Aktionen

IX C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
[[IX B]] ← IX C → [[IX C/40]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
! || <br><u>Die Boote</u> || ||
+
| || colspan="3" | Von der Variante '''Typ IX C''' wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Es war ein Tauchboot für ozeanische Verwendung. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX A]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Der fast identische Nachfolger war die Version [[IX C/40]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 +
|-
 +
|}
  
'''[[Deschimag AG Weser]], [[Bremen]]'''
+
Technische Daten
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
|-
 +
| || Aufgetaucht: || 1.120 t
 +
|-
 +
| || Getaucht: || 1.232 t
 +
|-
 +
| || Reserveauftrieb: || 121 t
 +
|-
 +
| || Länge über alles: || 76.76 m
 +
|-
 +
| || Breite: || 6.76 m
 +
|-
 +
| || Durchmesser Druckkörper: || 4.40 m
 +
|-
 +
| || Tiefgang: || 4.70 m
 +
|-
 +
| || Betriebstauchtiefe: || 100 m
 +
|-
 +
| || Maximale Tauchtiefe: || 165 m
 +
|-
 +
| || Zerstörungstauchtiefe: || 250 m
 +
|-
 +
| || Tauchzeit: || -
 +
|-
 +
| || Schnelltauchzeit: || 35 Sekunden (in Fahrt)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
  
[[U 66]], [[U 67]], [[U 68]], [[U 125]], [[U 126]], [[U 127]], [[U 128]], [[U 129]], [[U 130]], [[U 131]], [[U 153]], [[U 154]], [[U 155]], [[U 156]], [[U 157]], [[U 158]], [[U 159]], [[U 160]], [[U 171]], [[U 172]], [[U 173]], [[U 174]], [[U 175]], [[U 176]].
+
Maschinenanlage
 
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
'''[[Seebeckwerft]], [[Geestemünde]]'''
+
|-
 
+
| style="width:2%" |
[[U 161]], [[U 162]], [[U 163]], [[U 164]], [[U 165]], [[U 166]]
+
| style="width:20%" |
 
+
|-
'''[[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]'''
+
| || Dieselmaschine: || 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
 
 
[[U 501]], [[U 502]], [[U 503]], [[U 504]],[[U 505]], [[U 506]], [[U 507]], [[U 508]], [[U 509]], [[U 510]], [[U 511]], [[U 512]], [[U 513]], [[U 514]], [[U 515]], [[U 516]], [[U 517]], [[U 518]], [[U 519]], [[U 520]], [[U 521]], [[U 522]], [[U 523]], [[U 524]]
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| || E-Maschine: || 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || Batterie: || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 36 MAK 740 W
| style="width:35%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Art: || || Tauchboot für ozeanische Verwendung
+
| || Schrauben: || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1.92 m
 
|-
 
|-
| || Baujahre: || || 1939 - 1942
+
| || Höchstgeschwindigkeit: || 18.3 kn (Aufgetaucht)
 
|-
 
|-
| || Baukosten:|| || 6.448000 [[RM]]
+
| || Höchstgeschwindigkeit: || 7.3 kn (Getaucht)
 
|-
 
|-
! || <br><u>Wasserverdrängung und Maße</u> || ||
+
| || Fahrstrecke: || 5.000 sm bei 18.3 kn (Höchstfahrt)
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 1.120 [[t]]
+
| || Fahrstrecke: || 13.450 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 1.232 [[t]]
+
| || Fahrstrecke: || 16.300 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
 
|-
 
|-
| || Länge über alles: || || 76,76 m
+
| || Getaucht: || 63 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
 
|-
 
|-
| || Länge Waserlinie: || || 58,75 m
+
| || Höchste Zuladung: || 208 t (Treiböl)
 
|-
 
|-
| || Breite: || || 6,76 m
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Durchmesser Druckkörper: || || 4,40 m
+
|}
 +
 
 +
Bewaffnung
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || 4,70 m
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
! || <br><u>Maschinenanlagen</u> || ||
+
| || Bugtorpedorohre: || 4 x 53.3 cm
 
|-
 
|-
| || Dieselmaschine: || || 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
+
| || Hecktorpedorohre: || 2 x 53.3 cm
 
|-
 
|-
| || E-Maschine: || || 2 x [[SSw]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
+
| || [[Torpedo|Torpedos]]: || 22 Stück
 
|-
 
|-
| || Batterie: || || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 36 MAK 740 W
+
| || [[Mine|Minen]]: || 44 TMA oder 66 TMB (keine bei [[U 505]] - [[U 524]])
 
|-
 
|-
| || Schrauben: || || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,92 m
+
| || Deckgeschütz: || 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
 
|-
 
|-
! || <br><u>Geschwindigkeit</u> || ||
+
| || Flugabwehr: || 1 x 3.7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 18,3 [[kn]]
+
| || Weitere Waffen: || -
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 7,3 [[kn]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
! || <br><u>Fahrstrecke</u> || ||
+
|}
 +
 
 +
Besatzungsstärke
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 13.450 [[sm]] bei 10 [[kn]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 128 [[sm]] bei 2 [[kn]]
+
| || Insgesamt: || 48 Mann
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kraftstoff</u> || ||
+
| || Offiziere: || 4 Mann
 
|-
 
|-
| || Höchste Zuladung: || || 208,0 [[t]]
+
| || Mannschaften: || 44 Mann
 
|-
 
|-
| || Größte auf [[CWL]] : || || 152,0 [[t]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
! || <br><u>Bewaffnung</u> || ||
+
|}
 +
 
 +
Sonstige Ausrüstung
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Bugtorpedorohre: || || 4 x 53,3 cm
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || Hecktorpedorohre: || || 2 x 53,3 cm
+
| || Ruder: || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
|-
 
|-
| || Torpedos: || || 22
+
| || [[Schnorchel]]: || ab 1943/44
 
|-
 
|-
| || Minen: || || 44 TMA oder 66 TMB (keine bei [[U 162]] - [[U 166]] und [[U 505]] - [[U 524]])
+
| || [[Sehrohr|Sehrohre:]] || 2 Turmsehrohre
 
|-
 
|-
| || Deckgeschütz: || || 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Flugabwehr: || || 1 x 3,7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß) ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
+
|}
 +
 
 +
Bauwerften &. Boote
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Besatzung</u> || ||
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || Insgesamt: || || 48 Mann
+
| || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]]
 
|-
 
|-
| || Offiziere: || || 4
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Mannschaften: || || 44
+
| || colspan="3" | [[U 66]], [[U 67]], [[U 68]], [[U 125]], [[U 126]], [[U 127]], [[U 128]], [[U 129]], [[U 130]], [[U 131]], [[U 153]], [[U 154]], [[U 155]], [[U 156]], [[U 157]], [[U 158]], [[U 159]], [[U 160]], [[U 171]], [[U 172]], [[U 173]], [[U 174]], [[U 175]], [[U 176]].
 
|-
 
|-
! || <br><u>Sonstiges</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ruder: || || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
+
| || colspan="3" | [[Seebeckwerft]]
 
|-
 
|-
| || Schnorchel: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Sehrohre: || || 2 Turmsehrohre
+
| || colspan="3" | [[U 161]], [[U 162]], [[U 163]], [[U 164]], [[U 165]], [[U 166]]
 
|-
 
|-
| || Betriebstauchtiefe: || || 100 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Maximale Tauchtiefe: || || 165 m
+
| || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]]
 
|-
 
|-
| || Zerstörungstauchtiefe: || || 250 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit (Stillstand): || || -
+
| || colspan="3" | [[U 501]], [[U 502]], [[U 503]], [[U 504]],[[U 505]], [[U 506]], [[U 507]], [[U 508]], [[U 509]], [[U 510]], [[U 511]], [[U 512]], [[U 513]], [[U 514]], [[U 515]], [[U 516]], [[U 517]], [[U 518]], [[U 519]], [[U 520]], [[U 521]], [[U 522]], [[U 523]], [[U 524]]
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || 35 Sekunden
+
| ||  
 
|-
 
|-
! || <br><u>Details</u> || ||
+
|}
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
Von dieser Variante wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Tys IX eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen.
+
Literaturverweise
Der fast identische Nachfolger war die Version [[IX C/40]].
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 267.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
  
|}
+
[[IX B]] ← IX C → [[IX C/40]]

Aktuelle Version vom 18. November 2022, 18:13 Uhr

IX B ← IX C → IX C/40

Von der Variante Typ IX C wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Es war ein Tauchboot für ozeanische Verwendung. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs IX A eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Der fast identische Nachfolger war die Version IX C/40.

Technische Daten

Aufgetaucht: 1.120 t
Getaucht: 1.232 t
Reserveauftrieb: 121 t
Länge über alles: 76.76 m
Breite: 6.76 m
Durchmesser Druckkörper: 4.40 m
Tiefgang: 4.70 m
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 165 m
Zerstörungstauchtiefe: 250 m
Tauchzeit: -
Schnelltauchzeit: 35 Sekunden (in Fahrt)

Maschinenanlage

Dieselmaschine: 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
E-Maschine: 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 36 MAK 740 W
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1.92 m
Höchstgeschwindigkeit: 18.3 kn (Aufgetaucht)
Höchstgeschwindigkeit: 7.3 kn (Getaucht)
Fahrstrecke: 5.000 sm bei 18.3 kn (Höchstfahrt)
Fahrstrecke: 13.450 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
Fahrstrecke: 16.300 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
Getaucht: 63 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
Höchste Zuladung: 208 t (Treiböl)

Bewaffnung

Bugtorpedorohre: 4 x 53.3 cm
Hecktorpedorohre: 2 x 53.3 cm
Torpedos: 22 Stück
Minen: 44 TMA oder 66 TMB (keine bei U 505 - U 524)
Deckgeschütz: 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
Flugabwehr: 1 x 3.7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
Weitere Waffen: -

Besatzungsstärke

Insgesamt: 48 Mann
Offiziere: 4 Mann
Mannschaften: 44 Mann

Sonstige Ausrüstung

Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: ab 1943/44
Sehrohre: 2 Turmsehrohre

Bauwerften &. Boote

Deschimag AG Weser
U 66, U 67, U 68, U 125, U 126, U 127, U 128, U 129, U 130, U 131, U 153, U 154, U 155, U 156, U 157, U 158, U 159, U 160, U 171, U 172, U 173, U 174, U 175, U 176.
Seebeckwerft
U 161, U 162, U 163, U 164, U 165, U 166
Deutsche Werft AG
U 501, U 502, U 503, U 504,U 505, U 506, U 507, U 508, U 509, U 510, U 511, U 512, U 513, U 514, U 515, U 516, U 517, U 518, U 519, U 520, U 521, U 522, U 523, U 524

Literaturverweise

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 267.

IX B ← IX C → IX C/40