Aktionen

IX D2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Die Boote</u> || ||
+
| || colspan="3" |
 +
! || '''<u>PLANZEICHNUNG TYP IX D2:</u>'''
 +
 
 +
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
<br>
 
 
[[Deschimag AG Weser]], [[Bremen]]:
 
 
 
[[U 177]], [[U 178]], [[U 179]], [[U 182]], [[U 196]], [[U 197]], [[U 198]], [[U 199]], [[U 200]], [[U 847]], [[U 848]], [[U 849]], [[U 850]], [[U 851]], [[U 852]], [[U 859]], [[U 860]], [[U 861]], [[U 862]], [[U 863]], [[U 864]], [[U 871]], [[U 872]], [[U 873]], [[U 874]], [[U 875]], [[U 876]]
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
! || <br><u>ALLGEMEINE DATEN</u> || ||
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
| style="width:76%" |
Zeile 22: Zeile 23:
 
| || Baukosten:|| || -
 
| || Baukosten:|| || -
 
|-
 
|-
! || <br><u>Wasserverdrängung und Maße</u> || ||
+
| || Bauwerft: || || '''[[Deschimag AG Weser]], [[Bremen]]'''
 +
|-
 +
| || Bauauftrag für: || || [[U 177]], [[U 178]], [[U 179]], [[U 182]], [[U 196]], [[U 197]], [[U 198]], [[U 199]], [[U 200]], [[U 847]], [[U 848]], [[U 849]], [[U 850]], [[U 851]], [[U 852]], [[U 859]], [[U 860]], [[U 861]], [[U 862]], [[U 863]], [[U 864]], [[U 871]], [[U 872]], [[U 873]], [[U 874]], [[U 875]], [[U 876]]
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE:</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Aufgetaucht: || || 1.610 [[t]]
 
| || Aufgetaucht: || || 1.610 [[t]]
 
|-
 
|-
 
| || Getaucht: || || 1.799 [[t]]
 
| || Getaucht: || || 1.799 [[t]]
 +
|-
 +
| || Reserveauftrieb: || || 189 [[t]]
 
|-
 
|-
 
| || Länge über alles: || || 87,58 m
 
| || Länge über alles: || || 87,58 m
Zeile 38: Zeile 52:
 
| || Tiefgang: || || 5,35 m
 
| || Tiefgang: || || 5,35 m
 
|-
 
|-
! || <br><u>Maschinenanlagen</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>MASCHINENANLAGE</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Dieselmaschine: || || 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt Diesel M 9 V 40/46 mit Aufladung dazu als Marschmotor 2 x [[MWM]] 6 Zylinder Viertak Diesel RRS 34,5 S ohne Aufladung
 
| || Dieselmaschine: || || 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt Diesel M 9 V 40/46 mit Aufladung dazu als Marschmotor 2 x [[MWM]] 6 Zylinder Viertak Diesel RRS 34,5 S ohne Aufladung
Zeile 48: Zeile 71:
 
| || Schrauben: || || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,85 m
 
| || Schrauben: || || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,85 m
 
|-
 
|-
! || <br><u>Geschwindigkeit</u> || ||
+
| || Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): || || 16,5 [[kn]]
 +
|-
 +
| || Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): || || 6,9 [[kn]]
 +
|-
 +
| || Fahrstrecke (Höchstfahrt): || || 5.600 [[sm]] bei 15,8 [[kn]]
 +
|-
 +
| || Fahrstrecke (Marschfahrt): || || 12.750 [[sm]] bei 10 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 16,5 [[kn]]
+
| || Fahrstrecke (Dieselelektrisch): || || 32.300 [[sm]] bei 10 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 6,9 [[kn]]
+
| || Getaucht (Normalfahrt): || || 245[[sm]] bei 4 [[kn]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Fahrstrecke</u> || ||
+
| || Getaucht (langsame Fahrt): || || 245 [[sm]] bei 2 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 12.750 [[sm]] bei 10 [[kn]]
+
| || Höchste Zuladung (Treiböl): || || 203,0 [[t]]
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 245 [[sm]] bei 2 [[kn]]
+
| || Größte auf [[CWL]] (Treiböl): || || -
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kraftstoff</u> || ||
+
<br>
 
|-
 
|-
| || Höchste Zuladung: || || 203,0 [[t]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Größte auf [[CWL]] : || || -
+
! || <br><u>BEWAFFNUNG</u> || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Bewaffnung</u> || ||
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Bugtorpedorohre: || || 4 x 53,3 cm
 
| || Bugtorpedorohre: || || 4 x 53,3 cm
Zeile 74: Zeile 106:
 
| || Torpedos: || || 24
 
| || Torpedos: || || 24
 
|-
 
|-
| || Minen: || || 48 TMA oder 72 TMB
+
| || Minen: || || 48 [[Mine|TMA]] oder 72 [[Mine|TMB]]
 
|-
 
|-
 
| || Deckgeschütz: || || 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) [[U 196]] 2 x 10,5-cm bis 1943/44
 
| || Deckgeschütz: || || 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) [[U 196]] 2 x 10,5-cm bis 1943/44
Zeile 80: Zeile 112:
 
| || Flugabwehr: || || 1 x 3,7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß) ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
 
| || Flugabwehr: || || 1 x 3,7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß) ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
 
|-
 
|-
! || <br><u>Besatzung</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>BESATZUNG</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Insgesamt: || || 48 - 60 Mann
 
| || Insgesamt: || || 48 - 60 Mann
Zeile 88: Zeile 129:
 
| || Mannschaften: || || 44 - 56
 
| || Mannschaften: || || 44 - 56
 
|-
 
|-
! || <br><u>Sonstiges</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>SONSTIGES</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Ruder: || || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
| || Ruder: || || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
|-
 
|-
| || Schnorchel: || || ja
+
| || Schnorchel: || || Ja/ab 1943/44
 
|-
 
|-
 
| || Sehrohre: || || 2 Turmsehrohre
 
| || Sehrohre: || || 2 Turmsehrohre
Zeile 102: Zeile 152:
 
| || Zerstörungstauchtiefe: || || -
 
| || Zerstörungstauchtiefe: || || -
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit (Stillstand): || || -
+
| || Tauchzeit (Stillstand): || || -
 
|-
 
|-
 
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || 35 Sekunden
 
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || 35 Sekunden
Zeile 108: Zeile 158:
 
| || Bordflugzeug: || || 1 x Schleppsegelflugzeug Tragschrauber [[FA 330 Focke-Achgelis]] "Bachstelze"
 
| || Bordflugzeug: || || 1 x Schleppsegelflugzeug Tragschrauber [[FA 330 Focke-Achgelis]] "Bachstelze"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Details</u> || ||
+
<br>
|-  
+
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>ANMERKUNGEN</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 +
|- 
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
1940 wurde zu Typ IX die neue D-Variante entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Ausgestattet waren die Boote der Version IX D 2 mit leistungsstarken Motoren konventioneller Art, die eine Geschwindigkeit von 19.20 Knoten entwickeln konnten. Für Unternehmungen im Südatlantik und im Indischen Ozean, wofür man sie vom Entwurf her bestimmt hatte, war eine hohe Geschwindigkeit unerläßlich. Der Fahrbereich dieser Boote erreichte Rekordentfernungen, weitesgehend deshalb, weil neben den beiden normalen 2200 PS Dieselmotoren zusätzlich zwei Dieseldynamos von je 5500 PS eingbaut waren, um für die E-Motoren als Generatoren verwendet zu werden. Bei einer maximalen Brennstoffmenge von 441 t verliehen sie den Booten über Wasser eine Höchstfahrstrecke von 31500 Seemeilen bei 10 Knoten.
+
1940 wurde zu Typ IX die neue D-Variante entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Ausgestattet waren die Boote der Version IX D2 mit leistungsstarken Motoren konventioneller Art, die eine Geschwindigkeit von 19.20 Knoten entwickeln konnten. Für Unternehmungen im Südatlantik und im Indischen Ozean, wofür man sie vom Entwurf her bestimmt hatte, war eine hohe Geschwindigkeit unerläßlich. Der Fahrbereich dieser Boote erreichte Rekordentfernungen, weitesgehend deshalb, weil neben den beiden normalen 2200 PS Dieselmotoren zusätzlich zwei Dieseldynamos von je 5500 PS eingbaut waren, um für die E-Motoren als Generatoren verwendet zu werden. Bei einer maximalen Brennstoffmenge von 441 t verliehen sie den Booten über Wasser eine Höchstfahrstrecke von 31500 Seemeilen bei 10 Knoten. Zahlreiche der für den Indischen Ozean bestimmten Boote der Variante D (Gruppe Monsun) waren mit dem kleinen, einsitzigen Schlepptraghubschrauber [[FA 330 Focke-Achgelis]] (Bachstelze) zur Aufklärung ausgerüstet. Genauer gesagt handelte es sich bei der Maschine um einen Traghubschrauber, der mit Hilfe der hohen Geschwindigkeit des U-Bootes und der beträchtlichen stärke der Monsunwinde abhob und annährend 100 Meter hoch stieg. Gehalten wurde er von einem Kabeltau, welches an Deck befestigt war. Diese Vorrichtung vergrößerte den Horizont des Bootes erheblich. Das erste Boot der Variante D 2, war das im Februar 1942 in Dienst gestellte [[U 178]]. Die Boote [[U 864]], [[U 873]], [[U 874]], [[U 875]] wuden mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.
 
+
|-
Zahlreiche der für den Indischen Ozean bestimmten Boote der Variante D (Gruppe Monsun) waren mit dem kleinen, einsitzigen Schlepptraghubschrauber Focke-Achgelis FA 330 (Bachstelze) zur Aufklärung ausgerüstet. Genauer gesagt handelte es sich bei der Maschine um einen Traghubschrauber, der mit Hilfe der hohen Geschwindigkeit des U-Bootes und der beträchtlichen stärke der Monsunwinde abhob und annährend 100 Meter hoch stieg. Gehalten wurde er von einem Kabeltau, welches an Deck befestigt war. Diese Vorrichtung vergrößerte den Horizont des Bootes erheblich.
+
<br>
 +
|-
 +
|}
  
Das erste Boot der Variante D 2, war das im Februar 1942 in Dienst gestellte U 178.
+
[[IX D1]]  ← [[IX D2]] →  [[IX D42]]
  
Die Boote [[U 864]], [[U 873]], [[U 874]], [[U 875]] wuden mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.
+
[[U-Boot-Typen]]
 
 
|}
 

Version vom 24. Oktober 2010, 04:57 Uhr

PLANZEICHNUNG TYP IX D2:

Testbild.jpg



ALLGEMEINE DATEN
Art: Tauchboot für ozeanische Verwendung
Baujahre: 1940 - 1942
Baukosten: -
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Bauauftrag für: U 177, U 178, U 179, U 182, U 196, U 197, U 198, U 199, U 200, U 847, U 848, U 849, U 850, U 851, U 852, U 859, U 860, U 861, U 862, U 863, U 864, U 871, U 872, U 873, U 874, U 875, U 876


WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE:
Aufgetaucht: 1.610 t
Getaucht: 1.799 t
Reserveauftrieb: 189 t
Länge über alles: 87,58 m
Länge Waserlinie: 68,50 m
Breite: 7,50 m
Durchmesser Druckkörper: 4,40 m
Tiefgang: 5,35 m


MASCHINENANLAGE
Dieselmaschine: 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt Diesel M 9 V 40/46 mit Aufladung dazu als Marschmotor 2 x MWM 6 Zylinder Viertak Diesel RRS 34,5 S ohne Aufladung
E-Maschine: 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 44 MAL 740 W ab 1943/44 4 x 62 Zellen AFA-Akkus 44 MAL 740 W
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,85 m
Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): 16,5 kn
Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): 6,9 kn
Fahrstrecke (Höchstfahrt): 5.600 sm bei 15,8 kn
Fahrstrecke (Marschfahrt): 12.750 sm bei 10 kn
Fahrstrecke (Dieselelektrisch): 32.300 sm bei 10 kn
Getaucht (Normalfahrt): 245sm bei 4 kn
Getaucht (langsame Fahrt): 245 sm bei 2 kn
Höchste Zuladung (Treiböl): 203,0 t
Größte auf CWL (Treiböl): -


BEWAFFNUNG
Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm
Hecktorpedorohre: 2 x 53,3 cm
Torpedos: 24
Minen: 48 TMA oder 72 TMB
Deckgeschütz: 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) U 196 2 x 10,5-cm bis 1943/44
Flugabwehr: 1 x 3,7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß) ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)


BESATZUNG
Insgesamt: 48 - 60 Mann
Offiziere: 4
Mannschaften: 44 - 56


SONSTIGES
Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Ja/ab 1943/44
Sehrohre: 2 Turmsehrohre
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 200 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit (Stillstand): -
Schnelltauchzeit (in Fahrt): 35 Sekunden
Bordflugzeug: 1 x Schleppsegelflugzeug Tragschrauber FA 330 Focke-Achgelis "Bachstelze"


ANMERKUNGEN

1940 wurde zu Typ IX die neue D-Variante entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Ausgestattet waren die Boote der Version IX D2 mit leistungsstarken Motoren konventioneller Art, die eine Geschwindigkeit von 19.20 Knoten entwickeln konnten. Für Unternehmungen im Südatlantik und im Indischen Ozean, wofür man sie vom Entwurf her bestimmt hatte, war eine hohe Geschwindigkeit unerläßlich. Der Fahrbereich dieser Boote erreichte Rekordentfernungen, weitesgehend deshalb, weil neben den beiden normalen 2200 PS Dieselmotoren zusätzlich zwei Dieseldynamos von je 5500 PS eingbaut waren, um für die E-Motoren als Generatoren verwendet zu werden. Bei einer maximalen Brennstoffmenge von 441 t verliehen sie den Booten über Wasser eine Höchstfahrstrecke von 31500 Seemeilen bei 10 Knoten. Zahlreiche der für den Indischen Ozean bestimmten Boote der Variante D (Gruppe Monsun) waren mit dem kleinen, einsitzigen Schlepptraghubschrauber FA 330 Focke-Achgelis (Bachstelze) zur Aufklärung ausgerüstet. Genauer gesagt handelte es sich bei der Maschine um einen Traghubschrauber, der mit Hilfe der hohen Geschwindigkeit des U-Bootes und der beträchtlichen stärke der Monsunwinde abhob und annährend 100 Meter hoch stieg. Gehalten wurde er von einem Kabeltau, welches an Deck befestigt war. Diese Vorrichtung vergrößerte den Horizont des Bootes erheblich. Das erste Boot der Variante D 2, war das im Februar 1942 in Dienst gestellte U 178. Die Boote U 864, U 873, U 874, U 875 wuden mit einer Schnelltauchback ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.

IX D1IX D2IX D42

U-Boot-Typen