U 178 ← U 179 → U 180
Kommandanten
|
|
|
|
07.03.1942 - 08.10.1942 |
Fregattenkapitän |
Ernst Sobe
|
|
|
Flottillen
Erprobung und Ausbildung
|
|
|
|
07.03.1942 |
Bremen |
Indienststellung.
|
|
08.03.1942 - 15.04.1942 |
Bremen |
Ausbildung und Rollendienst, Trimmversuche, Fahr- und Tauchübungen.
|
|
16.04.1942 - 17.04.1942 |
Bremen |
Marsch nach Kiel.
|
|
18.04.1942 - 28.04.1942 |
Kiel |
Erprobungen beim UAK.
|
|
28.04.1942 - 30.04.1942 |
Ostsee |
Marsch nach Gotenhafen.
|
|
01.05.1942 - 07.05.1942 |
Gotenhafen |
Erprobungen beim TEK.
|
|
08.05.1942 - 13.05.1942 |
Danzig |
Erprobungen bei der UAG I.
|
|
14.05.1942 |
Gotenhafen |
Erpobungen beim TEK.
|
|
15.05.1942 - 18.05.1942 |
Danziger Bucht |
Einzelausbildung.
|
|
19.05.1942 - 27.05.1942 |
Danzig |
Einzelausbildung in Hafen und See.
|
|
28.05.1942 - 31.05.1942 |
Hela |
Fahrausbildung und Alarmübungen bei der AGRU-Front.
|
|
01.06.1942 - 02.06.1942 |
Hela/Danzig |
Ausbildungsdienst in See, Artillerieschießen.
|
|
03.06.1942 - 09.06.1942 |
Danzig |
Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille.
|
|
10.06.1942 - 18.06.1942 |
Gotenhafen |
Taktische Übungen und Ausbildung bei der 27. U-Flottille.
|
|
19.06.1942 - 20.06.1942 |
Rönne |
Abhorchen. Marsch nach Kiel.
|
|
21.06.1942 |
Kiel |
Munitionsabgabe.
|
|
21.06.1942 - 22.06.1942 |
Kiel |
Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal nach Bremen.
|
|
23.06.1942 - 03.08.1942 |
Bremen |
Restarbeiten bei der Deschimag AG Weser.
|
|
02.08.1942 |
Bremen |
Werft-Probefahrt.
|
|
04.08.1942 |
Bremen |
Marsch nach Kiel.
|
|
05.08.1942 - 14.08.1942 |
Kiel |
Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
|
|
|
Unternehmungen
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
15.08.1942 - Kiel |
→ → → → → → |
16.08.1942 - Kristiansand
|
|
17.08.1942 - Kristiansand |
→ → → → → → |
08.10.1942 - Verlust des Bootes
|
|
U 179, unter Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Ernst Sobe, lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Südatlantik, dem Indischen Ozean und vor Kapstadt. Nach 54 Tagen wurde U 179 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
|
|
U 179 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.558 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 179 wurde am 08.10.1942 im Südatlantik vor Kapstadt durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS ACTIVE (H.14) versenkt. Nach der Versenkung des britischen Dampfers CITY OF ATHENS verblieb U 179 in der Nähe der Versenkungsstelle. Es hoffte wahrscheinlich auf weitere Beute. Der britische Zerstörer HMS ACTIVE lief, zu Rettung der Überlebenden des Dampfer, die Untergangsstelle an. Bei der Rettungsaktion ortete der Zerstörer U 179 mit dem Radar in 2,5 Kilometer Entfernung.
|
|
U 179 befand sich beim Anlaufen des Zerstörers noch an der Wasseroberfläche, tauchte aber beim näherkommen des Zerstörers ab. Da das große Boot erhebliche Schwierigkeiten zeigte unter Wasser zu kommen, war es beim Überlauf des Zerstörers, und dem werfen der Wasserbomben noch nicht sehr tief getaucht. Die HMS ACTIVE warf 10 Wasserbomben in den Tauchstrudel, die U 179 aus dem Wasser hoben. Das Boot sank anschließend über den Bug in die Tiefe.
|
|
|
|
U 179 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 6.558 BRT versenken.
|
|
|
Beim Verlust des Bootes kamen ums Leben (61 Personen)
|
|
|
|
|
Adam, Werner |
Bach, Erwin |
Badorek, Walter
|
|
Blumenthal, Ernst |
Bublitz, Kurt |
Dietz, Heinz
|
|
Ecke, Albert |
Fiebig, Helmut |
Figur, Kurt
|
|
Fleige, Kurt |
Frank, Heinz |
Geppert, Walter-Paul-Hans
|
|
Gildner, Paul |
Grosche, Rolf |
Grosser, Paul-Karl-Adolf
|
|
Grossmann, Rudolf |
Günnel, Karl-Lucas |
Harig, Rudolf
|
|
Hausmann, Ludwig |
Heisler, Heinz |
Hettler, Egon
|
|
Hildebrandt, Rolf |
Hintz, Karl |
Holler, Heinrich
|
|
Huber, Josef |
Hüper, Herbert |
Jänichen, Rolf
|
|
Jarczewsky, Karl |
Jobus, Johann-Friedrich |
Kapell, Heinrich
|
|
Kasparick, Gerhard |
Dr. Klingelhöfer, Wilhelm |
Knopf, Georg
|
|
Köhler, Kurt-Ewald |
Kolb, Karl-Heinrich |
Leonhard, Hans
|
|
Leupold, Ernst |
Linden, Wilfried |
Lötte, Theodor
|
|
Mahnecke, Hans |
Merlich, Georg |
Mews, Günter
|
|
Meyer, Johann |
Müller, Karl |
Neumeyer, Hans
|
|
Niebuhr, Erich |
Oesterheld, Paul |
Puff, Hermann
|
|
Ress, Wilhelm-Ernst |
Riess, Erich |
Rosenburg, Horst-Helmut
|
|
Rummel, Günter |
Schaitza, Georg |
Schulz, Siegfried
|
|
Sobe, Ernst |
Temme, Paul |
Träger, Erich
|
|
Vorndran, Erich |
Waltenberg, Herbert |
Walter, Heinrich
|
|
Welsch, Paul
|
|
|
Zwischen Indienststellung und letzten Auslaufen zwischenzeitlich an Bord (1 Personen - unvollständig)
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 585.
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - ISBN-978-3453160590 - Seite 55, 93, 110, 112, 114, 119.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 228.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 70, 211.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 60.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 135.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 75.
|
|
|
Anmerkungen
U 178 ← U 179 → U 180