Aktionen

U 91: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 37: Zeile 37:
 
| || [[Indienststellung:]] || ||  [[28.01.1942]]
 
| || [[Indienststellung:]] || ||  [[28.01.1942]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Heinz Walkerling]]
+
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Heinz Walkerling]]
 
|-
 
|-
 
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 08 626
 
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 08 626
Zeile 43: Zeile 43:
 
| || colspan="3" |   
 
| || colspan="3" |   
  
'''<u>[[Kommandanten]]</u>'''
+
'''<u>[[Kommandanten]]</u> ¹'''
 
|-
 
|-
| ||  [[28.01.1942]] - [[19.04.1943]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt]] || [[Heinz Walkerling]]  
+
| ||  [[28.01.1942]] - [[19.04.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Heinz Walkerling]]  
 
|-
 
|-
| ||  [[20.04.1943]] – [[26.02.1944]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinz Hungershausen]]
+
| ||  [[20.04.1943]] – [[26.02.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Heinz Hungershausen]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |   
 
| || colspan="3" |   
Zeile 53: Zeile 53:
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
|-
 
|-
| ||  [[28.01.1942]] – [[31.08.1942]] || [[AB]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||  [[28.01.1942]] – [[31.08.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
 
|-
 
|-
| ||  [[01.09.1942]] – [[26.02.1944]] || [[FB]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| ||  [[01.09.1942]] – [[26.02.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
 
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
Zeile 65: Zeile 64:
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
 +
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
|-
 
|-
Zeile 80: Zeile 80:
 
| || [[02.05.1942]] - [[04.05.1942]] || [[Rönne]] ||  Schallerprobungen
 
| || [[02.05.1942]] - [[04.05.1942]] || [[Rönne]] ||  Schallerprobungen
 
|-
 
|-
| || [[05.05.1942]] - [[09.05.1942]] || [[Danzig]] || Einzelausbildung bei der [[UAK|U-Ausbildungsgruppe I]]
+
| || [[05.05.1942]] - [[09.05.1942]] || [[Danzig]] || Einzelausbildung bei der [[UAK]]
 
|-
 
|-
 
| || [[10.05.1942]] - [[12.05.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]]
 
| || [[10.05.1942]] - [[12.05.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]]
Zeile 86: Zeile 86:
 
| || [[13.05.1942]] - [[02.06.1942]] || [[Hela]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]]
 
| || [[13.05.1942]] - [[02.06.1942]] || [[Hela]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]]
 
|-
 
|-
| || [[03.06.1942]] - [[21.06.1942]] || [[Danzig]] || In der Holm-Werft, Eizelausbildung und Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]]
+
| || [[03.06.1942]] - [[21.06.1942]] || [[Danzig]] || In der [[Holm-Werft]], Eizelausbildung und Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]]
 
|-
 
|-
 
| || [[22.06.1942]] - [[30.06.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung und Übungen bei der [[27. U-Flottille]]
 
| || [[22.06.1942]] - [[30.06.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung und Übungen bei der [[27. U-Flottille]]
Zeile 92: Zeile 92:
 
| || [[03.07.1942]] - [[04.08.1942]] || [[Königsberg]] || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]]
 
| || [[03.07.1942]] - [[04.08.1942]] || [[Königsberg]] || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]]
 
|-
 
|-
| || [[06.08.1942]] - [[15.08.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur Feindfahrt.
+
| || [[06.08.1942]] - [[15.08.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur Unternehmung.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
 
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
|-
 
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 108: Zeile 105:
 
| style="width:60%" |
 
| style="width:60%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" |
'''<u>1. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
+
 
 +
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 +
 +
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || [[15.08.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]'''  || → →  → → || [[17.08.1942]] - 00:30 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
 
| || [[15.08.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]'''  || → →  → → || [[17.08.1942]] - 00:30 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
Zeile 116: Zeile 116:
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
U 91, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt]] [[Heinz Walkerling]], war 53 Tage auf See und legte dabei zirka 7.500 [[sm]] über und 211 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und östlich von [[Neufundland]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Vorwärts]]. U 91 wurde am  [[19.09.1942]] von [[U 461]] mit 0,5 t Trinkwasser, Ju-Verdichterteilen und 14 Tagen Proviant versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.375 [[ts]] versenken.
+
 
|-
+
* '''Die Fahrt : ''' U 91, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Walkerling]], war 53 Tage auf See und legte dabei zirka 7.500 [[sm]] über und 211 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und östlich von [[Neufundland]]. Es gehörte bei dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. U 91 wurde am  [[19.09.1942]] von [[U 461]] mit 0,5 t Trinkwasser, [[Ju-Verdichter|Ju-Verdichterteilen]] und 14 Tagen Proviant versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.375 [[ts]] versenken.
| || [[14.09.1942]] - 02:15 Uhr ||  [[ka]] - [[HMCS]] ''[[Ottawa (H.60)]]'' || 1.375 [[ts]] versenkt.
+
 
 +
* '''Versenkt wurde : ''' [[14.09.1942]] - [[Kanada|ka]] - [[HMCS]] '''[[Ottawa (H.60)]]''' - 1.375 [[ts]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
'''<u>2. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
+
 
 +
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || [[01.11.1942]] - 17:10 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[26.12.1942]] - 14:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
 
| || [[01.11.1942]] - 17:10 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[26.12.1942]] - 14:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
U 91, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt]] [[Heinz Walkerling]], war 55 Tage auf See und legte dabei 7.585 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]] und westlich von [[Gibraltar]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Natter]] und [[Westwall]]. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
  
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Feindfahrt:'''
+
* '''Die Fahrt : ''' U 91, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Walkerling]], war 55 Tage auf See und legte dabei 7.585 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]] und westlich von [[Gibraltar]]. Es gehörte bei dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
  
''Bei der unter Schweirigsten Abwehrverhältnissen durchgeführten Unternehmung boten sich dem Kommandanten trotz guter Führung des Bootes und geschickten Operierens unter Land keine Erfolgsaussichten.''
+
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Bei der unter Schwierigsten Abwehrverhältnissen durchgeführten Unternehmung boten sich dem Kommandanten trotz guter Führung des Bootes und geschickten Operierens unter Land keine Erfolgsaussichten.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
'''<u>3. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
+
 
 +
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || [[01.02.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[29.03.1943]] - 09:40 Uhr  in [[Lorient]]
 
| || [[01.02.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[29.03.1943]] - 09:40 Uhr  in [[Lorient]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
U 91, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt]] [[Heinz Walkerling]], war 46 Tage auf See und legte dabei zirka 7.000 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], nordöstlich von [[Neufundland]] und vor [[Grönland]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Kanppen]], [[Burggraf]] und [[Raubgraf]]. U 91 wurde am [[01.03.1943]] von [[U 462]] mit 35 m³ Brennstoff, einem ''[[Metox]]''-Gerät und 10 Tagen Proviant versorgt sowie am [[20.03.1943]] von [[U 463]] mit 10 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 20.738 [[BRT]] versenken.
 
|-
 
| || [[17.03.1943]] - 03:37 Uhr ||  [[am]] -  ''[[Harry Luckenbach]]'' || 6.399 [[BRT]] versenkt.
 
|-
 
| || [[17.03.1943]] - 08:39 Uhr ||  [[br]] -  ''[[Nariva]]'' || 8.714 [[BRT]] versenkt.
 
|-
 
| || [[17.03.1943]] - 08:39 Uhr ||  [[am]] -  ''[[Irénée du Pont]]'' || 6.125 [[BRT]] versenkt.
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Feindfahrt:'''
 
  
''Zum [[27.03.1943]]: ein sehr bedauerlicher Vorfall, der sehr lehreich ist. Durch Erziehung aller Soldaten zu einer unmißverständlichen Befehlssprache, zur klar eindeutigen Wiederholung jedes abgenommenen Befehls müssen solche Hör- und Übermittlungsfehler ausgeschlossen sein. Dieser Fall ist zum Gegenstand der Unterrichtung aller Kommandanten zu machen. Versuche, den verlorenen Soldaten wiederzufinden, hätte energischer angestellt werden müssen.''
+
* '''Die Fahrt : ''' U 91, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Walkerling]], war 46 Tage auf See und legte dabei zirka 7.000 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], nordöstlich von [[Neufundland]] und vor [[Grönland]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Knappen (U-Bootgruppe)|Knappen]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. U 91 wurde am [[01.03.1943]] von [[U 462]] mit 35 m³ Brennstoff, einem [[Metox|Metox-Gerät]] und 10 Tagen Proviant versorgt sowie am [[20.03.1943]] von [[U 463]] mit 10 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.738 [[BRT]] versenken.
 +
 
 +
* '''Versenkt wurde : ''' [[17.03.1943]] - [[USA|am]] -  '''[[Harry Luckenbach]]''' - 6.399 [[BRT]] + [[17.03.1943]] - [[Großbritannien|br]] -  '''[[Nariva]]''' - 8.714 [[BRT]] + [[17.03.1943]] - [[USA|am]] -  '''[[Irénée du Pont]]''' - 6.125 [[BRT]]
 +
 
 +
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Zum [[27.03.1943]]: ein sehr bedauerlicher Vorfall, der sehr lehreich ist. Durch Erziehung aller Soldaten zu einer unmißverständlichen Befehlssprache, zur klar eindeutigen Wiederholung jedes abgenommenen Befehls müssen solche Hör- und Übermittlungsfehler ausgeschlossen sein. Dieser Fall ist zum Gegenstand der Unterrichtung aller Kommandanten zu machen. Versuche, den verlorenen Soldaten wiederzufinden, hätte energischer angestellt werden müssen.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
'''<u>4. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
+
 
 +
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || [[29.04.1942]] - 18:00 Uhr aus '''[[Lorient]]'''  || → →  → → || [[07.06.1943]] - 20:15 Uhr in '''[[Brest]]'''
 
| || [[29.04.1942]] - 18:00 Uhr aus '''[[Lorient]]'''  || → →  → → || [[07.06.1943]] - 20:15 Uhr in '''[[Brest]]'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
U 91, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Heinz Hungershausen]], war 39 Tage auf See und legte dabei 5.159 [[sm]] über und 503 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südöstlich von [[Kap Farewell]] und wieder im [[Nordatlantik]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Lech]] und [[Donau 2]]. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
+
 
 +
* '''Die Fahrt : ''' U 91, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Hungershausen]], war 39 Tage auf See und legte dabei 5.159 [[sm]] über und 503 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südöstlich von [[Kap Farewell]] und wieder im [[Nordatlantik]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Lech (U-Bootgruppe)|Lech]] und [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]]. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
'''<u>5. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
+
 
 +
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''  
 
|-
 
|-
 
| || [[21.09.1943]] - 16:30 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[22.11.1943]] - 11:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
 
| || [[21.09.1943]] - 16:30 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[22.11.1943]] - 11:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
U 91, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Heinz Hungershausen]], war 62 Tage auf See und legte dabei 6.920 [[sm]] über und 1.450 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]] und westlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rossbach]], [[Schliefen]] und [[Siegfried]]. U 91 wurde am [[06.11.1943]] von [[U 219]] mit 31,5 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
+
 
 +
* '''Die Fahrt : ''' U 91, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Hungershausen]], war 62 Tage auf See und legte dabei 6.920 [[sm]] über und 1.450 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]] und westlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]], [[Schliefen (U-Bootgruppe)|Schliefen]] und [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]]. U 91 wurde am [[06.11.1943]] von [[U 219]] mit 31,5 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
'''<u>6. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
+
 
 +
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''  
 
|-
 
|-
 
| || [[25.01.1944]] - 15:25 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[26.02.1944]] - 04:10 Uhr '''Verlust des Bootes'''
 
| || [[25.01.1944]] - 15:25 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → →  → → || [[26.02.1944]] - 04:10 Uhr '''Verlust des Bootes'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
U 91, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Heinz Hungershausen]], war 31 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und westlich von [[Irland]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Igel 2]], [[Hai 1]] und [[Preussen]]. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot nach beschädigungen durch britische Kriegsschiffe selbst versenkt.
 
  
 +
* '''Die Fahrt : ''' U 91, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Hungershausen]], war 31 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und westlich von [[Irland]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot wurde nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe selbst versenkt.
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
Zeile 186: Zeile 187:
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
 +
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || Datum: || || [[26.02.1944]]
 
| || Datum: || || [[26.02.1944]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinz Hungershausen]]
+
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Heinz Hungershausen]]
 
|-
 
|-
 
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
 
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
Zeile 204: Zeile 206:
 
| || Überlebende: || || 16
 
| || Überlebende: || || 16
 
|-
 
|-
! || <br>Detailangaben zum Schicksal: || ||
+
| || colspan="3" |
|-
+
 
| || colspan="3" |  
+
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
  
 
U 91 wurde am [[26.02.1944]] im [[Nordatlantik]] von der [[HMS]] ''[[Gore (K.481)]]'' mit dem [[Asdic]] geortet und zusammen mit der [[HMS]] ''[[Affleck (K.462)]]'' mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] so schwer beschädigt, das es Auftauchen musste. Nach dem Auftauchen von U 91, wurde es vom [[Radar]] der [[HMS]] ''[[Affleck (K.462)]]'' geortet und mit Artilleriefeuer belegt. In aussichtsloser Lage, entschloss sich der Kommandant, nach dem Aussteigen der Besatzung, das Boot selbst zu versenken. Die britischen Fregatten [[HMS]] ''[[Affleck (K.462)]]'', [[HMS]] ''[[Gore (K.481)]]'' und [[HMS]] ''[[Gould (K.476)]]'' gehörten zur [[1. Escort Group]] die den  [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SC-153]] bewachten.
 
U 91 wurde am [[26.02.1944]] im [[Nordatlantik]] von der [[HMS]] ''[[Gore (K.481)]]'' mit dem [[Asdic]] geortet und zusammen mit der [[HMS]] ''[[Affleck (K.462)]]'' mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] so schwer beschädigt, das es Auftauchen musste. Nach dem Auftauchen von U 91, wurde es vom [[Radar]] der [[HMS]] ''[[Affleck (K.462)]]'' geortet und mit Artilleriefeuer belegt. In aussichtsloser Lage, entschloss sich der Kommandant, nach dem Aussteigen der Besatzung, das Boot selbst zu versenken. Die britischen Fregatten [[HMS]] ''[[Affleck (K.462)]]'', [[HMS]] ''[[Gore (K.481)]]'' und [[HMS]] ''[[Gould (K.476)]]'' gehörten zur [[1. Escort Group]] die den  [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SC-153]] bewachten.
 
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
|-
 
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 223: Zeile 222:
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
 +
 +
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 +
 
'''Am 26.02.1944 kamen ums Leben: (36)'''
 
'''Am 26.02.1944 kamen ums Leben: (36)'''
  
Zeile 235: Zeile 237:
 
[[Hollenborg, Heinrich]]
 
[[Hollenborg, Heinrich]]
  
'''Vor dem 25.01.1945:'''
+
'''Vor dem 25.01.1945: ²'''
  
 
In Arbeit.
 
In Arbeit.
 +
|-
 +
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:35%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 +
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 +
 +
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 +
 +
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 +
 +
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 +
 +
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
  
 +
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 U 51 - U 99"]
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
|-
 
! || <br><u>STATISTIK:</u> || ||
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 253: Zeile 275:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
-
+
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 +
 
 +
''¹ Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].''
 +
 
 +
''² Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.''
  
 
|-
 
|-

Version vom 15. Juli 2012, 13:51 Uhr

Testbild.jpg

DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 91"


DAS BOOT:

Typ: VII C
Bauauftrag: 25.01.1939
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Serie: U 88 - U 92
Baunummer: 295
Kiellegung: 12.11.1940
Stapellauf: 30.11.1941
Indienststellung: 28.01.1942
Indienststellungskommandant: Oberleutnant zur See Heinz Walkerling
Feldpostnummer: M - 08 626

Kommandanten ¹

28.01.1942 - 19.04.1943 Kapitänleutnant Heinz Walkerling
20.04.194326.02.1944 Kapitänleutnant Heinz Hungershausen

Flottillen

28.01.194231.08.1942 Ausbildungsboot 5. U-Flottille, Kiel
01.09.194226.02.1944 Frontboot 9. U-Flottille, Brest

AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:

29.01.1942 - 13.04.1942 Lübeck Wegen starken Eises, Ausbildung an der Pier.
14.04.1942 - 19.04.1942 Lübeck Fahr- und Tauchausbildung in der Ostsee
21.04.1942 - 01.05.1942 Kiel Erprobungen beim UAK
02.05.1942 - 04.05.1942 Rönne Schallerprobungen
05.05.1942 - 09.05.1942 Danzig Einzelausbildung bei der UAK
10.05.1942 - 12.05.1942 Gotenhafen Erprobungen beim TEK
13.05.1942 - 02.06.1942 Hela Ausbildung bei der AGRU-Front
03.06.1942 - 21.06.1942 Danzig In der Holm-Werft, Eizelausbildung und Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille
22.06.1942 - 30.06.1942 Gotenhafen Taktische Ausbildung und Übungen bei der 27. U-Flottille
03.07.1942 - 04.08.1942 Königsberg Restarbeiten bei der F. Schichau Werft GmbH
06.08.1942 - 15.08.1942 Kiel Ausrüstung zur Unternehmung.

DIE UNTERNEHMUNGEN:

1. Unternehmung:

15.08.1942 - 07:00 Uhr aus Kiel → → → → 17.08.1942 - 00:30 Uhr in Kristiansand
17.08.1942 - 14:30 Uhr aus Kristiansand → → → → 06.10.1942 - 17:00 Uhr in Brest

2. Unternehmung:

01.11.1942 - 17:10 Uhr aus Brest → → → → 26.12.1942 - 14:00 Uhr in Brest
  • Der Befehlshaber der U-Boote zur 2. Unternehmung: Bei der unter Schwierigsten Abwehrverhältnissen durchgeführten Unternehmung boten sich dem Kommandanten trotz guter Führung des Bootes und geschickten Operierens unter Land keine Erfolgsaussichten.

3. Unternehmung:

01.02.1943 - 16:00 Uhr aus Brest → → → → 29.03.1943 - 09:40 Uhr in Lorient
  • Der Befehlshaber der U-Boote zur 3. Unternehmung: Zum 27.03.1943: ein sehr bedauerlicher Vorfall, der sehr lehreich ist. Durch Erziehung aller Soldaten zu einer unmißverständlichen Befehlssprache, zur klar eindeutigen Wiederholung jedes abgenommenen Befehls müssen solche Hör- und Übermittlungsfehler ausgeschlossen sein. Dieser Fall ist zum Gegenstand der Unterrichtung aller Kommandanten zu machen. Versuche, den verlorenen Soldaten wiederzufinden, hätte energischer angestellt werden müssen.

4. Unternehmung:

29.04.1942 - 18:00 Uhr aus Lorient → → → → 07.06.1943 - 20:15 Uhr in Brest

5. Unternehmung:

21.09.1943 - 16:30 Uhr aus Brest → → → → 22.11.1943 - 11:00 Uhr in Brest

6. Unternehmung:

25.01.1944 - 15:25 Uhr aus Brest → → → → 26.02.1944 - 04:10 Uhr Verlust des Bootes
  • Die Fahrt : U 91, unter Oberleutnant zur See Heinz Hungershausen, war 31 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Igel 2, Hai 1 und Preussen. U 91 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot wurde nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe selbst versenkt.

DAS SCHICKSAL:

Datum: 26.02.1944
Letzter Kommandant: Kapitänleutnant Heinz Hungershausen
Ort: Nordatlantik
Position: 49°45' N - 26°20' W
Planquadrat: BD 3641
Versenkt durch: Selbstversenkung
Tote: 36
Überlebende: 16

Detailangaben zum Schicksal:

U 91 wurde am 26.02.1944 im Nordatlantik von der HMS Gore (K.481) mit dem Asdic geortet und zusammen mit der HMS Affleck (K.462) mit Wasserbomben so schwer beschädigt, das es Auftauchen musste. Nach dem Auftauchen von U 91, wurde es vom Radar der HMS Affleck (K.462) geortet und mit Artilleriefeuer belegt. In aussichtsloser Lage, entschloss sich der Kommandant, nach dem Aussteigen der Besatzung, das Boot selbst zu versenken. Die britischen Fregatten HMS Affleck (K.462), HMS Gore (K.481) und HMS Gould (K.476) gehörten zur 1. Escort Group die den Geleitzug SC-153 bewachten.


DIE BESATZUNG:

Am 26.02.1944 kamen ums Leben: (36)

Brückner, Heinz + Buchacher, Ulrich + Dargel, Kurt + Elsässer, Karl + Fischer, Hubert + Gatza, Theodor + Giel, Walter + Göttling, Jacob + Hennings, Bruno + Hillenbrand, Bruno + Homuth, Heinz + Höveler, Georg + Jacob, Hans + Kaspar, Josef + Keipp, Richard + Keller, Werner + Krüger, Klaus + Ladewig, Otto + Lange, Hellmut + Matuszak, Eduard + Meier, Herbert + Pulkowski, Kurt + Ricken, Hans + Risse, Heinrich + Schaufler, Karl + Schifflhuber, Georg + Schmidt, Walter + Schneider, Heinz + Schwarze, Werner + Slusarek, Karl-Heinz + Vetter, Werner + Weichert, Helmut + Wiedenfeld, Wilhelm + Witte, Erwin + Wolf, Helmut + Wosik, Heinrich

Überlebende des 26.02.1944: (16)

Averkamp, Theodor + Böhm, Werner + Hartmann, Hermann + Höppner, Heinz + Hungershausen, Heinz + Jaschiniok, Alfons + Kilger, Max + Narjes, Karl-Heinz + Peter, Ottomar + Reder, Wolfgang + Rehder, Willi + Rittermann, Fritz + Schlauch, Fritz + Seebacher, Erich + Seidenfuss, Josef + Spangenberg, Erich

Einzelverluste: (1)

Hollenborg, Heinrich

Vor dem 25.01.1945: ²

In Arbeit.


LITERATUR:

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"

Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 U 51 - U 99"


ANMERKUNGEN:

¹ Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten.

² Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 90U 91U 92

Liste aller U-Boote