U 89 ← U 90 → U 91
Kommandanten
Flottillen
Erprobung und Ausbildung
|
|
|
|
21.12.1941 - 28.12.1941 |
Lübeck |
Fahrausbildung und Übungen in der Trave und der Lübecker Bucht.
|
|
30.12.1941 - 15.01.1942 |
Kiel |
Erprobungen beim UAK.
|
|
18.01.1942 - 22.01.1942 |
Danzig |
Wegen Nebel und Eis, Bordausbildung.
|
|
23.01.1942 - 17.04.1942 |
Lübeck |
In der Werft erfolgte der Einbau eines Stahlblechheckrohres.
|
|
19.04.1942 - 22.04.1942 |
Kiel |
Erprobungen beim UAK.
|
|
24.04.1942 - 27.04.1942 |
Danzig |
Erprobungen bei der UAK vor Hela.
|
|
28.04.1942 - 30.04.1942 |
Gotenhafen |
Erprobungen beim TEK.
|
|
01.05.1942 - 11.05.1942 |
Hela |
Ausbildung bei der AGRU-Front.
|
|
12.05.1942 - 17.05.1942 |
Pillau |
Torpedo- und Artillerieschießen.
|
|
18.05.1942 - 19.05.1942 |
Danzig |
Taktische Ausbildung und Übungen bei der 25. U-Flottille.
|
|
20.05.1942 - 29.05.1942 |
Gotenhafen |
Taktische Ausbildung und Übungen bei der 27. U-Flottille.
|
|
30.05.1942 - 24.06.1942 |
Lübeck |
Restarbeiten bei den Flender Werken.
|
|
25.06.1942 - 29.06.1942 |
Kiel |
Ausrüstung.
|
|
|
Unternehmungen
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
30.06.1942 - Kiel |
→ → → → → → |
01.07.1942 - Kristiansand
|
|
02.07.1942 - Kristiansand |
→ → → → → → |
24.07.1942 - Verlust des Bootes
|
|
U 90, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Hans-Jürgen Oldörp, lief am 30.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Dabei traf es auf den Geleitzug ON-113. U 90 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Wolf. Nach 24 Tagen wurde U 90 selbst, von kanadischen und britischen Kriegsschiffen versenkt.
|
|
U 90 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.)
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 90 wurde am 24.07.1942, im Nordatlantik östlich von Neufundland, durch Wasserbomben des kanadischen Zerstörers HMCS ST. CROIX (I.81) und des britischen Zerstörers HMS BURNHAM (H.82) versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug ON-113. Es wurde durch zwei Angriffe mit Wasserbomben der beiden Zerstörer versenkt. Anschließend trieben Öl, Wrack- und Leichenteile auf.
|
|
|
Beim Verlust des Bootes kamen ums Leben (44 Personen)
|
|
|
|
|
Allgeier, Georg |
Arnold, Heinz |
Behfeld, Karl-Otto
|
|
Bensel, Karl |
Betzel, Karl |
Bischoff, Josef
|
|
Burtscher, Helmut |
Dickmann, Helmut |
Exner, Herbert
|
|
Färber, Gerhard |
Flury, Fridolin |
Freudenreich, Paul
|
|
Gerlach, Fritz |
Heidbrink, Karl-Heinz |
Heister, Paul
|
|
Holzkämper, Fritz |
Immekeppel, Theodor |
Iwannek, Erich-Emil
|
|
Jach, Traugott |
Jähnig, Kurt |
Keil, Martin-Paul
|
|
Keim, Werner-Hugo |
Kiessling, Werner |
Knust, Albert
|
|
Kuhr, Walter |
Kurth, Fritz-Richard |
Lein, Otto
|
|
Leschanowski, Hans |
Lüddens, Claudius |
Menn, Otto-Werner
|
|
Mühlthaler, Georg |
Oertzen, Georg von |
Oldörp, Hans-Jürgen
|
|
Opper, Georg |
Philipp, Werner |
Piskol, Stefan
|
|
Rainer, Franz |
Regendanz, Herbert |
Schwarz, Paul
|
|
Söll, Jakob |
Staiger, Heinz |
Steputtis, Kurt
|
|
Taufmann, Rolf |
Wedhorn, Ernst
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 759, 760, 761.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 174.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 64, 238.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 53.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 366.
|
|
|
Anmerkungen
U 89 ← U 90 → U 91