Aktionen

Herbert Brammer

Aus U-Boot-Archiv Wiki

!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!

Friedrich Braeucker ← Herbert Brammer → Wilhelm Brand

Geburtsname: Herbert Brammer (Spitzname: "Schuby")
Geburtsdatum: 24.04.1914
Geburtsort: Rendsburg/Land.Kr. Rendsburg/Preuß.-Provinz Schleswig-Holstein (heute BL Schleswig-Holstein)
Todesdatum: 27.10.1944 (30 Jahre)
Todesort: Nordmeer

Eintritt in die Marine

02.11.1937 XI/1937

Dienstgrade

02.11.1937 Rekrut
01.10.1938 Matrosengefreiter der Reserve zugleich Reserve-Offizieranwärter R.O.A. (Ernennung)
01.06.1939 Bootsmannsmaat (überzählig)
01.10.1939 Bootsmann der Reserve
01.03.1940 Feldwebel
01.05.1940 Fähnrich zur See (Umernennung)
01.04.1941 Oberfähnrich zur See
01.07.1941 Leutnant zur See Umernennung, mit Wirkung vom 01.07.1941 und Rangdienstalter vom 01.07.1941
01.04.1942 Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1942 und Rangdienstalter vom 01.04.1942 (-17-)

Orden und Auszeichnungen

20.10.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939
20.10.1942 Eisernes Kreuz 2. Klasse

Militärischer Werdegang

02.11.1937 Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
02.11.1937 - 29.03.1938 Grundausbildung bei der 3./4. Schiffsstammabteilung, Glückstadt.
30.03.1938 - 29.10.1938 Auf dem Geleitboot F 6.
30.10.1938 - 04.04.1939 Auf dem Geleitboot F 2.
05.04.1939 - 11.04.1939 Auf dem Geleitboot F 9.
12.04.1939 - 06.05.1939 Reserve-Offiziersanwärter an der Schiffsartillerieschule, Kiel.
07.05.1939 - 16.06.1939 Reserve-Offiziersanwärter (R.O.A.) bei der 3./I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Kiel-Friedrichsort.
17.06.1939 - 11.10.1939 Wachtmeister auf dem Geleitboot F 9.
12.10.1939 - 18.02.1940 I. Wachoffizier auf dem Minensuchboot M 1201 und M 1206 in der 12. Minensuchflottille.
19.02.1940 - 28.02.1940 In der 5./II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung , Wesermünde.
01.03.1940 - 25.08.1940 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
26.08.1940 - 24.11.1940 In der Marinehafenabteilung Boulogne.
25.11.1940 - 31.01.1941 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
01.02.1941 - 06.04.1941 Fähnrichslehrgänge und U-Bootsausbildung auf U 96.
07.04.1941 - 31.05.1941 U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
01.06.1941 - 29.06.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
30.06.1941 - 26.07.1941 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
27.07.1941 - 13.10.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
14.10.1941 - 05.12.1941 Baubelehrung für U 118 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Ostsee, Kiel.
06.12.1941 - 27.12.1942 I. Wachoffizier auf U 118.
28.12.1942 - 01.02.1943 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
02.02.1943 - 10.03.1943 Kommandant zur Verfügung der 5. U-Flottille, Kiel.
11.03.1943 - 18.04.1943 Kompaniechef in der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt.
19.04.1943 - 14.05.1943 Baubelehrung für U 1060 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel.
15.05.1943 - 27.10.1944 Kommandant von U 1060.
27.10.1944 Im Nordmeer südlich von Brönnöysund, beim Verlust seines Bootes U 1060, ums Leben gekommen.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36.
Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 29 - 30.

Friedrich Braeucker ← Herbert Brammer → Wilhelm Brand