Aktionen

Hans-Jürgen Radke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier Anmerkungen für Kommandanten]] !!!</small>'''
+
[[Alfred Radermacher]] ← Hans-Jürgen Radke [[Heinz Rahe]]
  
[[Alfred Radermacher]] ← Hans-Jürgen Radke [[Heinz Rahe]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Hans Jürgen Radke'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 10.01.1916
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || Geburtsname: ||Hans Jürgen Radke
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Kiel
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || 10.01.1916
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Stadtkreis Kiel - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || Kiel
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Kreisfreie Stadt - Landeshauptstadt - Bundesland Schleswig-Holstein
 
|-
 
|-
| || Lage - Damals: || Stadtkreis Kiel - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 14.12.1941 (25 Jahre)
 
|-
 
|-
| || Lage - Heute: || Kreisfreie Stadt - Landeshauptstadt - Bundesland Schleswig-Holstein
+
| Todesort: || colspan="3" | Danzig-Neufahrwasser
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || 14.12.1941 (25 Jahre)
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Stadtkreis Danzig - Regierungsbezirk Danzig - Hauptstadt der Provinz Westpreußen - Gau Danzig-Westpreußen
 
|-
 
|-
| || Todesort: || Danzig-Neufahrwasser
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Gdańsk - Kreisfreie Stadt - Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern - Republik Polen
 
|-
 
|-
| || Lage - Damals: || Stadtkreis Danzig - Regierungsbezirk Danzig - Hauptstadt der Provinz Westpreußen - Gau Danzig-Westpreußen
+
| Todesursache: || colspan="3" | Brand auf dem Wohnschiff >>[[Black Prince]]<<
 
|-
 
|-
| || Lage - Heute: || Gdańsk - Kreisfreie Stadt - Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern - Republik Polen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Todesursache: || Brand auf dem Wohnschiff [[Black Prince (Wohnschiff)|BLACK PRINCE]]
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 25.09.1935 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
 
 
Dienstgrade
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.07.1936 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.09.1935 || [[Seekadett]] (Ernennung)
+
| 01.01.1938 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1936 || [[Fähnrich zur See]]
+
| 01.04.1938 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1938 || [[Oberfähnrich zur See]]
+
| 01.10.1939 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1938 || [[Leutnant zur See]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.10.1939 || [[Oberleutnant zur See]]
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.04.1939 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
 
Orden und Auszeichnungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.04.1940 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 00.04.1939 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
| 06.05.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 30.04.1940 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| 01.08.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 06.05.1940 || [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.08.1940 || [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.04.1935 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1935|Crew 35]].
 
+
|-
Militärischer Werdegang
+
| 05.04.1935 - 17.06.1935 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 18.06.1935 - 26.09.1935 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff >>[[Gorch Fock]]<<.
 +
|-
 +
| 27.09.1935 - 19.06.1936 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Emden]]<<.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 20.06.1936 - 31.03.1937 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 05.04.1935 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1935|Crew 35]].
+
| || colspan="3" | 00.07.1936 - 00.09.1936 Marine-Lazarett, Flensburg-Mürwik (Krankheit)
 
|-
 
|-
| || 05.04.1935 - 17.06.1935 || [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
+
| 01.04.1937 - 02.10.1937 || colspan="3" | [[Fähnrichslehrgänge]].
 
|-
 
|-
| || 18.06.1935 - 26.09.1935 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff [[Gorch Fock (Schulschiff)|GORCH FOCK]].
+
| 03.10.1937 - 29.03.1938 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 27.09.1935 - 19.06.1936 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Emden (Kreuzer)|EMDEN]].
+
| 30.03.1938 - 28.08.1938 || colspan="3" | U-Lehrgang [[U-Schule]], Neustadt.
 
|-
 
|-
| || 20.06.1936 - 31.03.1937 || [[Hauptlehrgang für Fähnriche]] mit anschließender [[Offiziershauptprüfung]] an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| || colspan="3" | 30.03.1938 - 11.06.1938 Torpedo-B-Lehrgang an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || || 00.07.1936 - 00.09.1936 Marine-Lazarett, Flensburg-Mürwik (Krankheit)
+
| || colspan="3" | 13.06.1938 - 02.07.1938 U-Torpedooffiziers-Zusatzlehrgang an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1937 - 02.10.1937 || [[Fähnrichslehrgänge]].
+
| 29.08.1938 - 09.10.1938 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] des [[Führer der U-Boote|Führers der U-Boote]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 03.10.1937 - 29.03.1938 || Nicht ermittelt.
+
| || colspan="3" | 20.09.1938 - 23.09.1938 [[Sperrlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 30.03.1938 - 28.08.1938 || U-Lehrgang [[U-Schule]], Neustadt.
+
| 10.10.1938 - 05.11.1938 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || || 30.03.1938 - 11.06.1938 [[Torpedo-B-Lehrgang]] [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| 06.11.1938 - 00.01.1939 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[7. U-Flottille WEGENER|U-Flottille Wegener]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || || 13.06.1938 - 02.07.1938 U-Torpedooffiziers-Zusatzlehrgang an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| 00.01.1939 - 03.02.1939 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 52]] bei der [[Marinelehrwerkstatt]], Kiel.  
 
|-
 
|-
| || 29.08.1938 - 09.10.1938 || [[Zur Verfügung]] des [[Führer der U-Boote|Führers der U-Boote]], Kiel.
+
| 04.02.1939 - 00.10.1940 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 52]] (VII B) unter [[Wolfgang Barten]] und [[Otto Salman]]. 5 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || || 20.09.1938 - 23.09.1938 [[Sperrlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
+
| || 19.08.1939 - 17.09.1939 - Nordsee, Nordatlantik.
 
|-
 
|-
| || 10.10.1938 - 05.11.1938 || [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
+
| || 27.02.1940 - 04.04.1940 - Nordsee, Nordmeer, Nordatlantik.
 
|-
 
|-
| || 06.11.1938 - 00.01.1939 || [[Zur Verfügung]] der [[7. U-Flottille WEGENER|U-Flottille WEGENER]], Kiel.
+
| || 07.04.1940 - 29.04.1940 - Nordsee, östlich der Shetland Inseln. ([[Unternehmen Weserübung]]).
 
|-
 
|-
| || 00.01.1939 - 03.02.1939 || [[Baubelehrung]] für [[U 52]] bei der [[Marinelehrwerkstatt]], Kiel.  
+
| || 08.06.1940 - 21.07.1940 - Nordatlantik, Nordkanal, Kap Finisterre. 4 Schiffe ↓ 13.542 BRT.
 
|-
 
|-
| || 04.02.1939 - 00.10.1940 || [[I. Wachoffizier]] auf [[U 52]].
+
| || 27.07.1940 - 13.08.1940 - Nordatlantik. Überführung nach Deutschland.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1940 - 27.12.1940 || [[Baubelehrung]] für [[U 148]] bei [[U-Boote Ostsee]], Kiel.
+
| 00.11.1940 - 27.12.1940 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 148]] bei [[U-Boote Ostsee]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 28.12.1940 - 14.09.1941 || [[Kommandant]] von [[U 148]].
+
| 28.12.1940 - 14.09.1941 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 148]] (II D) - (Ausbildung und Erprobung).
 
|-
 
|-
| || 15.09.1941 - 07.10.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 657]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
+
| 15.09.1941 - 07.10.1941 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 657]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
 
|-
 
|-
| || 08.10.1941 - 14.12.1941 || [[Kommandant]] von [[U 657]].
+
| 08.10.1941 - 14.12.1941 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 657]] (VII C). (Ausbildung und Erprobung).
 
|-
 
|-
| || 14.12.1941 || In Danzig, beim Brand auf dem Wohnschiff [[Black Prince (Wohnschiff)|BLACK PRINCE]], durch Rauchvergiftung ums Leben gekommen.
+
| 14.12.1941 || colspan="3" | In Danzig, beim Brand auf dem Wohnschiff >>[[Black Prince]]<<, durch Rauchvergiftung ums Leben gekommen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 186. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
+
|-
Literaturverweise
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 51. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 186. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 51. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 07:57 Uhr

Alfred Radermacher ← Hans-Jürgen Radke → Heinz Rahe

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Hans Jürgen Radke
Geburtsdatum: 10.01.1916
Geburtsort: Kiel
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Kiel - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Geburtsort Lage - Heute: Kreisfreie Stadt - Landeshauptstadt - Bundesland Schleswig-Holstein
Todesdatum: 14.12.1941 (25 Jahre)
Todesort: Danzig-Neufahrwasser
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Danzig - Regierungsbezirk Danzig - Hauptstadt der Provinz Westpreußen - Gau Danzig-Westpreußen
Geburtsort Lage - Heute: Gdańsk - Kreisfreie Stadt - Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern - Republik Polen
Todesursache: Brand auf dem Wohnschiff >>Black Prince<<
Dienstgrade
25.09.1935 Seekadett (Ernennung)
01.07.1936 Fähnrich zur See
01.01.1938 Oberfähnrich zur See
01.04.1938 Leutnant zur See
01.10.1939 Oberleutnant zur See
Orden und Auszeichnungen
00.04.1939 Dienstauszeichnung IV. Klasse
30.04.1940 U-Bootskriegsabzeichen 1939
06.05.1940 Eiserne Kreuz 2. Klasse
01.08.1940 Eiserne Kreuz 1. Klasse
Militärischer Werdegang
05.04.1935 Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 35.
05.04.1935 - 17.06.1935 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
18.06.1935 - 26.09.1935 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Gorch Fock<<.
27.09.1935 - 19.06.1936 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Emden<<.
20.06.1936 - 31.03.1937 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
00.07.1936 - 00.09.1936 Marine-Lazarett, Flensburg-Mürwik (Krankheit)
01.04.1937 - 02.10.1937 Fähnrichslehrgänge.
03.10.1937 - 29.03.1938 Nicht ermittelt.
30.03.1938 - 28.08.1938 U-Lehrgang U-Schule, Neustadt.
30.03.1938 - 11.06.1938 Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
13.06.1938 - 02.07.1938 U-Torpedooffiziers-Zusatzlehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
29.08.1938 - 09.10.1938 Zur Verfügung des Führers der U-Boote, Kiel.
20.09.1938 - 23.09.1938 Sperrlehrgang für U-Wachoffiziere an der Sperrschule, Kiel-Wik.
10.10.1938 - 05.11.1938 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
06.11.1938 - 00.01.1939 Zur Verfügung der U-Flottille Wegener, Kiel.
00.01.1939 - 03.02.1939 Baubelehrung für U 52 bei der Marinelehrwerkstatt, Kiel.
04.02.1939 - 00.10.1940 I. Wachoffizier auf U 52 (VII B) unter Wolfgang Barten und Otto Salman. 5 Unternehmungen:
19.08.1939 - 17.09.1939 - Nordsee, Nordatlantik.
27.02.1940 - 04.04.1940 - Nordsee, Nordmeer, Nordatlantik.
07.04.1940 - 29.04.1940 - Nordsee, östlich der Shetland Inseln. (Unternehmen Weserübung).
08.06.1940 - 21.07.1940 - Nordatlantik, Nordkanal, Kap Finisterre. 4 Schiffe ↓ 13.542 BRT.
27.07.1940 - 13.08.1940 - Nordatlantik. Überführung nach Deutschland.
00.11.1940 - 27.12.1940 Baubelehrung für U 148 bei U-Boote Ostsee, Kiel.
28.12.1940 - 14.09.1941 Kommandant von U 148 (II D) - (Ausbildung und Erprobung).
15.09.1941 - 07.10.1941 Baubelehrung für U 657 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
08.10.1941 - 14.12.1941 Kommandant von U 657 (VII C). (Ausbildung und Erprobung).
14.12.1941 In Danzig, beim Brand auf dem Wohnschiff >>Black Prince<<, durch Rauchvergiftung ums Leben gekommen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 186. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 51. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alfred Radermacher ← Hans-Jürgen Radke → Heinz Rahe