Aktionen

U 664: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 663]] ← U 664 [[U 665]]
  
[[U 663]] ← U 664 [[U 665]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! Datenblatt:
| style="width:20%" |
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 664'''
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 15.08.1940
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 813
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 651 - U 686
+
| Baunummer: || 813
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 11.07.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 28.04.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 11.07.1941
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 17.06.1942
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.04.1942
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Adolf Graef]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.06.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 05024
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Adolf Graef]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 05024
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.06.1942 - 09.08.1943 || Oberleutnant zur See || [[Adolf Graef]]
+
| 17.06.1942 - 09.08.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Adolf Graef]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
Flottillen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.06.1942 - 31.10.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]] || Danzig - [[Erprobung und Ausbildung U 664|Klick hier → Ausbildung U 664]]
+
| 17.06.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig  
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 09.08.1943 || Frontboot || [[9. U-Flottille]] || Brest
+
| 01.11.1942 - 09.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.10.1942 - Kiel || → → → → → → || 21.10.1942 - Kristiansand
+
| 20.10.1942 - 21.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 22.10.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 10.11.1942 - Brest
+
| 22.10.1942 - 10.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 20.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Schmierölergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Die Unternehmung wurde, wegen Fliboschäden, vorzeitig abgebrochen. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 3.839,6 sm, lief U 664 am 10.11.1942 in Brest ein.
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 20.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Schmierölergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Die Unternehmung wurde, wegen Fliboschäden, vorzeitig abgebrochen. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 3.839,6 sm, lief U 664 am 10.11.1942 in Brest ein.
Zeile 83: Zeile 75:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''2. Unternehmung'''
+
| 05.12.1942 - 13.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 05.12.1942 - Brest || → → → → → → || 13.01.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 05.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es wurde am 05.01.1943 von [[U 662]] mit 30 m³ Brennstoff versorgt. U 664 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]] und [[Spitz (U-Bootgruppe)|Spitz]]. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.911,3 sm über und 480,4 sm unter Wasser, lief U 664 am 13.01.1943 in La Pallice ein.
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 05.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es wurde am 05.01.1943 von [[U 662]] mit 30 m³ Brennstoff versorgt. U 664 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]] und [[Spitz (U-Bootgruppe)|Spitz]]. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.911,3 sm über und 480,4 sm unter Wasser, lief U 664 am 13.01.1943 in La Pallice ein.
Zeile 105: Zeile 93:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''3. Unternehmung'''
+
| 14.02.1943 - 28.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - La Pallice || → → → → → → || 28.03.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 14.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 18.03.1943 von [[U 463]] mit 15 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl und 1 [[Metox]] versorgt. U 664 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Nach 42 Tagen und zurückgelegten sm über und sm unter Wasser, lief U 664 am 28.03.1943 in Lorient ein.
+
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 14.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 18.03.1943 von [[U 463]] mit 15 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl und 1 Metox versorgt. U 664 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Nach 42 Tagen und zurückgelegten sm über und sm unter Wasser, lief U 664 am 28.03.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 664 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.466 BRT versenken.  
 
| || colspan="3" | U 664 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.466 BRT versenken.  
Zeile 127: Zeile 111:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''4. Unternehmung'''
+
| 29.04.1943 - 09.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 29.04.1943 - Lorient || → → → → → → || 09.06.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 29.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Lech (U-Bootgruppe)|Lech]] und [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.564 sm über und 669 sm unter Wasser, lief U 664 am 09.06.1943 in Brest ein.
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 29.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Lech (U-Bootgruppe)|Lech]] und [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.564 sm über und 669 sm unter Wasser, lief U 664 am 09.06.1943 in Brest ein.
Zeile 147: Zeile 127:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''5. Unternehmung'''
+
| 18.07.1943 - 19.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 18.07.1943 - Brest || → → → → → → || 19.07.1943 - Brest
+
| 21.07.1943 - 09.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 21.07.1943 - Brest || → → → → → → || 09.08.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 18.07.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen Störungen beim Tieftauchversuch, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 22 Tagen wurde U 664, nach schweren Beschädigungen durch amerikanische Trägerflugzeuge, selbst versenkt.
 
| || colspan="3" | U 664, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Graef]], lief am 18.07.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen Störungen beim Tieftauchversuch, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 22 Tagen wurde U 664, nach schweren Beschädigungen durch amerikanische Trägerflugzeuge, selbst versenkt.
Zeile 165: Zeile 141:
 
| || colspan="3" | U 664 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 664 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 664 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 664 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
Verlustursache
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 664
+
| Datum: || colspan="3" | 09.08.1943
 
|-
 
|-
| || Datum: || 09.08.1943
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Adolf Graef]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant:  || [[Adolf Graef]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Position: || colspan="3" | 40° 12' Nord - 37° 29' West
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 40°12' Nord - 37°29' West
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CD 3887
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || CD 3887
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || Selbstversenkung
+
| Tote: || colspan="3" | 8
 
|-
 
|-
| || Tote: || 8
+
| Überlebende: || 45
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 664|Klick hier → Besatzungsliste U 664]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 664|Klick hier → Besatzungsliste U 664]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 664 wurde am 09.08.1943 im Nordatlantik westlich der Azorischen Inseln, nach schweren Beschädigungen durch zwei [[Grumman TBF Avenger]] (Junior-C. Forney und Gerald-G. Hogan) und eine [[Grumman F4F Wildcat]] (Norman-D. Hodson) der Squadron VC-1 des US-Geleitflugzeugträgers [[USS Card (CVE-11)|USS CARD (CVE-11)]] (Capt. Arnold-Jay Isbell), selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 664 wurde am 09.08.1943 im Nordatlantik westlich der Azorischen Inseln, nach schweren Beschädigungen durch zwei [[Grumman TBF Avenger]] (Junior-C. Forney und Gerald-G. Hogan) und eine [[Grumman F4F Wildcat]] (Norman-D. Hodson) der Squadron VC-1 des US-Geleitflugzeugträgers [[USS Card (CVE-11)|USS CARD (CVE-11)]] (Capt. Arnold-Jay Isbell), selbst versenkt.
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 664 konnte auf 5 Unternehmungen 3 Schiffe mit 19.325 BRT versenken.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 664 konnte auf 5 Unternehmungen 3 Schiffe mit 19.325 BRT versenken.
+
| colspan="3" | ''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Obersteuermanns Claus Holst über die Versenkung von U 664:
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Ende Juli 1943 traten wir unsere letzte Unternehmung an. Gleich in den ersten Tagen der Ausreise wurden wir im Morgengrauen von drei britischen Flugzeugen angegriffen. Es gelang uns aber, den ersten Angriff durch die Bordflak abzuwehren. Durch Schnelltauchen konnten wir uns dem Gegner entziehen. Der Bombenwurf verursachte aber eine kleine technische Störung, die mit Bordmitteln nicht zu beheben war. Durch Funk wurden Ersatzteile angefordert und zugesagt. Wir setzten unsere Reise fort. Westlich der Azoren auf etwa 40 Grad Nord und 40 Grad West erhielten wir jedoch neue Order. Wir sollten zwei andere Boote ausrüsten und den Rückmarsch antreten. Beim ersten Boot [[U 760]] unter Kapitänleutnant [[Otto-Ulrich Blum]] gelang dies ohne Störung.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Am Morgen des 08.08.1943 bei der Versorgung des zweiten Bootes [[U 262]] unter Kapitänleutnant [[Heinz Franke]] wurden wir jedoch überraschend von drei amerikanischen Trägerflugzeugen angeflogen. Es waren zwei Jäger und ein Bomber. Da unsere Bordflak sofort den Kampf aufnahm, wurde schon beim ersten Angriff ein Jäger abgeschossen. Er stürzte heil brennend vor unserem Boot ins Wasser, seine Bomben im Notwurf abwerfend. Durch die Detonationen wurden unsere Torpedorohre beschädigt, dies stellte sich jedoch erst in der folgenden Nacht heraus. Durch Beschuss der Flugzeuge wurde der Bootsmannsmaat Jenteleit seitlich in Herz nähe getroffen. Er war sofort tot und fiel in die See, ohne nochmals aufzutauchen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Bericht des Obersteuermanns Claus Holst über die Versenkung von U 664:''
+
| colspan="3" | Der Matrosengefreiter Wöpkemeier erhielt einen Armschuss und mehrere kleinere Verwundungen an beiden Beinen. Es gelang, ihn zu bergen. Auch Leutnant zur See Boehme wurde, als er der Gefahr nicht achtend über das ungeschützte Oberdeck lief, um das tauchbehinderte Boot von den ausgebrachten Ölschläuchen zu befreien, durch Bordwaffenbeschuss der Jäger tödlich getroffen. Auch er fiel ins Wasser und ging sofort unter. In einem günstigen Augenblick gelang es uns dann, zu tauchen und uns dem Gegner zu entziehen. In der Nacht tauchten wir auf, bargen die Schläuche und im selben Augenblick stießen wir auf den amerikanischen Flugzeugträger USS CARD und seine Begleitzerstörer. Wir griffen ihn sofort mit drei Torpedos an. Leider waren, wie sich jetzt herausstellte, die Torpedorohre zusammengedrückt und die Torpedos dadurch wohl beschädigt. Ein Torpedo blieb im Rohr hängen, und die beiden anderen versagten. Da wir bemerkt wurden, mussten wir wieder tauchen, wurden nunmehr von den Zerstörern mit Tiefenladungen angegriffen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Ende Juli 1943 traten wir unsere letzte Unternehmung an. Gleich in den ersten Tagen der Ausreise wurden wir im Morgengrauen von drei britischen Flugzeugen angegriffen. Es gelang uns aber, den ersten Angriff durch die Bordflak abzuwehren. Durch Schnelltauchen konnten wir uns dem Gegner entziehen. Der Bombenwurf verursachte aber eine kleine technische Störung, die mit Bordmitteln nicht zu beheben war. Durch Funk wurden Ersatzteile angefordert und zugesagt. Wir setzten unsere Reise fort. Westlich der Azoren auf etwa 40 Grad Nord und 40 Grad West erhielten wir jedoch neue Order. Wir sollten zwei andere Boote ausrüsten und den Rückmarsch antreten. Beim ersten Boot [[U 760]] unter Kapitänleutnant [[Otto-Ulrich Blum]] gelang dies ohne Störung. ''
+
| colspan="3" | Erst am Nachmittag des 09.08.1943 konnten wir auftauchen, wurden aber, ohne die Batterien ganz aufzuladen zu können, wiederum von mehreren Maschinen angegriffen. Durch Tauchen versuchten wir zu entkommen. Schon unter Wasser trafen uns Wasserbomben und beschädigten das Boot schwer. Wir waren gezwungen aufzutauchen. Damit begann unser Endkampf. Die Brücke wurde sofort in Brand geschossen, so dass die Flakwaffen nicht mehr besetzt werden konnten, erneute Bombenwürfe rissen die Bordwand auf. U 664 begann zu sinken. Der Kommandant entschloss sich, dass Boot aufzugeben, und ließ die Besatzung in Gruppen ins Wasser springen. Dabei ging eine Gruppe von vier oder fünf Mann gerade in dem Augenblick ins Wasser, als eine Bombe detonierte. Die Soldaten waren sofort tot. Der Matrosenobergefreiter Stoiber versuchte nochmals zu schießen und wurde dabei tödlich in die Stirn getroffen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Am Morgen des 08.08.1943 bei der Versorgung des zweiten Bootes [[U 262]] unter Kapitänleutnant [[Heinz Franke]] wurden wir jedoch überraschend von drei amerikanischen Trägerflugzeugen angeflogen. Es waren zwei Jäger und ein Bomber. Da unsere Bordflak sofort den Kampf aufnahm, wurde schon beim ersten Angriff ein Jäger abgeschossen. Er stürzte heil brennend vor unserem Boot ins Wasser, seine Bomben im Notwurf abwerfend. Durch die Detonationen wurden unsere Torpedorohre beschädigt, dies stellte sich jedoch erst in der folgenden Nacht heraus. Durch Beschuss der Flugzeuge wurde der Bootsmannsmaat Jenteleit seitlich in Herz nähe getroffen. Er war sofort tot und fiel in die See, ohne nochmals aufzutauchen.''
+
| colspan="3" | Auch er versank in der See. Allen anderen gelang es bis auf 12 Mann, verwundet von Bord zu kommen. Nach etwa 6 bis 8 Stunden wurden alle Überlebenden von dem amerikanischen Zerstörer [[USS Borie (DD-215)|USS BORIE (DD-215)]] gerettet, an Bord des Flugzeugträgers gebracht und nach etwa 8 Tagen in Casablanca an Land in Gefangenschaft überführt. Dort blieben alle, Offiziere und Mannschaft getrennt, etwa 12 Monate, um dann nach Amerika transportiert zu werden. Bootsmannsmaat Stöhr und ich blieben zurück, weil wir nicht transportfähig waren. Nach einem weiteren eineinhalbmonatigen Aufenthalt im Lazarett mussten auch wir uns dann trennen. Ich kam später, weil ich schwer verwundet war, ins Austauschlager und wurde in die Heimat entlassen. Zitat Ende.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Der Matrosengefreiter Wöpkemeier erhielt einen Armschuss und mehrere kleinere Verwundungen an beiden Beinen. Es gelang, ihn zu bergen. Auch Leutnant zur See Boehme wurde, als er der Gefahr nicht achtend über das ungeschützte Oberdeck lief, um das tauchbehinderte Boot von den ausgebrachten Ölschläuchen zu befreien, durch Bordwaffenbeschuss der Jäger tödlich getroffen. Auch er fiel ins Wasser und ging sofort unter. In einem günstigen Augenblick gelang es uns dann, zu tauchen und uns dem Gegner zu entziehen. In der Nacht tauchten wir auf, bargen die Schläuche und im selben Augenblick stießen wir auf den amerikanischen Flugzeugträger USS CARD und seine Begleitzerstörer. Wir griffen ihn sofort mit drei Torpedos an. Leider waren, wie sich jetzt herausstellte, die Torpedorohre zusammengedrückt und die Torpedos dadurch wohl beschädigt. Ein Torpedo blieb im Rohr hängen, und die beiden anderen versagten. Da wir bemerkt wurden, mussten wir wieder tauchen, wurden nunmehr von den Zerstörern mit Tiefenladungen angegriffen.''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 135 - 136.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Erst am Nachmittag des 09.08.1943 konnten wir auftauchen, wurden aber, ohne die Batterien ganz aufzuladen zu können, wiederum von mehreren Maschinen angegriffen. Durch Tauchen versuchten wir zu entkommen. Schon unter Wasser trafen uns Wasserbomben und beschädigten das Boot schwer. Wir waren gezwungen aufzutauchen. Damit begann unser Endkampf. Die Brücke wurde sofort in Brand geschossen, so dass die Flakwaffen nicht mehr besetzt werden konnten, erneute Bombenwürfe rissen die Bordwand auf. U 664 begann zu sinken. Der Kommandant entschloss sich, dass Boot aufzugeben, und ließ die Besatzung in Gruppen ins Wasser springen. Dabei ging eine Gruppe von vier oder fünf Mann gerade in dem Augenblick ins Wasser, als eine Bombe detonierte. Die Soldaten waren sofort tot. Der Matrosenobergefreiter Stoiber versuchte nochmals zu schießen und wurde dabei tödlich in die Stirn getroffen.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Auch er versank in der See. Allen anderen gelang es bis auf 12 Mann, verwundet von Bord zu kommen. Nach etwa 6 bis 8 Stunden wurden alle Überlebenden von dem amerikanischen Zerstörer [[USS Borie (DD-215)|USS BORIE (DD-215)]] gerettet, an Bord des Flugzeugträgers gebracht und nach etwa 8 Tagen in Casablanca an Land in Gefangenschaft überführt. Dort blieben alle, Offiziere und Mannschaft getrennt, etwa 12 Monate, um dann nach Amerika transportiert zu werden. Bootsmannsmaat Stöhr und ich blieben zurück, weil wir nicht transportfähig waren. Nach einem weiteren eineinhalbmonatigen Aufenthalt im Lazarett mussten auch wir uns dann trennen. Ich kam später, weil ich schwer verwundet war, ins Austauschlager und wurde in die Heimat entlassen.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 135 - 136.
+
| colspan="3" | Zitat: Am Abend des 8. August lief Graefs U 664 an der Oberfläche, um die Batterien aufzuladen. Da entdeckte die Brückenwache ein sehr großes Schiff in der Dunkelheit. Graef erklärte, daß sein ein Tanker, der Erste Wachoffizier Herbert Stahn, 34 Jahre alt, hingegen hielt es für einen Geleitträger. Stahn hatte recht. Es war die Card mit ihrer Sicherung, die unerklärlicherweise skandalös unaufmerksam sei. In einem gescheiterten nächtlichen Überwasserangriff schoß Graef einen FAT-Zweierfächer aus den Bugrohren I und III. Der Torpedo in Rohr I ging fehl, der Torpedo in Rohr III versagte und mußte ausgestoßen werden. Graef wendete und schoß einen langsamen T-4-Torpedo vom Typ Falke aus dem Heckrohr, aber der ging ebenfalls fehl. Reichlich spät entdeckte ein Glattdeck-Zerstörer aus der Sicherungsgruppe der Card U 664 auf dem [[Radar]], aber Gaef tauchte tief und entging dem planlosen Wasserbombenangriff.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Am 9. August tauchte Graef um die Mittagszeit auf, um das Boot zu lüften und die Batterien aufzuladen. Zu dieser Zeit entdeckte eine Luftpatrouille der Card das U-Boot. Ihr gehörten eine von Norman D. Hodson geflogene Wildcat und zwei von Gerald G. Hogan und R.H. Forney geflogene Avengers an. Beim ersten Angriff bestrich Hodson in der Wildcat mit den Maschinengewehren, und Hogan warf eine 230-Kilogramm-Bombe und Forney zwei Wasserbomben. Graef hatte die Absicht gehabt, den Kampf aufzunehmen, weil aber nur eine seiner 2-cm-Flaks gefechtsklar war, tauchte er. Ein Besatzungsmitglied gab später an, der unerfahrene Erste Wachoffizier Stahn habe die Luke zu langsam verriegelt, weshalb die starken Explosionen U 664 in Sehrohrtiefe erwischt und wieder an die Oberfläche geschleudert hätte.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am Abend des 8. August lief Graefs U 664 an der Oberfläche, um die Batterien aufzuladen. Da entdeckte die Brückenwache ein sehr großes Schiff in der Dunkelheit. Graef erklärte, daß sein ein Tanker, der Erste Wachoffizier Herbert Stahn, 34 Jahre alt, hingegen hielt es für einen Geleitträger. Stahn hatte recht. Es war die Card mit ihrer Sicherung, die unerklärlicherweise skandalös unaufmerksam sei. In einem gescheiterten nächtlichen Überwasserangriff schoß Graef einen FAT-Zweierfächer aus den Bugrohren I und III. Der Torpedo in Rohr I ging fehl, der Torpedo in Rohr III versagte und mußte ausgestoßen werden. Graef wendete und schoß einen langsamen T-4-Torpedo vom Typ Falke aus dem Heckrohr, aber der ging ebenfalls fehl. Reichlich spät entdeckte ein Glattdeck-Zerstörer aus der Sicherungsgruppe der Card U 664 auf dem [[Radar]], aber Gaef tauchte tief und entging dem planlosen Wasserbombenangriff.''
+
| colspan="3" | Auf U 664 herrschte vollständige Verwirrung. Einige unerfahrene Besatzungsmitglieder deuteten die Rückkehr an die Oberfläche falsch als Signal, das Boot aufzugeben, und eilten an Deck. Das schwere Feuer der Flugzeuge tötete fünf Männer. Neun andere sprangen ins Wasser, als Graef Befehl gab, wiederum zu tauchen. Die neun blieben im Meer zurück. Das stark angeschlagene Boot U 664 tauchte ein zweites Mal, aber der Schaden war so schwer, daß Graef sofort wieder auftauchen und das Boot aufgeben mußte. Mit Trinkwasser, Vorräten und etlichen Schwimmwesten sprang die überlebende Besatzung über Bord. Etwa sieben Stunden später fischte der Glattdeck-Zerstörer [[USS Borie (DD-215)]] aus der Sicherung der Card Graef und 43 andere Deutsche aus dem Wasser und brachten sie nach Casablanca. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Am 9. August tauchte Graef um die Mittagszeit auf, um das Boot zu lüften und die Batterien aufzuladen. Zu dieser Zeit entdeckte eine Luftpatrouille der Card das U-Boot. Ihr gehörten eine von Norman D. Hodson geflogene Wildcat und zwei von Gerald G. Hogan und R.H. Forney geflogene Avengers an. Beim ersten Angriff bestrich Hodson in der Wildcat mit den Maschinengewehren, und Hogan warf eine 230-Kilogramm-Bombe und Forney zwei Wasserbomben. Graef hatte die Absicht gehabt, den Kampf aufzunehmen, weil aber nur eine seiner 2-cm-Flaks gefechtsklar war, tauchte er. Ein Besatzungsmitglied gab später an, der unerfahrene Erste Wachoffizier Stahn habe die Luke zu langsam verriegelt, weshalb die starken Explosionen U 664 in Sehrohrtiefe erwischt und wieder an die Oberfläche geschleudert hätte.''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band  Die - S. 460 - 461.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Auf U 664 herrschte vollständige Verwirrung. Einige unerfahrene Besatzungsmitglieder deuteten die Rückkehr an die Oberfläche falsch als Signal, das Boot aufzugeben, und eilten an Deck. Das schwere Feuer der Flugzeuge tötete fünf Männer. Neun andere sprangen ins Wasser, als Graef Befehl gab, wiederum zu tauchen. Die neun blieben im Meer zurück. Das stark angeschlagene Boot U 664 tauchte ein zweites Mal, aber der Schaden war so schwer, daß Graef sofort wieder auftauchen und das Boot aufgeben mußte. Mit Trinkwasser, Vorräten und etlichen Schwimmwesten sprang die überlebende Besatzung über Bord. Etwa sieben Stunden später fischte der Glattdeck-Zerstörer Borie aus der Sicherung der Card Graef und 43 andere Deutsche aus dem Wasser und brachten sie nach Casablanca.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band  Die  - S. 460 - 461.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 460, 461. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 82. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 460, 461. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 79, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 82. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 135, 136. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 79, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 283. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 135, 136. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 270, 272, 273. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 283. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 15 - 20. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 270, 272, 273. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 15 – 20. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 663]] ← U 664 → [[U 665]]
 
[[U 663]] ← U 664 → [[U 665]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:53 Uhr

U 663 ← U 664 → U 665

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 664
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 813
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 11.07.1941
Stapellauf: 28.04.1942
Indienststellung: 17.06.1942
Kommandant: Adolf Graef
Feldpostnummer: M - 05024
Kommandanten
17.06.1942 - 09.08.1943 Oberleutnant zur See - Adolf Graef
Flottillen
17.06.1942 - 31.10.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.11.1942 - 09.08.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
20.10.1942 - 21.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
22.10.1942 - 10.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 664, unter Oberleutnant zur See Adolf Graef, lief am 20.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Schmierölergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Die Unternehmung wurde, wegen Fliboschäden, vorzeitig abgebrochen. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 3.839,6 sm, lief U 664 am 10.11.1942 in Brest ein.
U 664 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
05.12.1942 - 13.01.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 664, unter Oberleutnant zur See Adolf Graef, lief am 05.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es wurde am 05.01.1943 von U 662 mit 30 m³ Brennstoff versorgt. U 664 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Raufbold und Spitz. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.911,3 sm über und 480,4 sm unter Wasser, lief U 664 am 13.01.1943 in La Pallice ein.
U 664 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.859 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
14.02.1943 - 28.03.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Lorient
U 664, unter Oberleutnant zur See Adolf Graef, lief am 14.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 18.03.1943 von U 463 mit 15 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl und 1 Metox versorgt. U 664 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Sturmbock, Wildfang und Raubgraf. Nach 42 Tagen und zurückgelegten sm über und sm unter Wasser, lief U 664 am 28.03.1943 in Lorient ein.
U 664 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.466 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.04.1943 - 09.06.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 664, unter Oberleutnant zur See Adolf Graef, lief am 29.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Lech und Donau 2. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.564 sm über und 669 sm unter Wasser, lief U 664 am 09.06.1943 in Brest ein.
U 664 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
18.07.1943 - 19.07.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
21.07.1943 - 09.08.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 664, unter Oberleutnant zur See Adolf Graef, lief am 18.07.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen Störungen beim Tieftauchversuch, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 22 Tagen wurde U 664, nach schweren Beschädigungen durch amerikanische Trägerflugzeuge, selbst versenkt.
U 664 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 09.08.1943
Letzter Kommandant: Adolf Graef
Ort: Nordatlantik
Position: 40° 12' Nord - 37° 29' West
Planquadrat: CD 3887
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 8
Überlebende: 45
Klick hier → Besatzungsliste U 664
Verlustursache im Detail
U 664 wurde am 09.08.1943 im Nordatlantik westlich der Azorischen Inseln, nach schweren Beschädigungen durch zwei Grumman TBF Avenger (Junior-C. Forney und Gerald-G. Hogan) und eine Grumman F4F Wildcat (Norman-D. Hodson) der Squadron VC-1 des US-Geleitflugzeugträgers USS CARD (CVE-11) (Capt. Arnold-Jay Isbell), selbst versenkt.
U 664 konnte auf 5 Unternehmungen 3 Schiffe mit 19.325 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:'
Zitat: Bericht des Obersteuermanns Claus Holst über die Versenkung von U 664:
Ende Juli 1943 traten wir unsere letzte Unternehmung an. Gleich in den ersten Tagen der Ausreise wurden wir im Morgengrauen von drei britischen Flugzeugen angegriffen. Es gelang uns aber, den ersten Angriff durch die Bordflak abzuwehren. Durch Schnelltauchen konnten wir uns dem Gegner entziehen. Der Bombenwurf verursachte aber eine kleine technische Störung, die mit Bordmitteln nicht zu beheben war. Durch Funk wurden Ersatzteile angefordert und zugesagt. Wir setzten unsere Reise fort. Westlich der Azoren auf etwa 40 Grad Nord und 40 Grad West erhielten wir jedoch neue Order. Wir sollten zwei andere Boote ausrüsten und den Rückmarsch antreten. Beim ersten Boot U 760 unter Kapitänleutnant Otto-Ulrich Blum gelang dies ohne Störung.
Am Morgen des 08.08.1943 bei der Versorgung des zweiten Bootes U 262 unter Kapitänleutnant Heinz Franke wurden wir jedoch überraschend von drei amerikanischen Trägerflugzeugen angeflogen. Es waren zwei Jäger und ein Bomber. Da unsere Bordflak sofort den Kampf aufnahm, wurde schon beim ersten Angriff ein Jäger abgeschossen. Er stürzte heil brennend vor unserem Boot ins Wasser, seine Bomben im Notwurf abwerfend. Durch die Detonationen wurden unsere Torpedorohre beschädigt, dies stellte sich jedoch erst in der folgenden Nacht heraus. Durch Beschuss der Flugzeuge wurde der Bootsmannsmaat Jenteleit seitlich in Herz nähe getroffen. Er war sofort tot und fiel in die See, ohne nochmals aufzutauchen.
Der Matrosengefreiter Wöpkemeier erhielt einen Armschuss und mehrere kleinere Verwundungen an beiden Beinen. Es gelang, ihn zu bergen. Auch Leutnant zur See Boehme wurde, als er der Gefahr nicht achtend über das ungeschützte Oberdeck lief, um das tauchbehinderte Boot von den ausgebrachten Ölschläuchen zu befreien, durch Bordwaffenbeschuss der Jäger tödlich getroffen. Auch er fiel ins Wasser und ging sofort unter. In einem günstigen Augenblick gelang es uns dann, zu tauchen und uns dem Gegner zu entziehen. In der Nacht tauchten wir auf, bargen die Schläuche und im selben Augenblick stießen wir auf den amerikanischen Flugzeugträger USS CARD und seine Begleitzerstörer. Wir griffen ihn sofort mit drei Torpedos an. Leider waren, wie sich jetzt herausstellte, die Torpedorohre zusammengedrückt und die Torpedos dadurch wohl beschädigt. Ein Torpedo blieb im Rohr hängen, und die beiden anderen versagten. Da wir bemerkt wurden, mussten wir wieder tauchen, wurden nunmehr von den Zerstörern mit Tiefenladungen angegriffen.
Erst am Nachmittag des 09.08.1943 konnten wir auftauchen, wurden aber, ohne die Batterien ganz aufzuladen zu können, wiederum von mehreren Maschinen angegriffen. Durch Tauchen versuchten wir zu entkommen. Schon unter Wasser trafen uns Wasserbomben und beschädigten das Boot schwer. Wir waren gezwungen aufzutauchen. Damit begann unser Endkampf. Die Brücke wurde sofort in Brand geschossen, so dass die Flakwaffen nicht mehr besetzt werden konnten, erneute Bombenwürfe rissen die Bordwand auf. U 664 begann zu sinken. Der Kommandant entschloss sich, dass Boot aufzugeben, und ließ die Besatzung in Gruppen ins Wasser springen. Dabei ging eine Gruppe von vier oder fünf Mann gerade in dem Augenblick ins Wasser, als eine Bombe detonierte. Die Soldaten waren sofort tot. Der Matrosenobergefreiter Stoiber versuchte nochmals zu schießen und wurde dabei tödlich in die Stirn getroffen.
Auch er versank in der See. Allen anderen gelang es bis auf 12 Mann, verwundet von Bord zu kommen. Nach etwa 6 bis 8 Stunden wurden alle Überlebenden von dem amerikanischen Zerstörer USS BORIE (DD-215) gerettet, an Bord des Flugzeugträgers gebracht und nach etwa 8 Tagen in Casablanca an Land in Gefangenschaft überführt. Dort blieben alle, Offiziere und Mannschaft getrennt, etwa 12 Monate, um dann nach Amerika transportiert zu werden. Bootsmannsmaat Stöhr und ich blieben zurück, weil wir nicht transportfähig waren. Nach einem weiteren eineinhalbmonatigen Aufenthalt im Lazarett mussten auch wir uns dann trennen. Ich kam später, weil ich schwer verwundet war, ins Austauschlager und wurde in die Heimat entlassen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 135 - 136.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Abend des 8. August lief Graefs U 664 an der Oberfläche, um die Batterien aufzuladen. Da entdeckte die Brückenwache ein sehr großes Schiff in der Dunkelheit. Graef erklärte, daß sein ein Tanker, der Erste Wachoffizier Herbert Stahn, 34 Jahre alt, hingegen hielt es für einen Geleitträger. Stahn hatte recht. Es war die Card mit ihrer Sicherung, die unerklärlicherweise skandalös unaufmerksam sei. In einem gescheiterten nächtlichen Überwasserangriff schoß Graef einen FAT-Zweierfächer aus den Bugrohren I und III. Der Torpedo in Rohr I ging fehl, der Torpedo in Rohr III versagte und mußte ausgestoßen werden. Graef wendete und schoß einen langsamen T-4-Torpedo vom Typ Falke aus dem Heckrohr, aber der ging ebenfalls fehl. Reichlich spät entdeckte ein Glattdeck-Zerstörer aus der Sicherungsgruppe der Card U 664 auf dem Radar, aber Gaef tauchte tief und entging dem planlosen Wasserbombenangriff.
Am 9. August tauchte Graef um die Mittagszeit auf, um das Boot zu lüften und die Batterien aufzuladen. Zu dieser Zeit entdeckte eine Luftpatrouille der Card das U-Boot. Ihr gehörten eine von Norman D. Hodson geflogene Wildcat und zwei von Gerald G. Hogan und R.H. Forney geflogene Avengers an. Beim ersten Angriff bestrich Hodson in der Wildcat mit den Maschinengewehren, und Hogan warf eine 230-Kilogramm-Bombe und Forney zwei Wasserbomben. Graef hatte die Absicht gehabt, den Kampf aufzunehmen, weil aber nur eine seiner 2-cm-Flaks gefechtsklar war, tauchte er. Ein Besatzungsmitglied gab später an, der unerfahrene Erste Wachoffizier Stahn habe die Luke zu langsam verriegelt, weshalb die starken Explosionen U 664 in Sehrohrtiefe erwischt und wieder an die Oberfläche geschleudert hätte.
Auf U 664 herrschte vollständige Verwirrung. Einige unerfahrene Besatzungsmitglieder deuteten die Rückkehr an die Oberfläche falsch als Signal, das Boot aufzugeben, und eilten an Deck. Das schwere Feuer der Flugzeuge tötete fünf Männer. Neun andere sprangen ins Wasser, als Graef Befehl gab, wiederum zu tauchen. Die neun blieben im Meer zurück. Das stark angeschlagene Boot U 664 tauchte ein zweites Mal, aber der Schaden war so schwer, daß Graef sofort wieder auftauchen und das Boot aufgeben mußte. Mit Trinkwasser, Vorräten und etlichen Schwimmwesten sprang die überlebende Besatzung über Bord. Etwa sieben Stunden später fischte der Glattdeck-Zerstörer USS Borie (DD-215) aus der Sicherung der Card Graef und 43 andere Deutsche aus dem Wasser und brachten sie nach Casablanca. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band Die - S. 460 - 461.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 460, 461. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 82. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 79, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 135, 136. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 283. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 270, 272, 273. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 15 - 20. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 663 ← U 664 → U 665