Aktionen

U 753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 752]] - - [[U 753]] - - [[U 754]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 752]] U 753 [[U 754]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 136
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 751 - U 782
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 03.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 26.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]] || 18.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Alfred Manhardt von Mannstein]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 44 578
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 753'''
 
|-
 
|-
| || 18.06.1941 - 13.05.1943 || Korvettenkapitän || [[Alfred Manhardt von Mannstein]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 136
 
|-
 
|-
| || 18.06.1941 - 30.11.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 751 - U 782
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 - 13.05.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.01.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 26.04.1941
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.06.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Alfred Manhardt von Mannstein]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1941 - 23.12.1941 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos  ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 578
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.06.1941 - 13.05.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Alfred Manhardt von Mannstein]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.12.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 24.12.1941 - Brunsbüttel
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.12.1941 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 27.12.1941 - Brunsbüttel
+
| 18.06.1941 - 30.11.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.12.1941 - 13.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 29.12.1941 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 30.12.1941 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 753 unter, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 24.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie der Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, lief das Boot zu seiner ersten Unternehmung aus. In der Nordsee mußte U 753 die Unternehmung, wegen defekter Maschinen abbrechen und zurück nach Brunsbüttel laufen. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, ging es zurück nach Kiel. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 6 Tage, lief U 753 wieder in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 24.12.1941 – 30.12.1941:''' (die Chronikfunktion für U 753 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]] - [[28.12.1941]] - [[29.12.1941]] - [[30.12.1941]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.01.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 18.01.1942 - Kristiansand
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.01.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.02.1942 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 753 unter, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.875 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 753 am 01.02.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Passiermeldung der U-Boote, besonders in der Nordsee, sind geeignet, den Gegner über die Zahl neu zur Front tretender Boote zu unterrichten. Funksignale: Jedes Aufklärungssignal zeigt dadurch, dass es mit "Alpha" eingeleitet wird, dem Gegner das Bestehen der Fühlung an. Da diese Signale in den meisten Fällen annähernd genau gepeilt werden können, wird der Gegner stets sehr früh gewarnt und auf der Hut sein.
 
 
 
'''Chronik 17.01.1942 – 01.02.1942:'''
 
 
 
[[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.02.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 26.03.1942 - La Pallice
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 26.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich der Hebriden und den Färöer Inseln. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 4.749 sm über und 249 sm unter Wasser, lief U 753 am 26.03.1942 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Dem Kommandanten boten sich keine Erfolgschancen. Zur Durchführung der Unternehmung ist nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 26.02.1942 – 26.03.1942:'''
 
 
 
[[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 24.12.1941 - 24.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || 22.04.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 25.06.1942 - La Pallice
+
| 25.12.1941 - 27.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 29.12.1941 - 30.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Kiel
 
 
U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 22.04.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei Kap Hatteras, in der Florida Straße, bei den Großen Antillen, vor Yucatan und in der Ostkaribik. Es wurde am 05.05.1942 von [[U 459]] mit 20 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 1.500 kg Proviant, und am 16.06.1942, wieder von [[U 459]], mit 8 m³ Brennstoff und Proviant, versorgt. U 753 auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.769 BRT versenken und 2 Schiffe mit zusammen 6.908 BRT beschädigen. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 10.627 sm, lief U 753 am 25.06.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - die amerikanische || ''[[George Calvert|GEORGE CALVERT]]'' || 7.191 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.05.1942 - die britische || ''[[E.P. Theriault|E.P. THERIAULT]]'' || 326 BRT (b.)
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 24.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie der Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, lief das Boot zu seiner ersten Unternehmung aus. In der Nordsee mußte U 753 die Unternehmung, wegen defekter Maschinen abbrechen und zurück nach Brunsbüttel laufen. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, ging es zurück nach Kiel. Nach 6 Tage, lief U 753 wieder in Kiel ein.
|-
 
| || 25.05.1942 - die norwegische || ''[[Haakon Hauan|HAAKON HAUAN]]'' || 6.582 BRT (b.)
 
 
|-
 
|-
| || 27.05.1942 - die norwegische || ''[[Hamlet|HAMLET]]'' || 6.578 BRT
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Mit etwas mehr Glück hätte der Erfolg dieser Unternehmung im Verhältnis zum angetroffenen Verkehr größer sein können. Das Verhalten der Besatzung nach dem schweren Fliegerangriff war gut.
 
 
 
'''Chronik 22.04.1942 – 25.06.1942:'''
 
 
 
[[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 04.09.1942 - La Pallice
+
| 17.01.1942 - 18.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.01.1942 - 01.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 20.09.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 08.12.1942 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.875 sm über und 128 sm unter Wasser, lief  
 
 
U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 01.09.1942 von La Pallice aus. Am 04.09.1942 mußte das Boot, wegen defekter Tauchzelle, zurück nach La Pallice. Am 08.09.1942, 10.09.1942 und 16.09.1942 erfolgten Probefahrten bei denen diverse Schäden auftraten (Backborddiesel unklar). Nach Reparatur aller Schäden, und dem endgültigen Auslaufen, operierte U 753 im Nordatlantik, östlich von Grönland und westlich von Irland. Das Boot wurde am 30.10.1942 von [[U 463]] mit 30 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, am 04.11.1942 und 06.11.1942 von [[U 117]] mit 50 m³ Brennstoff, [[Doppelgläser]] und Ersatzteilen, sowie am 26.11.1942 und 27.11.1942 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und Proviant versorgt, Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]], [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 98 Tagen und zurückgelegten zirka 10.500 sm, lief U 753 am 08.12.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Trotz der sehr langen Dauer der Unternehmung war das Glück auch diesmal dem Kommandanten nicht gewogen. Die Versenkung des havarierten Dampfers ist ein schwacher Trosterfolg.
 
 
 
'''Chronik 01.09.1942 – 08.12.1942:'''
 
 
 
[[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.01.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 10.03.1943 - La Pallice
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 28.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biscaya und dem mittleren Nordatlantik. Es wurde, am 12.02.1943 von [[U 267]], mit einem Prisma und Röhren, sowie am 01.03.1943 von [[462]] mit 17 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant versorgt. U 753 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]] und [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]]. U 753 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.348 BRT versenken. Nach 41 Tage und zurückgelegten 6.160 sm, lief U 753 am 10.03.1943 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.02.1943 - die norwegische || ''[[N.T. Nielsen Alonso|N.T. NIELSEN ALONSO]]'' || 9.348 BRT
+
| 26.02.1942 - 26.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Unternehmung war unbefriedigend, dem Kommandanten ist leider nur ein Trosterfolg beschieden.
 
 
 
'''Chronik 28.01.1943 – 10.03.1943:'''
 
 
 
[[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 26.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich der Hebriden und den Färöer Inseln. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 4.749 sm über und 249 sm unter Wasser, lief U 753 am 26.03.1942 in La Pallice ein.
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 02.05.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 02.05.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 13.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 22.04.1942 - 25.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 02.05.1943 von La Pallice aus. Noch am gleichen Tag mußte das Boot, wegen Undichtigkeiten, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen,  operierte es im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 13 Tagen wurde U 753 selbst, von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 02.05.1943 – 13.05.1943:'''
 
 
 
[[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 22.04.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei Kap Hatteras, in der Florida Straße, bei den Großen Antillen, vor Yucatan und in der Ostkaribik. Es wurde am 05.05.1942 von [[U 459]] mit 20 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 1.500 kg Proviant, und am 16.06.1942, wieder von [[U 459]], mit 8 m³ Brennstoff und Proviant, versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 10.627 sm, lief U 753 am 25.06.1942 wieder in La Pallice ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 13.769 BRT versenken und 2 Schiffe mit 6.908 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 753
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 753 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[13.05.1943]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Alfred Manhardt von Mannstein]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 48°37' Nord - 22°39' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 1859
+
| 01.09.1942 - 04.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[HMCS Drummheller (K.167)|HMCS DRUMMHELLER (K.167)]]'', ''[[HMS Lagan (K.259)|HMS LAGAN (K.259)]]'', ''[[Short Sunderland]]''
+
| 20.09.1942 - 08.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 01.09.1942 von La Pallice aus. Am 04.09.1942 mußte das Boot, wegen defekter Tauchzelle, zurück nach La Pallice. Am 08.09.1942, 10.09.1942 und 16.09.1942 erfolgten Probefahrten bei denen diverse Schäden auftraten (Backborddiesel unklar). Nach Reparatur aller Schäden, und dem endgültigen Auslaufen, operierte U 753 im Nordatlantik, östlich von Grönland und westlich von Irland. Das Boot wurde am 30.10.1942 von [[U 463]] mit 30 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, am 04.11.1942 und 06.11.1942 von [[U 117]] mit 50 m³ Brennstoff, Doppelgläser und Ersatzteilen, sowie am 26.11.1942 und 27.11.1942 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und Proviant versorgt, Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]], [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]].  Nach 98 Tagen und zurückgelegten zirka 10.500 sm, lief U 753 am 08.12.1942 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 753 wurde am 13.05.1943, im Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der kanadischen Korvette ''[[HMCS Drummheller (K.167)|HMCS DRUMMHELLER (K.167)]]'', der britischen Fregatte ''[[HMS Lagan (K.259)|HMS LAGAN (K.259)]]'' sowie der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' G der kanadischen [[RCAF]]  Squadron 423, versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
'''Am 13.05.1943 kamen ums Leben:''' (48 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Achenbach, Alfred]] || [[Bergemann, Heinz]] || [[Bernecker, Harro]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bohn, Hans]] || [[Born, Hans]] || [[Brahmst, Detlev]]
+
| 28.01.1943 - 10.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || [[Brandt, Herbert]] || [[Brüning, Gerhard]] || [[Deutsch, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Eddelbüttel, Johann-Friedrich]] || [[Eifler, Emil]] || [[Fritsche, Hans]]
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 28.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biskaya und dem mittleren Nordatlantik. Es wurde, am 12.02.1943 von [[U 267]], mit einem Prisma und Röhren, sowie am 01.03.1943 von [[462]] mit 17 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant versorgt. U 753 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]] und [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]]. Nach 41 Tage und zurückgelegten 6.160 sm, lief U 753 am 10.03.1943 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || [[Glas, Martin]] || [[Görtz, Bernhart]] || [[Hardt, Wilhelm-Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.348 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Hauke, Heinz]] || [[Hill, Alfred]] || [[Hoffmann, Kurt (U 753)|Hoffmann, Kurt]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 753 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Jahns, Paul]] || [[Kalbfleisch, Gustav]] || [[Kitzrow, Willi]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Klingelhöfer, Werner]] || [[Kraus, Helmut]] || [[Krehl, August]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krösch, Rolf]] || [[Krüpper, Eduard]] || [[Lange, Johannes-Franz]]
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Lotterer, Erich]] || [[Alfred Manhardt von Mannstein|Mannstein, Alfred Manhardt von]] || [[Meier, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mittmann, Heinrich]] || [[Mons, Johann]] || [[Mühlbauer, Karl]]
+
| 02.05.1943 - 02.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in 02.05.1943 - La Pallice
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Hermann (U 753)|Müller, Hermann]] || [[Reichert, Kurt]] || [[Richter, Erich (U 753)|Richter, Erich]]
+
| 05.05.1943 - 13.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Riemann, Karl]] || [[Schaaf, Robert]] || [[Schierholz, Johann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schlebusch, Heinrich]] || [[Schlebusch, Bernhard]] || [[Schmidt, Helmut]]
+
| || colspan="3" | U 753, unter Korvettenkapitän [[Alfred Manhardt von Mannstein]], lief am 02.05.1943 von La Pallice aus. Noch am gleichen Tag mußte das Boot, wegen Undichtigkeiten, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen,  operierte es im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Nach 13 Tagen wurde U 753 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Stobbe, Horst]] || [[Sträuber, Rudolf]] || [[Tippmann, Harald]]
+
| || colspan="3" | U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Walther, Herbert]] || [[Wolf, Richard]] || [[Wuttig, Werner]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 753 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 02.05.1943:''' (8 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Erwin Christophersen|Christophersen, Erwin]] || [[Eberhard Dahlhaus|Dahlhaus, Eberhard]] || [[Ebell, Hellmut]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Eckhardt, Franz]] || [[Hans Hornkohl|Hornkohl, Hans]] || [[Rokahr, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Heinz Schwassmann|Schwassmann, Heinz]] || [[Voigt, G.]]
+
| Datum: || colspan="3" | 13.05.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Alfred Manhardt von Mannstein]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 48° 37' Nord - 22° 39' West
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 1859
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || || Seite 568, 671, 673, 675, 676, 719.
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 753|Klick hier → Besatzungsliste U 753]]'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 162, 239, 242, 396, 397, 400.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 753 wurde am 13.05.1943, im Nordatlantik durch Wasserbomben der kanadischen Korvette [[HMCS Drumheller (K.167)|HMCS DRUMHELLER (K.167)]] (Lt. Leslie-Perman Denny), der britischen Fregatte [[HMS Lagan (K.259)|HMS LAGAN (K.259)]] (Lt.Comdr. Albert Ayre) sowie der [[Short Sunderland]] G (John Musgrave) der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423, versenkt.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | U 753 konnte auf 7 Unternehmungen 3 Schiffe mit 23.117 BRT versenken und 2 Schiffe mit 6.908 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || || Seite 153.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Zitat: Ein britischer Bericht:
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | U 753 verließ La Pallice am 05.05.43 mit dem Auftrag, anfangs das Planquadrat BE 42 anzusteuern. Abgesehen von seiner Passiermeldung sandte das U-Boot am 11.05.43 um 20:25 h einen Funkspruch aus dem Planquadrat BE 52 aus. Bereits um 19:52 h hatte der B.d.U. alle auswärts laufenden Boote nach BE beordert, um gegen den gemeldeten Geleitzug HX.237 zu operieren, der von [[U 436 (Seibicke) am 11.05. um 19:08 h im Planquadrat BD 9554 gemeldet worden war. Am 13.05.43 um 10:21 h erhielten die Boote auf Grund der hohen Verluste am HX.237, Befehl, die Operation abzubrechen. Außerdem wurden sie vom B.d.U. ersucht, ihre Position anzugeben. Als von U 753 keine Antwort erfolgte und weil es bis zum 15.05. keinen Funkspruch beantwortete, wurde das U-Boot mit Wirkung vom 15.05.43 als vermißt registriert.
 
|-
 
|-
| || || Seite 47, 48, 251.
+
| colspan="3" | Seitdem war keine Erklärung über den Verlust von U 753 mehr abgegeben worden. Der B.d.U. vermutete, daß das Boot der alliierten Luftaufklärung im Planquadrat BE 10 zum Opfer gefallen war. Wegen des Fehlens eines Signals von U 753 nahm er an, das Boot hätte keinen Kontakt mit dem Konvoi gehabt. U 753 muß aber das Boot gewesen sein, daß am 13.05. um 08:35 h gesichtet wurde, als es sich auf 10 Meilen Entfernung dem Konvoi genähert hatte und durch DRUMHELLER dabei beobachtet wurde. Von der Sunderland G der kanadischen RCAF 423. Squadron herangeführt, änderte DRUMHELLER den Kurs und lief mit voller Geschwindigkeit auf das U-Boot zu.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Gegen 08:36 h sichtete DRUMHELLER U 753 an der Wasseroberfläche und bemerkte, daß es in einen heftigen Feuerwechsel mit dem Flugboot verwickelt war. Um 08:55 h eröffnete die Korvette das Feuer mit ihrem Geschütz und das U-Boot tauchte weg. Die DRUMHELLER wurde bald von der LAGAN unterstützt, deren Wasserbombenangriff um 09:29 h auf Position 48° 37' Nord - 22° 39' West aus der Überwasser-Beobachtung mit der Vernichtung des U-Bootes endete. Diese Attacken von LAGAN und DRUMHELLER führten auf diese Weise zum Verlust von U 753, und nicht wie bisher angenommen, zum Verlust von [[U 456]]. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 97, 98.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 96 – 98.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 397. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 153. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 295.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 47, 48, 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 97, 98. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 295. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 265, 269, 275. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 233 241.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 233 - 241. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 752]] - - [[U 753]] - - [[U 754]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 752]] U 753 [[U 754]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 10:26 Uhr

U 752 ← U 753 → U 754

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 753
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer: 136
Serie: U 751 - U 782
Kiellegung: 03.01.1940
Stapellauf: 26.04.1941
Indienststellung: 18.06.1941
Kommandant: Alfred Manhardt von Mannstein
Feldpostnummer: M - 44 578
Kommandanten
18.06.1941 - 13.05.1943 Korvettenkapitän - Alfred Manhardt von Mannstein
Flottillen
18.06.1941 - 30.11.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
01.12.1941 - 13.05.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
24.12.1941 - 24.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
25.12.1941 - 27.12.1941 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Brunsbüttel
29.12.1941 - 30.12.1941 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Kiel
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 24.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie der Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, lief das Boot zu seiner ersten Unternehmung aus. In der Nordsee mußte U 753 die Unternehmung, wegen defekter Maschinen abbrechen und zurück nach Brunsbüttel laufen. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, ging es zurück nach Kiel. Nach 6 Tage, lief U 753 wieder in Kiel ein.
U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
17.01.1942 - 18.01.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
19.01.1942 - 01.02.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Schlei. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.875 sm über und 128 sm unter Wasser, lief
U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
26.02.1942 - 26.03.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 26.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich der Hebriden und den Färöer Inseln. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Westwall. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 4.749 sm über und 249 sm unter Wasser, lief U 753 am 26.03.1942 in La Pallice ein.
U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
22.04.1942 - 25.06.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 22.04.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei Kap Hatteras, in der Florida Straße, bei den Großen Antillen, vor Yucatan und in der Ostkaribik. Es wurde am 05.05.1942 von U 459 mit 20 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 1.500 kg Proviant, und am 16.06.1942, wieder von U 459, mit 8 m³ Brennstoff und Proviant, versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 10.627 sm, lief U 753 am 25.06.1942 wieder in La Pallice ein.
U 753 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 13.769 BRT versenken und 2 Schiffe mit 6.908 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
01.09.1942 - 04.09.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
20.09.1942 - 08.12.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 01.09.1942 von La Pallice aus. Am 04.09.1942 mußte das Boot, wegen defekter Tauchzelle, zurück nach La Pallice. Am 08.09.1942, 10.09.1942 und 16.09.1942 erfolgten Probefahrten bei denen diverse Schäden auftraten (Backborddiesel unklar). Nach Reparatur aller Schäden, und dem endgültigen Auslaufen, operierte U 753 im Nordatlantik, östlich von Grönland und westlich von Irland. Das Boot wurde am 30.10.1942 von U 463 mit 30 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, am 04.11.1942 und 06.11.1942 von U 117 mit 50 m³ Brennstoff, Doppelgläser und Ersatzteilen, sowie am 26.11.1942 und 27.11.1942 von U 460 mit 40 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und Proviant versorgt, Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Luchs, Panther, Puma, Natter und Kreuzotter. Nach 98 Tagen und zurückgelegten zirka 10.500 sm, lief U 753 am 08.12.1942 wieder in La Pallice ein.
U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
28.01.1943 - 10.03.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 28.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biskaya und dem mittleren Nordatlantik. Es wurde, am 12.02.1943 von U 267, mit einem Prisma und Röhren, sowie am 01.03.1943 von 462 mit 17 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant versorgt. U 753 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Hartherz und Ritter. Nach 41 Tage und zurückgelegten 6.160 sm, lief U 753 am 10.03.1943 in La Pallice ein.
U 753 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.348 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
02.05.1943 - 02.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in 02.05.1943 - La Pallice
05.05.1943 - 13.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 753, unter Korvettenkapitän Alfred Manhardt von Mannstein, lief am 02.05.1943 von La Pallice aus. Noch am gleichen Tag mußte das Boot, wegen Undichtigkeiten, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Drossel. Nach 13 Tagen wurde U 753 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
U 753 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 13.05.1943
Letzter Kommandant: Alfred Manhardt von Mannstein
Ort: Nordatlantik
Position: 48° 37' Nord - 22° 39' West
Planquadrat: BE 1859
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 753
Verlustursache im Detail
U 753 wurde am 13.05.1943, im Nordatlantik durch Wasserbomben der kanadischen Korvette HMCS DRUMHELLER (K.167) (Lt. Leslie-Perman Denny), der britischen Fregatte HMS LAGAN (K.259) (Lt.Comdr. Albert Ayre) sowie der Short Sunderland G (John Musgrave) der kanadischen RCAF Squadron 423, versenkt.
U 753 konnte auf 7 Unternehmungen 3 Schiffe mit 23.117 BRT versenken und 2 Schiffe mit 6.908 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Ein britischer Bericht:
U 753 verließ La Pallice am 05.05.43 mit dem Auftrag, anfangs das Planquadrat BE 42 anzusteuern. Abgesehen von seiner Passiermeldung sandte das U-Boot am 11.05.43 um 20:25 h einen Funkspruch aus dem Planquadrat BE 52 aus. Bereits um 19:52 h hatte der B.d.U. alle auswärts laufenden Boote nach BE beordert, um gegen den gemeldeten Geleitzug HX.237 zu operieren, der von [[U 436 (Seibicke) am 11.05. um 19:08 h im Planquadrat BD 9554 gemeldet worden war. Am 13.05.43 um 10:21 h erhielten die Boote auf Grund der hohen Verluste am HX.237, Befehl, die Operation abzubrechen. Außerdem wurden sie vom B.d.U. ersucht, ihre Position anzugeben. Als von U 753 keine Antwort erfolgte und weil es bis zum 15.05. keinen Funkspruch beantwortete, wurde das U-Boot mit Wirkung vom 15.05.43 als vermißt registriert.
Seitdem war keine Erklärung über den Verlust von U 753 mehr abgegeben worden. Der B.d.U. vermutete, daß das Boot der alliierten Luftaufklärung im Planquadrat BE 10 zum Opfer gefallen war. Wegen des Fehlens eines Signals von U 753 nahm er an, das Boot hätte keinen Kontakt mit dem Konvoi gehabt. U 753 muß aber das Boot gewesen sein, daß am 13.05. um 08:35 h gesichtet wurde, als es sich auf 10 Meilen Entfernung dem Konvoi genähert hatte und durch DRUMHELLER dabei beobachtet wurde. Von der Sunderland G der kanadischen RCAF 423. Squadron herangeführt, änderte DRUMHELLER den Kurs und lief mit voller Geschwindigkeit auf das U-Boot zu.
Gegen 08:36 h sichtete DRUMHELLER U 753 an der Wasseroberfläche und bemerkte, daß es in einen heftigen Feuerwechsel mit dem Flugboot verwickelt war. Um 08:55 h eröffnete die Korvette das Feuer mit ihrem Geschütz und das U-Boot tauchte weg. Die DRUMHELLER wurde bald von der LAGAN unterstützt, deren Wasserbombenangriff um 09:29 h auf Position 48° 37' Nord - 22° 39' West aus der Überwasser-Beobachtung mit der Vernichtung des U-Bootes endete. Diese Attacken von LAGAN und DRUMHELLER führten auf diese Weise zum Verlust von U 753, und nicht wie bisher angenommen, zum Verlust von U 456. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 97, 98.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 397. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 153. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 47, 48, 251. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 97, 98. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 295. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 265, 269, 275. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 233 - 241. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 752 ← U 753 → U 754