Aktionen

U 607: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 606]] - - [[U 607]] - - [[U 608]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 606]] U 607 [[U 608]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 607'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 22.05.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 107
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 27.03.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.12.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 22.05.1940
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.01.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst Mengersen]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 107
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 28 509
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 27.03.1941
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 11.12.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 29.01.1942
+
| 29.01.1942 - 18.04.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ernst Mengersen]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ernst Mengersen]]
+
| 18.04.1943 - 13.07.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Wolf Jeschonnek]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 28 509
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 29.01.1942 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.08.1942 - 13.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.07.1942 - 10.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 13.07.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 607, unter Kapitänleutnant [[Ernst Mengersen]], lief am 09.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff-, Wasser- und Proviantergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 30.07.1942 von [[U 461]] mit 30 m³ Brennstoff, 0,8 m³ Schmieröl und 8 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.996 sm, lief U 607 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 7.167 BRT versenkt und 1 Schiff mit 6.942 BRT beschädigt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 607 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 607 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.01.1942 - 18.04.1943 || Kapitänleutnant || [[Ernst Mengersen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.04.1943 - 13.07.1943 || Oberleutnant zur See || [[Wolf Jeschonnek]]
+
| 08.09.1942 - 23.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 607, unter Kapitänleutnant [[Ernst Mengersen]], lief am 08.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es wurde am 04.10.1942 von [[U 118]] mit 55 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]] und [[Wotan (U-Bootgruppe)|Wotan]]. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 7.905 sm, lief U 607 am 23.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.01.1942 - 31.07.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.826 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 01.08.1942 - 13.07.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 607 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 607 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.02.1942 - 06.04.1942 || Hamburg ||  Im Eis fest.
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 08.04.1942 - 21.04.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.04.1942 - 29.04.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 02.01.1943 - 09.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - 04.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 09.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 607, unter Kapitänleutnant [[Ernst Mengersen]], lief am 02.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es wurde am 22.02.1943 und 23.02.1943 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.376 sm, lief U 607 am 09.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 10.05.1942 - 22.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.355 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.259 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 23.05.1942 - 31.05.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 607 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - 10.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 607 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 10.06.1942 - 12.06.1942 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.06.1942 - 02.07.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 03.07.1942 - 05.07.1942 || Hamburg ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - 08.07.1942 || Kiel ||  Restausrüstung.
+
| 24.04.1943 - 02.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 607, unter Oberleutnant zur See [[Wolf Jeschonnek]], lief am 24.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]], [[Oder (U-Bootgruppe)|Oder]] und [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.763 sm, lief U 607 am 02.06.1943 wieder in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.07.1942 - Kiel || -------- || 10.07.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.589 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - Kristiansand || -------- || 16.08.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 607 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 607 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 607, unter Kapitänleutnant [[Ernst Mengersen]], lief am 09.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff-, Wasser- und Proviantergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 30.07.1942 von [[U 461]] mit 30 m³ Brennstoff, 0,8 m³ Schmieröl und 8 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 7.167 BRT versenkt und 1 Schiff mit 6.942 BRT beschädigt. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.996 sm, lief U 607 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.08.1942 - die belgische || ''[[Belgian Soldier|BELGIAN SOLDIER]]'' || 7.167 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.07.1942 - die britische || ''[[Empire Rainbow (1)|EMPIRE RAINBOW]]'' || 6.942 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 10.07.1943 - 13.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste gut durchgeführte Unternehmung des Bootes. Geleitzugbekämpfung unter ungünstigen Wetter- und schwierigen Abwehrverhältnissen. Der Kommandant hat überlegt, zäh und angriffsfreudig operiert und die ihm gebotenen Chancen voll ausgenutzt Der von ihm am 07.08. an der Grenze der Reichweite geschossene 4er-Fächer ist im Hinblick auf die ihm sonst gebotenen Schußgelegenheiten als berechtigt anzusehen.
 
 
 
'''Chronik 09.07.1942 – 16.08.1942:''' (die Chronikfunktion für U 607 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 607, unter Oberleutnant zur See [[Wolf Jeschonnek]], lief am 10.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot wurde, nach 3 Tagen, auf dem Ausmarsch, im Nordatlantik, nordwestlich Kap Ortegal, von einem britischen Flugzeug versenkt. Es hatte die Aufgabe 8 Minen vor Kingston/Jamaika zu legen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 607 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.09.1942 - St. Nazaire || -------- || 23.10.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 607 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 607, unter Kapitänleutnant [[Ernst Mengersen]], lief am 08.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es wurde am 04.10.1942 von [[U 118]] mit 55 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]] und [[Wotan (U-Bootgruppe)|Wotan]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.826 BRT versenken. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 7.905 sm, lief U 607 am 23.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.10.1942 - die griechische || ''[[Neillie|NEILLIE]]'' || 4.826 BRT
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Sehr zähe und geschickt durchgeführte Unternehmung. Am geringen Erfolg trifft den bewährten Kommandanten kein Verschulden. Er hat ausgesprochenes Pech gehabt.
 
 
 
'''Chronik 08.09.1942 – 23.10.1942:'''
 
 
 
[[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 13.07.1943
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wolf Jeschonnek]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.01.1943 - St. Nazaire || -------- || 09.03.1943 - St. Nazaire
+
| Position: || colspan="3" | 45° 02' Nord - 09° 14' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 7269
 
 
U 607, unter Kapitänleutnant [[Ernst Mengersen]], lief am 02.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es wurde am 22.02.1943 und 23.02.1943 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.355 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.259 BRT beschädigen. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.376 sm, lief U 607 am 09.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' 
 
 
|-
 
|-
| || 15.02.1943 - die amerikanische || ''[[Atlantic Sun|ATLANTIC SUN]]'' || 11.355 BRT
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.01.1943 - die norwegische || ''[[Kollbjörg|KOLLBJÖRG]]'' || 8.259 BRT
+
| Überlebende: || 7
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Eine Unternehmung des bewährten Kommandanten, die leider nur einen geringen Erfolg brachte. Der Kommandant hat überlegt und zäh bemüht operiert und alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Die Überlegungen des Kommandanten auf Seite 20, 21 und 22 des K.T.B. werden vom B.d.U. geteilt. Die Vermutung von Geräuschbojen zur Täuschung der U-Boote liegt sehr nahe. Dieser Frage wird auch auf Grund gemachter Beobachtungen in anderen Seegebieten weitere Aufmerksamkeit zugewandt. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 02.01.1943 – 09.03.1943:'''
 
 
 
[[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 607|Klick hier → Besatzungsliste U 607]]''
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.04.1943 - St. Nazaire || -------- || 02.06.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 607 wurde am 13.07.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der [[Short Sunderland]] N (Reader-Dennison Hanbury) der britischen [[RAF]] Squadron 228 versenkt.  
 
 
U 607, unter Oberleutnant zur See [[Wolf Jeschonnek]], lief am 24.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]], [[Oder (U-Bootgruppe)|Oder]] und [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.589 BRT versenken. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.763 sm, lief U 607 am 02.06.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - die irische || ''[[Irish Oak|IRISH OAK]]'' || 5.589 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 607 konnte auf 5 Unternehmungen 4 Schiffe mit 28.937 BRT versenken und 2 Schiff mit 15.201 BRT beschädigen.
 
 
'''Chronik 24.04.1943 – 02.06.1943:'''
 
 
 
[[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 13.07.43 um 08:00 h im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal durch die Sunderland N der britischen 228. Squadron und die Halifax Q der britischen 58. Squadron versenkt. Die Überlebenden wurden am nächsten Tag von der britischen Sloop [[HMS Wren (U.28)|HMS WREN (U 28)]] der 2. Support Group (Capt. Walker) gerettet,
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
 
 
|-
 
|-
| || 10.07.1943 - St. Nazaire || -------- || 13.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | Bericht des I. Wachoffiziers, Oberleutnant z.S. Egon Horsmann:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Das Boot lief am 10.07.43 aus St. Nazaire aus. Wir marschierten im Gruppenmarsch zusammen mit [[U 613]] (Köppe) und [[U 455]] (Fenn) durch die Biskaya. Am 13.07.43 wurden wir morgens gegen 08:00 h von zwei britischen Flugzeugen angegriffen. Nach einem etwa halbstündigen Gefecht war die Sunderland eine Serie von 7 Wasserbomben unmittelbar neben dem Boot an der Backbordseite, die U 607 sofort zum Sinken brachte. Dadurch konnten sich die Besatzungsangehörigen retten, die sich auf der Brücke befanden. Die beiden anderen Boote, die ebenfalls angegriffen worden waren, waren im Augenblick des Wasserbombenwurfes auf unser Boot getaucht. Nach eineinhalbstündigem Schwimmen im Wasser warf die Sunderland-Maschine ein Schlauchboot ab, in das sich sieben Mann der Besatzung retten konnten. Nach 22 Stunden wurden wir von einer britischen Suchgruppe aufgenommen und nach Plymouth gebracht. Zitat Ende.
 
 
U 607, unter Oberleutnant zur See [[Wolf Jeschonnek]], lief am 10.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot wurde, nach 3 Tagen, auf dem Ausmarsch, im Nordatlantik, nordwestlich Kap Ortegal, von einem britischen Flugzeug versenkt. Es hatte die Aufgabe 8 [[Mine|Minen]] vor Kingston/Jamaika zu legen. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Chronik 10.07.1943 – 13.07.1943:'''
 
 
 
[[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 114 - 115
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 607
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[13.07.1943]]
+
| colspan="3" | Zitat: Das VII-Boot U 607 unter dem jungen Kommandanten Wolf Jeschonnek lief am 10. Juli von St. Nazaire aus und sollte im Hafen von Kingston auf Jamaika acht große ZMC-Minen legen. Für die Durchquerung der Biskaya schloß sich Jeschonnek mit zwei anderen auslaufenden Booten zusammen: mit U 613, unter Helmut Köppe, 34 Jahre alt, der acht TMC-Minen vor Jacksonville, Florida, legen sollte, und mit U 455 unter Hans-Martin Scheibe.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Wolf Jeschonnek]]
+
| colspan="3" | An Jeschonneks 24. Geburtstag, dem 13. Juli [[...]], sichtete eine von Arthur R.D. Clutterbeck geflogene Halifax aus der britischen Squadron 58 auf Musketry-Patrouille drei Boote und gab Alarm. Eine von Reader D. Hanbury geflogene Sunderland der britischen Squadron 228 schloß sich der Halifax beim Angriff auf U 607 an. Im Vertrauen auf seine neuen 2-cm-Vierlings- und 2-cm-Zwilligsflak, befahls Jeschonnek seinen Flak-Schützen, die Sunderland abzuwehren. Nach den Angaben eines Besatzungsmitgliedes von U 607 sind Scheibe in U 455 und Köppe in U 613 dann entgegen der taktischen Marschroute getaucht und haben U 607 im Kampf allein gelassen. Das U-Boot wehrte sich auch tapfer, bis die 2-cm-Flugabwehrgeschütze blockierten und es völlig wehrlos war. Die Sunderland tötete die Männer an der Vierlingsflak und warf dann eine Reihe von sieben auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Die Wucht der Detonationen - möglicherweise waren auch einige TMC-Minen detoniert - schleuderte sieben Mann ins Meer: Jeschonnek, seinen Ersten Wachoffizier Egon Horsmann, 21 Jahre alt, den 22jährigen Zweiten Wachoffizier, einen 19jährigen Seekadetten und drei Soldaten. Hanbury in der Sunderland warf ein Rettungsfloß für die ab und blieb dann mit der Halifax über ihnen, um ein Überwasserschiff an die Versenkungsstelle zu führen. Später entdeckte die Sloop Wren aus Johnny Walkers Support Group 2 das Floß und rettete die sieben Männer. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 45°02' Nord - 09°14' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 457 - 458.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 7268
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Short Sunderland]]'', ''[[Handley Page Halifax]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 7
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 457, 458. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 114, 159. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 607 wurde am 13.07.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch sieben [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Short Sunderland]]'' N der britischen [[RAF]] Squadron 228 und der ''[[Handley Page Halifax]]'' Q der britischen [[RAF]] Squadron 58 versenkt. Die ''Sunderland'' N  wurde geflogen von D. Hambury und die ''Halifax'' Q von R.D. Clutterbuck. Die beiden Flugzeuge gehörten zur [[Musketry-Patrouille]] die in der Biscaya operierten. Die Überlebenden wurde von der britischen Sloop ''[[Wren (U.28)|WREN (U.28)]]'' gerettet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 67, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 114, 115. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 264. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 13.07.1943 kamen ums Leben:''' (45 Personen)
 
 
 
[[Appel, Hans]] - [[Britting, Hermann]] - [[Broschk, Kurt]] - [[Ciupka, Johann]] - [[Dobe, Werner]] - [[Döbken, Heinrich]] - [[Emilius, Günter]] - [[Fleuren, Heinz-Wilhelm]] - [[Häfele, Christian]] - [[Hahnfeld, Georg]] - [[Halfmann, Hugo]] - [[Heiss, Alois]] - [[Hohwiller, Heinrich]] - [[Hörr, Willi]] - [[Hübscher, Otto]] - [[Jäger, Josef]] - [[Janz, Karl]] - [[Justen, Helmut]] - [[Kalhöfer, Walter]] - [[Kemper, Bernhard]] - [[Kirchhof, Hans-Georg]] - [[Koch, Heinz]] - [[Köhmann, Karl]] - [[Konrad, Josef]] - [[Lindner, Alfred]] - [[Meyer, Walter]] - [[Mock, Paul]] - [[Müller, Friedrich-Ernst|Dr. Müller, Friedrich-Ernst]] - [[Petrat, Kurt]] - [[Roesler, Erich]] - [[Roth, Alfred]] - [[Sachmann, Helmut]] - [[Sander, Wilhelm]] - [[Schindler, Georg]] - [[Schmidt, Ernst]] - [[Schmidt, Paul]] - [[Schneider, Edmund]] - [[Schulz, Willi]] - [[Trautvetter, Hermann]] - [[Voos, Helmut]] - [[Wegner, Willi]] - [[Wessling, Karl]] - [[Widmann, Kurt]] - [[Winterhalder, Alois]] - [[Wortmann, Willi]]
 
 
 
'''Überlebende des 13.07.1943:''' (7 Personen)
 
 
 
[[Gassauer, Friedrich]] - [[Horsmann, Egon]] - [[Jantzen, Victor]] - [[Wolf Jeschonnek|Jeschonnek, Wolf]] - [[Lanedziewitz, Karl]] - [[Teschke, Gerhard]] - [[Unterhollenberg, Günther]]
 
 
 
'''Vor dem 10.07.1943:''' (7 Personen) (3)
 
 
 
[[Brat, Friedrich]] - [[Ernst Mengersen|Mengersen, Ernst]] - [[Ruth, Bruno]] - [[Russ, Wolfgang]] - [[Schlumberger, Peter]] - [[Schultz, Rudolf]] - [[Weitz, Karl]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 56 - 64. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 758, 760, 762, 764, 766.
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 68, 73, 75, 226, 236, 237, 243, 362, 400, 457, 458.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 114, 159.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 67, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 94, 95, 114, 115.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 264.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600  - U 660 ''' – S. 56 – 64.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1)  Bild von U 607 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 606]] - - [[U 607]] - - [[U 608]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 606]] U 607 [[U 608]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:37 Uhr

U 606 ← U 607 → U 608

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 607
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 107
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 27.03.1941
Stapellauf: 11.12.1941
Indienststellung: 29.01.1942
Kommandant: Ernst Mengersen
Feldpostnummer: M - 28 509
Kommandanten
29.01.1942 - 18.04.1943 Kapitänleutnant - Ernst Mengersen
18.04.1943 - 13.07.1943 Oberleutnant zur See - Wolf Jeschonnek
Flottillen
29.01.1942 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1942 - 13.07.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
09.07.1942 - 10.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
13.07.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 607, unter Kapitänleutnant Ernst Mengersen, lief am 09.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff-, Wasser- und Proviantergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 30.07.1942 von U 461 mit 30 m³ Brennstoff, 0,8 m³ Schmieröl und 8 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Wolf, Pirat und Steinbrinck. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.996 sm, lief U 607 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 7.167 BRT versenkt und 1 Schiff mit 6.942 BRT beschädigt.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
08.09.1942 - 23.10.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 607, unter Kapitänleutnant Ernst Mengersen, lief am 08.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es wurde am 04.10.1942 von U 118 mit 55 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Blitz, Pfeil, Tiger und Wotan. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 7.905 sm, lief U 607 am 23.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.826 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
02.01.1943 - 09.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 607, unter Kapitänleutnant Ernst Mengersen, lief am 02.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es wurde am 22.02.1943 und 23.02.1943 von U 460 mit 40 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 607 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Falke und Haudegen. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.376 sm, lief U 607 am 09.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.355 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.259 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
24.04.1943 - 02.06.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 607, unter Oberleutnant zur See Wolf Jeschonnek, lief am 24.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Drossel, Oder und Mosel. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.763 sm, lief U 607 am 02.06.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 607 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.589 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
10.07.1943 - 13.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 607, unter Oberleutnant zur See Wolf Jeschonnek, lief am 10.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot wurde, nach 3 Tagen, auf dem Ausmarsch, im Nordatlantik, nordwestlich Kap Ortegal, von einem britischen Flugzeug versenkt. Es hatte die Aufgabe 8 Minen vor Kingston/Jamaika zu legen.
U 607 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 13.07.1943
Letzter Kommandant: Wolf Jeschonnek
Ort: Nordatlantik
Position: 45° 02' Nord - 09° 14' West
Planquadrat: BF 7269
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 45
Überlebende: 7
'Klick hier → Besatzungsliste U 607
Verlustursache im Detail
U 607 wurde am 13.07.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der Short Sunderland N (Reader-Dennison Hanbury) der britischen RAF Squadron 228 versenkt.
U 607 konnte auf 5 Unternehmungen 4 Schiffe mit 28.937 BRT versenken und 2 Schiff mit 15.201 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 13.07.43 um 08:00 h im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal durch die Sunderland N der britischen 228. Squadron und die Halifax Q der britischen 58. Squadron versenkt. Die Überlebenden wurden am nächsten Tag von der britischen Sloop HMS WREN (U 28) der 2. Support Group (Capt. Walker) gerettet,
Bericht des I. Wachoffiziers, Oberleutnant z.S. Egon Horsmann:
Das Boot lief am 10.07.43 aus St. Nazaire aus. Wir marschierten im Gruppenmarsch zusammen mit U 613 (Köppe) und U 455 (Fenn) durch die Biskaya. Am 13.07.43 wurden wir morgens gegen 08:00 h von zwei britischen Flugzeugen angegriffen. Nach einem etwa halbstündigen Gefecht war die Sunderland eine Serie von 7 Wasserbomben unmittelbar neben dem Boot an der Backbordseite, die U 607 sofort zum Sinken brachte. Dadurch konnten sich die Besatzungsangehörigen retten, die sich auf der Brücke befanden. Die beiden anderen Boote, die ebenfalls angegriffen worden waren, waren im Augenblick des Wasserbombenwurfes auf unser Boot getaucht. Nach eineinhalbstündigem Schwimmen im Wasser warf die Sunderland-Maschine ein Schlauchboot ab, in das sich sieben Mann der Besatzung retten konnten. Nach 22 Stunden wurden wir von einer britischen Suchgruppe aufgenommen und nach Plymouth gebracht. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 114 - 115
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das VII-Boot U 607 unter dem jungen Kommandanten Wolf Jeschonnek lief am 10. Juli von St. Nazaire aus und sollte im Hafen von Kingston auf Jamaika acht große ZMC-Minen legen. Für die Durchquerung der Biskaya schloß sich Jeschonnek mit zwei anderen auslaufenden Booten zusammen: mit U 613, unter Helmut Köppe, 34 Jahre alt, der acht TMC-Minen vor Jacksonville, Florida, legen sollte, und mit U 455 unter Hans-Martin Scheibe.
An Jeschonneks 24. Geburtstag, dem 13. Juli ..., sichtete eine von Arthur R.D. Clutterbeck geflogene Halifax aus der britischen Squadron 58 auf Musketry-Patrouille drei Boote und gab Alarm. Eine von Reader D. Hanbury geflogene Sunderland der britischen Squadron 228 schloß sich der Halifax beim Angriff auf U 607 an. Im Vertrauen auf seine neuen 2-cm-Vierlings- und 2-cm-Zwilligsflak, befahls Jeschonnek seinen Flak-Schützen, die Sunderland abzuwehren. Nach den Angaben eines Besatzungsmitgliedes von U 607 sind Scheibe in U 455 und Köppe in U 613 dann entgegen der taktischen Marschroute getaucht und haben U 607 im Kampf allein gelassen. Das U-Boot wehrte sich auch tapfer, bis die 2-cm-Flugabwehrgeschütze blockierten und es völlig wehrlos war. Die Sunderland tötete die Männer an der Vierlingsflak und warf dann eine Reihe von sieben auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben.
Die Wucht der Detonationen - möglicherweise waren auch einige TMC-Minen detoniert - schleuderte sieben Mann ins Meer: Jeschonnek, seinen Ersten Wachoffizier Egon Horsmann, 21 Jahre alt, den 22jährigen Zweiten Wachoffizier, einen 19jährigen Seekadetten und drei Soldaten. Hanbury in der Sunderland warf ein Rettungsfloß für die ab und blieb dann mit der Halifax über ihnen, um ein Überwasserschiff an die Versenkungsstelle zu führen. Später entdeckte die Sloop Wren aus Johnny Walkers Support Group 2 das Floß und rettete die sieben Männer. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 457 - 458.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 457, 458. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 114, 159. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 67, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 114, 115. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 264. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 56 - 64. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 606 ← U 607 → U 608