Aktionen

U 711: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 710]] ← U 711 → [[U 712]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 711'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.12.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 777
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 31.07.1941
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.06.1942
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||07.12.1940
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 26.09.1942
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Günther Lange]]
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || ||777
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 659
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 701 - U 722
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 31.07.1941
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 25.06.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 26.09.1942
+
| 26.09.1942 - 04.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Günther Lange]]
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hans-Günther Lange]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-50 659
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.09.1942 -04.05.1945 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Hans-Günther Lange]]
+
| 26.09.1942 - 31.03.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| 01.04.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 26.09.1942 - 31.03.1943 || [[AB]] || [[5. U-Flottille]], Kiel
+
| 01.06.1943 - 04.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 31.05.1943 || [[FB]] || [[11. U-Flottille]], Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 04.05.1945 || [[FB]] || [[13. U-Flottille]], Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 13 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 2 +  1 ||
+
| 20.03.1943 - 22.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || colspan="3" | 14.376 BRT + 925 t
+
| 22.03.1943 - 22.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| 23.03.1943 - 23.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| 25.03.1943 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 20.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie Reparaturen und Brennstoffergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.233,5 sm über und 311,6 sm unter Wasser, lief U 711 am 30.04.1943 in Hammerfest ein.
'''1. Feindfahrt:'''<br>
+
|-
 
+
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Vom: 20.03.1943 - 30.04.1943<br>
+
|-
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
Operationsgebiet: Nordmeer, Insel Jan Mayen<br>
+
|-
 
+
| ||
20.03.1943 aus Kiel ausgelaufen.<br>
+
|-
23.03.1943 in Bergen eingelaufen.<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
25.03.1943 aus Bergen ausgelaufen.<br>
+
|-
30.04.1943 in Hammerfest eingelaufen.<br>
+
| ||
 +
|-
 +
| 12.05.1943 - 14.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 12.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es sollte gegen einen gemeldeten Geleitzug operieren. Dieser bestätigte sich jedoch nicht und das Boot ging zurück nach Hammerfest. Nach 2 Tagen, lief U 711 am 14.05.1943 wieder in Hammerfest ein. Dort lag es, bis 24.05.1943, in 3stündiger Bereitschaft.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.05.1943 - 18.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 25.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, südlich und östlich der Bäreninsel. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 2.625,7 sm über und 175,7 sm unter Wasser, lief U 711 am 18.06.1943 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.07.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 30.09.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ankenes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 22.07.1943 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Matockin Straße. Außerdem wurden mehrere Inseln mit Artillerie beschossen. U 711 wurde am 06.09.1943 von [[U 703]] mit 10 Tagen Proviant und am 20.09.1943 von [[U 601]] mit Brennstoff und Proviant versorgt.  Das gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Wiking (U-Bootgruppe)|Wiking]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine übernommen), nach Ankenes. Dort ging 1 Mann, nach Auflaufen, über Bord und ertrank. Nach 70 Tagen und zurückgelegten 7.134,2 sm über und 481,4 sm unter Wasser, lief U 711 am 30.09.1943 in Ankenes ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.10.1943 - 05.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 02.10.1943 von Ankenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 05.10.1943 lief U 711 in Drontheim ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 15.12.1943 - 17.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 18.12.1943 - 19.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 19.12.1943 - 23.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 15.12.1943 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik zurück. Dort lief es am 18.12.1943 zur nächsten Unternehmung aus. Dabei rammte U 711 das Schiff ''NN-06'' und wurde an der Back beschädigt. Nach dem Einlaufen in Narvik, ging es zu Reparaturarbeiten zurück nach Drontheim in die Werft. Am 23.12.1943 lief U 711 wieder in Drontheim ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 19.03.1944 - 21.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 22.03.1944 - 06.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 19.03.1944 von Drontheim aus. Nach der Übernahme von T-V Torpedos in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]]. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 2.511,5 sm über und 243,5 sm unter Wasser, lief U 711 am 06.04.1944 in Hammerfest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.04.1944 - 14.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Lödingen
 +
|-
 +
| 14.04.1944 - 14.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Ramsund
 +
|-
 +
| 14.04.1944 - 15.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 24.04.1944 - 05.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 11.04.1944 von Hammerfest aus. Nach Abgabe der Besatzung des versenkten Fischkutters SOLVOLL in Lödingen, Abgabe der Torpedos in Ramsund, sowie Reparatur von Maschinen- und Ruderschäden in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]] und [[Donner und Keil (U-Bootgruppe)|Donner und Keil]]. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.328,6  sm über und 161,6 sm unter Wasser, lief U 711 am 05.05.1944 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 10 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 711 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.05.1944 - 08.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 08.07.1944 - 08.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
 +
|-
 +
| 08.07.1944 - 08.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Bogenbucht
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Günther Lange]], lief am 30.05.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, westlich der Bäreninsel. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]] und [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), und Ramsund (Torpedoabgabe, in die Bogenbucht. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.100,3 sm über und 431,3 sm unter Wasser, lief U 711 am 08.07.1944 in die Bogenbucht ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.07.1944 - 30.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
 +
|-
 +
| 30.07.1944 - 30.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| 02.08.1944 - 19.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 29.07.1944 von Narvik aus. Nach der Aufnahme eines Beölungsgerät in Tromsö, sowie der Anbordnahme einer B-Dienstgruppe in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, Sibirischer Seeweg. Es hatte außerdem die B-Dienstgruppe "Kentmann" an Bord die den feindlichen Funkverkehr überwachen sollte. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.739,8 sm über und 80,4 sm unter Wasser, lief U 711 am 19.08.1944 in Hammerfest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 711 versorgte auf dieser 8. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.08.1944 - 26.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 22.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 4 Tage und zurückgelegten zirka 870 sm über und 71,5 sm unter Wasser, lief U 711 am 26.08.1944 wieder in Hammerfest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.08.1944 - 28.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Ankenes
 +
|-
 +
| 27.08.1944 - 28.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 27.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Ankenes nach Narvik. Am 28.08.1944 lief U 711 in Narvik ein. Dort wurden Überholungsarbeiten durchgeführt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 03.09.1944 - 03.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
 +
|-
 +
| 04.09.1944 - 04.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 04.09.1944 - 04.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
 +
|-
 +
| 05.09.1944 - 05.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| 07.09.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| 03.10.1944 - 04.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 03.09.1944 von Narvik aus. Nach der Übernahme von Torpedos in Ramsund, Proviantergänzung in Harstad, sowie Übernachtung wegen Schlechtwetter in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, bei der Krakovka Insel, vor der Vilkicki Straße und vor Dikson. Außerdem wurde eine russische Funkstation Zerstört. U 711 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Meldung gemacht) nach Narvik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.339 sm über und 208 sm unter Wasser, lief U 711 am 04.10.1944 wieder in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 711 versorgte auf dieser 10. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| 06.10.1944 - 08.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 06.10.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 08.10.1944 lief U 711 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 08.10.1944 - 22.01.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.01.1945 - 26.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 23.01.1945 von Drontheim aus. Das Boot verlegte zurück nach Narvik. Am 26.01.1945 lief U 711 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.02.1945 - 24.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 09.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel und vor der Küste der Kola Halbinsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. Nach 15 Tagen, lief U 711 am 24.02.1945 in Kilbotn ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 925 t versenken und 1 Schiff mit 7.200 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 11. Unternehmung von U 711 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 12. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 14.03.1945 - 31.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 14.03.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. Nach 17 Tagen, lief U 711 am 31.03.1945 wieder in Kilbotn ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 12. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 13. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 15.04.1945 - 02.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711, unter Kapitänleutnant [[Hans-Günther Lange]], lief am 15.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer, Kola Mündung. Außerdem setzte es am 19.04.1945 im Raum Vardö, einen Frontaufklärungstruppe ab. Nach 17 Tagen, lief U 711 am 02.05.1945 wieder in Kilbotn ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 711 - 13. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 13. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 04.05.1945
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Günther Lange]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Kilbotn
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 68° 44' Nord - 16° 35' Ost
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | AG 1118
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 32
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 11
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 711|Klick hier → Besatzungsliste U 711]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 711 wurde am 04.05.1945, in Kilbotn, durch Fliegerbomben bei einem Luftangriff von [[Grumman TBF Avenger]] und [[Grumman F4F Wildcat]] der britischen Geleitflugzeugträger [[HMS Searcher (D.40)|HMS SEARCHER (D.40)]] (Capt. John-William Grant) ([[FAA]] Squadron 853), [[HMS Queen (D.19)|HMS QUEEN (D.19)]] (Capt. Kenneth-Judge D´Arcy) ([[FAA]]  Squadron 846) und [[HMS Trumpeter (D.09)|HMS TRUMPETER (D.09)]] (Cpt. Kenneth-Stuart Colquhoun) ([[FAA]]  Squadron 882) versenkt.
'''2. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 12.05.1943 - 18.06.1943<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, südlich und östlich der Bäreninsel<br>
 
 
 
12.05.1943 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
14.05.1943 in Hammerfest eingelaufen.<br>
 
25.05.1943 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
18.06.1943 in Narvik eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''3. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 22.07.1943 - 30.09.1943<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Matockin Straße<br>
 
 
 
22.07.1943 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
30.09.1943 in Narvik eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 711 konnte auf 13 Unternehmungen 1 Schiff mit 10 BRT und 1 Korvette mit 925 t versenken und 1 Schiff mit 20 BRT beschädigen.
'''Verlegungsfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 02.10.1943 - 05.10.1943<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
 
 
02.10.1943 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
05.10.1943 in Trondheim eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''4. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 02.10.1943 - 23.12.1943<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
 
 
02.10.1943 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
15.12.1943 aus Trondheim ausgelaufen.<br>
 
17.12.1943 in Narvik eingelaufen.<br>
 
18.12.1943 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
19.12.1943 in Narvik eingelaufen.<br>
 
20.12.1943 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
23.12.1943 in Trondheim eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
'''5. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 19.03.1944 - 06.04.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
 
 
19.03.1944 aus Trondheim ausgelaufen.<br>
 
21.03.1944 in Narvik eingelaufen.<br>
 
22.03.1944 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
06.04.1944 in Hammerfest eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten von U 711:
'''6. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 11.04.1944 - 15.04.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, gegen den Geleitzug ''[[RA-58]]''<br>
 
 
 
11.04.1944 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
15.04.1944 in Narvik eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Am 04.05.45 lief das Boot nach letzter Unternehmung aus dem Seegebiet vor Murmansk kommend durch den Andfjord in den U-Boot-Stützpunkt Kilbotn bei Harstad ein und machte gegen 15:00 h längsseits am Stützpunktschiff [[Black Watch|BLACK WATCH]] fest. Die Besatzung befand sich bis auf eine Wache zur Begrüßung, Postempfang und zum Ausspannen nach längerer Feindfahrt auf BLACK WATCH, als etwa eineinhalb Stunden nach dem Einlaufen ein überraschender Angriff von rund 20 Jagdbombern, die von Flugzeugträgern gestartet sein mussten, erfolgte. Die an Land eingesetzten Ortungs-, Flugmelde- und Abwehrstellen arbeiteten nicht mehr in gewohnter Weise, so dass der erste Angriff ohne nennenswerte Abwehr und überraschend im Tiefflug durchgeführt wurde. Nach zahlreichen Bombentreffern sank die BLACK WATCH brennend innerhalb weniger Sekunden. Ich befand mich auf meinem Boot, bekam die bei mir befindliche Wache, zehn Mann, heil aus dem mit fünf Bombentreffern sinkende Boot heraus.
'''7. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 24.04.1944 - 05.05.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, gegen den Geleitzug ''[[RA-59]]''<br>
 
 
 
24.04.1944 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
30.04.1944 - 22:12 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[William S. Thayer]]'' mit 7.176 BRT versenkt.<br>
 
05.05.1944 in Narvik eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Von der über 200 Mann starken Besatzung der BLACK WATCH konnten nur wenige gerettet werden. Die Gefallenen auch unseres Bootes fanden den Tod mitten heraus aus der Begrüßungsfreude, dem Zusammentreffen mit alten Kameraden und der Freude über lang entbehrte Briefe aus der Heimat, ohne die Katastrophe zu ahnen. Die britischen Maschinen hatten die Aufgabe die Wohnschiffe der Kriegsmarine in den norwegischen Stützpunkten anzugreifen. Die BLACK WATCH war also das primäre Ziel und U 711 ein Opfer dieses Angriffs. Zitat Ende.
'''8. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 30.05.1944 - 08.07.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, westlich der Bäreninsel<br>
 
 
 
30.05.1944 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
08.07.1944 in der Bogenbucht eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 351, 352.
'''9. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 29.07.1944- 19.08.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, sibirischer Seeweg, gegen den Geleitzug ''[[JW-59]]''<br>
 
 
 
29.07.1944 aus der Bogenbucht ausgelaufen.<br>
 
30.07.1944 in Hammerfest eingelaufen.<br>
 
02.08.1944 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
19.08.1944 in Hammerfest eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''10. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 22.08.1944 - 04.10.1944<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Krakovka Insel, vor der Vilkicki Straße und vor Dikson<br>
 
 
 
22.08.1944 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
26.08.1944 in Hammerfest eingelaufen.<br>
 
27.08.1944 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
28.08.1944 in die Bogenbucht eingelaufen.<br>
 
03.09.1944 aus der Bogenbucht ausgelaufen.<br>
 
05.09.1944 in Hammerfest eingelaufen.<br>
 
07.09.1944 aus Hammerfest ausgelaufen.<br>
 
04.10.1944 in Narvik eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
'''Verlegungsfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 06.10.1944 - 08.10.1945<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
 
 
06.10.1944 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
08.10.1944 in Trondheim eingelaufen (Werft).<br>
 
 
 
08.10.1944 - 22.01.1945 Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft, Trondheim]].
 
 
 
'''11. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 23.01.1944 - 24.02.1945<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Bäreninsel, gegen den Geleitzug ''[[JW-64]]'', Küste der Kola Halbinsel<br>
 
 
 
23.01.1945 aus Trondheim ausgelaufen.<br>
 
26.01.1945 in Narvik eingelaufen.<br>
 
09.02.1945 aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
14.02.1945 - 10:39 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Horace Grey]]'' mit 7.200 BRT schwer beschädigt (Totalverlust).<br>
 
17.02.1945 britische Korvette ''[[HMS Bluebell (K.80)]]'' mit 925 t versenkt.<br>
 
24.02.1945 in Harstad eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''12. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 14.03.1945 - 31.03.1945<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Bäreninsel, gegen die Geleitzüge ''[[JW-65]]'' und ''[[TA-65]]''<br>
 
 
 
14.03.1945 aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
31.03.1945 in Harstad eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 790. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
'''13. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 15.04.1945- 02.05.1945<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hans-Günther Lange]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Kola Mündung, gegen den Geleitzug ''[[JW-66]]''<br>
 
 
 
15.04.1945 aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
02.05.1945 in Harstad eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 139.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 04.05.1945
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften"  - Mittler Verlag - 1997 - S. 88, 89, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Hans-Günther Lange]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste"  - Mittler Verlag - 2008 - S. 351, 352. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || ||Harstad/Kilbotn
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 289 - 290. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 68°44'N - 16°35'O
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81, 268, 269, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AG 1118
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 124 - 136. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Fliegerbomben bei einem Luftangriff von [[Grumman TBF Avenger]]'' und ''[[Grumman F4F Wildcat]]'' der britischen Geleitflugzeugträger ''[[HMS Searcher (D.40)]]'' (Fleet Air Arm Squadron 853), ''[[HMS Queen (D.19)]]'' (Fleet Air Arm Squadron 846) und ''[[HMS Trumpeter (D.09)]]'' (Fleet Air Arm Squadron 882)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 32
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 11
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Bericht des Kommandanten:
 
 
Am 04.05.1945 lief das Boot nach letzter Unternehmung aus dem Seegebiet vor Murmansk kommend durch den Andfjord in den U-Boot-Stützpunkt Kilbotn bei Harstad ein und machte gegen 15:00 Uhr längsseits am Stützpunktschiff ''[[Black Watch]]'' fest. Die Besatzung befand sich bis auf eine Wache zur Begrüßung, Postempfang und zum Ausspannen nach längerer Feindfahrt auf ''[[Black Watch]]'', als etwa eineinhalb Stunden nach dem Einlaufen ein überraschender Angriff von rund 20 Jagdbombern, die von Flugzeugträgern gestartet sein mussten, erfolgte. Die an Land eingesetzten Ortungs-, Flugmelde- und Abwehrstellen arbeiteten nicht mehr in gewohnter Weise, so dass der erste Angriff ohne nennenswerte Abwehr und überraschend im Tiefflug durchgeführt wurde.
 
 
Nach zahlreichen Bombentreffern sank die ''[[Black Watch]]'' brennend innerhalb weniger Sekunden. Ich befand mich auf meinem Boot, bekam die bei mir befindliche Wache, zehn Mann, heil aus dem mit fünf Bombentreffern sinkende Boot heraus. Von der über 200 Mann starken Besatzung der ''[[Black Watch]]'' konnten nur wenige gerettet werden. Die Gefallenen auch unseres Bootes fanden den Tod mitten heraus aus der Begrüßungsfreude, dem Zusammentreffen mit alten Kameraden und der Freude über lang entbehrte Briefe aus der Heimat, ohne die Katastrophe zu ahnen. Die britischen Maschinen hatten die Aufgabe die Wohnschiffe der Kriegsmarine in den norwegischen Stützpunkten anzugreifen. Die ''[[Black Watch]]'' war also das primäre Ziel und U 711 ein Opfer dieses Angriffs.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 710]] [[U 711]] [[U 712]]
+
[[U 710]] ← U 711 → [[U 712]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:18 Uhr

U 710 ← U 711 → U 712

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 711
Typ: VII C
Bauauftrag: 07.12.1940
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 777
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 31.07.1941
Stapellauf: 25.06.1942
Indienststellung: 26.09.1942
Kommandant: Hans-Günther Lange
Feldpostnummer: M - 50 659
Kommandanten
26.09.1942 - 04.05.1945 Kapitänleutnant - Hans-Günther Lange
Flottillen
26.09.1942 - 31.03.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.04.1943 - 31.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.06.1943 - 04.05.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
20.03.1943 - 22.03.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
22.03.1943 - 22.03.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
23.03.1943 - 23.03.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
25.03.1943 - 30.04.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 20.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie Reparaturen und Brennstoffergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.233,5 sm über und 311,6 sm unter Wasser, lief U 711 am 30.04.1943 in Hammerfest ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.05.1943 - 14.05.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 12.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es sollte gegen einen gemeldeten Geleitzug operieren. Dieser bestätigte sich jedoch nicht und das Boot ging zurück nach Hammerfest. Nach 2 Tagen, lief U 711 am 14.05.1943 wieder in Hammerfest ein. Dort lag es, bis 24.05.1943, in 3stündiger Bereitschaft.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
25.05.1943 - 18.06.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 25.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, südlich und östlich der Bäreninsel. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 2.625,7 sm über und 175,7 sm unter Wasser, lief U 711 am 18.06.1943 in Narvik ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
22.07.1943 - 30.09.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
30.09.1943 - 30.09.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ankenes
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 22.07.1943 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Matockin Straße. Außerdem wurden mehrere Inseln mit Artillerie beschossen. U 711 wurde am 06.09.1943 von U 703 mit 10 Tagen Proviant und am 20.09.1943 von U 601 mit Brennstoff und Proviant versorgt. Das gehörte zur U-Boot-Gruppe Wiking. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine übernommen), nach Ankenes. Dort ging 1 Mann, nach Auflaufen, über Bord und ertrank. Nach 70 Tagen und zurückgelegten 7.134,2 sm über und 481,4 sm unter Wasser, lief U 711 am 30.09.1943 in Ankenes ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
02.10.1943 - 05.10.1943 Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Drontheim
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 02.10.1943 von Ankenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 05.10.1943 lief U 711 in Drontheim ein.
Verlegungsfahrt
15.12.1943 - 17.12.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
18.12.1943 - 19.12.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
19.12.1943 - 23.12.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 15.12.1943 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik zurück. Dort lief es am 18.12.1943 zur nächsten Unternehmung aus. Dabei rammte U 711 das Schiff NN-06 und wurde an der Back beschädigt. Nach dem Einlaufen in Narvik, ging es zu Reparaturarbeiten zurück nach Drontheim in die Werft. Am 23.12.1943 lief U 711 wieder in Drontheim ein.
5. Unternehmung
19.03.1944 - 21.03.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
22.03.1944 - 06.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 19.03.1944 von Drontheim aus. Nach der Übernahme von T-V Torpedos in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Blitz. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 2.511,5 sm über und 243,5 sm unter Wasser, lief U 711 am 06.04.1944 in Hammerfest ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
11.04.1944 - 14.04.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Lödingen
14.04.1944 - 14.04.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Ramsund
14.04.1944 - 15.04.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
24.04.1944 - 05.05.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 11.04.1944 von Hammerfest aus. Nach Abgabe der Besatzung des versenkten Fischkutters SOLVOLL in Lödingen, Abgabe der Torpedos in Ramsund, sowie Reparatur von Maschinen- und Ruderschäden in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Keil und Donner und Keil. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.328,6 sm über und 161,6 sm unter Wasser, lief U 711 am 05.05.1944 in Narvik ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 10 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
30.05.1944 - 08.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
08.07.1944 - 08.07.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
08.07.1944 - 08.07.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Bogenbucht
U 711, unter Oberleutnant zur See Hans-Günther Lange, lief am 30.05.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, westlich der Bäreninsel. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grimm und Trutz. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), und Ramsund (Torpedoabgabe, in die Bogenbucht. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.100,3 sm über und 431,3 sm unter Wasser, lief U 711 am 08.07.1944 in die Bogenbucht ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
29.07.1944 - 30.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
30.07.1944 - 30.07.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
02.08.1944 - 19.08.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 711, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 29.07.1944 von Narvik aus. Nach der Aufnahme eines Beölungsgerät in Tromsö, sowie der Anbordnahme einer B-Dienstgruppe in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, Sibirischer Seeweg. Es hatte außerdem die B-Dienstgruppe "Kentmann" an Bord die den feindlichen Funkverkehr überwachen sollte. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.739,8 sm über und 80,4 sm unter Wasser, lief U 711 am 19.08.1944 in Hammerfest ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
22.08.1944 - 26.08.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 22.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 4 Tage und zurückgelegten zirka 870 sm über und 71,5 sm unter Wasser, lief U 711 am 26.08.1944 wieder in Hammerfest ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
Verlegungsfahrt
27.08.1944 - 28.08.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Ankenes
27.08.1944 - 28.08.1944 Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Narvik
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 27.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Ankenes nach Narvik. Am 28.08.1944 lief U 711 in Narvik ein. Dort wurden Überholungsarbeiten durchgeführt.
10. Unternehmung
03.09.1944 - 03.09.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
04.09.1944 - 04.09.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Harstad
04.09.1944 - 04.09.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
05.09.1944 - 05.09.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
07.09.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
03.10.1944 - 04.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 03.09.1944 von Narvik aus. Nach der Übernahme von Torpedos in Ramsund, Proviantergänzung in Harstad, sowie Übernachtung wegen Schlechtwetter in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, bei der Krakovka Insel, vor der Vilkicki Straße und vor Dikson. Außerdem wurde eine russische Funkstation Zerstört. U 711 gehörte zur U-Boot-Gruppe Greif. 1 U-Boot wurde versorgt. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Meldung gemacht) nach Narvik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.339 sm über und 208 sm unter Wasser, lief U 711 am 04.10.1944 wieder in Narvik ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
Verlegungsfahrt
06.10.1944 - 08.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 06.10.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 08.10.1944 lief U 711 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 08.10.1944 - 22.01.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim.
Verlegungsfahrt
23.01.1945 - 26.01.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 23.01.1945 von Drontheim aus. Das Boot verlegte zurück nach Narvik. Am 26.01.1945 lief U 711 in Narvik ein.
11. Unternehmung
09.02.1945 - 24.02.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 09.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel und vor der Küste der Kola Halbinsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rasmus. Nach 15 Tagen, lief U 711 am 24.02.1945 in Kilbotn ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 925 t versenken und 1 Schiff mit 7.200 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
12. Unternehmung
14.03.1945 - 31.03.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 14.03.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hagen. Nach 17 Tagen, lief U 711 am 31.03.1945 wieder in Kilbotn ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung
13. Unternehmung
15.04.1945 - 02.05.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
U 711, unter Kapitänleutnant Hans-Günther Lange, lief am 15.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer, Kola Mündung. Außerdem setzte es am 19.04.1945 im Raum Vardö, einen Frontaufklärungstruppe ab. Nach 17 Tagen, lief U 711 am 02.05.1945 wieder in Kilbotn ein.
U 711 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 13. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 04.05.1945
Letzter Kommandant: Hans-Günther Lange
Ort: Kilbotn
Position: 68° 44' Nord - 16° 35' Ost
Planquadrat: AG 1118
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 32
Überlebende: 11
Klick hier → Besatzungsliste U 711
Verlustursache im Detail
U 711 wurde am 04.05.1945, in Kilbotn, durch Fliegerbomben bei einem Luftangriff von Grumman TBF Avenger und Grumman F4F Wildcat der britischen Geleitflugzeugträger HMS SEARCHER (D.40) (Capt. John-William Grant) (FAA Squadron 853), HMS QUEEN (D.19) (Capt. Kenneth-Judge D´Arcy) (FAA Squadron 846) und HMS TRUMPETER (D.09) (Cpt. Kenneth-Stuart Colquhoun) (FAA Squadron 882) versenkt.
U 711 konnte auf 13 Unternehmungen 1 Schiff mit 10 BRT und 1 Korvette mit 925 t versenken und 1 Schiff mit 20 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten von U 711:
Am 04.05.45 lief das Boot nach letzter Unternehmung aus dem Seegebiet vor Murmansk kommend durch den Andfjord in den U-Boot-Stützpunkt Kilbotn bei Harstad ein und machte gegen 15:00 h längsseits am Stützpunktschiff BLACK WATCH fest. Die Besatzung befand sich bis auf eine Wache zur Begrüßung, Postempfang und zum Ausspannen nach längerer Feindfahrt auf BLACK WATCH, als etwa eineinhalb Stunden nach dem Einlaufen ein überraschender Angriff von rund 20 Jagdbombern, die von Flugzeugträgern gestartet sein mussten, erfolgte. Die an Land eingesetzten Ortungs-, Flugmelde- und Abwehrstellen arbeiteten nicht mehr in gewohnter Weise, so dass der erste Angriff ohne nennenswerte Abwehr und überraschend im Tiefflug durchgeführt wurde. Nach zahlreichen Bombentreffern sank die BLACK WATCH brennend innerhalb weniger Sekunden. Ich befand mich auf meinem Boot, bekam die bei mir befindliche Wache, zehn Mann, heil aus dem mit fünf Bombentreffern sinkende Boot heraus.
Von der über 200 Mann starken Besatzung der BLACK WATCH konnten nur wenige gerettet werden. Die Gefallenen auch unseres Bootes fanden den Tod mitten heraus aus der Begrüßungsfreude, dem Zusammentreffen mit alten Kameraden und der Freude über lang entbehrte Briefe aus der Heimat, ohne die Katastrophe zu ahnen. Die britischen Maschinen hatten die Aufgabe die Wohnschiffe der Kriegsmarine in den norwegischen Stützpunkten anzugreifen. Die BLACK WATCH war also das primäre Ziel und U 711 ein Opfer dieses Angriffs. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 351, 352.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 790. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 139. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 88, 89, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 351, 352. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 289 - 290. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81, 268, 269, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 124 - 136. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 710 ← U 711 → U 712