Aktionen

Ortwin Hensellek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Fritz Henning]] - - [[Ortwin Hensellek]] - - [[Horst Hepp]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten H|H]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Fritz Henning]] Ortwin Hensellek [[Horst Hepp]]
  
'''LEBENSDATEN''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | ''' Ortwin Hensellek'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 16.06.1911
 +
|-
 +
| Geburtsort: || colspan="3" | Saalfeld
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Kreis Mohrungen - Regierungsbezirk Königsberg - Preußische  Provinz Ostpreußen
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsdatum:''' || 16.06.1911
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Zalewo - Powiat Iława - Woiwodschaft Ermland-Masuren - Republik Polen
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsort:''' || Saalfeld (Mohrungen)
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 00.05.1945
 
|-
 
|-
| || '''Todesdatum:''' || -
+
| Todesort: || colspan="3" | Im Infanterieeinsatz im Osten vermißt
 
|-
 
|-
| || '''Todesort:''' || -
+
| Todesursache: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
+
|-
'''MARINE - OFFIZIERSJAHRGANG/EINTRITT IN DIE MARINE'''
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 01.11.1939 || colspan="3" | [[Steuermann]] Sonderführer (Ernennung)
 +
|-
 +
| 01.06.1940 || colspan="3" | [[Bootsmannsmaat]] der Reserve
 +
|-
 +
| 01.09.1940 || colspan="3" | [[Steuermann]] der Reserve
 +
|-
 +
| 01.11.1941 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] der Reserve mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1941
 +
|-
 +
| 01.04.1943 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] der Reserve
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.00.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.10.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || Eintrittsjahrgang || 1939
+
| 00.00.0000 || colspan="3" | [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.05.1943 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.10.1944 || colspan="3" | [[U-Boots-Frontspange|U-Boots-Frontspange in Bronze]]
 
 
'''DIENSTGRADE''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || 01.11.1941 || Leutnant zur See der Reserve
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 || Oberleutnant zur See der Reserve
+
| 01.06.1938 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.06.1938 - 29.07.1938 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der 1./[[6. Schiffsstammabteilung]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
|}
+
| 28.08.1938 - 25.09.1939 || colspan="3" | Außer Dienst (a.D.)
 
 
'''ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN''' (3)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.09.1939 - 04.04.1940 || colspan="3" | Steuermann bei Sperrfahrzeuge Elbe im Sperrwachdienst.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.04.1940 - 25.05.1940 || colspan="3" | Reserve-Offiziersanwärterlehrgang bei der [[II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Wesermünde.
 
|-
 
|-
| || 01.02.1941 || [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]]
+
| 26.05.1940 - 24.07.1940 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] in der [[8. Vorpostenflottille]], Wesermünde.
 
|-
 
|-
| || 00.00.1940 || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| || colspan="3" | 01.06.1940 [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung).
 
|-
 
|-
| || 27.10.1941 || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
| 25.07.1940 - 19.02.1942 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] und [[Kommandant]] in der [[20. Vorpostenflottille]], Cherbourg/Rotterdam.
 
|-
 
|-
| || 06.05.1943 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| 20.02.1942 - 07.06.1942 || colspan="3" | Bootskommandant in der [[22. Minensuchflottille]], Cuxhaven/Tromsö.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 08.06.1942 - 02.08.1942 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.08.1942 - 27.09.1942  || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
 
'''WERDEGANG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 28.09.1942 - 28.10.1942 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.10.1942 - 07.07.1943 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] auf [[U 460]] (XIV) unter [[Ebe Schnoor]]. 3 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 00.00.1939 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]].
+
| || colspan="3" | 11.11.1942 - 19.12.1942 - Nordatlantik. 18 U-Boote versorgt.  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 27.01.1943 - 05.03.1943 - Nordatlantik. 20 U-Boote versorgt.
 
|-
 
|-
| || 00.00.1939 - 30.11.1943 || Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos.
+
| || colspan="3" | 24.04.1943 - 25.06.1943 - Mittelatlantik, vor Freetown. 12 U-Boote versorgt.  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 08.07.1943 - 15.07.1943 || colspan="3" | [[Fahrgerät-Lehrgang]] bei der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], Neustadt.
 +
|-
 +
| 16.07.1943 - 30.08.1943 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. 52. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 01.12.1943 - 21.12.1943 || [[Kommandant]] von [[U 298]].
+
| 31.08.1943 - 01.11.1943 || colspan="3" | [[Kommandantenschüler]] auf [[UD 4]] unter [[Friedrich Schäfer]]. (Schulboot).  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 02.11.1943 - 21.11.1943 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 22.12.1943 – 24.02.1944 || Nach Suspendierung wegen Alkoholmissbrauch im Dienst, Warten auf die Gerichtsverhandlung in der
+
| 22.11.1943 - 30.11.1943 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 298]] bei der [[6. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Bremen.
 
|-
 
|-
| || || [[5. U-Flottille]] (3).
+
| 01.12.1943 - 21.12.1943 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 298]] (VII C/41) - (Ausbildungsboot).
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Kriegsgerichtsverhandlung gegen Hensellek, er war mit seinem Boot, stark alkoholisiert, mit U 297 kollidiert. Nach einem erneuten Vorfall, daß beim Beladen von Torpedos aufgetreten war, dabei hat er nicht nur die Mannschaft beleidigt, sondern den ganzen Vorgang in Gefahr gebracht, wurde der Vorfall von zwei Offizieren zur Meldung gebracht. Er wurde von seinem Kommando entbunden.
 
|-
 
|-
| || 24.02.1944 || Gerichtsverhandlung wegen militärischen Ungehorsam. Er bekam 3 Monate Gefängnis. Urteil am
+
| 22.12.1943 - 21.06.1944 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[5. U-Flottille]], Kiel.  
 
|-
 
|-
| || || 19.05.1944 bestätigt.
+
| 24.02.1944 || colspan="3" | Gerichtsverhandlung wegen militärischen Ungehorsams. Er bekam 3 Monate Gefängnis. Urteil am 19.05.1944 bestätigt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.06.1944 - 01.08.1944  || colspan="3" | Ableistung der Gefängnisstrafe in Graudenz.
 
|-
 
|-
| || 21.06.1944 – 01.08.1944 || Ableistung der Gefängnisstrafe in Graudenz.
+
| 00.08.1944 - 00.05.1945 || colspan="3" | Schreiboffizier in der [[8. U-Flottille]], Danzig und in der Marine-Nachrichtenabteilung 2, Gotenhafen, später
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Infanterieeinsatz im Panzer-Grenadierersatz- und Ausbildungsbataillon 465. Bei Kriegsende vermißt.
 
|-
 
|-
| || 00.08.1944 - 00.00.1945 || Schreiboffizier in der [[8. U-Flottille]], Danzig und in der Marine-Nachrichtenabteilung 2, Gotenhafen,
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || später Infanterieeinsatz im Panzer-Grenadierersatz- und Ausbildungsbataillon 465. Bei Kriegsende vermißt.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Lothar Walmrath || colspan="3" | "Justitia Et Disciplina - Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945" - Peter GmbH Lang Mai Verlag 1998. [https://www.amazon.de/%C2%ABIustitia-disciplina%C2%BB-Strafgerichtsbarkeit-Hochschulschriften-Universitaires/dp/3631332580 | → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?kn=Meyers%20Orts%20und%20Verkehrs%20Lexikon&sts=t&cm_sp=SearchF-_-topnav-_-Results | → ZVAB - Antiquariat]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
Walmrath – '''Justitia Et Disciplina - Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1)  Bild von Ortwin Hensellek ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Dienstgrade, soweit bekannt. Ortwin Hensellek kam wahrscheinlich aus dem Mannschafts- bzw. Unteroffiziersstand oder war ein reaktivierter Offizier.
 
 
 
(3) Orden und Auszeichnungen, soweit ermittelt.
 
 
 
(4)  Laut Lothar Walmrath – '''Justitia Et Disciplina- Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945''', war der Grund einer Kriegsgerichtverhandlung gegen Hensellek, das er beim Beladen von Torpedos stark alkoholisiert aufgetreten war. Dabei hat er nicht nur die Mannschaft beleidigt, sondern den ganzen Vorgang in Gefahr gebracht. 2 Offiziere haben dann dies zur Meldung gebracht. Das Urteil war 6 Wochen Kammerarrest. Das Schicksal von Ortwin Hensellek wird bis heute in keiner offiziellen Publikation über die U-Boot-Waffe bearbeitet. Es wird wohl immer noch verschwiegen, dass es auch in der U-Boot-Waffe Verfehlungen gab, die bis heute nur sehr zögerliche aufgearbeitet wurden.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Fritz Henning]] - - [[Ortwin Hensellek]] - - [[Horst Hepp]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten H|H]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Fritz Henning]] Ortwin Hensellek [[Horst Hepp]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 07:13 Uhr

Fritz Henning ← Ortwin Hensellek → Horst Hepp

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Ortwin Hensellek
Geburtsdatum: 16.06.1911
Geburtsort: Saalfeld
Geburtsort Lage - Damals: Kreis Mohrungen - Regierungsbezirk Königsberg - Preußische Provinz Ostpreußen
Geburtsort Lage - Heute: Zalewo - Powiat Iława - Woiwodschaft Ermland-Masuren - Republik Polen
Todesdatum: 00.05.1945
Todesort: Im Infanterieeinsatz im Osten vermißt
Todesursache: Unbekannt
Dienstgrade
01.11.1939 Steuermann Sonderführer (Ernennung)
01.06.1940 Bootsmannsmaat der Reserve
01.09.1940 Steuermann der Reserve
01.11.1941 Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter vom 01.04.1941
01.04.1943 Oberleutnant zur See der Reserve
Orden und Auszeichnungen
00.00.1940 Eiserne Kreuz 2. Klasse
27.10.1941 Eiserne Kreuz 1. Klasse
00.00.0000 Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände
06.05.1943 U-Bootskriegsabzeichen 1939
04.10.1944 U-Boots-Frontspange in Bronze
Militärischer Werdegang
01.06.1938 Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
01.06.1938 - 29.07.1938 Grundausbildung bei der 1./6. Schiffsstammabteilung, Wilhelmshaven.
28.08.1938 - 25.09.1939 Außer Dienst (a.D.)
26.09.1939 - 04.04.1940 Steuermann bei Sperrfahrzeuge Elbe im Sperrwachdienst.
05.04.1940 - 25.05.1940 Reserve-Offiziersanwärterlehrgang bei der II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Wesermünde.
26.05.1940 - 24.07.1940 Wachoffizier in der 8. Vorpostenflottille, Wesermünde.
01.06.1940 Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung).
25.07.1940 - 19.02.1942 Wachoffizier und Kommandant in der 20. Vorpostenflottille, Cherbourg/Rotterdam.
20.02.1942 - 07.06.1942 Bootskommandant in der 22. Minensuchflottille, Cuxhaven/Tromsö.
08.06.1942 - 02.08.1942 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
03.08.1942 - 27.09.1942 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
28.09.1942 - 28.10.1942 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
29.10.1942 - 07.07.1943 Wachoffizier auf U 460 (XIV) unter Ebe Schnoor. 3 Unternehmungen:
11.11.1942 - 19.12.1942 - Nordatlantik. 18 U-Boote versorgt.
27.01.1943 - 05.03.1943 - Nordatlantik. 20 U-Boote versorgt.
24.04.1943 - 25.06.1943 - Mittelatlantik, vor Freetown. 12 U-Boote versorgt.
08.07.1943 - 15.07.1943 Fahrgerät-Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt.
16.07.1943 - 30.08.1943 Kommandanten-Lehrgang. 52. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
31.08.1943 - 01.11.1943 Kommandantenschüler auf UD 4 unter Friedrich Schäfer. (Schulboot).
02.11.1943 - 21.11.1943 Nicht ermittelt.
22.11.1943 - 30.11.1943 Baubelehrung für U 298 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
01.12.1943 - 21.12.1943 Kommandant von U 298 (VII C/41) - (Ausbildungsboot).
Kriegsgerichtsverhandlung gegen Hensellek, er war mit seinem Boot, stark alkoholisiert, mit U 297 kollidiert. Nach einem erneuten Vorfall, daß beim Beladen von Torpedos aufgetreten war, dabei hat er nicht nur die Mannschaft beleidigt, sondern den ganzen Vorgang in Gefahr gebracht, wurde der Vorfall von zwei Offizieren zur Meldung gebracht. Er wurde von seinem Kommando entbunden.
22.12.1943 - 21.06.1944 Zur Verfügung der 5. U-Flottille, Kiel.
24.02.1944 Gerichtsverhandlung wegen militärischen Ungehorsams. Er bekam 3 Monate Gefängnis. Urteil am 19.05.1944 bestätigt.
21.06.1944 - 01.08.1944 Ableistung der Gefängnisstrafe in Graudenz.
00.08.1944 - 00.05.1945 Schreiboffizier in der 8. U-Flottille, Danzig und in der Marine-Nachrichtenabteilung 2, Gotenhafen, später
Infanterieeinsatz im Panzer-Grenadierersatz- und Ausbildungsbataillon 465. Bei Kriegsende vermißt.
Literaturverweise
Lothar Walmrath "Justitia Et Disciplina - Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945" - Peter GmbH Lang Mai Verlag 1998. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Fritz Henning ← Ortwin Hensellek → Horst Hepp