Aktionen

U 603: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 602]] - - [[U 603]] - - [[U 604]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 602]] U 603 [[U 604]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 603'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 22.05.1940
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 22.05.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 103
+
| Baunummer: || 103
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 27.02.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 27.02.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 16.11.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.11.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 02.01.1942
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 02.01.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Kurt Kölzer]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Kurt Kölzer]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 142
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 142
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
! colspan="3" | Kommandanten
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.01.1942 - 12.09.1942 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Kurt Kölzer]]
 +
|-
 +
| 13.09.1942 - 02.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.05.1943 - 28.01.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Rudolf Baltz]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.01.1942 - 12.09.1942 || Oberleutnant zur See|| [[Kurt Kölzer]]
+
| 29.01.1944 - 19.02.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
 
|-
 
|-
| || 13.09.1942 - 02.05.1943 || Oberleutnant zur See || [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.05.1943 - 28.01.1944 || Oberleutnant zur See || [[Rudolf Baltz]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 29.01.1944 - 01.03.1944 || Kapitänleutnant || [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 02.01.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.12.1942 - 19.02.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.01.1942 - 30.11.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.12.1942 - 01.03.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.01.1942 - 04.01.1942 || Hamburg |Probefahrten auf der Elbe.
+
| 05.11.1942 - 07.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 07.01.1941 - 29.01.1941 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 13.11.1942 - 17.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 30.01.1941 - 20.05.1942 || Kiel || Im Eis fest. Krankheit des Kommandanten.
+
| 22.11.1942 - 23.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 22.05.1942 - 23.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 23.11.1942 - 09.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 25.05.1942 - 28.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.05.1942 - 30.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 603, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Bertelsmann]], lief am 05.11.1942 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, Behandlung des Kommandanten wegen Mandelentzündung, sowie 6 Tage späte die Abgabe eines Verletzten in Bergen, operierte im Nordatlantik. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm, lief U 603 am 09.12.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - 05.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 603 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 06.06.1942 - 08.06.1942 || Danzig ||Reparatur des Tiefenruders in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 603 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 09.06.1942 - 22.06.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.06.1942 - 07.07.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - 12.07.1942 || Danzig || Reparatur der Batterie in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 22.07.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 07.02.1943 - 26.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 25.07.1942 - 19.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.08.1942 - 30.08.1942 || Danzig || Einzelausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 603, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Bertelsmann]], lief am 07.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 28.02.1943 von [[U 462]] mit 50 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant, und am 19.03.1943 von [[U 119]] mit einem Fu.M.B.-Kabel versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.732,5 sm, lief U 603 am 26.03.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - 07.09.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Kommandant erkrankt.
+
| || colspan="3" | U 603 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 17.587 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 09.09.1942 - 13.09.1942 || Kiel || Warten auf Entscheidung des 2. Admiral der U-Boote wegen Erkrankung des Kommandanten. Kommandantenwechsel.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 603 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 15.09.1942 - 16.09.1942 || Kiel || Einfahren des Bootes.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 603 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 19.09.1942 - 15.10.1942 || Danzig || Nach Brand im Dieselraum, Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.10.1942 - 22.10.1942 || Danzig ||Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 25.10.1942 - 31.10.1942 || Kiel || Überholung des Bootes bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 04.11.1942 || Kiel ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 05.05.1943 - 16.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 603, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Baltz]], lief am 05.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 16.05.1943 von [[U 461]] mit 27 m³ Brennstoff, am 10.06.1943 von [[U 119]] mit 31 m³ Brennstoff, [[Kalipatronen]], Büchsengemüse, Mehl, Frischfleisch und Ersatzteilen sowie am 11.06.1943 von [[U 488]] mit 1 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Oder (U-Bootgruppe)|Oder]], [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]], [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]], [[Trutz 2 (U-Bootgruppe)|Trutz 2]] und [[Geier 1 (U-Bootgruppe)|Geier 1]]. Nach 72 Tagen und zurückgelegten 9.652,5 sm, lief U 603 am 16.07.1943 wieder in Brest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 603 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.819 BRT versenken.
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.11.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 07.11.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 603 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 13.11.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.11.1942 - Bergen
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 603 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 22.11.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 23.11.1942 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.11.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 09.12.1942 - Brest
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 603, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Bertelsmann]], lief am 05.11.1942 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, Behandlung des Kommandanten wegen Mandelentzündung, sowie 6 Tage späte die Abgabe eines Verletzten in Bergen, operierte im Nordatlantik. Schiffe auf dieser Unternehmung nicht versenken oder beschädigen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm, lief U 603 am 09.12.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des neuen Kommandanten stand unter dem Zeichen schwerer Beeinträchtigung des Kommandanten durch Krankheit, derentwegen Rückmarsch befohlen wurde.
 
 
 
'''Chronik 05.11.1942 – 09.12.1942:''' (die Chronikfunktion für U 603 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.09.1943 - 03.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 603, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Baltz]], lief am 09.09.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 23.10.1943 von [[U 220]] mit 22 m³ Brennstoff versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 4.368 sm über und 1.371 sm unter Wasser, lief U 603 am 03.11.1943 wieder in Brest ein.
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.02.1943 - Brest || - - - - - - - - || 26.03.1943 - Brest
+
| || colspan="3" | U 603 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 603 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 603, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Bertelsmann]], lief am 07.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 28.02.1943 von [[U 462]] mit 50 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant, und am 19.03.1943 von [[U 119]] mit einem [[Fu.M.B.|Fu.M.B.-Kabel]] versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 17.587 BRT versenken. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.732,5 sm, lief U 603 am 26.03.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.02.1943 - die norwegische || ''[[Stigstad|STIGSTAD]]'' || 5.964 BRT
+
| ||
|-
 
| || 23.02.1943 - die norwegische || ''[[Glittre|GLITTRE]]'' || 6.409 BRT
 
|-
 
| || 16.03.1943 - die norwegische || ''[[Elin K.|ELIN K.]]'' || 5.214 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung. Es wurde mit gutem Verständnis und richtigem Gefühl operiert.
 
 
 
'''Chronik 07.02.1943 – 26.03.1943:'''
 
 
 
[[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 05.02.1944 - 06.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 06.02.1944 - 19.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 - Brest || - - - - - - - - || 16.07.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 603, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Bertelsmann]], lief am 05.03.1944 von Brest aus. Am 06.02.1944 lief das Boot, wegen Undichtigkeiten, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppe [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 14 Tagen auf See verschollen.
 
 
U 603, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Baltz]], lief am 05.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 16.05.1943 von [[U 461]] mit 27 m³ Brennstoff, am 10.06.1943 von [[U 119]] mit 31 m³ Brennstoff, [[Kalipatronen]], Büchsengemüse, Mehl, Frischfleisch und Ersatzteilen sowie am 11.06.1943 von [[U 488]] mit 1 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Oder (U-Bootgruppe)|Oder]], [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]], [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]], [[Trutz 2 (U-Bootgruppe)|Trutz 2]] und [[Geier 1 (U-Bootgruppe)|Geier 1]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.819 BRT versenken. Nach 72 Tagen und zurückgelegten 9.652,5 sm, lief U 603 am 16.07.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.05.1943 - - die norwegische || ''[[Brand|BRAND]]'' || 4.819 BRT
+
| || colspan="3" | U 603 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 603 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat das Boot mit Geschick und Glück geführt. Die Versenkung des Einzelfahrers ist ein erfreulicher Anfangserfolg. Das verhalten gegenüber den häufigen Fliegerangriffen war zwar erfolgreich aber in einigen Fällen nur durch besonderem Glücksfall dem Boot nicht verhängnisvoll.
 
 
 
'''Chronik 05.05.1943 – 16.07.1943:'''
 
 
 
[[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.09.1943 - Brest || - - - - - - - - || 03.11.1943 - Brest
+
| Datum: || colspan="3" | 19.02.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
 
 
U 603, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Baltz]], lief am 09.09.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 23.10.1943 von [[U 220]] mit 22 m³ Brennstoff versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 4.368 sm über und 1.371 sm unter Wasser, lief U 603 am 03.11.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Unternehmung blieb ohne Schuld des Kommandanten ohne Erfolg.
 
 
 
'''Chronik 09.09.1943 – 03.11.1943:'''
 
 
 
[[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | (48° 57' N - 23° 45' W)
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BE 1738)
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.02.1944 - Brest || - - - - - - - - || 06.02.1944 - Brest
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || 06.02.1944 - Brest || - - - - - - - - || 01.03.1944 - Verlust des Bootes
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
U 603, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Bertelsmann]], lief am 05.03.1944 von Brest aus. Am 06.02.1944 lief das Boot, wegen Undichtigkeiten, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppe [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 25 Tagen, wurde U 603, von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Chronik 05.02.1944 – 01.03.1944:'''
 
 
 
[[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] – [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 603|Klick hier → Besatzungsliste U 603]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 603
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[01.03.1944]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | U 603 seit dem 19.02.1944 im Nordatlantik, aus unbekannter Ursache, verschollen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 48°55' Nord - 26°10' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BD 3918
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 2001 geändert. Der Angriff des Geleitzerstörers [[USS Bronstein (DE-189)|USS BRONSTEIN (DE-189)]], am 01.03.1944 auf der Position 48° 55' Nord - 26° 10' West, der früher für die Versenkung von U 603 verantwortlich gemacht wurde, richtete sich in Wirklichkeit nicht gegen ein U-Boot. Der Schaden, den die USS BRONSTEIN im Verlauf der Aktion erlitt und von dem man annahm, dass er durch die Detonation eines in der Nähe befindlichen Torpedos verursacht wurde, wurde eindeutig durch eine verfrühte Wasserbombenexplosion aufgrund von technischem Versagen oder mangelnder Übung verursacht. U 603 meldete sich zuletzt am 18.02.1944 von 48° 57' Nord - 23°  45' West, als es als Teil der Gruppe "Hai" gegen die Konvois ONS.29 und ON.224 operierte. Sein nominell zugewiesenes Einsatzgebiet war am 01.03.1944 mehr als 200 Seemeilen von der Angriffsposition entfernt. Als U 603 daraufhin seine Position nicht mehr meldete, wurde es mit Wirkung vom 16.03.1944 als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S- 221. 222).
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' ||  ''[[Bronstein (DE-189)|BRONSTEIN (DE-189)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| colspan="3" | U 603 konnte auf 5 Unternehmungen 4 Schiffe mit 22.406 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
U 603 wurde am 01.03.1944 im Nordatlantik nördlich der Azorischen Inseln durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des amerikanischen Zerstörers ''[[Bronstein (DE-189)|BRONSTEIN]]'' versenkt. Der US-Zerstörer ''BRONSTEIN'' gehörte zur US-Task-Group 21.16 mit den US-Geleitflugzeugträger ''[[Block Island (CVE-21)|BLOCK ISLAND (CVE-21)]]'', sowie den Geleitzerstörern ''[[Corry (DD-463)|CORRY (DD-463)]]'', ''[[Thomas (DE-102)|THOMAS (DE-102)]]'', ''[[Bostwick (DE-103)|BOSTWICK (DE-103)]]'' und ''[[Breeman (DE-104)|BREEMAN (DE-104)]]'' die zuvor [[U 709]] versenkt hatten. Noch während der Jagd der anderen Zerstörer auf [[U 709]], entdeckte die ''BRONSTEIN'' U 603 und versenkte es.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 590. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 21, 28, 128. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''Am 01.03.1944 kamen ums Leben:''' (51 Personen)
 
 
 
[[Alex, Hermann]] - [[Bade, Walter]] - [[Baer, Kurt]] - [[Baur, Wilhelm]] - [[Hans-Joachim Bertelsmann|Bertelsmann, Hans-Joachim]] - [[Buttler, Harry]] - [[Endler, Hellmuth]] - [[Endler, Rudolf]] - [[Erdwiens, Peter]] - [[Fasking, Jonni]] - [[Fecht, Stefan]] - [[Feller, Bernhard]] - [[Fünderich, Dieter-Peter]] - [[Galas, Franz]] - [[Grenz, Paul]] - [[Haury, Josef]] - [[Haydn, Josef]] - [[Heine, Kurt]] - [[Kirsch, Adam]] - [[Koch, Alfred]] - [[Kock, Helmut]] - [[Kolb, Hermann]] - [[Kuhn, Wilhelm]] - [[Kummerfeldt, Kurt]] - [[Lammerskitten, Gert]] - [[Langer, Georg]] - [[Lindemann, Erich]] - [[Maier, Albert]] - [[Müller, Alfred]] - [[Müller, Gerhard]] - [[Neumeister, Johann]] - [[Niedbala, Stephan]] - [[Nieder, Hartwig]] - [[Otto, Horst]] - [[Popp, Siegfried]] - [[Retzel, Heinz]] - [[Reutter, Christian]] - [[Riffel, Heinrich]] - [[Ritterbach, Johann-Heinrich]] - [[Schindler, Anton]] - [[Schmidt, Hans]] - [[Schmidt, Joachim (U 603)|Schmidt, Joachim]] - [[Schneider, Richard]] - [[Schultz, Wilhelm]] - [[Siegemund, Heinz]] - [[Straube, Hans]] - [[Unger, Rudolf]] - [[Wambach, Heinz]] - [[Winkler, Kurt]] - [[Ziener, Hans-Dieter]] - [[Zimmermann, Herbert]]
 
 
 
'''Vor dem:''' (8 Personen) (3)
 
 
 
[[Rudolf Baltz|Baltz, Rudolf]] - [[Bruns, Gerhard]] - [[Brüren, Heinz]] - [[Harder, Roland]] - [[Hirtes, Hermann]] - [[Kurt Kölzer|Kölzer, Kurt]] - [[Karl-Heinz Schröter|Schröter, Karl-Heinz]] - [[Zweigle, Max]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
 
[[Lange, Gerhard]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 198. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 262. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 168, 238, 241, 324, 397, 412, 416, 417, 502, 512, 590, 628, 629.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 21, 28, 128.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 66, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 96, 198.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 262.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600  - U 660 ''' – S. 31 – 39.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 221, 222. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 31 - 39. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1)  Bild von U 603 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 602]] - - [[U 603]] - - [[U 604]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 602]] U 603 [[U 604]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:46 Uhr

U 602 ← U 603 → U 604

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 603
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 103
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 27.02.1941
Stapellauf: 16.11.1941
Indienststellung: 02.01.1942
Kommandant: Kurt Kölzer
Feldpostnummer: M - 47 142
Kommandanten
02.01.1942 - 12.09.1942 Oberleutnant zur See - Kurt Kölzer
13.09.1942 - 02.05.1943 Oberleutnant zur See - Hans-Joachim Bertelsmann
03.05.1943 - 28.01.1944 Oberleutnant zur See - Rudolf Baltz
29.01.1944 - 19.02.1944 Kapitänleutnant - Hans-Joachim Bertelsmann
Flottillen
02.01.1942 - 30.11.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.12.1942 - 19.02.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
05.11.1942 - 07.11.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
13.11.1942 - 17.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
22.11.1942 - 23.11.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
23.11.1942 - 09.12.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 603, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Bertelsmann, lief am 05.11.1942 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, Behandlung des Kommandanten wegen Mandelentzündung, sowie 6 Tage späte die Abgabe eines Verletzten in Bergen, operierte im Nordatlantik. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm, lief U 603 am 09.12.1942 in Brest ein.
U 603 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.02.1943 - 26.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 603, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Bertelsmann, lief am 07.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 28.02.1943 von U 462 mit 50 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant, und am 19.03.1943 von U 119 mit einem Fu.M.B.-Kabel versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Ritter, Burggraf und Raubgraf. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.732,5 sm, lief U 603 am 26.03.1943 wieder in Brest ein.
U 603 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 17.587 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
05.05.1943 - 16.07.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 603, unter Oberleutnant zur See Rudolf Baltz, lief am 05.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 16.05.1943 von U 461 mit 27 m³ Brennstoff, am 10.06.1943 von U 119 mit 31 m³ Brennstoff, Kalipatronen, Büchsengemüse, Mehl, Frischfleisch und Ersatzteilen sowie am 11.06.1943 von U 488 mit 1 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Oder, Mosel, Trutz, Trutz 2 und Geier 1. Nach 72 Tagen und zurückgelegten 9.652,5 sm, lief U 603 am 16.07.1943 wieder in Brest ein.
U 603 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.819 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
09.09.1943 - 03.11.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 603, unter Oberleutnant zur See Rudolf Baltz, lief am 09.09.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 23.10.1943 von U 220 mit 22 m³ Brennstoff versorgt. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Leuthen und Rossbach. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 4.368 sm über und 1.371 sm unter Wasser, lief U 603 am 03.11.1943 wieder in Brest ein.
U 603 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
05.02.1944 - 06.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
06.02.1944 - 19.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 603, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Bertelsmann, lief am 05.03.1944 von Brest aus. Am 06.02.1944 lief das Boot, wegen Undichtigkeiten, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland. U 603 gehörte zu den U-Boot-Gruppe Igel 2, Hai 1 und Preussen. Nach 14 Tagen auf See verschollen.
U 603 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 19.02.1944
Letzter Kommandant: Hans-Joachim Bertelsmann
Ort: Nordatlantik
Position: (48° 57' N - 23° 45' W)
Planquadrat: (BE 1738)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 603
Verlustursache im Detail
U 603 seit dem 19.02.1944 im Nordatlantik, aus unbekannter Ursache, verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 2001 geändert. Der Angriff des Geleitzerstörers USS BRONSTEIN (DE-189), am 01.03.1944 auf der Position 48° 55' Nord - 26° 10' West, der früher für die Versenkung von U 603 verantwortlich gemacht wurde, richtete sich in Wirklichkeit nicht gegen ein U-Boot. Der Schaden, den die USS BRONSTEIN im Verlauf der Aktion erlitt und von dem man annahm, dass er durch die Detonation eines in der Nähe befindlichen Torpedos verursacht wurde, wurde eindeutig durch eine verfrühte Wasserbombenexplosion aufgrund von technischem Versagen oder mangelnder Übung verursacht. U 603 meldete sich zuletzt am 18.02.1944 von 48° 57' Nord - 23° 45' West, als es als Teil der Gruppe "Hai" gegen die Konvois ONS.29 und ON.224 operierte. Sein nominell zugewiesenes Einsatzgebiet war am 01.03.1944 mehr als 200 Seemeilen von der Angriffsposition entfernt. Als U 603 daraufhin seine Position nicht mehr meldete, wurde es mit Wirkung vom 16.03.1944 als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S- 221. 222).
U 603 konnte auf 5 Unternehmungen 4 Schiffe mit 22.406 BRT versenken.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 590. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 21, 28, 128. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 198. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 262. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 221, 222. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 31 - 39. → Amazon

U 602 ← U 603 → U 604