Aktionen

U 359: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
[[U 358]] ← U 359 → [[U 360]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! Datenblatt:
| style="width:38%" |
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 359'''
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[06.08.1940]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], [[Flensburg]]
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 06.08.1940
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 480
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 351 - U 370
+
| Baunummer: || colspan="3" | 480
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[09.06.1941]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 351 - U 370
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[11.06.1942]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.06.1941
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[05.10.1942]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.06.1942
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Heinz Förster]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.10.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 49 818
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Förster]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Kommandanten]]</u> || ||
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 818
 
|-
 
|-
| ||[[05.10.1942]] - [[26.07.1943]]|| [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Heinz Förster]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| ||[[05.10.1942]] - [[28.02.1943]] || [[AB]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||[[01.03.1943]] - [[26.07.1943]] || [[FB]] || [[7. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
| 05.10.1942 - 26.07.1943|| colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinz Förster]]  
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 3 ||
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]]  || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| 05.10.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| 01.03.1943 - 26.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[04.02.1943]] - [[18.03.1943]]<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Heinz Förster]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], südwestlich [[Island]]<br>
 
 
 
[[04.02.1943]] - 08:00 Uhr aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
 
[[06.02.1943]] - 16:00 Uhr in [[Kristiansand]] eingelaufen.<br>
 
[[07.02.1943]] - 07:45 Uhr aus [[Kristiansand]] ausgelaufen.<br>
 
[[07.02.1943]] - 17:01 Uhr in [[Egersund]] eingelaufen.<br>
 
[[08.02.1943]] - 10:33 Uhr aus [[Egersund]] ausgelaufen.<br>
 
[[13.03.1943]] - 14:30 Uhr von [[U 119]] mit 30 m³ Treiböl versorgt.<br>
 
[[18.03.1943]] - 16:00 Uhr in [[St. Nazaire]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''2. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[19.04.1943]] - [[20.05.1943]]<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Heinz Förster]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]]<br>
 
 
 
[[19.04.1943]] - 17:30 Uhr aus [[St. Nazaire]] ausgelaufen.<br>
 
[[20.05.1943]] - 17:00 Uhr in [[St. Nazaire]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 04.02.1943 - 06.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
'''3. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[29.06.1943]] - [[26.07.1943]]<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Heinz Förster]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]]<br>
 
 
 
[[29.06.1943]] - 09:25 Uhr aus [[St. Nazaire]] ausgelaufen.<br>
 
[[12.07.1943]] - 15:00 Uhr von [[U 487]] versorgt.<br>
 
[[26.07.1943]] - 17:00 Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| 07.02.1943 - 07.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[26.07.1943]]
+
| 08.02.1943 - 18.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Heinz Förster]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Karibisches Meer]]
+
| || colspan="3" | U 359, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Förster]], lief am 04.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Einlaufen wegen Schlechtwetter in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island. Es wurde am 13.03.1943 von [[U 119]] mit 30 m³ Treiböl versorgt. U 359 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 6.482 sm über und 382 sm unter Wasser, lief U 359 am 18.03.1943 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 18°06' N - 75°00' W
+
| || colspan="3" | U 359 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || EC 1264
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 359 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Martin PBM Mariner|Mariner]]'' P-12 der US-Navy Squadron VP-32
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 47
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| 19.04.1943 -20.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 359 wurde am [[26.07.1943]] im [[Karibisches Meer]] östlich von [[Jamaica]] an der Wasseroberfläche von der ''[[Martin PBM Mariner|Mariner]]'' P-12 der US-Navy Squadron VP-32, geflogen von Ralph W. Rawson, gesichtet und mit vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und Bordwaffenbeschuss versenkt.
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Es kamen ums Leben:</u> || ||
+
| || colspan="3" | U 359, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Förster]], lief am 19.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 4 (U-Bootgruppe)|Amsel 4]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.336 sm über und 271,9 sm unter Wasser, machte U 359 am 20.05.1943 wieder in St. Nazaire fest.
 
|-
 
|-
| || [[Aigner, Karl]] || [[Mechanikermaat|Me.Mt.]] || 27.10.1921
+
| || colspan="3" | U 359 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Auer, Theodor]] || [[Funkmaat|Fk.Mt.]] || 07.09.1921
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 359 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Barth, Willi]] || [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 16.03.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Becken, Kurt]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 21.05.1921
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Berger, Ernst-August]] || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]] || 03.02.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Breton, Kurt]] || [[Obermaschinenmaat|O.Ma.Mt.]]  || 25.04.1920
+
| 29.06.1943 - 26.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Breuker, Herbert]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 29.09.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Diegmann, Erich]] || [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 14.10.1920
+
| || colspan="3" | U 359, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Förster]], lief am 29.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik. Es wurde am 12.07.1943 von [[U 487]] versorgt. Nach 27 Tagen wurde U 359 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Fehse, Otto]] || [[Mechanikerobergefreiter|Me.O.Gfr.]] || 19.05.1922
+
| || colspan="3" | U 359 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Feilscher, Reinhard]] || [[Bootsmannsmaat|Btsm.Mt.]] || 11.08.1921
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 359 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Fenner, Karl-Heinz]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 20.04.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Heinz Förster|Förster, Heinz]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || 25.06.1909
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Freis, Albert]] || [[Obermaschinist|O.Masch.]] || 15.12.1917
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fulfs, Hermann]] || [[Bootsmannsmaat|Btsm.Mt.]] || 24.03.1919
+
| Datum: || colspan="3" | 26.07.1943
 
|-
 
|-
| || [[Ganser, Peter]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 09.01.1923
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Förster]]
 
|-
 
|-
| || [[Goldammer, Hermann]] || [[Leutnant (Ing.)|Lt.(Ing.)]]  || 28.07.1920
+
| Ort: || colspan="3" | Karibisches Meer
 
|-
 
|-
| || [[Hardt, Werner]] || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]] || 03.11.1923
+
| Position: || colspan="3" | 18° 06' Nord - 75° 00' West
 
|-
 
|-
| || [[Holzapfel, Erich]] || [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 31.03.1921
+
| Planquadrat: || colspan="3" | EC 1264
 
|-
 
|-
| || [[Jung, Johann]] || [[Obersteuermann|O.Strm.]] || 04.12.1916
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Kay, Karl-Heinz]] || [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 27.12.1919
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Kern, Heinrich]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 06.01.1924
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Kirchner, Karl-Hellmut]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 02.02.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Knerr, Artur-Ludwig]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 23.04.1923
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 359|Klick hier → Besatzungsliste U 359]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Knöpel, Georg]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 03.01.1924
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Koch, Kurt-Bruno]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 03.07.1922
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Kullick, Robert]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 26.05.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Meister, Hermann]] || [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 20.10.1920
+
| colspan="3" | U 359 wurde am 26.07.1943 im Karibischem Meer östlich von Jamaica von der >>[[Martin PBM Mariner]]<< P-12 (Lt. Ralph-W. Rawson) der US-Navy Squadron VP-32 gesichtet und mit Wasserbomben und Bordwaffenbeschuss versenkt.  
 
|-
 
|-
| || [[Ortlieb, Fritz]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 31.10.1919
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Piepke, Heinz]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 19.06.1922
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Dezember 1997 geändert. Der Angriff der >>Mariner<< P-1 der US-Navy Squadron VP-32, am 28.07.1943 auf der Position 15° 57' Nord - 68°  30' West, der früher für die Versenkung von U 359 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit die Versenkung von U 159. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 218).
 
|-
 
|-
| || [[Powalka, Heinz]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 06.03.1924
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Quolke, Fritz]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 19.05.1921
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Reinecke, Adolf]] || [[Funkobergefreiter|Fk.O.Gfr.]] || 06.06.1922
+
| colspan="3" | Zitat: Am 26.07.43 im Karibischen Meer östlich von Jamaica durch die >>Mariner<< P-12 der US-Navy Squadron VP-32 zum Sinken gebracht. Nach neusten Erkenntnissen wurde U 359 bereits am 26.07.43 versenkt. Die frühere Annahme, daß U 359 am 28.07.43 südlich von Dan Domingo durch die >>Mariner<< P-1 der US-Navy Squadron VP-32 versenkt wurde, ist nicht zutreffend. Der Angriff der >>Mariner<< P-1 galt [[U 159]], dass dadurch untergegangen ist. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Riemer, Helmut]] || [[Mechanikerobergefreiter|Me.O.Gfr.]] || 17.08.1923
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 123.
 
|-
 
|-
| || [[Riess, Waldemar]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 26.12.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Rosenfeld, Willi]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 15.07.1921
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Rosska, Alfred]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 06.12.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schmitt, Wilhelm]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 27.01.1923
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 434, 435. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schmutzer, Jakob]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 07.07.1923
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schneider, Rudolf]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 20.12.1924
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 89, 255. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schöneck, Gottlieb]] || [[Bootsmannsmaat|Btsm.Mt.]] || 15.05.1922
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 123. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Siegel, Ulrich]] || [[Funkobergefreiter|Fk.O.Gfr.]] || 17.09.1923
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 56, 218, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Stahnke, Erich]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 23.08.1923
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 257 - 260. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Starke, Edgar]] || [[Obermaschinist|O.Masch.]] || 11.04.1916
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Swoboda, Georg-Johann]] || [[Oberfunkmaat|O.Fk.Mt.]] || 20.04.1920
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Weber, Richard]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 27.12.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Weiss, Gerhard]] || [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 15.06.1924
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || [[Wiesner, Adolf]] || [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 16.05.1924
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 358]] [[U 359]] [[U 360]]
+
[[U 358]] ← U 359 → [[U 360]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 18:07 Uhr

U 358 ← U 359 → U 360

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 359
Typ: VII C
Bauauftrag: 06.08.1940
Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg
Baunummer: 480
Serie: U 351 - U 370
Kiellegung: 09.06.1941
Stapellauf: 11.06.1942
Indienststellung: 05.10.1942
Kommandant: Heinz Förster
Feldpostnummer: M - 49 818
Kommandanten
05.10.1942 - 26.07.1943 Oberleutnant zur See - Heinz Förster
Flottillen
05.10.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.03.1943 - 26.07.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
04.02.1943 - 06.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
07.02.1943 - 07.02.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
08.02.1943 - 18.03.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in St. Nazaire
U 359, unter Oberleutnant zur See Heinz Förster, lief am 04.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Einlaufen wegen Schlechtwetter in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island. Es wurde am 13.03.1943 von U 119 mit 30 m³ Treiböl versorgt. U 359 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Neptun, Wildfang und Westmark. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 6.482 sm über und 382 sm unter Wasser, lief U 359 am 18.03.1943 in St. Nazaire ein.
U 359 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.04.1943 -20.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 359, unter Oberleutnant zur See Heinz Förster, lief am 19.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 4, Rhein und Elbe 2. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.336 sm über und 271,9 sm unter Wasser, machte U 359 am 20.05.1943 wieder in St. Nazaire fest.
U 359 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
29.06.1943 - 26.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 359, unter Oberleutnant zur See Heinz Förster, lief am 29.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik. Es wurde am 12.07.1943 von U 487 versorgt. Nach 27 Tagen wurde U 359 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 359 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 26.07.1943
Letzter Kommandant: Heinz Förster
Ort: Karibisches Meer
Position: 18° 06' Nord - 75° 00' West
Planquadrat: EC 1264
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 359
Verlustursache im Detail
U 359 wurde am 26.07.1943 im Karibischem Meer östlich von Jamaica von der >>Martin PBM Mariner<< P-12 (Lt. Ralph-W. Rawson) der US-Navy Squadron VP-32 gesichtet und mit Wasserbomben und Bordwaffenbeschuss versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Dezember 1997 geändert. Der Angriff der >>Mariner<< P-1 der US-Navy Squadron VP-32, am 28.07.1943 auf der Position 15° 57' Nord - 68° 30' West, der früher für die Versenkung von U 359 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit die Versenkung von U 159. (Dr. Axel Niestlé - S. 218).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 26.07.43 im Karibischen Meer östlich von Jamaica durch die >>Mariner<< P-12 der US-Navy Squadron VP-32 zum Sinken gebracht. Nach neusten Erkenntnissen wurde U 359 bereits am 26.07.43 versenkt. Die frühere Annahme, daß U 359 am 28.07.43 südlich von Dan Domingo durch die >>Mariner<< P-1 der US-Navy Squadron VP-32 versenkt wurde, ist nicht zutreffend. Der Angriff der >>Mariner<< P-1 galt U 159, dass dadurch untergegangen ist. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 123.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 434, 435. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 89, 255. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 123. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 56, 218, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 257 - 260. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 358 ← U 359 → U 360