Aktionen

U 571: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 570]] ← U 571 → [[U 572]]
 
[[U 570]] ← U 571 → [[U 572]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 571'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 24.10.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 547
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.06.1940
+
| Baunummer: || colspan="3" | 547
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 04.04.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.05.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.06.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Helmut Möhlmann]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 483
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.05.1941
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Möhlmann]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 483
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || 22.05.1941 - 31.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Helmut Möhlmann]]
 
 
|-
 
|-
| || 31.05.1943 - 28.01.1944 || Oberleutnant zur See || [[Gustav Lüssow]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 22.05.1941 - 31.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Möhlmann]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 31.05.1943 - 28.01.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Gustav Lüssow]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.05.1941 - 00.08.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.08.1941 - 28.01.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 22.05.1941 - 00.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.08.1941 - 28.01.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.05.1941 - 24.05.1941 || Hamburg || Fahrübungen auf der Elbe.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.05.1941 - 12.06.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.06.1941 - 15.06.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 17.06.1941 - 21.06.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.06.1941 - 10.07.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 18.08.1941 - 20.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 11.07.1941 - 12.07.1941 || Kiel || Ausrüstung und [[Entmagnetisieren]].
+
| 21.08.1941 - 21.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 14.07.1941 - 16.07.1941 || Hamburg || Auswechseln der Stevenrohrbuchse.
+
| 23.08.1941 - 27.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 17.07.1941 - 22.07.1941 || Kiel || Weitere Ausrüstung des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.07.1941 - 24.07.1941 || Ostsee || Marsch mit [[U 129]], [[U 207]] und [[U 752]] nach Horten.
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 18.08.1941 von Drontheim aus. Nach Übernachtung und Geleitwechsel in Tromsö, sowie Befehlsempfang in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Die Unternehmung mußte, nach Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden.
 
|-
 
|-
| || 25.07.1941 - 31.07.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.870 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 31.07.1941 - 03.08.1941 || Nordsee/Nordmeer || Marsch mit [[U 752]] nach Trondheim.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 571 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 04.08.1941 - 12.08.1941 || Lofjord || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
|-
 
| || 13.08.1941 - 17.08.1941 || Trondheim || Restarbeiten und Ausrüstung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 28.08.1941 - 29.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 18.08.1941 - Trondheim || → → → → → → → → → || 20.08.1941 - Tromsö
+
| 30.08.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Kristiansund
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - Tromsö || → → → → → → → → → || 21.08.1941 - Kirkenes
+
| 01.09.1941 - 02.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 23.08.1941 - Kirkenes  || → → → → → → → → → || 27.08.1941 - Kirkenes
+
| 03.09.1941 - 03.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.09.1941 - 05.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 18.08.1941 von Trondheim aus. Nach Übernachtung und Geleitwechsel in Tromsö, sowie Befehlsempfang in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Die Unternehmung mußte, nach [[Wasserbombe|Waboschäden]], vorzzeitig abgebrochen werden. U 571 konnte 1 Schiff mit 3.870 BRT beschädigen.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
|-
 
| || 26.08.1941 - die sowjetische || [[Marija Uljanova|MARIJA ULJANOVA]] || 3.870 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 28.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Geleitwechsel), Kristiansund (Übernachtung und Geleitwechsel), Bergen (Übernachtung) und Kristiansand (Übernachtung) in die Werft nach Kiel. Am 05.09.1941 lief U 571 in Kiel ein. Dort erfolgte, vom 06.09.1941 - 17.10.1941, eine Werftliegezeit mit anschließender Neuausrüstung des Bootes.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot war einsatzmäßig nicht dem B.d.U. unterstellt. Der Kommandant hat die einzige Erfolgsmöglichkeit ausgenutzt. Sonst zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 18.08.1941 – 27.08.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 571 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[18.08.1941]] - [[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.08.1941 - Kirkenes || → → → → → → → → → || 29.08.1941 - Tromsö
+
| 18.10.1941 - 19.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Arendal
 
|-
 
|-
| || 30.08.1941 - Tromsö || → → → → → → → → → || 31.08.1941 - Kristiansund
+
| 22.10.1941 - 26.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Arendal - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 - Kristiansund || → → → → → → → → → || 02.09.1941 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.09.1941 - Bergen || → → → → → → → → → || 03.09.1941 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 18.10.1941 von Kiel aus. Am 19.10.1941 lief das Boot in Arendal ein. Dort sollten Versuche mit dem [[NVK|Nachrichtenmittel-Versuchskommando]] durchgeführt werden. Da der dazu nötige Verband nicht kam, lief U 571 zur Unternehmung aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Stosstrupp (U-Bootgruppe)|Stosstrupp]], [[Raubritter (U-Bootgruppe)|Raubritter]] und [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]]. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.728 sm, lief U 571 am 26.11.1941 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 04.09.1941 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 05.09.1941 - Kiel
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 28.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Geleitwechsel), Kristiansund (Übernachtung und Geleitwechsel), Bergen (Übernachtung) und Kristiansand (Übernachtung) in die Werft nach Kiel. Am 05.09.1941 lief U 571 in Kiel ein. Dort erfolgte, vom 06.09.1941 - 17.10.1941, eine Werftliegezeit mit anschließender Neuausrüstung des Bootes.
 
 
 
'''Chronik 28.08.1941 – 05.09.1941:'''
 
 
 
[[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.10.1941 - Kiel || → → → → → → → → → || 19.10.1941 - Arendal
+
| 21.12.1941 - 27.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 22.10.1941 - Arendal || → → → → → → → → → || 26.11.1941 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 21.12.1941 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik sowie zwischen Gibraltar und den Azorischen Inseln. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Sydlitz (U-Bootgruppe)|Sydlitz]]. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 6.922 sm, lief U 571 am 27.01.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 18.10.1941 von Kiel aus. Am 19.10.1941 lief das Boot in Arendal ein. Dort sollten Versuche mit dem [[NVK]] durchgeführt werden. Da der dazu nötige Verband nicht kam, lief U 571 zur Unternehmung aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Stosstrupp (U-Bootgruppe)|Stosstrupp]], [[Raubritter (U-Bootgruppe)|Raubritter]] und [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.728 sm, lief U 571 am 26.11.1941 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Beim Angriff am 26.10. hätte ein 3er oder 4er-Fächer vielleicht zum Erfolg geführt. Bei den heutigen geringen Schußmöglichkeiten keineswegs mit Torpedos sparen. Der Versuch zum Wiedererfassen des Geleitzuges hätte auf jeden Fall unternommen werden müssen. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 18.10.1941 – 26.11.1941:'''
 
 
 
[[18.10.1941]] - [[19.10.1941]] - [[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]] - [[23.10.1941]] - [[24.10.1941]] - [[25.10.1941]] - [[26.10.1941]] - [[27.10.1941]] - [[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]] - [[09.11.1941]] - [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]] - [[12.11.1941]] - [[13.11.1941]] - [[14.11.1941]] - [[15.11.1941]] - [[16.11.1941]] - [[17.11.1941]] - [[18.11.1941]] - [[19.11.1941]] - [[20.11.1941]] - [[21.11.1941]] - [[22.11.1941]] - [[23.11.1941]] - [[24.11.1941]] - [[25.11.1941]] - [[26.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.12.1941 - La Pallice || → → → → → → → → → || 27.01.1942 - La Pallice
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 21.12.1941 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik sowie zwischen Gibraltar und den Azorischen Inseln. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Sydlitz (U-Bootgruppe)|Sydlitz]]. U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 6.922 sm, lief U 571 am 27.01.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Trotz zähen, braven Operierens auf den Geleitzug gelang es auf Grund starker Sicherung durch See- und Luftstreitkräfte nicht, in Angriffsposition zu kommen.
 
 
 
2.) Proteste der Wachoffiziere gegen Maßnahmen des Kommandanten sind unmöglich.
 
 
 
3.) Aus dem K.T.B. geht hervor, daß der Kommandant sich nicht darüber klar ist, daß spanische Schiffe, sofern sie als solche gekennzeichnet sind, auch nicht zwecks Untersuchung angehalten werden dürfen.
 
 
 
'''Chronik 21.12.1941 – 27.01.1942:'''
 
 
 
[[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]] - [[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]] - [[28.12.1941]] - [[29.12.1941]] - [[30.12.1941]] - [[31.12.1941]] - [[01.01.1942]] - [[02.01.1942]] - [[03.01.1942]] - [[04.01.1942]] - [[05.01.1942]] - [[06.01.1942]] - [[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.03.1942 - 07.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 10.03.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 24.04.1942 und am 25.04.1942 von [[U 459]] mit insgesamt 25 m³ Brennstoff und 400 kg Proviant versorgt. Nach 58 Tagen und zurückgelegten zirka 9.400 sm, lief U 571 am 07.05.1942 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 10.03.1942 - La Pallice || → → → → → → → → → || 07.05.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 24.319 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 571 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 10.03.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 24.04.1942 und am 25.04.1942 von [[U 459]] mit insgesamt 25 m³ Brennstoff und 400 kg Proviant versorgt. U 571 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 24.319 BRT versenken. Nach 58 Tagen und zurückgelegten zirka 9.400 sm, lief U 571 am 07.05.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.03.1942 - die britische || [[Hertford|HETFORD]] || 10.923 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 06.04.1942 - die norwegische || [[Koll|KOLL]] || 10.044 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.04.1942 - die amerikanische || [[Margaret|MARGARET]] || 3.352 BRT
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.06.1942 - 07.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung. Hervorgehoben wird die zähe und erfolgreiche Verfolgung des wertvollen Kühlschiffes.
 
 
 
'''Chronik 10.03.1942 – 07.05.1942:'''
 
 
 
[[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]] - [[02.04.1942]] - [[03.04.1942]] - [[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 11.06.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 26.06.1942 von [[U 459]] mit 42 m³ Brennstoff und 1.000 kg Proviant versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Endrass (U-Bootgruppe)|Endrass]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten zirka 9.700 sm, lief U 571 am 07.08.1942 wieder in La Pallice ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit insgesamt 9.192 BRT versenken und 2 Schiffe mit insgesamt 21.182 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 11.06.1942 - La Pallice  || → → → → → → → → → || 07.08.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 571 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 11.06.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 26.06.1942 von [[U 459]] mit 42 m³ Brennstoff und 1.000 kg Proviant versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Endrass (U-Bootgruppe)|Endrass]]. Das Boot konnte 2 Schiffe mit insgesamt 9.192 BRT versenken und 2 Schiffe mit insgesamt 21.182 BRT beschädigen. Nach 57 Tagen und zurückgelegten zirka 9.700 sm, lief U 571 am 07.08.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - die britische || [[Umtata|UMTATA]] || 8.141 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - die amerikanische || [[J.A. Moffet Jr.|J.A. MOFFET JR.]] || 9.788 BRT (b.)
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 09.07.1942 - die hondurianische || [[Nicholas Cuneo|NICHOLAS]] || 1.051 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1942 - die amerikanische || [[Pennsylvania Sun|PENNSYLVANIA SUN]] || 11.394 BRT (b.)
+
| 03.10.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 03.10.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]]. Nach 42 Tagen  und zurückgelegten 6.036,5 sm, lief U 571 am 14.11.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung mit einem sehr schönen Erfolg. Nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 11.06.1942 – 07.08.1942:'''
 
 
 
[[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''6. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.10.1942 - La Pallice  || → → → → → → → → → || 14.11.1942 - La Pallice 
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 03.10.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]]. U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 42 Tagen  und zurückgelegten 6.036,5 sm, lief U 571 am 14.11.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Mit Schneid und Zähigkeit durchgeführte Unternehmung, der leider der Erfolg versagt blieb. Bei den Angriffsversuchen hat der Kommandant viel Pech gehabt. Am 03.11. wäre es richtiger gewesen, genau wie U 89 in den dunklen Horizont abzulaufen.
 
 
 
'''Chronik 03.10.1942 – 14.11.1942:'''
 
 
 
[[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 22.12.1942 - 19.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''7. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 22.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 14.01.1943 von [[U 463]] mit 35 m³ Brennstoff, 0,9 m³ Motorenöl und 10 Tagen Proviant, sowie am 12.02.1943 von [[U 176]] mit einem Fu.M.B. versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Nach 59 Tage und zurückgelegten 9.772 sm, lief U 571 am 19.02.1943 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 22.12.1942 - La Pallice  || → → → → → → → → → || 19.02.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 22.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 14.01.1943 von [[U 463]] mit 35 m³ Brennstoff, 0,9 m³ Motorenöl und 10 Tagen Proviant, sowie am 12.02.1943 von [[U 176]] mit einem [[Fu.M.B.]] versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 59 Tage und zurückgelegten 9.772 sm, lief U 571 am 19.02.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Unternehmung, die bei stärkster Abwehr und wegen zunächst eingeschränkter Angriffsfreiheit als Fühlungshalter bei "Pückler-Geleit" nur zu einem Versenkungserfolg führte. Dem Kommandanten wäre ein größerer Erfolg zu gönnen gewesen! Sonst nichts zu bemerken ! Anerkannte Erfolge: 1 Dampfer 9000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 22.12.1942 – 19.02.1943:'''
 
 
 
[[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''8. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.03.1943 - La Pallice || → → → → → → → → → || 23.03.1943 - La Pallice   
+
| 22.03.1943 - 23.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice   
 
|-
 
|-
| || 25.03.1943 - La Pallice || → → → → → → → → → || 01.05.1943 - La Pallice   
+
| 25.03.1943 - 01.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice   
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 22.03.1943 von La Pallice aus. Auf dem Marsch durch die Biscaya wurde das Boot bei einem Fliegerangriff beschädigt und mußte zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot, im Nordatlantik und südlich Grönland. Es wurde am 25.04.1943 von [[U 487]] mit einem [[Metox]] versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Am 22.04.1943 stürzte der Kommandant auf der Brücke, schlug mit dem Kopf auf und wurde bewußtlos. Daraufhin brach das Boot die Unternehmung ab. Das Boot konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten zirka 6.400 sm, lief U 571 am 01.05.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zum Alarm am 14.04./15:15 Uhr. Nicht mehr tauchen, wenn Flugzeug bereits zu nahe ist. Überraschende Angriffe über Wasser abwehren. Wegen Unfall des Kommandanten abgebrochene Unternehmung. Der Angriff auf den Geleitzug wurde unter rascher Ausnutzung der günstigen Situation und erfolgreich durchgeführt. Anerkannter Erfolge: 1 Dampfer 7500 BRT versenkt, 1 Dampfer 6000 BRT versenkt, 1 Dampfer torpediert.
 
 
 
'''Chronik 22.03.1943 – 01.05.1943:'''
 
 
 
[[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 571, unter Kapitänleutnant [[Helmut Möhlmann]], lief am 22.03.1943 von La Pallice aus. Auf dem Marsch durch die Biskaya wurde das Boot bei einem Fliegerangriff beschädigt und mußte zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot, im Nordatlantik und südlich Grönland. Es wurde am 25.04.1943 von [[U 487]] mit einem Metox versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Am 22.04.1943 stürzte der Kommandant auf der Brücke, schlug mit dem Kopf auf und wurde bewußtlos. Daraufhin brach das Boot die Unternehmung ab. Nach 40 Tagen und zurückgelegten zirka 6.400 sm, lief U 571 am 01.05.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''9. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 08.06.1943 - La Pallice  || → → → → → → → → → || 01.09.1943 - La Pallice 
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
U 571, unter Oberleutnant zur See [[Gustav Lüssow]], lief am 08.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 17.08.1943 von [[U 129]] mit 20,5 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 85 Tage und zurückgelegten 12.461 sm über und 609 sm unter Wasser, lief U 571 am 01.09.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Dem Kommandanten boten sich keine Erfolgsmöglichkeiten. Der mehrmaligen Überraschung durch Fliegerangriffe nach erkannter Ortung wurde mit Überlegung und sehr viel Glück begegnet.
 
 
 
'''Chronik 08.06.1943 – 01.09.1943:'''
 
 
 
[[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.06.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''10. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.12.1943 - La Pallice || → → → → → → → → → || 28.12.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 571, unter Oberleutnant zur See [[Gustav Lüssow]], lief am 08.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 17.08.1943 von [[U 129]] mit 20,5 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Nach 85 Tage und zurückgelegten 12.461 sm über und 609 sm unter Wasser, lief U 571 am 01.09.1943 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 571, unter Oberleutnant zur See [[Gustav Lüssow]], lief am 26.12.1943 von La Pallice aus. Das Boot mußte schon während des Ausmarsches, in der Biscaya, wegen verschiedener Unklarheiten, zurück nach La Pallice. Nach 2 Tagen, lief U 571 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 26.12.1943 – 28.12.1943:'''
 
 
 
[[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''11. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 08.01.1944 - La Pallice || → → → → → → → → → || 28.01.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.12.1943 - 28.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
 
U 571, unter Oberleutnant zur See [[Gustav Lüssow]], lief am 08.01.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]] und [[Hinein (U-Bootgruppe)|Hinein]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 20 Tagen, wurde U 571 selbst, von einem australischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 08.01.1944 – 28.01.1944:'''
 
 
 
[[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 571
+
| || colspan="3" | U 571, unter Oberleutnant zur See [[Gustav Lüssow]], lief am 26.12.1943 von La Pallice aus. Das Boot mußte schon während des Ausmarsches, in der Biskaya, wegen verschiedener Unklarheiten, zurück nach La Pallice. Nach 2 Tagen, lief U 571 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[28.01.1944]]
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Gustav Lüssow]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 52°41' Nord - 14°27' West
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 7514
+
| ||
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 52
+
| 08.01.1944 - 28.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Verlust des Bootes
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 571, unter Oberleutnant zur See [[Gustav Lüssow]], lief am 08.01.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]] und [[Hinein (U-Bootgruppe)|Hinein]]. Nach 20 Tagen wurde U 571 von einem australischen Flugzeug versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 571 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]]
 
 
U 571 wurde am 28.01.1944 im Nordatlantik westlich von Irland durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der [[Short Sunderland|Sunderland]] D der australischen [[RAAF]] Squadron 461, geflogen von R.D. Lucas, versenkt. Das Boot wurde von der Maschine in der Nähe des Geleitzuges [[ON-221]], mit dem [[Radar]] geortet und trotz straken Abwehrfeuers in zwei Anflügen mit Wasserbomben versenkt. U 571 sank in einer Reihe starker Detonationen. Es trieben Öl und Wrackteile an die Wasseroberfläche, in denen Überlebende zu sehen waren. Es konnte keiner gerettet werden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (52)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Beerbaum, Fritz]] || [[Bildhäuser, Adam]] || [[Bömke, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Borlinghaus, Karl-Heinz]] || [[Bracke, Heinz-Artur]] || [[Bretz, Arnulf]]
+
| Datum: || colspan="3" | 28.01.1944
 
|-
 
|-
| || [[Burkhardt, Fritz]] || [[Büscher, Wilhelm]] || [[Delingat, Max]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gustav Lüssow]]
 
|-
 
|-
| || [[Fromming, Fritz]] || [[Gnass, Wilhelm]] || [[Haferkorn, Ernst]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Hedrich, Rolf-Dieter]] || [[Heeger, Dieter]] || [[Heyer, Kurt]]
+
| Position: || colspan="3" | 52° 41' Nord - 14° 27' West
 
|-
 
|-
| || [[Hofert, Arnold]] || [[Holzapfel, Erwin]] || [[Kerger, Eugen]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 7514
 
|-
 
|-
| || [[Klein, Karl-Heinz]] || [[Kluge, Helmar-Johannes]] || [[Kolbe, Rudolf]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Kühlborn, Friedrich]] || [[Kühne, Hans]] || [[Lenske, Erhard]]
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
|-
 
|-
| || [[Gustav Lüssow|Lüssow, Gustav]] || [[Mahr, Richard]] || [[Mai, Günther]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Märten, Willi]] || [[May, Rudolf]] || [[Meinen, Siegfried]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Metzner, Helmut]] || [[Müller, Josef]] || [[Mussfeld, Ernst]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 571|Klick hier → Besatzungsliste U 571]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Nagel, Hans]] || [[Pfaff, Edwin]] || [[Puff, Erhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Refior, Oskar]] || [[Reichertz, Hermann]] || [[Rockland, Johannes]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Rosenkranz, Erich]] || [[Rostek, Alfred]] || [[Schulz, Fritz (U 571)|Schulz, Fritz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Seeger, Karl-Heinz]] || [[Sommer, Fritz (U 571)|Sommer, Fritz]] || [[Tröster, Willy]]
+
| colspan="3" | U 571 wurde am 28.01.1944 im Nordatlantik westlich von Irland durch Wasserbomben der [[Short Sunderland]] D (Richard-Davis Lucas) der australischen [[RAAF]] Squadron 461 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Wachler, Georg]] || [[Wedan, Johann]] || [[Werner, Karl (U 571)|Werner, Karl]]
+
| ||
|-
 
| || [[Wery von Limont, Karl]] || [[Willenbrink, Josef]] || [[Winner, Werner]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Zimmermann, Harro]]
+
| colspan="3" | U 571 konnte auf 11 Unternehmung 5 Schiffe mit 33.511 BRT versenken und 3 Schiffe mit 25.052 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (18 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 28.01.44 im Nordatlantik westlich von Irland in der Nähe des Konvois ON.221 von der Sunderland D der australischen RAAF 461. Squadron mit [[Radar]] geortet. Das über Wasser fahrende U-Boot wurde trotz starken Abwehrfeuers von der Sunderland mit Wasserbomben angegriffen. Aber erst nach dem zweiten Angriff sank U 571 in einer Reihe heftiger Explosionen. Danach trieben Öl und Bootstrümmer an der Wasseroberfläche, in denen einige Überlebende zu sehen waren. Zitat Ende.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Hansen, Eduard]] || [[Hass, Klaus]] || [[Herde, Peter]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 184.
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Heinrich Ketels|Ketels, Hans-Heinrich]] || [[Kischkat, Johannes]] || [[Klages, Dieter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Klemnann, Günter]] || [[Krüger, Werner]] || [[Albert Langfeld|Langfeld, Albert]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Gerhard Linder|Linder, Gerhard]] || [[Maschke, Kurt]] || [[Helmut Möhlmann|Möhlmann, Helmut]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am Nachmittag des 28. Januar stieß eine Sunderland der australischen Squadron 461 auf Gustav Lüssows U 571. Das Flugzeug gehörte zum Geleitschutz der einlaufenden Konvois ON 221 und SC 151. Bei zwei Angriffen gegen schweres Flakfeuer warf der Pilot Richard D. Lucas zwei Wasserbomben-Salven. Nach der zweiten Salve explodierte U 571 in einer gewaltigen Explosion, die einer der Flieger auf Film festhielt. Luca meldete 30 Deutsche im Wasser, doch keiner Überlebte. Er erhielt für diese Versenkung das DFC (Distinguished Flying Cross) verliehen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Pries, Walter]] || [[Schmitz, ]] ||  [[Sensmeyer, Werner]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 574.
|-
 
| || [[Hermann Struckmann|Struckmann, Hermann]] || [[Ulmer, Alfred]] || [[Wilhelms, Fritz]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 574. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 390, 629, 630, 730.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 150, 162. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 45, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 194, 344, 345, 347, 447, 469, 574.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 184. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 247 - 248. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 150, 162.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 135 - 153.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 45, 223.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 42, 184.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 247 – 248.
 
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 135 – 153.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 570]] ← U 571 → [[U 572]]
 
[[U 570]] ← U 571 → [[U 572]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:20 Uhr

U 570 ← U 571 → U 572

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 571
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 547
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 08.06.1940
Stapellauf: 04.04.1941
Indienststellung: 22.05.1941
Kommandant: Helmut Möhlmann
Feldpostnummer: M - 42 483
Kommandanten
22.05.1941 - 31.05.1943 Kapitänleutnant - Helmut Möhlmann
31.05.1943 - 28.01.1944 Oberleutnant zur See - Gustav Lüssow
Flottillen
22.05.1941 - 00.08.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.08.1941 - 28.01.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
18.08.1941 - 20.08.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Tromsö
21.08.1941 - 21.08.1941 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Kirkenes
23.08.1941 - 27.08.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 18.08.1941 von Drontheim aus. Nach Übernachtung und Geleitwechsel in Tromsö, sowie Befehlsempfang in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Die Unternehmung mußte, nach Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.870 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
28.08.1941 - 29.08.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Tromsö
30.08.1941 - 31.08.1941 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Kristiansund
01.09.1941 - 02.09.1941 Ausgelaufen von Kristiansund - Eingelaufen in Bergen
03.09.1941 - 03.09.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
04.09.1941 - 05.09.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 28.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Geleitwechsel), Kristiansund (Übernachtung und Geleitwechsel), Bergen (Übernachtung) und Kristiansand (Übernachtung) in die Werft nach Kiel. Am 05.09.1941 lief U 571 in Kiel ein. Dort erfolgte, vom 06.09.1941 - 17.10.1941, eine Werftliegezeit mit anschließender Neuausrüstung des Bootes.
2. Unternehmung
18.10.1941 - 19.10.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Arendal
22.10.1941 - 26.11.1941 Ausgelaufen von Arendal - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 18.10.1941 von Kiel aus. Am 19.10.1941 lief das Boot in Arendal ein. Dort sollten Versuche mit dem Nachrichtenmittel-Versuchskommando durchgeführt werden. Da der dazu nötige Verband nicht kam, lief U 571 zur Unternehmung aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Stosstrupp, Raubritter und Störtebecker. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.728 sm, lief U 571 am 26.11.1941 in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
21.12.1941 - 27.01.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 21.12.1941 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik sowie zwischen Gibraltar und den Azorischen Inseln. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Sydlitz. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 6.922 sm, lief U 571 am 27.01.1942 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
10.03.1942 - 07.05.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 10.03.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 24.04.1942 und am 25.04.1942 von U 459 mit insgesamt 25 m³ Brennstoff und 400 kg Proviant versorgt. Nach 58 Tagen und zurückgelegten zirka 9.400 sm, lief U 571 am 07.05.1942 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 24.319 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
11.06.1942 - 07.08.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 11.06.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 26.06.1942 von U 459 mit 42 m³ Brennstoff und 1.000 kg Proviant versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Endrass. Nach 57 Tagen und zurückgelegten zirka 9.700 sm, lief U 571 am 07.08.1942 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit insgesamt 9.192 BRT versenken und 2 Schiffe mit insgesamt 21.182 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
03.10.1942 - 14.11.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 03.10.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Panther und Veilchen. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 6.036,5 sm, lief U 571 am 14.11.1942 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
22.12.1942 - 19.02.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 22.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 14.01.1943 von U 463 mit 35 m³ Brennstoff, 0,9 m³ Motorenöl und 10 Tagen Proviant, sowie am 12.02.1943 von U 176 mit einem Fu.M.B. versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Delphin und Landsknecht. Nach 59 Tage und zurückgelegten 9.772 sm, lief U 571 am 19.02.1943 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
22.03.1943 - 23.03.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
25.03.1943 - 01.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Kapitänleutnant Helmut Möhlmann, lief am 22.03.1943 von La Pallice aus. Auf dem Marsch durch die Biskaya wurde das Boot bei einem Fliegerangriff beschädigt und mußte zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot, im Nordatlantik und südlich Grönland. Es wurde am 25.04.1943 von U 487 mit einem Metox versorgt. U 571 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Adler und Meise. Am 22.04.1943 stürzte der Kommandant auf der Brücke, schlug mit dem Kopf auf und wurde bewußtlos. Daraufhin brach das Boot die Unternehmung ab. Nach 40 Tagen und zurückgelegten zirka 6.400 sm, lief U 571 am 01.05.1943 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
08.06.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Oberleutnant zur See Gustav Lüssow, lief am 08.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 17.08.1943 von U 129 mit 20,5 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Nach 85 Tage und zurückgelegten 12.461 sm über und 609 sm unter Wasser, lief U 571 am 01.09.1943 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
26.12.1943 - 28.11.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 571, unter Oberleutnant zur See Gustav Lüssow, lief am 26.12.1943 von La Pallice aus. Das Boot mußte schon während des Ausmarsches, in der Biskaya, wegen verschiedener Unklarheiten, zurück nach La Pallice. Nach 2 Tagen, lief U 571 wieder in La Pallice ein.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
08.01.1944 - 28.01.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 571, unter Oberleutnant zur See Gustav Lüssow, lief am 08.01.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Rügen und Hinein. Nach 20 Tagen wurde U 571 von einem australischen Flugzeug versenkt.
U 571 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 28.01.1944
Letzter Kommandant: Gustav Lüssow
Ort: Nordatlantik
Position: 52° 41' Nord - 14° 27' West
Planquadrat: AM 7514
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 571
Verlustursache im Detail
U 571 wurde am 28.01.1944 im Nordatlantik westlich von Irland durch Wasserbomben der Short Sunderland D (Richard-Davis Lucas) der australischen RAAF Squadron 461 versenkt.
U 571 konnte auf 11 Unternehmung 5 Schiffe mit 33.511 BRT versenken und 3 Schiffe mit 25.052 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 28.01.44 im Nordatlantik westlich von Irland in der Nähe des Konvois ON.221 von der Sunderland D der australischen RAAF 461. Squadron mit Radar geortet. Das über Wasser fahrende U-Boot wurde trotz starken Abwehrfeuers von der Sunderland mit Wasserbomben angegriffen. Aber erst nach dem zweiten Angriff sank U 571 in einer Reihe heftiger Explosionen. Danach trieben Öl und Bootstrümmer an der Wasseroberfläche, in denen einige Überlebende zu sehen waren. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 184.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Nachmittag des 28. Januar stieß eine Sunderland der australischen Squadron 461 auf Gustav Lüssows U 571. Das Flugzeug gehörte zum Geleitschutz der einlaufenden Konvois ON 221 und SC 151. Bei zwei Angriffen gegen schweres Flakfeuer warf der Pilot Richard D. Lucas zwei Wasserbomben-Salven. Nach der zweiten Salve explodierte U 571 in einer gewaltigen Explosion, die einer der Flieger auf Film festhielt. Luca meldete 30 Deutsche im Wasser, doch keiner Überlebte. Er erhielt für diese Versenkung das DFC (Distinguished Flying Cross) verliehen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 574.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 574. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 150, 162. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 45, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 184. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 247 - 248. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 135 - 153.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 570 ← U 571 → U 572