Aktionen

U 168: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(56 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 167]] ← U 168 → [[U 169]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 168'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Seebeckwerft]], Geestemünde
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 707
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 167 - U 170
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 15.03.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.03.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 09.09.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmuth Pich]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 033
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.09.1942 - 06.10.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmuth Pich]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.09.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.03.1943 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| 01.10.1944 - 06.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.03.1943 - 11.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 12.03.1943 - 18.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168, unter Kapitänleutnant [[Helmuth Pich]], lief am 09.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, wurde in Kristiansand nochmals Brennstoff aufgenommen.  Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Grönland und südlich von Island. Es wurde am 18.04.1943 von [[U 487]] mit 70 m³ Brennstoff und Maschienersatzteilen, und am 06.05.1943 von [[U 459]] mit 20 m³ Brennstoff und 250 kg Proviant versorgt. U 168 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]], [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]], [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]], [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]] und [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]]. Nach 70 Tagen und zurückgelegten zirka 11.112 sm, lief U 168 am 18.05.1943 in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 168 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 03.07.1943 - 11.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Penang
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168, unter Kapitänleutnant [[Helmuth Pich]], lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, dem Indischer Ozean, vor Bombay, dem Persischen Golf, dem Golf von Oman, vor Cochin, vor der Küste Vorderindiens und vor Malaya. Es wurde am 22.07.1943 von [[U 155]] mit 35 m³ Brennstoff, und am 12.09.1943 vom deutschen Versorger >>[[Brake]]<< mit Brennstoff und Proviant, versorgt. U 168 gehörte zu den U-Booten der U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun]]. Nach 131 Tagen, lief U 168 in Penang ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.183 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 168 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 168 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 28.01.1944 - 03.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Penang
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168, unter Kapitänleutnant [[Helmuth Pich]], lief am 28.01.1944 von Penang aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean. Nach einer Blinddarmentzündung des I. Wachoffiziers, wurde die Unternehmung abgebrochen. Nach 6 Tagen, lief U 168 am 03.02.1944 wieder in Penang ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 168 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.02.1944 - 24.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Batavia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168, unter Kapitänleutnant [[Helmuth Pich]], lief am 07.02.1944 von Penang aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean. Es wurde am 12.03.1944 vom deutschen Versorger >>[[Brake]]<< mit Brennstoff versorgt. Nach 46 Tagen, lief U 168 am 24.03.1944 in Batavia ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 168 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 4.385 BRT und 1 Bergungsschlepper mit 1.140 t versenken sowie 1 Schiff mit 9.804 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 168 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 168 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 05.10.1944 - 06.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Batavia - Verlust des Bootes
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C/40]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]]|| || [[15.08.1940]]
+
| || colspan="3" | U 168, unter Kapitänleutnant [[Helmuth Pich]], lief am 05.10.1944 von Batavia aus. Das Boot sollte zur Ausrüstung der nächsten Unternehmung, nach Soerabaja verlegen. Auf dem Marsch dorthin, wurde es von einem niederländischen U-Boot versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Seebeckwerft]], [[Geestemünde]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]]|| || 707
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]]|| || U 167 - U 170
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]]|| || [[15.03.1941]]
+
| Datum: || colspan="3" | 06.10.1944
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]|| || [[05.03.1942]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Helmuth Pich]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]]|| || [[10.09.1942]]
+
| Ort: || colspan="3" | Java See
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Helmut Pich]]
+
| Position: || colspan="3" | 06° 20' Süd - 111° 28' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 49 033
+
| Planquadrat: || colspan="3" | LS 7849
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Kommandanten]]</u> || ||
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || [[10.09.1942]] - [[06.10.1944]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Helmut Pich]]
+
| Tote: || colspan="3" | 23
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
+
| Überlebende: || colspan="3" | 27
 
|-
 
|-
| || [[09.09.1942]] - [[28.02.1943]] || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1943]] - [[30.09.1944]] || [[FB]] || [[2. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 168|Klick hier → Besatzungsliste U 168]]'''
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1944]] - [[06.10.1944]] || [[FB]] || [[33. U-Flottille]], [[Flensburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 3 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 3 ||
+
| colspan="3" | U 168 wurde, am 06.10.1944 um 01:30 Uhr in der Java See, durch einen Torpedo des niederländischen U-Bootes >>[[KNLM Zwaardvisch (P.322)]]<< (Lt.Comdr. Hendrikus-Abraham Goossens) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]]  || 8.008 [[BRT]] ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| colspan="3" | U 168 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 6.568 BRT und 1 Bergungsschlepper mit 1.140 t versenken, sowie 1 Schiff mit 9.804 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]]  || 0 [[BRT]] ||
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Nach Mitternacht, am 06.10.1944, befand sich U 168 noch etwa 130 Seemeilen von Soerabaja entfernt. Um 01:30 Uhr lag Gunung Muria drei Seemeilen querab. Wenige Augenblicke später schlug ein Torpedo im Vorschiff ein. U 168 begann sofort über den Bug zu sinken. Kapitänleutnant Helmuth Pich hatte das Boot dicht unter die Küste steuern lassen, so dass die Wassertiefe dort nur etwa 50 Meter betrug. Die sich im abgeschotteten Bugraum befindlichen Männer hatten keine Chance auf Rettung, durch die Explosion waren sie sofort getötet worden oder ertranken kurz darauf. Den übrigen Besatzungsmitgliedern gelang der Ausstieg mit Tauchrettern aus dem auf Grund liegenden Wracks. Als die Überlebenden in dem sich ausbreitenden Ölteppich aufschwammen, durchbrach keine 200 Meter entfernt die >>Zwaardvisch<< die Wasseroberfläche, lief auf sie zu und barg den Kommandanten, den I. Wachoffizier, den Leitenden Ingenieur und einen verwundeten Matrosen. Die restlichen Schiffbrüchigen konnten an Land schwimmen, vorher wurden sie von einem Fischerboot gesichtet und gemeldet, welches sie aber nicht aufnahm, sondern ihrem Schicksal überließ. Das Boot lag in 45 Meter Wassertiefe, eine Hebung der eventuell noch im Boot eingeschlossenen Männer, wurde von den Japanern abgelehnt, da angeblich kein brauchbares Material zu Verfügung stand. Zitat Ende.
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
+
|-
 
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 298.
Von: [[09.03.1943]] - [[18.05.1943]]<br>
+
|-
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Helmut Pich]]<br>
+
| ||
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], südöstlich [[Grönland]], südlich [[Island]]<br>
 
 
 
[[09.03.1943]] - 08:00 Uhr aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
 
[[11.03.1943]] - 14:30 Uhr in [[Kristiansand]] eingelaufen.<br>
 
[[12.03.1943]] - 05:45 Uhr aus [[Kristiansand]] ausgelaufen.<br>
 
[[18.04.1943]] - 16:30 Uhr von [[U 487]] mit 70 m³ Treiböl und Maschienersatzteilem versorgt.<br>
 
[[06.05.1943]] - 16:00 Uhr von [[U 459]] mit 20 m³ Treiböl und 250 kg Proviant versorgt.<br>
 
[[18.05.1943]] - 15:00 Uhr in [[Lorient]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
'''2. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Von: [[03.07.1943]] - [[11.11.1943]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Helmut Pich]]<br>
 
Operationsgebiet:  [[Südatlantik]], [[Indischer Ozean]], vor [[Bombay]], [[Persischer Golf]], [[Golf von Oman]], vor [[Cochin]], Küste [[Indien|Vorderindiens]], [[Malaya]] (''[[Gruppe Monsun]]'')<br>
 
 
 
[[03.07.1943]] - 21:00 Uhr aus [[Lorient]] ausgelaufen.<br>
 
[[22.07.1943]] - 21:00 Uhr von [[U 155]] mit 35 m³ Treiböl versorgt.<br>
 
[[12.09.1943]] - //:// Uhr vom deutschen Versorger ''[[Brake]]'' mit Treiböl und Proviant versorgt.<br>
 
[[02.10.1943]] - 00:20 Uhr britischen Dampfer ''[[Haiching]]'' mit 2.183 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[11.11.1943]] - //:// Uhr in [[Penang]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''3. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Von : [[28.01.1944]] - [[24.03.1944]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Helmut Pich]]<br>
 
Operationsgebiet:  [[Indischer Ozean]]<br>
 
 
 
[[28.01.1944]] - //:// Uhr aus [[Penang]] ausgelaufen.<br>
 
[[03.02.1944]] - //:// Uhr in [[Penang]] eingelaufen.<br>
 
[[07.02.1944]] - //:// Uhr aus [[Penang]] ausgelaufen.<br>
 
[[14.02.1944]] - 16:20 Uhr britisches Werkstattschiff ''[[Salviking]]'' mit 1.440 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[15.02.1944]] - //:// Uhr griechischen Dampfer ''[[Epaminondas C. Embiricos]]'' mit 4.385 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[21.02.1944]] - //:// Uhr norwegischen Tanker ''[[Ferris]]'' mit 9.804 [[BRT]] beschädigt.<br>
 
[[12.03.1944]] - //:// Uhr vom deutschen Versorger ''[[Brake]]'' mit Treiböl versorgt.<br>
 
[[24.03.1944]] - //:// Uhr in [[Batavia]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 179. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
'''[[Verlegungsfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Von: [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Helmut Pich]]<br>
 
Operationsgebiet: Boot sollte zur Ausrüstung der 4. Feindfahrt nach [[Soerabaja]] verlegen<br>
 
 
 
[[05.10.1944]] - 22:00 Uhr aus [[Batavia]] ausgelaufen.<br>
 
[[06.10.1944]] - 06:47 Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 87, 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[06.10.1944]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 298. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Helmut Pich]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 129, 130. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Java See]]  
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 123, 171. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 06°20'S - 111°28' O
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 329 - 334. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || LS 7849
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[HNMS Zwaardvisch]]''
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 23
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 27
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
U 168 wurde am [[06.10.1944]] um 01:30 Uhr in der [[Java See]] durch einen [[Torpedo|Torpedos]] des holländischen U-Bootes ''[[HNS Zwaadvisch]]'' unter Kovettenkapitän H.A.W. Goossens versenkt. Nach Mitternacht, am [[06.10.1944]], befand sich U 168 noch etwa 130 Seemeilen von [[Soerabaja]] entfernt. Um 01:30 Uhr lag Gunung Muria drei Seemeilen querab. Wenige Augenblicke später schlug ein [[Torpedo]] im Vorschiff ein. U 168 begann sofort über den Bug zu sinken. [[Kapitänleutnant]] [[Helmuth Pich]]] hatte das Boot dicht unter die Küste steuern lassen, so dass die Wassertiefe dort nur etwa 50 Meter betrug. Die sich im abgeschotteten Bugraum befindlichen Männer hatten keine Chance auf Rettung, durch die Explosion waren sie sofort getötet worden oder ertranken kurz darauf. Den übrigen Besatzungsmitgliedern gelang der Ausstieg mit Tauchrettern aus dem auf Grund liegenden Wracks. Als die überlebenden in dem sich ausbreitenden Ölteppich aufschwammen, durchbrach keine 200 Meter entfernt die ''[[HNMS Zwaadvisch]]'' die Wasseroberfläche, lief auf sie zu und barg den [[Kommandant|Kommandanten]], den [[1. Wachoffizier]], den [[Leitender Ingenieur|Leitenden Ingenieur]] und einen verwundeten Matrosen. Die restlichen Schiffbrüchigen konnten an Land schwimmen, vorher wurden sie von einem Fischerboot gesichtet und gemeldet, welches sie aber nicht aufnahm, sondern ihrem Schicksal überließ. Das Boot lag in 45 Meter Wassertiefe, eine Hebung der eventuell noch im Boot eingeschlossenen Männer, wurde von den Japanern abgelehnt, da angeblich kein brauchbares Material zu Verfügung stand.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 167]] [[U 168]] [[U 169]]
+
[[U 167]] ← U 168 → [[U 169]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 17:37 Uhr

U 167 ← U 168 → U 169

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 168
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Seebeckwerft, Geestemünde
Baunummer: 707
Serie: U 167 - U 170
Kiellegung: 15.03.1941
Stapellauf: 05.03.1942
Indienststellung: 09.09.1942
Kommandant: Helmuth Pich
Feldpostnummer: M - 49 033
Kommandanten
09.09.1942 - 06.10.1944 Kapitänleutnant - Helmuth Pich
Flottillen
09.09.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.03.1943 - 30.09.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 06.10.1944 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
09.03.1943 - 11.03.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
12.03.1943 - 18.05.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 168, unter Kapitänleutnant Helmuth Pich, lief am 09.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, wurde in Kristiansand nochmals Brennstoff aufgenommen. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Grönland und südlich von Island. Es wurde am 18.04.1943 von U 487 mit 70 m³ Brennstoff und Maschienersatzteilen, und am 06.05.1943 von U 459 mit 20 m³ Brennstoff und 250 kg Proviant versorgt. U 168 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Seeteufel, Löwenherz, Lerche, Specht und Fink. Nach 70 Tagen und zurückgelegten zirka 11.112 sm, lief U 168 am 18.05.1943 in Lorient ein.
U 168 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
03.07.1943 - 11.11.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Penang
U 168, unter Kapitänleutnant Helmuth Pich, lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, dem Indischer Ozean, vor Bombay, dem Persischen Golf, dem Golf von Oman, vor Cochin, vor der Küste Vorderindiens und vor Malaya. Es wurde am 22.07.1943 von U 155 mit 35 m³ Brennstoff, und am 12.09.1943 vom deutschen Versorger >>Brake<< mit Brennstoff und Proviant, versorgt. U 168 gehörte zu den U-Booten der U-Boot-Gruppe Monsun. Nach 131 Tagen, lief U 168 in Penang ein.
U 168 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.183 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
28.01.1944 - 03.02.1944 Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Penang
U 168, unter Kapitänleutnant Helmuth Pich, lief am 28.01.1944 von Penang aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean. Nach einer Blinddarmentzündung des I. Wachoffiziers, wurde die Unternehmung abgebrochen. Nach 6 Tagen, lief U 168 am 03.02.1944 wieder in Penang ein.
U 168 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
07.02.1944 - 24.03.1944 Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Batavia
U 168, unter Kapitänleutnant Helmuth Pich, lief am 07.02.1944 von Penang aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean. Es wurde am 12.03.1944 vom deutschen Versorger >>Brake<< mit Brennstoff versorgt. Nach 46 Tagen, lief U 168 am 24.03.1944 in Batavia ein.
U 168 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 4.385 BRT und 1 Bergungsschlepper mit 1.140 t versenken sowie 1 Schiff mit 9.804 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
05.10.1944 - 06.10.1944 Ausgelaufen von Batavia - Verlust des Bootes
U 168, unter Kapitänleutnant Helmuth Pich, lief am 05.10.1944 von Batavia aus. Das Boot sollte zur Ausrüstung der nächsten Unternehmung, nach Soerabaja verlegen. Auf dem Marsch dorthin, wurde es von einem niederländischen U-Boot versenkt.
Verlustursache
Datum: 06.10.1944
Letzter Kommandant: Helmuth Pich
Ort: Java See
Position: 06° 20' Süd - 111° 28' Ost
Planquadrat: LS 7849
Verlust durch: Torpedo
Tote: 23
Überlebende: 27
Klick hier → Besatzungsliste U 168
Verlustursache im Detail
U 168 wurde, am 06.10.1944 um 01:30 Uhr in der Java See, durch einen Torpedo des niederländischen U-Bootes >>KNLM Zwaardvisch (P.322)<< (Lt.Comdr. Hendrikus-Abraham Goossens) versenkt.
U 168 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 6.568 BRT und 1 Bergungsschlepper mit 1.140 t versenken, sowie 1 Schiff mit 9.804 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: [...] Nach Mitternacht, am 06.10.1944, befand sich U 168 noch etwa 130 Seemeilen von Soerabaja entfernt. Um 01:30 Uhr lag Gunung Muria drei Seemeilen querab. Wenige Augenblicke später schlug ein Torpedo im Vorschiff ein. U 168 begann sofort über den Bug zu sinken. Kapitänleutnant Helmuth Pich hatte das Boot dicht unter die Küste steuern lassen, so dass die Wassertiefe dort nur etwa 50 Meter betrug. Die sich im abgeschotteten Bugraum befindlichen Männer hatten keine Chance auf Rettung, durch die Explosion waren sie sofort getötet worden oder ertranken kurz darauf. Den übrigen Besatzungsmitgliedern gelang der Ausstieg mit Tauchrettern aus dem auf Grund liegenden Wracks. Als die Überlebenden in dem sich ausbreitenden Ölteppich aufschwammen, durchbrach keine 200 Meter entfernt die >>Zwaardvisch<< die Wasseroberfläche, lief auf sie zu und barg den Kommandanten, den I. Wachoffizier, den Leitenden Ingenieur und einen verwundeten Matrosen. Die restlichen Schiffbrüchigen konnten an Land schwimmen, vorher wurden sie von einem Fischerboot gesichtet und gemeldet, welches sie aber nicht aufnahm, sondern ihrem Schicksal überließ. Das Boot lag in 45 Meter Wassertiefe, eine Hebung der eventuell noch im Boot eingeschlossenen Männer, wurde von den Japanern abgelehnt, da angeblich kein brauchbares Material zu Verfügung stand. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 298.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 179. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 87, 217. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 298. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 129, 130. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 123, 171. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 329 - 334. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 167 ← U 168 → U 169