Aktionen

Spezial

Suchergebnisse

  • …m 31.08.1921. Die Schiffe kreuzten die Nordsee, und durchquerte den Kaiser-Wilhelm-Kanal, um in die Ostsee zu gelangen. Sie lief Danzig, Memel, Tallinn, Helsi …wurde später dem Ärmelkanal und den Southwestern Approaches zugewiesen. Im Mai 1940 wurde sie erneut eingesetzt, diesmal unter dem Oberbefehlshaber Dover,
    13 KB (1.869 Wörter) - 13:19, 21. Sep. 2023
  • …hl den Kranz selbst als auch das Hakenkreuz. Nach seiner Verhaftung am 23. Mai 1945 wurden Dönitz sämtliche Orden und Ehrenzeichen abgenommen. Nach dess …U-Boot-Kriegsabzeichen 1918 war eine deutsche Auszeichnung, die von Kaiser Wilhelm II. während des Ersten Weltkriegs am 01.02.1918 gestiftet wurde. Das Abzei
    7 KB (888 Wörter) - 20:43, 15. Mär. 2024
  • …die Flottille unter dem neuen Flottillenchef, Fregattenkapitän Meisel, im Mai und Juni 1937 vor dem von der Nichteinmischungskommission zugewiesenen Absc …ebenfalls von der Themse heimkehrenden BERND VON ARNIM, HERMANN KÜNNE und WILHELM HEIDKAMP. In der folgenden Nacht lief das Boot wieder mit der ILTIS, der WO
    16 KB (2.268 Wörter) - 08:15, 2. Apr. 2024
  • | Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz-Wilhelm Eck]] | 15.06.1943 - 03.05.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz-Wilhelm Eck]]
    17 KB (2.449 Wörter) - 13:39, 19. Jun. 2024
  • …die Besatzung auf die auf dem Rückmarsch befindlichen [[U 518]] (Friedrich-Wilhelm Wissmann), [[U 154]] (Oskar-Heinz Kusch) und [[U 159]] (Helmut Witte) verte …dem beschädigten [[U 159]] und den aus Brasilien zurückkehrenden Friedrich-Wilhelm Wissmann von [[U 518]]. Witte und Wissmann , die von dem neu eingetroffenen
    12 KB (1.706 Wörter) - 10:32, 6. Jun. 2024
  • | 26.01.1943 - 26.01.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Wilhelm Rollmann]] …er sechste Verlust eines Fern-U-Bootes, der fünfte in dem Zeitraum vom 16. Mai bis zum 27. August 1943. Zitat Ende.
    9 KB (1.225 Wörter) - 10:39, 18. Jun. 2024
  • …euzern KÖLN und LEIPZIG ins westliche Mittelmeer vom 18. April bis zum 16. Mai teil und besuchte dabei verschiedene Häfen in Spanien und Marokko. …Lee im Hafen von Narvik angegriffen. Dabei wurden das deutsche Flaggschiff WILHELM HEIDTKAMP und der Zerstörer ANTON SCHMITT durch Torpedos versenkt. Kommodo
    8 KB (1.250 Wörter) - 17:36, 1. Apr. 2024
  • …n Portugal und den Azorischen Inseln, an Tauch- und Geleitübungen teil. Im Mai 1939 lief U 37 wieder in Wilhelmshaven ein. …über Helgoland (Geleitaufnahme), Brunsbüttel (Übernachtung) und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 23 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm, lief U
    18 KB (2.231 Wörter) - 15:23, 6. Mai 2024
  • …bucht und mit der GREIF Sevilla. Nach Rückkehr von der Auslandsreise Mitte Mai und normalen Ausbildungsdienst wurde das Boot am 15.10.1930 außer Dienst g …übernommen hatte. Bei der Kollision starb der Sohn Gernot des Flottenchefs Wilhelm Marschall.
    21 KB (3.046 Wörter) - 13:41, 11. Apr. 2024
  • …relow]], lief am 20.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Aufnahme des [[Eisschutz]] in Brunsbüttel und Abgabe des Eisschutz …prüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Mai 2002 geändert und im Dezember 2002 und April 2003 ergänzt. Der Angriff de
    17 KB (2.088 Wörter) - 08:00, 11. Jun. 2024
  • …gerweise lange dauernde Ausbildung verlangsamte ihre Indienststellung . Im Mai 1945 wurden den Alliierten nur 13 U-Boote des Typs XXI übergeben. 88 Boote …schen Marine. 1957 wurde U 2540 gehoben und gehörte von 1960 - 1971 als "U Wilhelm Bauer" zur deutschen Bundesmarine.
    15 KB (1.923 Wörter) - 19:58, 18. Nov. 2022
  • …wurde er zum Fähnrich zur See und 1904 zum Leutnant zur See befördert. Im Mai 1906 wurde Weddigen zum Ostasiengeschwader, welches in der damals deutschen …dahin nicht für möglich gehaltener Erfolg. Otto Weddigen wurde von Kaiser Wilhelm II. mit dem [[Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914]] und [[Eisernes Kreuz|Eisernes
    10 KB (1.417 Wörter) - 09:50, 22. Nov. 2022
  • …scher]], lief am 06.05.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatla …Nazaire zu einer Feindfahrt im Nordatlantik aus. Sieben Tage später, am 4. Mai, fand eine B-24 der britischen Squadron 86 mit sehr großer Reichweite das
    15 KB (2.038 Wörter) - 17:47, 5. Jun. 2024
  • | || '''Kommandant:''' || [[Heinz-Wilhelm Eck]] …er U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
    11 KB (1.638 Wörter) - 11:57, 1. Mai 2021
  • …erlegte, zusammen mit [[U 376]], [[U 378]] und [[U 555]], durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Brunsbüttel nach Helgoland. Dort wurden vom 13.03.1942 - 15.03.1 …ursprüngliche Nachkriegsbewertung der Versenkung wurde von Axel Nistlé im Mai 1990 und dem FDS/NHB im Oktober 1991 geändert. Der Angriff der Fregatte [[
    16 KB (2.115 Wörter) - 19:55, 6. Jun. 2024
  • …], lief am 19.04.1942 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 20.04.1942 lief U 563 in Kiel ein. Ab 20.04.1942 erfol …, 26 Jahre alt, zu seiner zweiten Feindfahrt aus. Zwei Tage später, am 31. Mai, erblickte der Chef der Squadron 58, Wilfred E. Oulton, in einer Halifax U
    16 KB (2.148 Wörter) - 16:43, 10. Jun. 2024
  • | colspan="3" | Zitat: Am 27. Mai lief in Kiel das neue U 233 unter dem Kommando des 36jährigen Hans Steen a …r aus allen Rohren. Der starke Beschuß enthauptete den Leitenden Ingenieur Wilhelm Bartling und verwundete zahlreiche Deutsche, die versuchten, das Boot zu ve
    12 KB (1.716 Wörter) - 08:35, 7. Jun. 2024
  • …in Kiel und überwachte anfangs die Arbeiten zur Wiedereröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Im Juni folgten Aufgaben bei der Zusammenstellung von U-Booten für
    12 KB (1.796 Wörter) - 14:46, 21. Sep. 2023
  • …oeter]], lief am 04.02.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, Reparatur von Eiss …Schroeter, 30 Jahre alt, war auf seiner achten Feindfahrt und nahm am 23. Mai die Fühlung zu HX 239 auf. Seine Meldung wurde vom Zerstörer Keppel einge
    20 KB (2.714 Wörter) - 10:28, 17. Jun. 2024
  • …" | Am 11.03.1940 lief der Hilfskreuzer Atlantis von Kiel durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Wilhelmshaven aus. Dort wartete man den endgültigen Befehl zum …lg seiner Kaperfahrt erzielen. Die 92 mitgeführten Minen wurden bereits im Mai 1940 vor dem südafrikanischen Kap Agulhas ausgelegt. Die Minensperre wurde
    15 KB (2.169 Wörter) - 20:47, 3. Apr. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)