Aktionen

U 594: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 593]] - - [[U 594]] - - [[U 595]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 593]] U 594 [[U 595]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 094
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 17.12.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 03.09.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Dietrich Hoffmann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 38 516
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 30.10.1941 - 26.07.1942 || Kapitänleutnant || [[Dietrich Hoffmann]]
+
! Datenblatt:
|-
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 594'''
| || 26.07.1942 - 04.06.1943 || Kapitänleutnant || [[Friedrich Mumm]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.10.1941 - 28.02.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.03.1942 - 04.06.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.11.1941 - 02.11.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1941 - 21.11.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.11.1941 - 23.11.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.11.1941 - 27.11.1941 || Königsberg || Lastverteilung bei der [[8. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.11.1941 - 20.11.1941 || Gotenhafen || Abgabe der Torpedos beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.11.1941 - 04.12.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.12.1941 - 09.12.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1941 - 20.12.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.12.1941 - 11.01.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.01.1942 - 20.01.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.01.1942 - 26.01.1942 || Danzig || Trockentaktische Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.01.1942 - 30.01.1942 || Ostsee || Marsch im Eisgeleit nach Kiel.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.02.1942 - 09.03.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.03.1942 - 13.03.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 14.03.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 14.03.1942 - Brunsbüttel
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.01.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 05.03.1942 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 05.03.1942 - Helgoland
+
| Baunummer: || colspan="3" | 094
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 17.03.1942 - Helgoland || - - - - - - - - || 30.03.1942 - St. Nazaire
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 17.12.1940
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 03.09.1941
 
 
U 594, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Hoffmann]], lief am 14.03.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, sowie der Beseitigung von Eisschäden und Leckagen in Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 16 Tagen, lief U 594 am 30.03.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Überführungsfahrt nach Westfrankreich. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 14.03.1942 – 30.03.1942:''' (die Chronikfunktion für U 594 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.10.1941
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Dietrich Hoffmann]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 38 516
 
|-
 
|-
| || 11.04.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 25.06.1942 - St. Nazaire 
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
U 594, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Hoffmann]], lief am 11.04.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Mittelatlantik. Es wurde am 29.04.1942 von [[U 459]] mit 52,5 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 10. 632 sm über und 337 sm unter Wasser, lief U 594 am 25.06.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Unternehmung hatte viele Erfolgschancen, von denen nicht eine ausgenutzt wurde. Zurückzuführen ist dieses auf mangelndes Können, geringe Zähigkeit und fehlen jeglichen Angriffsgeistes des Kommandanten. Er ließ sich zum teil durch übertriebene Vorsicht beherrschen und hat nicht in einem Punkte die für einen Frontkommandanten notwendigen Eigenschaften bewiesen. Die mangelnde Eignung zum Front-Ubootkommandanten machte eine sofortige Ablösung des Kommandanten notwendig.
 
 
 
'''Chronik 11.04.1942 – 25.06.1942:'''
 
 
 
[[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.10.1941 - 26.07.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Dietrich Hoffmann]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 26.07.1942 - 04.06.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Mumm]]
 
|-
 
|-
| || 04.08.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 28.09.1942 - St. Nazaire 
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
U 594, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Mumm]], lief am 04.08.1942 von St. Nazaire aus. Boot operierte im Mittelatlantik, Nordatlantik. Es wurde am 27.08.1942 von [[U 463]] mit 10 m³ Brennstoff und Ersatzteilen und am 30.08.1942 von [[U 605]] mit Proviant und Ersatzteilen, sowie am 16.09.1942 von [[U 461]] mit 30 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 594 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]], [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]] und [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.074 BRT versenken. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 7.869 sm über und 454 sm unter Wasser, lief U 594 am 28.09.1942 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Fahrt erfolgte ein Turmumbau und der Einbau eines [[Fu.M.G.]].
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.09.1942 - die panamaische || ''[[Stone Street|STONE STREET]]'' || 6.074 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.10.1941 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Königsberg
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die erste Unternehmung des Kommandanten mit einem eingefahrenen Boot brachte wertvolle Geleitzugerfahrungen. Der Vierer-Fehlfächer auf den großen Tanker am 11.09. ist ungeklärt. Es wäre richtiger gewesen, nach den Wabos die Torpedos zu regeln.
 
 
 
'''Chronik 04.08.1942 – 28.09.1942:'''
 
 
 
[[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.03.1942 - 04.06.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.12.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 18.02.1943 - St. Nazaire
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 594, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich Mumm]], lief am 30.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es wurde am 11.02.1943 von [[U 460]] mit 30 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 594 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Jaguar (U-Bootgruppe)|Jaguar]] und [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.259 BRT versenken. Nach 50 Tagen und zurückgelegten zirka 7.000 sm über und zirka 550 sm unter Wasser, lief U 594 am 18.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.01.1943  - die norwegische || ''[[Kollbjörg|KOLLBJÖRG]]'' || 8.259 BRT
+
| 14.03.1942 - 14.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.03.1942 - 05.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Erfahrungen Turmumbau: Tiefensteuerung nicht beeinträchtigt. Längere Tauchzeiten bei grober See, erhöhte Brecherwirkung (Meeresleuchten). Als Flakstand bereits bei mittlerer See unbrauchbar. Insgesamt abzulehnen, da durch die Verkleinerung der oberen Plattform kann die dort stehende Waffe nur noch hoch ausgefahren und vom Schützen geschwenkt werden und fällt damit für den Beschuß von Seezielen und Tieffliegern ebenfalls aus. Über Fu.M.G., FAT und Pi-2 liegen keine Erfahrungen vor. Die Holzkonstruktion der Fu.M.B. (Metox) Rahmenantenne erfüllt wettermäßig nicht die einfachsten Anforderungen, zerbrach bereits durch geringfügige Brecherwirkung. Besatzung: Das andauernde schwere Wetter stellte erhöhte Anforderungen an Besatzung und Material. Haltung und Stimmung der Besatzung war gleichbleibend gut, schwierig nur das Einfahren der neu eingeschifften Soldaten. Die Ausrüstung der Brückenwache mit haltbaren, wetterfesten Anzügen (Regenzeug) ist unzureichend und entspricht nicht den Wetterbedingungen.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zweite Unternehmung des Kommandanten. Die Operation auf das Geleit "Poel" und "Jessen" war durch Wetter-, Besteck- und FT-Schwierigkeiten beeinträchtigt und führte nur zu einem Trosterfolg gegen ein Tankerwrack. Im Übrigen hat der Kommandant sein Boot überlegt und richtig geführt.
 
 
 
'''Chronik 30.12.1942 – 18.02.1943:'''
 
 
 
[[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 17.03.1942 - 30.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 594, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Hoffmann]], lief am 14.03.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, sowie der Beseitigung von Eisschäden und Leckagen in Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 16 Tagen, lief U 594 am 30.03.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 23.03.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 14.04.1943 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 594 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
U 594, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Mumm]], lief am 23.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island und südöstlich Grönland. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]]. Die Unternehmung mußte, wegen Fliegerbombenschäden, vorzeitig angebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 3.523  sm über und 403 sm unter Wasser, lief U 594 am 14.04.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Wegen Flibo-Schäden abgebrochene Unternehmung. Nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 23.03.1943 – 14.04.1943:'''
 
 
 
[[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.05.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 04.06.1943 - Verlust des Bootes
+
| 11.04.1942 - 25.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 594, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Mumm]], lief am 23.05.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar. Es sollte am 28.05.1943 in das Mittelmeer durchbrechen, scheiterte jedoch, durch einen Fliegerangriff, und das Boot zog sich zurück. Es sollte den Versuch nach 48 Stunden wiederholen. Dazu kam es nicht mehr. Nach 12 Tagen wurde U 594, von einem britischen Flugzeug versenkt. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Chronik 23.05.1943 – 04.06.1943:'''
 
 
 
[[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 594, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Hoffmann]], lief am 11.04.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Mittelatlantik. Es wurde am 29.04.1942 von [[U 459]] mit 52,5 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 10. 632 sm über und 337 sm unter Wasser, lief U 594 am 25.06.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 594 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 594
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[04.06.1943]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich Mumm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| 04.08.1942 - 28.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire 
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 35°55' Nord - 09°25' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CG 8591
+
| || colspan="3" | U 594, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Mumm]], lief am 04.08.1942 von St. Nazaire aus. Boot operierte im Mittelatlantik, Nordatlantik. Es wurde am 27.08.1942 von [[U 463]] mit 10 m³ Brennstoff und Ersatzteilen und am 30.08.1942 von [[U 605]] mit Proviant und Ersatzteilen, sowie am 16.09.1942 von [[U 461]] mit 30 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 594 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]], [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]] und [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 7.869 sm über und 454 sm unter Wasser, lief U 594 am 28.09.1942 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Fahrt erfolgten ein Turmumbau und der Einbau eines Fu.M.G.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Lockheed Hudson]]''
+
| || colspan="3" | U 594 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.074 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 50
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 594 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 594 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 594 wurde, am 04.06.1943 im Nordatlantik westlich Gibraltar, durch acht [[Rakete|Raketengeschosse]] der ''[[Lockheed Hudson|Hudson]]'' F der britischen [[RAF]] Squadron 48 versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 30.12.1942 - 18.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''Am 04.06.1943 kamen ums Leben:''' (50 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bene, Hans]] || [[Clemens, Albert]] || [[Daugstrup, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Dömmling, Walter]] || [[Donath, Alfred]] || [[Döring, Rudolf]]
+
| || colspan="3" | U 594, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich Mumm]], lief am 30.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es wurde am 11.02.1943 von [[U 460]] mit 30 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 594 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Jaguar (U-Bootgruppe)|Jaguar]] und [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]]. Nach 50 Tagen und zurückgelegten zirka 7.000 sm über und zirka 550 sm unter Wasser, lief U 594 am 18.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[Engemann, Karl-Heinz]] || [[Folleher, Kurt-Paul]] || [[Gehrmann, Ernst]]
+
| || colspan="3" | U 594 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.259 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Gemm, Heinz]] || [[Gerlach, Rudolf]] || [[Glatzel, Alfred]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 594 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Haipl, Werner]] || [[Hallix, Karl]] || [[Heiner, Ernst-Joachim]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 594 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Höpfner, Ernst]] || [[Kern, Alfred]] || [[Kleine-Vehn, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Koschuh, Johann]] || [[Kraack, Johannes]] || [[Krutzki, Karl-Heinz]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Kucharzewski, Eduard]] || [[Kühne, Herbert]] || [[Kunde, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Laass, Otto]] || [[Leetz, Fritz]] || [[Lenza, Kurt]]
+
| 23.03.1943 - 14.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[Looser, Max]] || [[Mey, Gerhard]] || [[Müller, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich Mumm|Mumm, Friedrich]] || [[Neukam, Georg]] || [[Päzold, Siegfried]]
+
| || colspan="3" | U 594, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Mumm]], lief am 23.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island und südöstlich Grönland. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]]. Die Unternehmung mußte, wegen Fliegerbombenschäden, vorzeitig angebrochen werden. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 3.523  sm über und 403 sm unter Wasser, lief U 594 am 14.04.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[Pecher, Fritz]] || [[Peczynski, Theodor]] || [[Perl, Helmut]]
+
| || colspan="3" | U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Planer, Harald-Eberhard]] || [[Plump, Hans]] || [[Poeppinghausen, Klaus]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 594 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Radack, Horst]] || [[Schenk, Eberhard]] || [[Scheppmann, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schwindt, Heinrich]] || [[Siebel, Siegfried]] || [[Sonder, Johann]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Spindler, Horst]] || [[Steinecke, Gerhard]] || [[Thommes, Peter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wenzel, Richard]] || [[Werner, Richard]]
+
| 23.05.1943 - 05.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 23.05.1943:''' (4 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Dehmer, Erich]] || [[Freund, Günter]] || [[Dietrich Hoffmann|Hoffmann, Dietrich]]
+
| || colspan="3" | U 594, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Mumm]], lief am 23.05.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar. Es sollte am 28.05.1943 in das Mittelmeer durchbrechen, scheiterte jedoch, durch einen Fliegerangriff, und das Boot zog sich zurück. Es sollte den Versuch nach 48 Stunden wiederholen. Dazu kam es nicht mehr. Nach 13 Tagen wurde U 594, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Erich Jewinski|Jewinski, Erich]]
+
| || colspan="3" | U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 594 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Datum: || colspan="3" | 05.06.1943
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Mumm]]
 
|-
 
|-
| || || Seite 670, 671, 780.
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 36° 02' Nord - 10° 28' West
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 8591
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || || Seite 64, 226, 343, 348.
+
| Tote: || colspan="3" | 50
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 594|Klick hier → Besatzungsliste U 594]]'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 167.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | U 594 wurde, am 05.06.1943 im Nordatlantik westlich von Gibraltar, durch Wasserbomben der [[Lockheed Hudson]] M (Henry-Ward-Beecher Wright) der britischen [[RAF]] Squadron 48 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || Seite 59, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde im Dezember 2012 durch geändert Eric Zimmermann und Axel Niestlé geändert. Obwohl der Angriff der Hudson F der RAF Squadron 48 am 04.06.1943 auf der Position 35° 55' Nord - 09° 25' West, dem früher die Versenkung von U 594 zugeschrieben wurde, in der Tat gegen U 594 gerichtet war, kann der Schaden, wenn überhaupt, nicht tödlich gewesen sein, da zwei weitere bekannte U-Boot-Kontakte/Angriffe in dem Gebiet am nächsten Tag nur U 594 betroffen haben können. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 221).
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| colspan="3" | U 594 konnte auf 6 Unternehmung 2 Schiffe mit 14.390 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || || Seite 107.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 167. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 257.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 59, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 107. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 257. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 221, 282. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 333 343.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 333 - 343.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 593]] - - [[U 594]] - - [[U 595]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 593]] U 594 [[U 595]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:22 Uhr

U 593 ← U 594 → U 595

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 594
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 094
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 17.12.1940
Stapellauf: 03.09.1941
Indienststellung: 30.10.1941
Kommandant: Dietrich Hoffmann
Feldpostnummer: M - 38 516
Kommandanten
30.10.1941 - 26.07.1942 Kapitänleutnant - Dietrich Hoffmann
26.07.1942 - 04.06.1943 Kapitänleutnant - Friedrich Mumm
Flottillen
30.10.1941 - 28.02.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Königsberg
01.03.1942 - 04.06.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
14.03.1942 - 14.03.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
05.03.1942 - 05.03.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
17.03.1942 - 30.03.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in St. Nazaire
U 594, unter Kapitänleutnant Dietrich Hoffmann, lief am 14.03.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, sowie der Beseitigung von Eisschäden und Leckagen in Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 16 Tagen, lief U 594 am 30.03.1942 in St. Nazaire ein.
U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
11.04.1942 - 25.06.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 594, unter Kapitänleutnant Dietrich Hoffmann, lief am 11.04.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Mittelatlantik. Es wurde am 29.04.1942 von U 459 mit 52,5 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 10. 632 sm über und 337 sm unter Wasser, lief U 594 am 25.06.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
04.08.1942 - 28.09.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 594, unter Oberleutnant zur See Friedrich Mumm, lief am 04.08.1942 von St. Nazaire aus. Boot operierte im Mittelatlantik, Nordatlantik. Es wurde am 27.08.1942 von U 463 mit 10 m³ Brennstoff und Ersatzteilen und am 30.08.1942 von U 605 mit Proviant und Ersatzteilen, sowie am 16.09.1942 von U 461 mit 30 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 594 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Blücher, Stier und Vorwärts. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 7.869 sm über und 454 sm unter Wasser, lief U 594 am 28.09.1942 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Fahrt erfolgten ein Turmumbau und der Einbau eines Fu.M.G.
U 594 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.074 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
30.12.1942 - 18.02.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 594, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Friedrich Mumm, lief am 30.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es wurde am 11.02.1943 von U 460 mit 30 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 594 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Jaguar und Pfeil. Nach 50 Tagen und zurückgelegten zirka 7.000 sm über und zirka 550 sm unter Wasser, lief U 594 am 18.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 594 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.259 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
23.03.1943 - 14.04.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 594, unter Kapitänleutnant Friedrich Mumm, lief am 23.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island und südöstlich Grönland. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Löwenherz. Die Unternehmung mußte, wegen Fliegerbombenschäden, vorzeitig angebrochen werden. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 3.523 sm über und 403 sm unter Wasser, lief U 594 am 14.04.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
23.05.1943 - 05.06.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 594, unter Kapitänleutnant Friedrich Mumm, lief am 23.05.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar. Es sollte am 28.05.1943 in das Mittelmeer durchbrechen, scheiterte jedoch, durch einen Fliegerangriff, und das Boot zog sich zurück. Es sollte den Versuch nach 48 Stunden wiederholen. Dazu kam es nicht mehr. Nach 13 Tagen wurde U 594, von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 594 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 05.06.1943
Letzter Kommandant: Friedrich Mumm
Ort: Nordatlantik
Position: 36° 02' Nord - 10° 28' West
Planquadrat: CG 8591
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 594
Verlustursache im Detail
U 594 wurde, am 05.06.1943 im Nordatlantik westlich von Gibraltar, durch Wasserbomben der Lockheed Hudson M (Henry-Ward-Beecher Wright) der britischen RAF Squadron 48 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde im Dezember 2012 durch geändert Eric Zimmermann und Axel Niestlé geändert. Obwohl der Angriff der Hudson F der RAF Squadron 48 am 04.06.1943 auf der Position 35° 55' Nord - 09° 25' West, dem früher die Versenkung von U 594 zugeschrieben wurde, in der Tat gegen U 594 gerichtet war, kann der Schaden, wenn überhaupt, nicht tödlich gewesen sein, da zwei weitere bekannte U-Boot-Kontakte/Angriffe in dem Gebiet am nächsten Tag nur U 594 betroffen haben können. (Dr. Axel Niestlé - S. 221).
U 594 konnte auf 6 Unternehmung 2 Schiffe mit 14.390 BRT versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 167. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 59, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 107. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 257. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 221, 282. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 333 - 343.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 593 ← U 594 → U 595