Aktionen

U 539: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 399]] - - [[U 400]] - - [[U 401]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 538]] U 539 → [[U 540]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 539'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 360
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.05.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.12.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.02.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 416
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.02.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.02.1943 - 30.06.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.07.1943 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| 01.10.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 360
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
+
| 04.09.1943 - 05.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.05.1942
+
| 06.09.1943 - 06.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 04.12.1942
+
| 07.09.1943 - 07.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 24.02.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]]
+
| || colspan="3" | U 539, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 04.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Übernachtung) und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 07.09.1943 lief U 539 in Bergen ein. Hier wurden bis 13.09.1943 Einzel- und Tauchübungen durchgeführt. Es Erfolgte ein Umballasten und der Einbau eines Wanze-Gerätes.
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 416
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 14.09.1943 - 23.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 539, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 14.09.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. 1 Flugzeug wurde abgeschossen ([[Consolidated B-24 Liberator]] V der [[RAF]] Squadron 120). Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.602 sm, lief U 539 am 23.10.1943 in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 539 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 539 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.12.1943 - 30.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| 02.01.1944 - 02.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| 03.01.1944 - 21.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 539, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 29.12.1943 von Lorient aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen eines undichten Montageluks, und am 02.01.1944 wegen Minenverdachts, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem endgültigen Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und vor Neufundland. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 83 Tagen und zurückgelegten zirka 7.200 sm, lief U 539 am 21.03.1944 in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 539 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 539 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 539 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 24.02.1943 - 08.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.05.1944 - 17.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.09.1944 - 18.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 24.02.1943 - 30.06.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - 30.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| 18.09.1944 - 19.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| 19.09.1944 - 22.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 01.05.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 24.08.1944 von [[U 858]] mit 25 m³ Brennstoff versorgt. Der Rückmarsch führte über Bergen (Proviantergänzt, Ordensverleihung und Musterung), Stavanger (Geleitbesprechung) und  Kristiansand (Geleitbesprechung), nach Flensburg. Nach 144 Tagen und zurückgelegten 13.142,8 sm, lief U 539 am 22.09.1944 in Flensburg ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
| || 25.02.1943 - 28.02.1943 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
 
|-
 
|-
| || 03.03.1943 - 12.03.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 539 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.517 BRT versenken und 2 Schiffe mit 12.896 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 13.03.1943 - 14.03.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 539 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 15.03.1943 - 18.03.1943 || Swinemünde || Flakschießen an der [[Flakschule]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 539 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 19.03.1943 - 20.03.1943 || Stettin || Ausräumen der [[Bootslast]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.03.1943 - 26.03.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 27.03.1943 - 11.04.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.04.1943 - 17.04.1943 || Hela || Vortaktische Ausbildung in der Ostsee.
+
| 00.10.1944 - 00.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Königsberg
 
|-
 
|-
| || 18.04.1943 - 30.04.1943 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 11.05.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief im Oktober 1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Königsberg. Hier wurde das Boot, von 00.10.1944 - 25.01.1945, mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ B ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen, gleichzeitig erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage bei der F. Schichau Werft GmbH, Königsberg.
 
|-
 
|-
| || 12.05.1943 - 13.05.1943 || Stettin || Einräumen der [[Bootslast]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - 19.06.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 19.06.1943 - 21.06.1943 || Hamburg || Einräumen des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.06.1943 - 24.06.1943 || Ostsee || Marsch über Kiel und Stettin nach Hela.
+
| 23.01.1945 - 31.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Königsberg - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 25.06.1943 - 03.07.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.07.1943 - 09.07.1943 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 23.01.1945 von Königsberg aus. Das Boot verlegte, nach Kiel. Am 31.01.1945 lief U 539 in Kiel ein. Auf der Überfahrt schleppte es, das mit Dieseldefekten ausgefallene [[U 1223]].
 
|-
 
|-
| || 09.07.1943 - 10.07.1943 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.07.1943 - 04.08.1943 || Hamburg || Restarbeiten und Umbau [[Turm IV]] bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 06.08.1943 - 10.08.1943 || Stettin || Umbau der Vierlingsflak.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.08.1943 - 16.08.1943 || Swinemünde || Flakschießen an der [[Flakschule]].
+
| 13.04.1945 - 20.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 17.08.1943 - 26.08.1943 || Stettin || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.08.1943 - 28.08.1943 || Stettin || Einbau von [[Aphrodite]].
+
| || colspan="3" | U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 13.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 977]], nach Horten. Am 20.04.1945 lief U 539 in Horten ein.
 
|-
 
|-
| || 29.08.1943 - 30.08.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.08.1943 - 02.09.1943 || Kiel || Restausrüstung.
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.04.1945 - 28.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 28.04.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.09.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 05.09.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.09.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 06.09.1943 - Haugesund
+
| || colspan="3" | U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 26.04.1945 von Horten aus. Am 28.04.1945 wurden in Kristiansand Ergänzungen durchgeführt. Das Boot mußte die Unternehmung, wegen defekten [[GHG]] abbrechen. Nach 9 Tagen, lief U 539 am 05.05.1945 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || 07.09.1943 - Haugesund || - - - - - - - - || 07.09.1943.1943 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 539 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 539 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 539, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], verlegte von Kiel über Kristiansand (Übernachtung) und Haugesund (Übernachtung) nach Bergen. Hier wurden bis 13.09.1943 Einzel- und Tauchübungen durchgeführt. Es Erfolgte ein Umballasten und der Einbau eines [[Wanze|Wanze-Gerätes]].
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 14.09.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 23.10.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
 
U 539, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 14.09.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 Flugzeug wurde abgeschossen ([[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]] V der [[RAF]] Squadron 120). Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.602 sm, lief U 539 am 23.10.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Mehrere Flugzeugangriffe wurden kaltblütig abgewehrt, die Gunst der Lage schnell erkannt und ausgenutzt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 29.12.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 30.12.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.01.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 02.01.1944 - Lorient
+
| 02.06.1945 - 04.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Scapa Flow
 
|-
 
|-
| || 03.01.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 21.03.1944 - Lorient
+
| 06.06.1945 - 08.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 539, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 29.12.1943 von Lorient aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen eines undichten Montageluks, und am 02.01.1944 wegen Minenverdachts, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem endgültigen Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und vor Neufundland. Am 28.01.1944 wurde [[U 516]] mit  15 m³ Brennstoff und 14 Tage Proviant und am  04.02.1944 nochmals [[U 516]] mit  26 m³ Brennstoff, 1 [[Naxos]]- und 1 [[Borkum|Borkum-Gerät]] versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 84 Tagen und zurückgelegten zirka 7.200 sm, lief U 539 am 21.03.1944 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' Seeleute und Heizer auf der 2. Fahrt des Bootes hatten sich eingelebt und arbeiteten mit Schwung und Verständnis. Überbeanspruchung durch verstärkte Brückenwache in besonders luftgefährdeten Gebieten traten nicht auf. Die Haltung der Besatzung war gut. Störend machte sich für das für Tropeneinsatz bestimmte Boot die Kälte im neuen Einsatzgebiet bemerkbar.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Die zweite Unternehmung des Bootes stand unter keinem glücklichen Stern. Der Kommandant hat zäh Ziele gesucht, der Erfolg blieb ihm bei zum Teil schwierigen Lagen versagt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 01.05.1944 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 17.09.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 539 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 539 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || 17.09.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 18.09.1944 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.09.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 19.09.1944 - Kristiansand
+
! colspan="3" | Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || 19.09.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.09.1944 - Flensburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.12.1945 - 04.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
 
U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 01.05.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 24.08.1944 von [[U 858]] mit 25 m³ Brennstoff versorgt.  U 539 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.517 BRT versenken und 3 Schiffe mit 18.394 BRT beschädigen. Versenkt wurde am 05.06.1944 die panamaische ''[[Pillory|PILLORY]]'' mit  1.517 BRT und beschädigt am 11.06.1944 die niederländische ''[[Casandra|CASANDRA]]'' mit  2.701 BRT und am 04.07.1944 die amerikanische ''[[Kittanning|KITTANNING]]'' mit  10.195 BRT und die amerikanische ''[[Hollywood|HOLLYWOOD]]'' mit  5.498 BRT. Auf dem Rückmarsch ging es über Bergen (Proviantergänzt, Ordenverleihung und Musterung), Stavanger (Geleitbesprechung) und  Kristiansand (Geleitbesprechung), nach Flensburg. Nach 154 Tagen und zurückgelegten 13.142,8 sm, lief U 539 am 22.09.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 00.10.1944 - Flensburg || - - - - - - - - || 00.10.1944 - Königsberg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 539, lief am 04.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde noch am gleichen Tag bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
 
U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], verlegte von Flensburg in die Werft nach Königsberg. Hier wurde das Boot von 00.10.1944 - 25.01.1945 mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ B ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen, gleichzeitig erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]], Königsberg.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.01.1945 - Königsberg || - - - - - - - - || 31.01.1945 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], verlegte von Königsberg nach Kiel. Dabei schleppte das Boot, das mit Dieseldefekte ausgefallene [[U 1223]].
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.04.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 20.04.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 08.06.1945
 
 
U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], verlegte zusammen mit [[U 977]] von Kiel nach Horten.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.04.1945 - Horten || - - - - - - - - || 28.04.1945 - Kristiansand
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]]
 
|-
 
|-
| || 28.04.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 05.05.1945 - Bergen
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 55° 38,30' Nord - 07° 57' West
 
 
U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], lief am 26.04.1945 von Horten aus. Am 28.04.1945 wurde in Kristiansand Ergänzungen durchgeführt. Das Boot mußte die Unternehmung, wegen defekten [[GHG]] abbrechen. Nach 9 Tagen, lief U 539 am 05.05.1945 in Bergen ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Überführungsfahrt|ÜBERFÜHRUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.06.1945 - Bergen || - - - - - - - - || 04.06.1945 - Scapa Flow
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5384
 
|-
 
|-
| || 06.06.1945 - Scapa Flow || - - - - - - - - || 08.06.1945 - Loch Ryan
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 
|-
 
|-
| || 04.12.1945 - Loch Ryan || - - - - - - - - || 04.12.1945 - [[Operation Deadlight]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
 
U 539, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]], überführte das Boot, nach der Kapitulation, von Bergen nach Großbritannien. Dort wartete es auf die Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
 
'''Zeitstrahl
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 539|Klick hier → Besatzungsliste U 539]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 539
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || 04.12.1945
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | U 539 ist am 04.12.1945 um 18:45 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Marineschleppers [[HMS Saucy (W.131)|HMS SAUCY (W.131)]] auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], gesunken.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°38,30' Nord - 07°57' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 5384
+
| colspan="3" | U 539 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiffe mit 1.517 BRT versenken und 2 Schiffe 12.896 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]] gesunken.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || -
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 141. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 539 sank, am 04.12.1945 um 18:45 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Marineschleppers ''[[Saucy (W.131)|SAUCY (W.131)]]'' auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 104, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 378. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Vor 24.02.1943 - 08.05.1945:''' (23 Personen) (3)
 
 
 
[[Beyerodt, Günter]] - [[Engbrecht, Werner]] - [[Fritz, Maximilian]] - [[Hemmer, ]] - [[Hoppenkamps, Josef]] - [[Jöcker, Hermann]] - [[Kaes, Theo]] - [[Klusmann, Werner]] - [[Kuwald, Franz]] - [[Hans-Jürgen Lauterbach-Emden|Lauterbach-Emden, Hans-Jürgen]] - [[Ley, Kurt]] - [[Matousch, Alois]] - [[Mertes, Richard]] - [[Minarik, Adolf]] - [[Möller, Hans]] - [[Persin, Heinz]] - [[Priess, Kurt]] - [[Schellbach, Herbert|Dr. Schellbach, Herbert]] - [[Johannes van Stipriaan|Stipriaan, Johannes van]] - [[Voss, Hans]] - [[Weber, Friedrich]] - [[Weisshuhn, Harry]] - [[Zounek, Horst]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
 
[[Hartwig, Christfried|Dr. Hartwig, Christfried]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 234 - 241. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 141.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 104, 230.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 378.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S. 230.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote" - Band 10 - S. 234 - 241.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 539 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Kriegsende auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 538]] - - [[U 539]] - - [[U 540]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 538]] U 539 [[U 540]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:52 Uhr

U 538 ← U 539 → U 540

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 539
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 360
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 08.05.1942
Stapellauf: 04.12.1942
Indienststellung: 24.02.1943
Kommandant: Hans-Jürgen Lauterbach-Emden
Feldpostnummer: M - 50 416
Kommandanten
24.02.1943 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Hans-Jürgen Lauterbach-Emden
Flottillen
24.02.1943 - 30.06.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1943 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
04.09.1943 - 05.09.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
06.09.1943 - 06.09.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
07.09.1943 - 07.09.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
U 539, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 04.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Übernachtung) und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 07.09.1943 lief U 539 in Bergen ein. Hier wurden bis 13.09.1943 Einzel- und Tauchübungen durchgeführt. Es Erfolgte ein Umballasten und der Einbau eines Wanze-Gerätes.
1. Unternehmung
14.09.1943 - 23.10.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
U 539, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 14.09.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Rossbach. 1 Flugzeug wurde abgeschossen (Consolidated B-24 Liberator V der RAF Squadron 120). Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.602 sm, lief U 539 am 23.10.1943 in Lorient ein.
U 539 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
29.12.1943 - 30.12.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
02.01.1944 - 02.01.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
03.01.1944 - 21.03.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 539, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 29.12.1943 von Lorient aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen eines undichten Montageluks, und am 02.01.1944 wegen Minenverdachts, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem endgültigen Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und vor Neufundland. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 83 Tagen und zurückgelegten zirka 7.200 sm, lief U 539 am 21.03.1944 in St. Nazaire ein.
U 539 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
01.05.1944 - 17.09.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
17.09.1944 - 18.09.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
18.09.1944 - 19.09.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
19.09.1944 - 22.09.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 539, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 01.05.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 24.08.1944 von U 858 mit 25 m³ Brennstoff versorgt. Der Rückmarsch führte über Bergen (Proviantergänzt, Ordensverleihung und Musterung), Stavanger (Geleitbesprechung) und Kristiansand (Geleitbesprechung), nach Flensburg. Nach 144 Tagen und zurückgelegten 13.142,8 sm, lief U 539 am 22.09.1944 in Flensburg ein.
U 539 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.517 BRT versenken und 2 Schiffe mit 12.896 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
00.10.1944 - 00.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Königsberg
U 539, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief im Oktober 1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Königsberg. Hier wurde das Boot, von 00.10.1944 - 25.01.1945, mit einer sogenannten Schnelltauchback vom Typ B ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen, gleichzeitig erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage bei der F. Schichau Werft GmbH, Königsberg.
Verlegungsfahrt
23.01.1945 - 31.01.1945 Ausgelaufen von Königsberg - Eingelaufen in Kiel
U 539, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 23.01.1945 von Königsberg aus. Das Boot verlegte, nach Kiel. Am 31.01.1945 lief U 539 in Kiel ein. Auf der Überfahrt schleppte es, das mit Dieseldefekten ausgefallene U 1223.
Verlegungsfahrt
13.04.1945 - 20.04.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 539, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 13.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 977, nach Horten. Am 20.04.1945 lief U 539 in Horten ein.
4. Unternehmung
26.04.1945 - 28.04.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
28.04.1945 - 05.05.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 539, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 26.04.1945 von Horten aus. Am 28.04.1945 wurden in Kristiansand Ergänzungen durchgeführt. Das Boot mußte die Unternehmung, wegen defekten GHG abbrechen. Nach 9 Tagen, lief U 539 am 05.05.1945 in Bergen ein.
U 539 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Überführungsfahrt
02.06.1945 - 04.06.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Scapa Flow
06.06.1945 - 08.06.1945 Ausgelaufen von Eingelaufen in Loch Ryan
U 539, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Lauterbach-Emden, lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 539 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 539 wartete auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Operation Deadlight
04.12.1945 - 04.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 539, lief am 04.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde noch am gleichen Tag bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 08.06.1945
Letzter Kommandant: Hans-Jürgen Lauterbach-Emden
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 38,30' Nord - 07° 57' West
Planquadrat: AM 5384
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 539
Verlustursache im Detail
U 539 ist am 04.12.1945 um 18:45 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Marineschleppers HMS SAUCY (W.131) auf dem Weg zur Operation Deadlight, gesunken.
U 539 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiffe mit 1.517 BRT versenken und 2 Schiffe 12.896 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 141. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 104, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 378. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 230. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 234 - 241. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 538 ← U 539 → U 540