Aktionen

U 610: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 609]] - - [[U 610]] - - [[U 611]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 609]] U 610 [[U 611]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 22.05.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 110
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 05.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 24.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 19.02.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 489
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 19.02.1942 - 08.10.1943 || Kapitänleutnant || [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 610'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 22.05.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 19.02.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 08.10.1942 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 110
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 05.04.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 24.12.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 20.02.1942 - 18.04.1942 || Hamburg || Im Eis fest.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 19.02.1942
 
|-
 
|-
| || 20.04.1942 - 28.04.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
 
|-
 
|-
| || 29.04.1942 - 30.04.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 489
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - 05.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.05.1942 - 09.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 10.05.1942 - 19.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 27.05.1942 || Hela ||Ausbildungsfahrten für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]] bei der [[AGRU-Front]].
+
| 19.02.1942 - 08.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
 
|-
 
|-
| || 28.05.1942 - 30.05.1942 || Danzig || Reparatur des [[Tiefenruder|Tiefenruders]] in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - 06.06.1942 || Hela || Ausbildung des neuen [[Leitender Ingenieur|L.I.]] bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 08.06.1942 - 18.06.1942 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.06.1942 - 30.06.1942 || Pillau ||  Trockentaktische Ausbildung.
+
| 19.02.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 03.07.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Kollision mit [[U 464]].
+
| 01.10.1942 - 08.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 06.07.1942 - 06.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.08.1942 - 10.08.1942 || Kiel || [[Funkbeschickung]] und [[Entmagnetisieren]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - 21.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 24.08.1942 - 28.08.1942 || Kiel ||  Restarbeiten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.08.1942 - 31.08.1942 || Kiel |Ausrüstung zur 1. Unternehmung. Wellengeräusche, Propellerwechsel.
+
| 12.09.1942 - 13.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 02.09.1942 - 08.09.1942 || Hamburg || Glättung der Wellen und Lager bei [[Blohm & Voss]].
+
| 14.09.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
|-
 
| || 09.09.1942 - 09.09.1942 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
| || 10.09.1942 - 11.09.1942 || Kiel ||  Munitionsübernahme und Ergänzung der Bestände.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 12.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor Island. Es wurde am 23.10.1942 von [[U 463]] mit 35,5 m³ Brennstoff versorgt. U 610 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]] und [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.918,8 sm über und 469,9 sm unter Wasser, lief U 610 am 31.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 610 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 7.972 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.09.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 13.09.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 610 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 14.09.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 31.10.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 610 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 12.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor Island. Es wurde am 23.10.1942 von [[U 463]] mit 35,5 m³ Brennstoff versorgt. U 610 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]] und [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 7.972 BRT versenken. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.918,8 sm über und 469,9 sm unter Wasser, lief U 610 am 31.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.09.1942 - die britische || ''[[Lifland|LIFLAND]]'' || 2.254 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
|-
 
| || 19.10.1942 - die amerikanische || ''[[Steel Navigator|STEEL NAVIGATOR]]'' || 5.718 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.11.1942 - 26.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Vom schlechten Wetter beeinträchtigte, erst Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Tiefensteuerung des Bootes ist noch unbefriedigend.
 
 
 
'''Chronik 12.09.1942 – 31.10.1942:''' (die Chronikfunktion für U 610 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 22.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Draufgänger (U-Bootgruppe)|Draufgänger]], [[Ungestüm (U-Bootgruppe)|Ungestüm]] und [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 4.487,5 sm über und 539,6 sm unter Wasser, lief U 610 am 26.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.11.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 26.12.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | U 610 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.125 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.551 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 610 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 22.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Draufgänger (U-Bootgruppe)|Draufgänger]], [[Ungestüm (U-Bootgruppe)|Ungestüm]] und [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. U 610 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.125 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.551 BRT beschädigen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 4.487,5 sm über und 539,6 sm unter Wasser, lief U 610 am 26.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.12.1942 - die norwegische || ''[[Bello|BELLO]]'' || 6.125 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 610 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
|-
 
| || 16.12.1942 - die britische || ''[[Regent Lion|REGENT LION]]'' || 9.551 BRT (b.)
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
An beiden Geleitzügen hat der Kommandant sich richtig und geschockt verhalten. Das zähe Dranbleiben wurde mit dem Erfolg von zwei versenkten Tankern belohnt.
 
 
 
'''Chronik 22.11.1942 – 26.12.1942:'''
 
 
 
[[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.03.1943 - 12.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 08.03.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 12.05.1943 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 08.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 463]] mit 18 m³ Brennstoff und am 11.04.1942 und 12.04.1942 von [[U 487]] mit 73 m³ Brennstoff, Schmieröl und Proviant versorgt. U 610 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Dränger (U-Bootgruppe)|Dränger]], [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 8.751 sm über und 718,8 sm unter Wasser, lief U 610 am 12.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
''' Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 29.03.1943 - die amerikanische || ''[[William Pierce Frye|WILLIAM PIERCE FRYE]]'' ||  7.176 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 08.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 463]] mit 18 m³ Brennstoff und am 11.04.1942 und 12.04.1942 von [[U 487]] mit 73 m³ Brennstoff, Schmieröl und Proviant versorgt. U 610 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Dränger (U-Bootgruppe)|Dränger]], [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 8.751 sm über und 718,8 sm unter Wasser, lief U 610 am 12.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat mit besonderer Zähigkeit und Energie operiert und alle Mittel und Möglichkeiten erschöpft, um ran und zum Erfolg zu kommen. Ein höherer Erfolg wäre ihm zu gönnen gewesen, trotzdem ist die Unternehmung befriedigend.
 
 
 
'''Chronik 08.03.1943 – 12.05.1943:'''
 
 
 
[[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 610 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 610 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.09.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 08.09.1943 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 610 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 04.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte, in der Biscaya, wegen Undichtigkeiten, zurück nach St. Nazaire. Nach 4 Tagen, lief U 610 am 08.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Chronik 04.09.1943 – 08.09.1943:'''
 
 
 
[[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.09.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 08.10.1943 - Verlust des Bootes
+
| 04.09.1943 - 08.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 12.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 24.09.1943 von [[U 460]] mit 20 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 610 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 26 Tagen wurde U 610 selbst, von einem kanadischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 12.09.1943 – 08.10.1943:'''
 
 
 
[[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 04.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte, in der Biskaya, wegen Undichtigkeiten, zurück nach St. Nazaire. Nach 4 Tagen, lief U 610 am 08.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 610 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 610
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 610 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[08.10.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°45' Nord - 24°33' West
+
| 12.09.1943 - 08.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 4178
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Short Sunderland]]''
+
| || colspan="3" | U 610, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]], lief am 12.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 24.09.1943 von [[U 460]] mit 20 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 610 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Nach 26 Tagen wurde U 610 von einem kanadischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| || colspan="3" | U 610 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 610 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 610 wurde am 08.10.1943 im Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Short Sunderland]]'' J der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt. Das Boot operierte am Geleitzug [[SC-143]]. Die ''Sunderland'' J wurde geflogen von A.H. Russell. Von vier ausgelösten Wasserbomben fielen nur drei. Die aber gabelten das U-Boot in höhe des Turmes ein und hoben das Boot etwa fünf bis sechs Meter aus dem Wasser. Nach dem zusammenfallen der Explosionssäulen sah der Pilot etwa 15 Männer in einem großen Öl- und Trümmerfleck schwimmen. Von diesen Männern konnte keiner gerettet werden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 08.10.1943
 
 
'''Am 08.10.1943 kamen ums Leben:''' (51 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Badersbach, Ernst]] || [[Bensemann, Walter-Otto]] || [[Böhme, Ernst]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
 
|-
 
|-
| || [[Clausen, Karl-Heinz]] || [[Deubel, Friedrich]] || [[Essl, Rudolf]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Feldmann, Hans-August]] || [[Franzkowiak, Gerd]] || [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen|Freyberg-Eisenberg-Allmendingen, Walter von]]
+
| Position: || colspan="3" | 55° 45' Nord - 24° 33' West
 
|-
 
|-
| || [[Frommelt, Heinz]] || [[Gerding, Bernhard]] || [[Gosch, Werner]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 4273
 
|-
 
|-
| || [[Grade, Walter]] || [[Grüschow, Hans]] || [[Gunkel, Heinz]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Habig, Herbert|Dr. Habig, Herbert]] || [[Hahn, Werner]] || [[Haprich, Herbert]]
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || [[Hartmann, Joachim]] || [[Hartmann, Werner (U 610)|Hartmann, Werner]] || [[Hechler, Fritz]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Heimburger, Hermann]] || [[Höhne, Heinz]] || [[Kastner, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kemper, Reinhold]] || [[Krause, Karl-Franz]] || [[Lemke, Siegfried]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 610|Klick hier → Besatzungsliste U 610]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Liebetrau, Günter]] || [[Luther, Wilfried]] || [[Merettig, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Moritz, Gerhard]] || [[Naue, Herbert]] || [[Nicolas, Horst]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Petruschke, Bernhard]] || [[Pyko, Kurt]] || [[Reinhardt, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Reining, Walter]] || [[Rutz, Günther]] || [[Scharke, Gerhard]]
+
| colspan="3" | U 610 wurde am 08.10.1943 im Nordatlantik durch Wasserbomben der [[Short Sunderland]] J  (Alfred-Herbert Russel) der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Schecht, Ewald]] || [[Scheitza, Bernhard]] || [[Schröder, Gustav]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Springer, Willi]] || [[Teipel, Hans]] || [[Tholl, Paul]]
+
| colspan="3" | U 610 konnte auf 5 Unternehmungen 4 Schiffe mit 21.273 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.551 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Tiedemann, Alfred]] || [[Walther, Fritz]] || [[Werner, Ernst (U 610)|Werner, Ernst]]
+
| ||
|-
 
| || [[Wettig, Fritz]] || [[Winkelmann, Paul-Gerhard]] || [[Wuschko, Ernst]]
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''Vor dem 12.09.1943:''' (4 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Gathmann, Peter]] || [[Justo, Hein von]] || [[Nixdorf, Heinz]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 08.10.43 im Nordatlantik am Konvoi SC. 143 durch die Sunderland J der kanadischen RCAF 423. Squadron versenkt. Die Sunderland sichtete hinter dem Konvoi das über Wasser fahrende U 610 und griff sofort mit Bordwaffen an. Beim zweiten Anflug sollten vier Wasserbomben geworfen werden, jedoch klemmte eine im Bombenschacht. Die übrigen drei Bomben explodierten jedoch dicht am Boot, in Höhe der Brücke. Sie warfen das Boot aus dem Wasser, danach sank es binnen weniger Sekunden. Öl und Wrackteile, in denen etwa 15 Überlebende trieben, waren vom Flugzeug aus zu sehen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich Weitz|Weitz, Friedrich]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 154 - 155.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Eine von Alfred H. Russell geflogene Sunderland der kanadischen Squadron 423 entdeckte das VII-Boot U 610 unter Walter von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen. Bei seinem ersten Anflug löste Russel vier Wasserbomben aus, aber nur drei fielen. Diese gabelten das Boot auf der Höhe des Kommandoturms eng ein, der sich nach Russells Angaben vier bis sechs Meter hob. Als die Gischt und die Strudel der Explosionen sich glätteten, sah Russell fünfzehn Deutsche mitten in Öl und Trümmern im Wasser schwimmen. Kein einziger überlebte. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 510.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 71, 75, 171, 173, 333, 348, 499, 508, 510, 605.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 72.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 69, 223.
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 510. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 72. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 154 – 155.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 154 - 155. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 265 266.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 265 - 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 82 89.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 82 - 89. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 609]] - - [[U 610]] - - [[U 611]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 609]] U 610 [[U 611]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:30 Uhr

U 609 ← U 610 → U 611

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 610
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 110
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 05.04.1941
Stapellauf: 24.12.1941
Indienststellung: 19.02.1942
Kommandant: Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen
Feldpostnummer: M - 42 489
Kommandanten
19.02.1942 - 08.10.1943 Kapitänleutnant - Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen
Flottillen
19.02.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1942 - 08.10.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
12.09.1942 - 13.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
14.09.1942 - 31.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 610, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen, lief am 12.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor Island. Es wurde am 23.10.1942 von U 463 mit 35,5 m³ Brennstoff versorgt. U 610 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Luchs und Panther. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.918,8 sm über und 469,9 sm unter Wasser, lief U 610 am 31.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 610 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 7.972 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.11.1942 - 26.12.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 610, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen, lief am 22.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Draufgänger, Ungestüm und Raufbold. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 4.487,5 sm über und 539,6 sm unter Wasser, lief U 610 am 26.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 610 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.125 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.551 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
08.03.1943 - 12.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 610, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen, lief am 08.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 08.04.1943 von U 463 mit 18 m³ Brennstoff und am 11.04.1942 und 12.04.1942 von U 487 mit 73 m³ Brennstoff, Schmieröl und Proviant versorgt. U 610 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Dränger, Seeteufel und Meise. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 8.751 sm über und 718,8 sm unter Wasser, lief U 610 am 12.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 610 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
04.09.1943 - 08.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 610, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen, lief am 04.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte, in der Biskaya, wegen Undichtigkeiten, zurück nach St. Nazaire. Nach 4 Tagen, lief U 610 am 08.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 610 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
12.09.1943 - 08.10.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 610, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen, lief am 12.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 24.09.1943 von U 460 mit 20 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 610 gehörte zur U-Boot-Gruppe Rossbach. Nach 26 Tagen wurde U 610 von einem kanadischen Flugzeug versenkt.
U 610 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 08.10.1943
Letzter Kommandant: Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 45' Nord - 24° 33' West
Planquadrat: AL 4273
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 610
Verlustursache im Detail
U 610 wurde am 08.10.1943 im Nordatlantik durch Wasserbomben der Short Sunderland J (Alfred-Herbert Russel) der kanadischen RCAF Squadron 423 versenkt.
U 610 konnte auf 5 Unternehmungen 4 Schiffe mit 21.273 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.551 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 08.10.43 im Nordatlantik am Konvoi SC. 143 durch die Sunderland J der kanadischen RCAF 423. Squadron versenkt. Die Sunderland sichtete hinter dem Konvoi das über Wasser fahrende U 610 und griff sofort mit Bordwaffen an. Beim zweiten Anflug sollten vier Wasserbomben geworfen werden, jedoch klemmte eine im Bombenschacht. Die übrigen drei Bomben explodierten jedoch dicht am Boot, in Höhe der Brücke. Sie warfen das Boot aus dem Wasser, danach sank es binnen weniger Sekunden. Öl und Wrackteile, in denen etwa 15 Überlebende trieben, waren vom Flugzeug aus zu sehen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 154 - 155.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Eine von Alfred H. Russell geflogene Sunderland der kanadischen Squadron 423 entdeckte das VII-Boot U 610 unter Walter von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen. Bei seinem ersten Anflug löste Russel vier Wasserbomben aus, aber nur drei fielen. Diese gabelten das Boot auf der Höhe des Kommandoturms eng ein, der sich nach Russells Angaben vier bis sechs Meter hob. Als die Gischt und die Strudel der Explosionen sich glätteten, sah Russell fünfzehn Deutsche mitten in Öl und Trümmern im Wasser schwimmen. Kein einziger überlebte. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 510.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 510. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 72. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 154 - 155. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 265 - 266. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 82 - 89. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 609 ← U 610 → U 611