U 51
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | VII B | |
Bauauftrag: | 21.11.1937 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Serie: | U 45 - U 55 | |
Baunummer: | 581 | |
Kiellegung: | 26.02.1937 | |
Stapellauf: | 11.06.1938 | |
Indienststellung: | 06.08.1938 | |
Kommandant: | Ernst-Günter Heinicke | |
Feldpostnummer: | M - 05 671 | |
Kommandanten
06.08.1938 - 00.09.1939 | Kapitänleutnant | Ernst-Günter Heinicke | |
15.01.1940 - 20.08.1940 | Kapitänleutnant | Dietrich Knorr | |
Flottillen
06.08.1938 - 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEGENER, Kiel. | |
01.09.1939 - 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille WEGENER, Kiel. | |
01.01.1940 - 20.08.1940 | Frontboot | 7. U-Flottille, Kiel. | |
Unternehmungen
Vorkriegsunternehmung | |||
00.05.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 00.06.1939 - Wilhelmshaven | |
U 51, unter Kapitänleutnant Dietrich Knorr, lief im Mai 1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot führte, zusammen mit U 39, U 45, U 46 und U 47, Tauch- und Geleitübungen im Nordatlantik und der Biscaya durch. Im Juni 1939 lief U 51 wieder in Wilhelmshaven ein. | |||
1. Unternehmung | |||
17.01.1940 - Kiel | → → → → → → | 08.02.1940 - Wilhelmshaven | |
U 51, unter Kapitänleutnant Dietrich Knorr, lief am 17.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in Nordatlantik. Nach 22 Tage und zurückgelegten zirka 3.000 sm zurück, lief U 51 am 08.02.1940 in Wilhelmshaven ein. | |||
U 51 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiff mit 3.143 BRT versenken. | |||
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung | |||
2. Unternehmung | |||
11.03.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 13.04.1940 - Narvik | |
13.04.1940 - Narvik | → → → → → → | 22.04.1940 - Kiel | |
U 51, unter Kapitänleutnant Dietrich Knorr, lief am 11.03.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee, bei den Orkney- und Shetland Inseln. Es gehörte zur Gruppe 1 die eigentlich im Westfjord operieren sollte. Am 13.04.1940 wurde in Narvik Brennstoff und Proviant aufgenommen, anschließend die Unternehmung fortgesetzt. Nach 43 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm zurück, lief U 51 am 22.04.1940 in Kiel ein. | |||
U 51 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen | |||
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung | |||
3. Unternehmung | |||
06.06.1940 - Kiel | → → → → → → | 07.06.1940 - Brunsbüttel | |
07.06.1940 - Brunsbüttel | → → → → → → | 05.07.1940 - Brunsbüttel | |
05.07.1940 - Brunsbüttel | → → → → → → | 05.07.1940 - Kiel | |
U 51, unter Kapitänleutnant Dietrich Knorr, lief am 06.06.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und die Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich des Ärmelkanals und in der Biscaya. U 51 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Prien. Der Rückmarsch führte über Brunsbüttel und den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 29 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm, lief U 51 am 05.07.1940 in Kiel ein. | |||
U 51 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 22.268 BRT versenken. | |||
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung | |||
4. Unternehmung | |||
09.08.1940 - Kiel | → → → → → → | 09.08.1940 - Brunsbüttel | |
10.08.1940 - Brunsbüttel | → → → → → → | 20.08.1940 - Verlust des Bootes | |
U 51, unter Kapitänleutnant Dietrich Knorr, lief am 09.08.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, im Nordkanal und der Biscaya. Nach 11 Tagen wurde U 51 von einem britischen U-Boot versenkt. | |||
U 51 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.709 BRT versenken | |||
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.) | |||
Verlustursache
Boot: | U 51 | ||
Datum: | 20.08.1940 | ||
Letzter Kommandant: | Dietrich Knorr | ||
Ort: | Biscaya | ||
Position: | 47°06' Nord - 04°51' West | ||
Planquadrat: | BF 5527 | ||
Verlust durch: | Torpedo | ||
Tote: | 43 | ||
Überlebende: | 0 | ||
Klick hier → Besatzungsliste U 51 | |||
U 51 wurde am 20.08.1940, in der Biscaya westlich von Nantes durch das britische Unterseeboot HMS CACHALOT (N.83), versenkt. Das U-Boot schoss einen Sechserfächer auf U 51, von denen zwei Torpedos das deutsche U-Boot trafen. Zuvor wurde U 51 von einer Short Sunderland der britischen RAF Squadron 210, geflogen von Ernest Reginald Baker, beschädigt. | |||
U 51 konnte auf 4 Unternehmungen insgesamt 6 Schiffe mit zusammen 31.020 BRT versenken. | |||
Clay Blair schreibt dazu: | |||
Britische Luftpatrouillen entdeckten und bombardierten U 51, Sie fügten dem Boot so große Schäden zu, daß es nach Lorient abdrehen mußte. Der Treffer an U 51 wurde von einer Sunderland der Coastal Command Squadron 210 mit dem Piloten Ernest Reginald Baker erzielt. Als sich U 51 in den frühen Morgenstunden des 20. August Lorient näherte, torpedierte der britische U-Minenleger HMS CACHALOT (N.83) unter dem Kommando von David Luce das Boot und versenkte es mit Mann und Maus. | |||
(Aus Clay Blair-Band 1-Seite 225) | |||
Literaturverweise
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 225. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 94, 127. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 20, 27, 194. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 20. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 52-53. | |||
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 5 - 12. | |||
Anmerkungen
Anmerkungen für U-Boote → Bitte hier Klicken | |||
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||