Aktionen

Condylis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
[[Conch]] - - [[Condylis]] - - [[Confield]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[C]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Conch]] Condylis [[Confield]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSDATEN</span></big>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Nationalität:''' || Griechenland
 
| || '''Nationalität:''' || Griechenland
Zeile 25: Zeile 20:
 
| || '''Kapitän:''' || -
 
| || '''Kapitän:''' || -
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.439 BRT
 
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.439 BRT
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 7.905 t
 
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 7.905 t
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || '''Länge:''' || 122.00 m
|-
 
| || '''Länge:''' || 122 m
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Breite:''' || 15,7 m
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 7,5 m
+
| || '''Breite:''' || 15.70 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || '''Tiefgang:''' || 7.50 m
 
|-
 
|-
 
| || '''Geschwindigkeit:''' || -
 
| || '''Geschwindigkeit:''' || -
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''[[Bewaffnung]]:''' || -
 
| || '''[[Bewaffnung]]:''' || -
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span></big>  
+
<span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span>  
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Route:''' || Sorel (Kanada) - Sydney (Kanada) - London (Großbritannien)
 
| || '''Route:''' || Sorel (Kanada) - Sydney (Kanada) - London (Großbritannien)
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Fracht:''' || 6.924 t Getreide und LKW´s
 
| || '''Fracht:''' || 6.924 t Getreide und LKW´s
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Geleitzug:''' || [[SC-94]]
 
| || '''Geleitzug:''' || [[SC-94]]
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''U-Boot:''' || [[U 438]] und [[U 660]]
 
| || '''U-Boot:''' || [[U 438]] und [[U 660]]
Zeile 109: Zeile 76:
 
| || '''Datum:''' || [[10.08.1942]]
 
| || '''Datum:''' || [[10.08.1942]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik südlich Island
+
| || '''Ort:''' || Nordatlantik, südlich Island
 
|-
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 57°--' Nord - 22°30' West
 
| || '''[[Position]]:''' || 57°--' Nord - 22°30' West
Zeile 117: Zeile 84:
 
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
 
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 9
+
| || '''Tote Schiff:''' || 9
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 26
+
| || '''Überlebende:''' || 26
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
  
[[U 438]] sichtete am 10.08.1942 um 10:47 Uhr den Geleitzug [[SC-94]] und tauchte um 11:38 Uhr zum Angriff ab. Um 12:21 Uhr schoß Franzius einen Torpedo auf einen Dampfer. Dieser Torpedo traf die ''CONDYLIS'' und versenkte sie wohl zusammen mit [[U 660]] das fast zur gleichen Zeit das Schiff traf. U 438 konnte das Sinken nicht beobachten da es von einer Korvette mit Wasserbomben belegt wurde.  
+
[[U 438]] sichtete am 10.08.1942 um 10:47 Uhr den Geleitzug [[SC-94]] und tauchte um 11:38 Uhr zum Angriff ab. Um 12:21 Uhr schoß Franzius einen Torpedo auf einen der Dampfer. Dieser Torpedo traf die CONDYLIS und versenkte sie wohl zusammen mit [[U 660]] das fast zur gleichen Zeit das Schiff mit einem Torpedo traf. U 438 konnte das Sinken nicht beobachten da es von einer Korvette mit Wasserbomben belegt wurde.  
  
[[U 660]] sichtete am 10.08.1942 um 09:36 Uhr den Geleitzug [[SC-94]] und lief um 11:38 Uhr zum Angriff an. Um 21:21 Uhr schoß Baur einen einzelnen Torpedo auf einen Dampfer, dann folgten ein Zweierfächer auf einen Pulk von Dampfern, und nochmals ein einzelner Torpedo auf ein Schiff. U 660 vernahm einen Treffer nach 47 Sekunden, und zwei weitere nach einer Minute 30 Sekunden und eine vierte nach zwei Minuten 30 Sekunden. Es folgte einen starken Splitterregen. U 660 hatte wohl gleichzeitig mit [[U 438]] die ''CONDYLIS'' versenkt. Das Schiff wurde auf der Steuerbord- und Backbordseite getroffen, was wohl eindeutig dafür spricht das beide U-Boote das Schiff gleichzeitig trafen und versenkten. Genaue Beobachtungen konnte auch U 660 nicht machen, da ein Zerstörer anlief. 9 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 26 Besatzungsmitglieder konnten sich retten.
+
[[U 660]] sichtete am 10.08.1942 um 09:36 Uhr den Geleitzug [[SC-94]] und lief um 11:38 Uhr zum Angriff an. Um 21:21 Uhr schoß Baur einen einzelnen Torpedo auf einen Dampfer, dann folgten ein Zweierfächer auf einen Pulk von Dampfern, und nochmals ein einzelner Torpedo auf ein Schiff. U 660 vernahm einen Treffer nach 47 Sekunden, und zwei weitere nach einer Minute 30 Sekunden und eine vierte nach zwei Minuten 30 Sekunden. Es folgte einen starker Splitterregen. U 660 hatte wohl gleichzeitig mit [[U 438]] die CONDYLIS versenkt. Das Schiff wurde auf der Steuerbord- und Backbordseite getroffen, was wohl eindeutig dafür spricht das beide U-Boote das Schiff gleichzeitig trafen und versenkten. Genaue Beobachtungen konnte auch U 660 nicht machen, da ein Zerstörer anlief. 9 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 26 Besatzungsmitglieder konnten sich retten.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:27%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 202, 282.
|-
 
| || || Seite 202, 282.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
 
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
 
|-
 
|-
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag - ISBN - 978-3469005526
+
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag - ISBN - 978-3469005526 - Seite 61.
|-
 
| || || Seite 61.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Roger W. Jordan || '''The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships'''
 
| || Roger W. Jordan || '''The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships'''
 
|-
 
|-
| || || 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590
+
| || || 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 207, 524.
|-
 
| || || Seite 207, 524.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel ||  '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 436 – U 500'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag - ohne ISBN
 
 
|-
 
|-
| || || Seite 29.
+
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 436 – U 500'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || || Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 29.
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 – U 660'''
+
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 – U 660'''
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag - ohne ISBN
+
| || || Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 338
|-
 
| || || Seite 338
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405
+
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 115.
 
|-
 
|-
| || || Seite 115.
+
| ||
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 207: Zeile 153:
 
|}
 
|}
  
[[Conch]] - - [[Condylis]] - - [[Confield]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[C]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Conch]] Condylis [[Confield]]

Version vom 28. März 2021, 12:15 Uhr

Conch ← Condylis → Confield

Nationalität: Griechenland
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1914
Bauwerft: Antwerp Engineering Company Limited, Hoboken/Antwerpen
Reederei: George N. Condylis, Andros
Heimathafen: Andros
Kapitän: -

SCHIFFSMAßE

Tonnage: 4.439 BRT
Tragfähigkeit: 7.905 t
Länge: 122.00 m
Breite: 15.70 m
Tiefgang: 7.50 m
Geschwindigkeit: -
Bewaffnung: -

ROUTE UND FRACHT

Route: Sorel (Kanada) - Sydney (Kanada) - London (Großbritannien)
Fracht: 6.924 t Getreide und LKW´s
Geleitzug: SC-94

DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH

U-Boot: U 438 und U 660
Kommandant: Rudolf Franzius und Götz Baur
Datum: 10.08.1942
Ort: Nordatlantik, südlich Island
Position: 57°--' Nord - 22°30' West
Planquadrat: AL 2913
Waffe: Torpedo
Tote Schiff: 9
Überlebende: 26

U 438 sichtete am 10.08.1942 um 10:47 Uhr den Geleitzug SC-94 und tauchte um 11:38 Uhr zum Angriff ab. Um 12:21 Uhr schoß Franzius einen Torpedo auf einen der Dampfer. Dieser Torpedo traf die CONDYLIS und versenkte sie wohl zusammen mit U 660 das fast zur gleichen Zeit das Schiff mit einem Torpedo traf. U 438 konnte das Sinken nicht beobachten da es von einer Korvette mit Wasserbomben belegt wurde.

U 660 sichtete am 10.08.1942 um 09:36 Uhr den Geleitzug SC-94 und lief um 11:38 Uhr zum Angriff an. Um 21:21 Uhr schoß Baur einen einzelnen Torpedo auf einen Dampfer, dann folgten ein Zweierfächer auf einen Pulk von Dampfern, und nochmals ein einzelner Torpedo auf ein Schiff. U 660 vernahm einen Treffer nach 47 Sekunden, und zwei weitere nach einer Minute 30 Sekunden und eine vierte nach zwei Minuten 30 Sekunden. Es folgte einen starker Splitterregen. U 660 hatte wohl gleichzeitig mit U 438 die CONDYLIS versenkt. Das Schiff wurde auf der Steuerbord- und Backbordseite getroffen, was wohl eindeutig dafür spricht das beide U-Boote das Schiff gleichzeitig trafen und versenkten. Genaue Beobachtungen konnte auch U 660 nicht machen, da ein Zerstörer anlief. 9 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 26 Besatzungsmitglieder konnten sich retten.

LITERATURVERWEISE

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 202, 282.
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944
1976 - J.F. Lehmanns Verlag - ISBN - 978-3469005526 - Seite 61.
Roger W. Jordan The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships
1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 207, 524.
Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 436 – U 500
Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 29.
Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 – U 660
Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 338
Jürgen Rohwer Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945
1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 115.

ANMERKUNGEN

Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.

Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken

In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken

Conch ← Condylis → Confield