Aktionen

U 548: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 547]] - - [[U 548]] - - [[U 549]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 547]] U 548 [[U 549]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 548'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 369
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 04.09.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.04.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.06.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Eberhard Zimmermann]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 470
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.06.1943 - 08.02.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Eberhard Zimmermann]]
 +
|-
 +
| 00.08.1944 - 00.11.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Günther Pfeffer]] i.V.
 +
|-
 +
| 09.02.1945 - 19.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Erich Krempl]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.06.1943 - 31.03.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 +
|-
 +
| 01.04.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
+
| 01.10.1944 - 19.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 369
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 04.09.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 14.04.1943
+
| 21.03.1944 - 23.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.06.1943
+
| 23.03.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Eberhard Zimmermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 52 470
+
| || colspan="3" | U 548, unter Oberleutnant zur See [[Eberhard Zimmermann]], lief am 21.03.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Bermudas, vor der Ostküste der USA und bei  Nova Scotia. Nach 95 Tagen und zurückgelegten 8.737,6 sm über und 3.167 sm unter Wasser , lief U 548 am 24.06.1944 in Lorient ein. Zwischen dem 25.06.1944 - 10.08.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 548 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fregatte mit 1.445 t versenken.
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 548 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 548 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.08.1944 - 25.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| 27.09.1944 - 28.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 +
|-
 +
| 28.09.1944 - 28.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Hole
 +
|-
 +
| 07.10.1944 - 08.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hole - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 09.10.1944 - 12.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 548, unter Kapitänleutnant [[Günther Pfeffer]], lief am 11.08.1944 von Lorient aus. Auf der Überführungsfahrt nach Deutschland, befanden sich außerdem: 1 Typ VIIC-Schnorchel, Nachrichtengeräte, sowie extra 30 Mann: 9 Unteroffiziere, 16 Mannschaften und 5 Werkmeister, an Bord. 50 % der regulären Besatzung bestand aus Personalreserve. Der Rückmarsch ging über Bergen (Erneuerung des vorderen Netzabweisers, Proviantübernahme und Vonbordgabe von 21 Soldaten und den Werftarbeitern), Stavanger (Wegsperrung), Hole (Geleitwechsel) und Kristiansand (Übernahme einer Geräuschboje), nach Flensburg. Nach 62 Tagen, lief U 548 am 12.10.1944 in Flensburg ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 548 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 548 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 30.06.1943 - 08.02.1945 || Kapitänleutnant || [[Eberhard Zimmermann]]
 
 
|-
 
|-
| || 00.08.1944 - 00.11.1944 || Kapitänleutnant || [[Günther Pfeffer]]
+
| 17.10.1944 - 17.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 09.02.1945 - 19.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Erich Krempl]]
+
| 18.10.1944 - 18.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Stettin
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 548, unter Kapitänleutnant [[Günther Pfeffer]], lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, über Kiel in die Werft nach Stettin. Am 18.10.1944 lief U 548 in Stettin ein. Dort erfolgte eine Werftüberholung des Bootes. Danach verlegte U 548 zurück nach Kiel.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 30.06.1943 - 31.03.1944 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1944 - 30.09.1944 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 19.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.02.1945 - 28.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 30.06.1943 - 20.03.1944  || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 548, unter Oberleutnant zur See [[Erich Krempl]], lief am 25.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 28.02.1945 lief U 548 in Horten ein. Dort erfolgten Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 21.03.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 23.03.1944 - Kristiansand
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 23.03.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.06.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.03.1945 - 07.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 548, unter Oberleutnant zur See [[Eberhard Zimmermann]], lief am 21.03.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte im Nordatlantik, im Nordatlantik, bei den Bermudas, vor der Ostküste der USA und bei  Nova Scotia. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Fregatte mit 1.445 ts versenken. Nach 95 Tagen und zurückgelegten 8.737,6 sm über und 3.167 sm unter Wasser , lief U 548 am 24.06.1944 in Lorient ein. Zwischen dem 25.06.1944 - 10.08.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], Lorient.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.05.1944 - die kanadische || ''[[Valleyfield (K.329)|VALLEYFIELD]]'' || 1.445 ts
+
| 07.03.1945 - 19.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Trotz richtigen und energischen Operierens des Kommandanten war dem Boot bei dem verhältnismäßig stark angetroffenen Verkehr keine größerer Erfolg als ein versenkter Zerstörer beschieden, dies lag in erster Linie an dem dauernden Nebel im Operationsgebiet.
 
 
 
'''Chronik 21.03.1944 – 24.06.1944:''' (die Chronikfunktion für U 548 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]] - [[03.05.1944]] - [[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]] - [[07.05.1944]] - [[08.05.1944]] - [[09.05.1944]] - [[10.05.1944]] - [[11.05.1944]] - [[12.05.1944]] - [[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 548, unter Oberleutnant zur See [[Erich Krempl]], lief am 05.03.1945 von Horten aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 45 Tagen, wurde U 548 von amerikanischen Kriegsschiffen, versenkt.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 548 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 548 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 25.09.1944 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.09.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 28.09.1944 - Stavanger
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 28.09.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 28.09.1944 - Hole
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.10.1944 - Hole || - - - - - - - - || 08.10.1944 - Kristiansand
+
| Datum: || colspan="3" | 19.04.1945
 
|-
 
|-
| || 09.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 12.10.1944 - Flensburg
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Erich Krempl]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
U 548, unter Kapitänleutnant [[Günther Pfeffer]], lief am 11.08.1944 von Lorient aus. Dies war eine Überführungsfahrt nach Deutschland. An Bord 1 Typ VIIC-[[Schnorchel]] und Nachrichtengeräte. Außerdem extra 30 Mann: 9 Unteroffiziere, 16 Mannschaften und 5 Werkmeister. 50 % der regulären Besatzung bestand aus Personalreserve. Der Rückmarsch ging über Bergen (Erneuerung des vorderen Netzabweisers, Proviantübernahme und Vonbordgabe von 21 Soldaten und den Werftarbeitern), Stavanger (Wegsperrung), Hole (Geleitwechsel) und Kristiansand (Übernahme einer Geräuschboje), nach Flensburg. Nach 62 Tagen, lief U 548 am 12.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Chronik 11.08.1944 – 12.10.1944:'''
 
 
 
[[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 42° 19' Nord - 61° 45' West
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CB 2348
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]] und [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.10.1944 - Flensburg || - - - - - - - - || 17.10.1944 - Kiel
+
| Tote: || colspan="3" | 58
 
|-
 
|-
| || 18.10.1944 - Flensburg || - - - - - - - - || 18.10.1944 - Stettin
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 548, unter Kapitänleutnant [[Günther Pfeffer]], lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, über Kiel in die Werft nach Stettin. Am 18.10.1944 lief U 548 in Stettin ein. Dort erfolgte eine Werftüberholung des Bootes. Danach verlegte U 548 zurück nach Kiel.
 
 
 
'''Chronik 17.10.1944 – 18.10.1944:'''
 
 
 
[[17.10.1944]] - [[18.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 548|Klick hier → Besatzungsliste U 548]]'''
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 25.02.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 28.02.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 548 wurde am 19.04.1945 im Nordatlantik östlich von Boston durch Hedgehog und Wasserbomben der amerikanischen Zerstörer [[USS Buckley (DE-51)|USS BUCKLEY (DE-51)]] (Lt. Robert-Reynolds Chrutchfield) und [[USS Reuben James II (DE-153)|USS REUBEN JAMES II (DE-153)]] (Lt.Comdr. Grant Cowherd) versenkt.  
 
 
U 548, unter Oberleutnant zur See [[Erich Krempl]], lief am 25.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Horten. Am 28.02.1945 lief U 548 in Horten ein. Dort erfolgten Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord.
 
 
 
'''Chronik 25.02.1945 – 28.02.1945:'''
 
 
 
[[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 548 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Fregatte mit 1.445 t versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 05.03.1945 - Horten || - - - - - - - - || 07.03.1945 - Kristiansand
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 07.03.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 19.04.1945 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | Zitat:  Am 19.04.45 im Nordatlantik vor der US-Ostküste östlich von Boston durch die US-Suchgruppe Task Group 22.10 mit den US-Geleitzerstörern [[USS Scroggins (DE-799)|USS SCROGGINS (DE-799)]], [[USS Jack W. Wilke (DE-800)|USS JACK W. WILKE (DE-800)]], BUCKLEY und der REUBEN JAMES II gestellt und von den letzteren mit Hedgehog versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Bericht über den Verlust von U 548:
 
 
U 548, unter Oberleutnant zur See [[Erich Krempl]], lief am 05.03.1945 von Horten aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 45 Tagen, wurde U 548 selbst, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 05.03.1945 – 19.04.1945:'''
 
 
 
[[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 548 Boot lief am 05.03.1945 zu einer Operation vor der nordamerikanischen Ostküste aus. Am 21.03.45 gab es eine Passiermeldung aus dem Planquadrat AL 22 ab. Anfang April 1945 wies der Befehlshaber der U-Boote (B.d.U.Op.) dem Boot den Golf von Maine als Operationsgebiet zu. Bis Kriegsende ging keine weitere Meldung von dem Boot ein. Nachdem das Boot nach Einstellung der Kriegshandlungen nicht in einen alliierten oder deutschen Hafen eingelaufen ist und auch keine Meldung über den Verbleib vorlag, wurde der Verlust angenommen.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Nach Kriegsende ordnete das alliierte Assessment Committee die Versenkung von U 548 einer Serie von Angriffen durch die Fregatte [[USS Natchez (PF-2)|USS NATCHEZ (PF-2)]] und die Geleitzerstörer [[USS Thomas (DE-102)|USS THOMAS (DE-102)]], [[USS Bostwick (DE-103)|USS BOSTWICK (DE-103)]] und [[USS Coffman (DE-191)|USS COFFMAN (DE-191)]] am 29.04.1945/30.04.1945 etwa 98 Seemeilen östlich Kap Henry (36° 34' Nord - 74° 00' West) zu. Bei der Zuordnung der versenkten U-Boote zu den genannten Angriffen wurde jedoch eine wichtige Information offenbar nicht berücksichtigt. Unter den am 19.04.1945 aufgefundenen Wrackteilen befand sich ein großes Holzstück, das die Bezeichnung U 369 BB trug.  Diese Bezeichnung entspricht der üblichen Kennzeichnung von Bauteilen beim Neubau von U-Booten. U 548 führte bis zur Indienststellung die Baunummer 369 bei der Deutschen Werft AG in Hamburg-Finkenweder. Die Buchstaben BB stehen für Backbord. Die Kennzeichnung dürfte an vielen Stellen von U 548 auch später noch vorhanden gewesen sein. Aufgrund der genannten Informationen erscheint es daher als sicher, dass das am 19.04.1945 versenkte U-Boot U 548 war. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 548
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 342 - 343.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[19.04.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Erich Krempl]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Das IXC/40-Boot U 548 lief am 7. März unter dem 23jährigen Erich Krempl von Norwegen aus. Am 18. April versenkte Krempl den östlich von Norfolk ohne Eskorte fahrenden US-Tanker [[Swiftscout]] mit 8.300 BRT. Fünft Tage darauf torpedierte und beschädigte er einen anderen Tanker, den Norweger [[Katy]] mit 6825 BRT, der nach Virginia in die Lynnhavenbai geschleppt wurde. Eine U-Jagdgruppe mit dem von E.H. Headland befehligten Geleitzerstörer Buckley nahm die Verfolgung auf. Am 19. April entdeckten die berühmte Buckley und ein weiterer Geleitzerstörer mit einer berühmten >>Ahnenreihe<< die Reuben James, U 548 unter Anleitung der Tenth Fleet und versenkten das Boot mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 42°19' Nord - 61°45' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 799.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CB 2348
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Buckley (DE-51)|BUCKLEY (DE-51)]]'', ''[[Reuben James II (DE-153)|REUBEN JAMES II (DE-153)]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 58
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 799. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 133, 179, 264. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 548 wurde am 19.04.1945  im Nordatlantik östlich von Boston durch [[Hedgehog]] des amerikanischen Zerstörers ''[[Reuben James II (DE-153)|REUBEN JAMES II]]'' versenkt. Das Boot lief am 05.03.1945 zu einer Operation vor der nordamerikanischen Ostküste aus. Am 21.03.1945 gab das Boot eine Passiermeldung aus dem Planquadrat AL 22 ab. Anfang April 1945 wies der Befehlshabers der U-Boote (B.d.U.) dem Boot den Golf von Maine als Operationsgebiet zu. Bis Kriegsende ging keine weitere Meldung von dem Boot ein. Nachdem das Boot nach Einstellung der Kriegshandlungen nicht in einen alliierten oder deutschen Hafen eingelaufen ist und auch keine Meldung über den Verbleib vorlag, wurde der Verlust angenommen. Nach Kriegsende ordnete das alliierte Assessment Committee die Versenkung von U 548 einer Serie von Angriffen durch die Fregatte ''[[Natchez (PF-2)|NATCHEZ (PF-2)]]'' und die Geleitzerstörer ''[[Thomas (DE-102)|THOMAS (DE-102)]]'', ''[[Bostwick (DE-103)|BOSTWICK (DE-103)]]'' und ''[[Coffman (DE-191)|COFFMAN (DE-191)]]'' am 29.04.1945/30.04.1945 etwa 98 Seemeilen östlich Kap Henry (36°34' Nord - 74°00' W) zu. Bei der Zuordnung der versenkten U-Boote zu den genannten Angriffen wurde jedoch eine wichtige Information offenbar nicht berücksichtigt. Unter den am 19.04.1945 aufgefundenen Wrackteilen befand sich ein großes Holzstück, das die Bezeichnung "U 369 BB" trug. Diese Bezeichnung entspricht der üblichen Kennzeichnung von Bauteilen beim Neubau von U-Booten. U 548 führte bis zur Indienststellung die Baunummer 369 bei der [[Deutschen Werft AG]], Hamburg. Die Buchstaben BB stehen für Backbord. Die Kennzeichnung dürfte an vielen Stellen von U 548 auch später noch vorhanden gewesen sein. Aufgrund der genannten Informationen erscheint es daher als sicher, dass das am 19.04.1945 von der US-Task Group 22.10 mit den US-Geleitzerstörern ''[[Scroggins (DE-799)|SCROGGINS (DE-799)]]'', ''[[Jack W. Wilke (DE-800)|JACK W. WILKE (DE-800)]]'', ''[[Buckley (DE-51)|BUCKLEY (DE-51)]]'' und der ''[[Reuben James II (DE-153)|REUBEN JAMES II]]'' versenkte U-Boot U 548 war.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 117, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 342 - 343. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 19.04.1945 kamen ums Leben:''' (58 Personen)
 
 
 
[[Bayer, Alfred]] - [[Engelmann, Karl]] - [[Euler, Erich]] - [[Frenzel, Heinrich]] - [[Fritschle, Ernst]] - [[Graf, Gerhard]] - [[Grothe, Werner]] - [[Haar, Johann]] - [[Hanz, Alfred]] - [[Hauser, Otto]] - [[Hemmerich, Johann]] - [[Hermanns, Werner]] - [[Hoppe, Rudi]] - [[Kempfer, Richard]] - [[Köhn, Helmut]] - [[Erich Krempl|Krempl, Erich]] - [[Kretschmann, August-Karl]] - [[Kühnhold, Wilhelm]] - [[Lange, Heinz]] - [[Lange, Walter]] - [[Lezius, Helmut-Gerhard]] - [[Lüdecke-Dalinghaus, Josef]] - [[Marten, Horst]] - [[Matschuk, Gerhard]] - [[Matzek, Helmut]] - [[Mayerhofer, Robert]] - [[Mege, Ludwig]] - [[Meier, Herbert]] - [[Meisel, Paul]] - [[Messmann, Georg]] - [[Mucke, Rudolf]] - [[Muigg, Walter]] - [[Nebe, Walter]] - [[Neuberger, Andreas]] - [[Neumann, Harry]] - [[Niepagenkemper, Hugo]] - [[Pabst, Walter]] - [[Pagalies, Heinz]] - [[Peters, Ewald]] - [[Pohlmann, Walter]] - [[Reuter, Gerhard]] - [[Röck, Rudolf]] - [[Roggendorff, Herbert]] - [[Schäfer, Kurt]] - [[Schlingmann, Friedrich]] - [[Schuh, Alois]] - [[Siewert, Josef]] - [[Ständer, Heinz]] - [[Storch, Roland]] - [[Stürzinger, Josef]] - [[Tiefenbach, Wilhelm]] - [[Waschilewski, Erwin]] - [[Weidner, Kurt]] - [[Wendel, Kurt]] - [[Werner, Gerhard]] - [[Winneburg, Heinz]] - [[Wolf, Georg]] - [[Zipfel, Josef]]
 
 
 
'''Vor dem 05.03.1945:''' (9 Personen) (3)
 
 
 
[[Ludwig-Ferdinand von Friedeburg|Friedeburg, Ludwig-Ferdinand von]] - [[Günther, Horst]] - [[Henn, Josef]] - [[Holz, Oskar]] - [[Minarik, Adolf]] - [[Günther Pfeffer|Pfeffer, Günther]] - [[Wolfgang Scherfling|Scherfling, Wolfgang]] - [[Seck, Fritz]] - [[Eberhard Zimmermann|Zimmermann, Eberhard]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127, 268, 269. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 275 - 278. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 - 1945''' – S. 658, 659, 660, 727, 729, 797, 799.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 133, 179, 264.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 117, 230.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 342 – 343, 346 – 347.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 232.
 
 
 
Hadley - '''U-Boote gegen Kanada''' - S. 205, 214, 215, 219, 225, 226, 227, 231, 232, 233, 234, 236, 237.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560''' – S. 275 - 278.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 548 ist nicht vorhanden. Und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 547]] - - [[U 548]] - - [[U 549]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 547]] U 548 [[U 549]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:36 Uhr

U 547 ← U 548 → U 549

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 548
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 369
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 04.09.1942
Stapellauf: 14.04.1943
Indienststellung: 30.06.1943
Kommandant: Eberhard Zimmermann
Feldpostnummer: M - 52 470
Kommandanten
30.06.1943 - 08.02.1945 Kapitänleutnant - Eberhard Zimmermann
00.08.1944 - 00.11.1944 Kapitänleutnant - Günther Pfeffer i.V.
09.02.1945 - 19.04.1945 Oberleutnant zur See - Erich Krempl
Flottillen
30.06.1943 - 31.03.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.04.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 19.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
21.03.1944 - 23.03.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
23.03.1944 - 24.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 548, unter Oberleutnant zur See Eberhard Zimmermann, lief am 21.03.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Bermudas, vor der Ostküste der USA und bei Nova Scotia. Nach 95 Tagen und zurückgelegten 8.737,6 sm über und 3.167 sm unter Wasser , lief U 548 am 24.06.1944 in Lorient ein. Zwischen dem 25.06.1944 - 10.08.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 548 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fregatte mit 1.445 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
11.08.1944 - 25.09.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
27.09.1944 - 28.09.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
28.09.1944 - 28.09.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Hole
07.10.1944 - 08.10.1944 Ausgelaufen von Hole - Eingelaufen in Kristiansand
09.10.1944 - 12.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 548, unter Kapitänleutnant Günther Pfeffer, lief am 11.08.1944 von Lorient aus. Auf der Überführungsfahrt nach Deutschland, befanden sich außerdem: 1 Typ VIIC-Schnorchel, Nachrichtengeräte, sowie extra 30 Mann: 9 Unteroffiziere, 16 Mannschaften und 5 Werkmeister, an Bord. 50 % der regulären Besatzung bestand aus Personalreserve. Der Rückmarsch ging über Bergen (Erneuerung des vorderen Netzabweisers, Proviantübernahme und Vonbordgabe von 21 Soldaten und den Werftarbeitern), Stavanger (Wegsperrung), Hole (Geleitwechsel) und Kristiansand (Übernahme einer Geräuschboje), nach Flensburg. Nach 62 Tagen, lief U 548 am 12.10.1944 in Flensburg ein.
U 548 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
17.10.1944 - 17.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
18.10.1944 - 18.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Stettin
U 548, unter Kapitänleutnant Günther Pfeffer, lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, über Kiel in die Werft nach Stettin. Am 18.10.1944 lief U 548 in Stettin ein. Dort erfolgte eine Werftüberholung des Bootes. Danach verlegte U 548 zurück nach Kiel.
Verlegungsfahrt
25.02.1945 - 28.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 548, unter Oberleutnant zur See Erich Krempl, lief am 25.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 28.02.1945 lief U 548 in Horten ein. Dort erfolgten Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord.
3. Unternehmung
05.03.1945 - 07.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
07.03.1945 - 19.04.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 548, unter Oberleutnant zur See Erich Krempl, lief am 05.03.1945 von Horten aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 45 Tagen, wurde U 548 von amerikanischen Kriegsschiffen, versenkt.
U 548 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 19.04.1945
Letzter Kommandant: Erich Krempl
Ort: Nordatlantik
Position: 42° 19' Nord - 61° 45' West
Planquadrat: CB 2348
Verlust durch: Hedgehog und Wasserbomben
Tote: 58
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 548
Verlustursache im Detail
U 548 wurde am 19.04.1945 im Nordatlantik östlich von Boston durch Hedgehog und Wasserbomben der amerikanischen Zerstörer USS BUCKLEY (DE-51) (Lt. Robert-Reynolds Chrutchfield) und USS REUBEN JAMES II (DE-153) (Lt.Comdr. Grant Cowherd) versenkt.
U 548 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Fregatte mit 1.445 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 19.04.45 im Nordatlantik vor der US-Ostküste östlich von Boston durch die US-Suchgruppe Task Group 22.10 mit den US-Geleitzerstörern USS SCROGGINS (DE-799), USS JACK W. WILKE (DE-800), BUCKLEY und der REUBEN JAMES II gestellt und von den letzteren mit Hedgehog versenkt.
Bericht über den Verlust von U 548:
U 548 Boot lief am 05.03.1945 zu einer Operation vor der nordamerikanischen Ostküste aus. Am 21.03.45 gab es eine Passiermeldung aus dem Planquadrat AL 22 ab. Anfang April 1945 wies der Befehlshaber der U-Boote (B.d.U.Op.) dem Boot den Golf von Maine als Operationsgebiet zu. Bis Kriegsende ging keine weitere Meldung von dem Boot ein. Nachdem das Boot nach Einstellung der Kriegshandlungen nicht in einen alliierten oder deutschen Hafen eingelaufen ist und auch keine Meldung über den Verbleib vorlag, wurde der Verlust angenommen.
Nach Kriegsende ordnete das alliierte Assessment Committee die Versenkung von U 548 einer Serie von Angriffen durch die Fregatte USS NATCHEZ (PF-2) und die Geleitzerstörer USS THOMAS (DE-102), USS BOSTWICK (DE-103) und USS COFFMAN (DE-191) am 29.04.1945/30.04.1945 etwa 98 Seemeilen östlich Kap Henry (36° 34' Nord - 74° 00' West) zu. Bei der Zuordnung der versenkten U-Boote zu den genannten Angriffen wurde jedoch eine wichtige Information offenbar nicht berücksichtigt. Unter den am 19.04.1945 aufgefundenen Wrackteilen befand sich ein großes Holzstück, das die Bezeichnung U 369 BB trug. Diese Bezeichnung entspricht der üblichen Kennzeichnung von Bauteilen beim Neubau von U-Booten. U 548 führte bis zur Indienststellung die Baunummer 369 bei der Deutschen Werft AG in Hamburg-Finkenweder. Die Buchstaben BB stehen für Backbord. Die Kennzeichnung dürfte an vielen Stellen von U 548 auch später noch vorhanden gewesen sein. Aufgrund der genannten Informationen erscheint es daher als sicher, dass das am 19.04.1945 versenkte U-Boot U 548 war. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 342 - 343.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das IXC/40-Boot U 548 lief am 7. März unter dem 23jährigen Erich Krempl von Norwegen aus. Am 18. April versenkte Krempl den östlich von Norfolk ohne Eskorte fahrenden US-Tanker Swiftscout mit 8.300 BRT. Fünft Tage darauf torpedierte und beschädigte er einen anderen Tanker, den Norweger Katy mit 6825 BRT, der nach Virginia in die Lynnhavenbai geschleppt wurde. Eine U-Jagdgruppe mit dem von E.H. Headland befehligten Geleitzerstörer Buckley nahm die Verfolgung auf. Am 19. April entdeckten die berühmte Buckley und ein weiterer Geleitzerstörer mit einer berühmten >>Ahnenreihe<< die Reuben James, U 548 unter Anleitung der Tenth Fleet und versenkten das Boot mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 799.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 799. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 133, 179, 264. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 117, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 342 - 343. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 232. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127, 268, 269. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 275 - 278. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 547 ← U 548 → U 549