Aktionen

U 488: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 487]] - - [[U 488]] - - [[U 489]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 487]] U 488 [[U 489]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[XIV]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 17.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 487 - U 500
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 313
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 03.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 17.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 01.02.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Erwin Bartke]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 793
 
|-
 
|}
 
  
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 00.02.1944 || Oberleutnant zur See || [[Erwin Bartke]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 488'''
 
|-
 
|-
| || 00.02.1944 - 26.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Bruno Studt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[XIV]]
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 17.07.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 30.04.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 26.04.1944 || Frontboot || [[12. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 487 - U 500
 
|-
 
|-
|}
+
| Baunummer: || colspan="3" | 313
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.01.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 17.05.1943 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 17.10.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.02.1943
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Erwin Bartke]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 793
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.05.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 20.05.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.05.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 10.07.1943 - Bordeaux
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 488, unter Leutnant zur See/Oberleutnant zur See [[Erwin Bartke]], lief am 18.05.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, versorgte das Boot 26 U-Boote im Mittelatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.958 sm über und 443 sm unter Wasser, lief U 488 am 10.07.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.06.1943 - [[U 558]] || colspan="3" | Brennstoff
+
| 01.02.1943 - 00.02.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Erwin Bartke]]
 
|-
 
|-
| || 07.06.1943 - [[U 558]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff, Ersatzteilen und 7 Tagen Proviant. Arzt Visite
+
| 00.02.1944 - 26.04.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Bruno Studt]]
 
|-
 
|-
| || 07.06.1943 - [[U 666]] || colspan="3" | 58 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, Verbrauchsstoffen und 7 Tagen Proviant. Arzt Visite
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.06.1943 - [[U 232]] || colspan="3" | 46 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, Verbrauchsstoffen und 7 Tagen Proviant. Arzt Visite
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 07.06.1943 - [[U 435]] || colspan="3" | 13 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, Ersatzteilen und 5 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.06.1943 - [[U 951]] || colspan="3" | 26 m³ Brennstoff, 0,8 m³ Motorenöl, Verbrauchsstoffen und 7 Tagen Proviant
+
| 01.02.1943 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || 08.06.1943 - [[U 642]] || colspan="3" | 23 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, Verbrauchsstoffen, einem Kurzwellen-Empfänger und 7 Tagen Proviant
+
| 01.05.1943 - 26.04.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 10.06.1943 - [[U 641]] || colspan="3" | 17 m³ Brennstoff, einer Zylinderlaufbuchse und 7 Tagen Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.06.1943 - [[U 211]] || colspan="3" | 25 m³ Brennstoff, 3 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.06.1943 - [[U 336]] || colspan="3" | 50 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 1,2 m³ Trinkwasser und 7 Tagen Proviant
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 11.06.1943 - [[U 228]] || colspan="3" | 50 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant. Arzt Visite
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.06.1943 - [[U 953]] || colspan="3" | 32 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant
+
| 18.05.1943 - 20.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 11.06.1943 - [[U 603]] || colspan="3" | 7 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite
+
| 20.05.1943 - 10.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - [[U 221]] || colspan="3" | 23 m³ Brennstoff, 1,94 m³ Motorenöl und 7 Tagen Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - [[U 608]] || colspan="3" | 23 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant
+
| || colspan="3" | U 488, unter Leutnant zur See/Oberleutnant zur See [[Erwin Bartke]], lief am 18.05.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, versorgte das Boot 26 U-Boote im Mittelatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Tutz]]. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.958 sm über und 443 sm unter Wasser, lief U 488 am 10.07.1943 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || 18.06.1943 - [[U 618]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff, 0,5 m³ Motorenöl und 3 Tagen Proviant
+
| || colspan="3" | [[U 488 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1943 - [[U 590]] || colspan="3" | 29 m³ Brennstoff
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 488 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1943 - [[U 571]] || colspan="3" | 20 m³ Brennstoff und 1 m³ Motorenöl
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.06.1943 - [[U 306]] || colspan="3" | 25 m³ Brennstoff
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 22.06.1943 - [[U 536]] || colspan="3" | 77 m³ Brennstoff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.06.1943 - [[U 732]] || colspan="3" | Zylinderdeckel geschweißt
+
| 07.09.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 23.06.1943 - [[U 653]] || colspan="3" | 31 m³ Brennstoff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.06.1943 - [[U 358]] || colspan="3" | 42 m³ Brennstoff
+
| || colspan="3" | U 488, unter Oberleutnant zur See [[Erwin Bartke]], lief am 07.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 10 U-Boote im Mittelatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 8.035 sm über und 2.444 sm unter Wasser, lief U 488 am 12.12.1943 wieder in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || 23.06.1943 - [[U 415]] || colspan="3" | Ersatzteilen
+
| || colspan="3" | [[U 488 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 134]] || colspan="3" | 7 Tagen Proviant, Ersatzteilen und einem [[Metox]]-Gerät
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 488 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 615]] || colspan="3" | Ersatzteilen und Verbrauchsstoffen versorgt. Arzt Visite
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 634]] || colspan="3" | Arzt Visite
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 414]] || colspan="3" | Reparaturen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.06.1943 - [[U 535]] || colspan="3" | 1 [[Magisches Auge|Magischen Auge]] und 4 Schwimmwesten
+
| 22.02.1944 - 26.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 27.06.1943 - [[U 257]] || colspan="3" | Ersatzteilen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.06.1943 - [[U 634]] || colspan="3" | 18 m³ Brennstoff und 2 Tagen Proviant.
+
| || colspan="3" | U 488, unter Oberleutnant zur See [[Bruno Studt]], war 64 Tage auf See. Das Boot versorgte 7 U-Boote im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln. Nach 64 Tagen wurde U 488, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Chronik 18.05.1943 – 10.07.1943:''' (die Chronikfunktion für U 488 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" |  [[U 488 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 488 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.09.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 12.12.1943 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 488, unter Oberleutnant zur See [[Erwin Bartke]], lief am 07.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 10 U-Boote im Mittelatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 8.035 sm über und 2.444 sm unter Wasser, lief U 488 am 12.12.1943 wieder in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.09.1943 - [[U 68]] || colspan="3" |  41,8 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl und 15 Tagen Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.10.1943 - [[U 155]] || colspan="3" | 30,2 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant
+
| Datum: || colspan="3" | 26.04.1944
 
|-
 
|-
| || 06.10.1943 - [[U 103]] || colspan="3" | 30,2 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen und 10 Tagen Proviant
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Bruno Studt]]
 
|-
 
|-
| || 14.10.1943 - [[U 758]] || colspan="3" | 14 m³ Brennstoff
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
|-
 
|-
| || 15.10.1943 - [[U 378]] || colspan="3" | 48,4 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant
+
| Position: || colspan="3" | 17° 54' Nord - 38° 05' West
 
|-
 
|-
| || 16.10.1943 - [[U 641]] || colspan="3" | 17 m³ Brennstoff
+
| Planquadrat: || colspan="3" | EG 3192
 
|-
 
|-
| || 21.10.1943 - [[U 731]] || colspan="3" | 26 m³ Brennstoff
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || 01.11.1943 - [[U 193]] || colspan="3" | 32 m³ Brennstoff und 20 Tagen Proviant
+
| Tote: || colspan="3" | 64
 
|-
 
|-
| || 04.11.1943 - [[U 193]] || colspan="3" | Proviant
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || 13.11.1943 - [[U 193]] || colspan="3" |  69 m³ Brennstoff und 15 Tagen Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.11.1943 - [[U 530]] || colspan="3" | 38 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 488|Klick hier → Besatzungsliste U 488]]'''
 
|-
 
|-
| || 13.11.1943 - [[U 129]] || colspan="3" | 80 m³ Brennstoff, 0,7 m³ Motorenöl und 10 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Versorgung von 10 Booten wurde unter schwersten Bedingungen vom Kommandanten überlegt und gut ausgeführt. Erfahrungen werden durch Führung ausgewertet. Besonders hervorzuheben und anzuerkennen sind die Umsicht und Leistungen, die das nächtliche Versorgen von Kommandant und Besatzung forderten. Die Glücklich verlaufene Blinddarmoperation ist bisher einmalig im Ubootkrieg und eine beachtliche Leistung.
 
 
 
'''Chronik 07.09.1943 – 12.12.1943:'''
 
 
 
[[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 488 wurde am 26.04.1944 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln, durch Wasserbomben der US-Geleitzerstörer >>[[USS Frost (DE-144)]]<< (Lt.Comdr. John-H. McWhorter), >>[[USS Huse (DE-145)]]<< (Lt.Comdr. Robert-Hume Wanless), >>[[USS Barber (DE-161)]]<< (Eugene-Thomas Sullivan) und >>[[USS Snowden (DE-246)]]<< (Lt.Comdr. Norman-W. Swanson), versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.02.1944 - Bordeaux || - - - - - - - - || 26.04.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
U 488, unter Oberleutnant zur See [[Bruno Studt]], war 64 Tage auf See. Das Boot versorgte 7 U-Boote im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln. Nach 64 Tagen wurde U 488, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
|-
 
| || 19.03.1944 - [[U 843]] || colspan="3" | Brennstoff
 
|-
 
| || 29.03.1944 - [[U 123]] || colspan="3" | 42 m³ Brennstoff, 2 m³ Motorenöl und 14 Tagen Proviant
 
|-
 
| || 09.04.1943 - [[U 196]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant
 
|-
 
| || 10.04.1944 - [[U 181]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant
 
|-
 
| || 16.04.1944 - [[U 129]] || colspan="3" | 55 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Motorenöl und 15 Tagen Proviant versorgt. Ein [[Borkum]]-Gerät und ein [[Naxos]]-Gerät für [[U 188]]
 
|-
 
| || 17.04.1944 - [[U 537]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant
 
|-
 
| || 24.04.1944 - [[U 543]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant.
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Chronik 22.02.1944 – 26.04.1944:'''
 
 
 
[[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] – [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Zitat: Am 26.04.44 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverden auf den vorgesehen Versorgungsplatz für [[U 66]], durch die angesetzten US-Geleitzerstörer >>Frost<<, >>Inch<<, >>Huse<<, >>Barber<< und >>Snowden<< der US-Task Group 21.15 mit dem Geleitträger >>[[USS Croatan (CVE-25)]]<< geortet und mit Wasserbomben versenkt. Am Morgen des 26.04.44 erfaßte das Sonargerät des Zerstörers >>Frost<< ein U-Boot. Daraufhin griff >>Inch<< mit zwei [[Hedgehog]]-Salven an. Doch erst die zusammengefaßten Angriffe der Zerstörer >>Frost<<, Snowden<< und >>Barber<< vernichteten das U-Boot. Zitat Ende.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 488
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 223 - 224.
|-  
 
| || '''Datum:''' || [[26.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Bruno Studt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 17°54' Nord - 38°05' West
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Nach der Versenkung von, wie Seehausen ([[U 66]]) glaubte, beeindruckenden fünf Schiffen mit 30688 BRT (tatsächlich mit 20000 BRT) trat er mit wenig Treibstoff den Rückmarsch an. Die U-Boot-Führung wußte von Seehausens Treibstoffmangel und befahl für den 26. April ein Rendezvous mit dem U-Tanker U 488. Alliierte Dechiffrierer entzifferten [[Enigma]]-Funksprüche über dieses Zusammentreffen, und die amerikanische Marine setzte eine U-Jagdgruppe auf diese Fährte: den Geleitträger >>Croatan<< und fünf Geleitzerstörer. Die Gruppe peilte nach ihrem Eintreffen am Versorgungsplatz die Funksprüche zwischen [[U 66]] und U 488 ein, worauf die >>Avenger<<-Maschinen der >>Croatan<< zu ausgedehnten nächtlichen Suchflügen aufstiegen.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Diese >>Avengers<< entdeckte U 488 in den frühen Morgenstunden des 26. April, und alle Geleitzerstörer liefen für einen Angriff mit Wasserbomben und Hedgehog heran: >>Barber<<, >>Frost<<, >>Huse<<, >>Inch<< und >>Snowden<<. Dieser Angriff war tödlich. Von dem U-Tanker hörte man nie wieder etwas. Die Tenth Fleet rechnete das Verdienst an dieser wichtigen Versenkung vier von den fünf Schiffen (außer der >>Inch<<) zu. Damit blieb nur noch ein Tanker vom Typ XIV, [[U 490]] übrig. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || EG 3192
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 641.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' ||  ''[[Frost (DE-144)|FROST (DE-144)]]'', ''[[Inch (DE-146)|INCH (DE-146)]]'', ''[[Huse (DE-145)|HUSE (DE-145)]]'', ''[[Barber (DE-161)|BARBER (DE-161)]]'', ''[[Snowdon (DD-246)|SNOWSON (DD-246)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 64
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 641. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
U 488 wurde am 26.04.1944 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der US-Geleitzerstörer ''[[Frost (DE-144|FROST]]'', ''[[Inch (DE-146)|INCH]]'', ''[[Huse (DE-145)|HUSE]]'', ''[[Barber (DE-161)|BARBER]]'' und ''[[Snowdon (DD-246)|SNOWDON]]'' versenkt. Die Geleitzerstörer gehörten zur US-Task-Group 21.15 mit dem Geleitflugzeugträger ''[[Croatan (CVE-25)|CROATAN (CVE-25)]]''. U 488 wurde am 26.04.1944 vom [[Sonar]]-Gerät der ''FROST'' erfasst. Als erstes griff die ''INCH'' mit zwei [[Hedgehog]] - Salven an die jedoch nichts brachten. Erst der gemeinsame Angriff aller Zerstörer brachte den Erfolg.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 22, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 223 - 224. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Am 26.04.1944 kamen ums Leben:''' (64 Personen)
 
 
 
[[Dräger, Heinz]] - [[Düsing, Karl-Heinz]] - [[Eckl, Gustav]] - [[Eppert, Philipp]] - [[Fleischhauer, Wilhelm]] - [[Frenz, Kurt]] - [[Gollub, Hermann]] - [[Griese, Siegmund]] - [[Grossmann, Alfred-Waldemar]] - [[Gutenhan, Günter]] - [[Hackel, Walter]] - [[Heide, Franz]] - [[Hercht, Erwin]] - [[Herrmann, Gerhard]] - [[Hönicke, Heinz]] - [[Husek, Franz]] - [[Irrenhauser, Rudolf]] - [[Jamnik, Herbert]] - [[Köhler, Horst]] - [[Körschgen, Kurt]] - [[Kostrzewa, Walter]] - [[Kotitz, Walter-Heinz]] - [[Kramer, Alfred]] - [[Krenn, Hubert]] - [[Krull, Kurt]] - [[Kunz, Siegfried]] - [[Kurrels, Helmut]] - [[Langenstein, Erwin]] - [[Leitner, Wilhelm]] - [[Mai, Karl]] - [[Matthes, Günter]] - [[Matthias, Kurt]] - [[Meier, Heinrich]] - [[Müller, Gerhard]] - [[Munzel, Hans]] - [[Olbricht, Karl]] - [[Palzer, Wilfried]] - [[Passauer, Erwin]] - [[Pätzold, Kurt]] - [[Ramin, Günter]] - [[Reinbothe, Walter]] - [[Reinicke, Hermann]] - [[Richter, Siegfried]] - [[Ruhl, Robert]] - [[Scastek, Paul]] - [[Schlegel, Werner]] - [[Scholl, Willi]] - [[Schulte, Heinrich]] - [[Sichelschmidt, Wilhelm]] - [[Smerczek, Robert]] - [[Staab, Heinz]] - [[Steps, Hans-Joachim]] - [[Stosberg, Hans-Helmut]] - [[Stricker, Rudolf]] - [[Bruno Studt|Studt, Bruno]] - [[Terner, Fritz-Joachim]] - [[Thäsler, Horst]] - [[Thyssen, Willy]] - [[Venus, Helmut]] - [[Weiler, Johann]] - [[Wiedorn, Gerhard]] - [[Wilckens, Friedrich]] - [[Will, Werner]] - [[Zurheide, Gerhard|Dr. Zurheide, Gerhard]]
 
 
 
'''Vor dem 22.02.1944:''' (1 Personen) (3)
 
 
 
[[Erwin Bartke|Bartke, Erwin]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (2 Personen)
 
 
 
[[Bergmann, Karl]] - [[Heinlein, Heinz]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 144, 275, 279, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag -  S. 333 - 341. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 385, 412, 413, 414, 428, 429, 430, 433, 435, 456, 468, 484, 508, 509, 511, 515, 518, 523, 526, 545, 546, 547, 564, 628, 630, 631, 640, 641, 653, 662, 780.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 22, 238.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 102, 190.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 107, 223 – 224.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500''' - S. 333 – 341.
 
 
 
White – '''U-Boot-Tanker 1941 – 1945''' – S. 59, 65, 132, 151, 152, 182, 185, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 198, 203, 205, 207, 208, 209.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 488 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 487]] - - [[U 488]] - - [[U 489]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 487]] U 488 [[U 489]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 12:28 Uhr

U 487 ← U 488 → U 489

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 488
Typ: XIV
Bauauftrag: 17.07.1941
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 487 - U 500
Baunummer: 313
Kiellegung: 03.01.1942
Stapellauf: 17.10.1942
Indienststellung: 01.02.1943
Kommandant: Erwin Bartke
Feldpostnummer: M - 49 793
Kommandanten
01.02.1943 - 00.02.1944 Oberleutnant zur See - Erwin Bartke
00.02.1944 - 26.04.1944 Oberleutnant zur See - Bruno Studt
Flottillen
01.02.1943 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.05.1943 - 26.04.1944 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
18.05.1943 - 20.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
20.05.1943 - 10.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bordeaux
U 488, unter Leutnant zur See/Oberleutnant zur See Erwin Bartke, lief am 18.05.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, versorgte das Boot 26 U-Boote im Mittelatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Tutz. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.958 sm über und 443 sm unter Wasser, lief U 488 am 10.07.1943 in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.09.1943 - 12.12.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
U 488, unter Oberleutnant zur See Erwin Bartke, lief am 07.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 10 U-Boote im Mittelatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 8.035 sm über und 2.444 sm unter Wasser, lief U 488 am 12.12.1943 wieder in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
22.02.1944 - 26.04.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
U 488, unter Oberleutnant zur See Bruno Studt, war 64 Tage auf See. Das Boot versorgte 7 U-Boote im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln. Nach 64 Tagen wurde U 488, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 26.04.1944
Letzter Kommandant: Bruno Studt
Ort: Mittelatlantik
Position: 17° 54' Nord - 38° 05' West
Planquadrat: EG 3192
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 64
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 488
Verlustursache im Detail
U 488 wurde am 26.04.1944 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln, durch Wasserbomben der US-Geleitzerstörer >>USS Frost (DE-144)<< (Lt.Comdr. John-H. McWhorter), >>USS Huse (DE-145)<< (Lt.Comdr. Robert-Hume Wanless), >>USS Barber (DE-161)<< (Eugene-Thomas Sullivan) und >>USS Snowden (DE-246)<< (Lt.Comdr. Norman-W. Swanson), versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 26.04.44 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverden auf den vorgesehen Versorgungsplatz für U 66, durch die angesetzten US-Geleitzerstörer >>Frost<<, >>Inch<<, >>Huse<<, >>Barber<< und >>Snowden<< der US-Task Group 21.15 mit dem Geleitträger >>USS Croatan (CVE-25)<< geortet und mit Wasserbomben versenkt. Am Morgen des 26.04.44 erfaßte das Sonargerät des Zerstörers >>Frost<< ein U-Boot. Daraufhin griff >>Inch<< mit zwei Hedgehog-Salven an. Doch erst die zusammengefaßten Angriffe der Zerstörer >>Frost<<, Snowden<< und >>Barber<< vernichteten das U-Boot. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 223 - 224.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Nach der Versenkung von, wie Seehausen (U 66) glaubte, beeindruckenden fünf Schiffen mit 30688 BRT (tatsächlich mit 20000 BRT) trat er mit wenig Treibstoff den Rückmarsch an. Die U-Boot-Führung wußte von Seehausens Treibstoffmangel und befahl für den 26. April ein Rendezvous mit dem U-Tanker U 488. Alliierte Dechiffrierer entzifferten Enigma-Funksprüche über dieses Zusammentreffen, und die amerikanische Marine setzte eine U-Jagdgruppe auf diese Fährte: den Geleitträger >>Croatan<< und fünf Geleitzerstörer. Die Gruppe peilte nach ihrem Eintreffen am Versorgungsplatz die Funksprüche zwischen U 66 und U 488 ein, worauf die >>Avenger<<-Maschinen der >>Croatan<< zu ausgedehnten nächtlichen Suchflügen aufstiegen.
Diese >>Avengers<< entdeckte U 488 in den frühen Morgenstunden des 26. April, und alle Geleitzerstörer liefen für einen Angriff mit Wasserbomben und Hedgehog heran: >>Barber<<, >>Frost<<, >>Huse<<, >>Inch<< und >>Snowden<<. Dieser Angriff war tödlich. Von dem U-Tanker hörte man nie wieder etwas. Die Tenth Fleet rechnete das Verdienst an dieser wichtigen Versenkung vier von den fünf Schiffen (außer der >>Inch<<) zu. Damit blieb nur noch ein Tanker vom Typ XIV, U 490 übrig. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 641.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 641. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 22, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 223 - 224. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 144, 275, 279, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 333 - 341. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 487 ← U 488 → U 489