Aktionen

U 488: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- ! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || || |- | style=...)
 
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 487]] ← U 488 → [[U 489]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:38%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[XIV]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 488'''
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||17.07.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Deutsche Werke Kiel AG]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[XIV]]
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 487 - U 493
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 17.07.1941
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 313
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 03.01.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 487 - U 500
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 17.10.1942
+
| Baunummer: || colspan="3" | 313
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 01.02.1943
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.01.1942
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.d.R.]] || [[Erwin Bartke]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 17.10.1942
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-49 793
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.02.1943
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Erwin Bartke]]
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 00.02.1944 || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.d.R.]]/[[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Erwin Bartke]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 793
 
|-
 
|-
| || 00.02.1944 - 26.04.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Bruno Studt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 30.04.1943 || [[A]] || [[4. U-Flottille]] Stettin
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 26.04.1944 || [[F]] || [[12. U-Flottille]] Bordeaux
+
| 01.02.1943 - 00.02.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Erwin Bartke]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| 00.02.1944 - 26.04.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Bruno Studt]]
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 3 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| 01.02.1943 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| 01.05.1943 - 26.04.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''1. Feindfahrt:''' 18.05.1943 - 10.07.1943<br>
 
Unter [[Leutnant zur See|Lt.z.S.d.R.]]/[[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Erwin Bartke]]<br>
 
18.05.1943 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Mittelatlantik<br>
 
Es wurden folgende Boote Versorgt : ''[[U 558]]'', ''[[U 666]]'', ''[[U 232]]'', ''[[U 435]]'', ''[[U 951]]'', ''[[U 642]]'', ''[[U 641]]'', ''[[U 211]]'', ''[[U 336]]'', ''[[U 228]]'', ''[[U 953]]'', ''[[U 603]]'', ''[[U 221]]'', ''[[U 608]]'', ''[[U 618]]'', ''[[U 590]]'', ''[[U 571]]'', ''[[U 306]]'', ''[[U 536]]'', ''[[U 732]]'', ''[[U 653]]'', ''[[U 358]]'', ''[[U 415]]'', ''[[U 134]]'', ''[[U 615]]'', ''[[U 634]]'', ''[[U 414]]'', ''[[U 535]]'', ''[[U 257]]'' und ''[[U 634]]''<br>
 
20.05.1943 in Kristiansand eingelaufen<br>
 
20.05.1943 aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
10.07.1943 in Bordeaux eingelaufen <br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
'''2. Feindfahrt:''' 07.09.1943 - 12.12.1943<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Erwin Bartke]]<br>
 
07.09.1943 aus Bordeaux ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Mittelatlantik, westlich der Azorischen Inseln<br>
 
Es wurden folgende Boote Versorgt : ''[[U 68]]'', ''[[U 155]]'', ''[[U 103]]'', ''[[U 758]]'', ''[[U 378]]'', ''[[U 641]]'', ''[[U 731]]'', ''[[U 193]]'', ''[[U 530]]'' und ''[[U 129]]''<br>
 
12.12.1943 in Bordeaux eingelaufen <br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''3. Feindfahrt:''' 22.02.1944 - 26.04.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]]  [[Bruno Studt]]<br>
 
22.02.1944 aus Bordeaux ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln<br>
 
Es wurden folgende Boote Versorgt : ''[[U 843]]'', ''[[U 123]]'', ''[[U 196]]'', ''[[U 181]]'', ''[[U 129]]'', ''[[U 537]]'' und ''[[U 543]]''<br>
 
26.04.1944 Verlust des Bootes <br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| 18.05.1943 - 20.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 26.04.1944
+
| 20.05.1943 - 10.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Bruno Studt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln
+
| || colspan="3" | U 488, unter Leutnant zur See/Oberleutnant zur See [[Erwin Bartke]], lief am 18.05.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, versorgte das Boot 26 U-Boote im Mittelatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Tutz]]. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.958 sm über und 443 sm unter Wasser, lief U 488 am 10.07.1943 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || Position: || || 17°54'N - 38°05'W
+
| || colspan="3" | [[U 488 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || EG 3192
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 488 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Wasserbomben der US-Geleitzerstörer ''[[USS Frost (DE-144]]'', ''[[USS Inch (DE-146)]]'', ''[[USS Huse (DE-145)]]'', ''[[USS Barber (DE-161)]]'' und ''[[USS Snowdon (DD-246]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 64
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| 07.09.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 488, unter Oberleutnant zur See [[Erwin Bartke]], lief am 07.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 10 U-Boote im Mittelatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 8.035 sm über und 2.444 sm unter Wasser, lief U 488 am 12.12.1943 wieder in Bordeaux ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  [[U 488 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 488 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.02.1944 - 26.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 488, unter Oberleutnant zur See [[Bruno Studt]], war 64 Tage auf See. Das Boot versorgte 7 U-Boote im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln. Nach 64 Tagen wurde U 488, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  [[U 488 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 488 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 26.04.1944
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Bruno Studt]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 17° 54' Nord - 38° 05' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | EG 3192
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 64
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 488|Klick hier → Besatzungsliste U 488]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 488 wurde am 26.04.1944 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln, durch Wasserbomben der US-Geleitzerstörer >>[[USS Frost (DE-144)]]<< (Lt.Comdr. John-H. McWhorter), >>[[USS Huse (DE-145)]]<< (Lt.Comdr. Robert-Hume Wanless), >>[[USS Barber (DE-161)]]<< (Eugene-Thomas Sullivan) und >>[[USS Snowden (DE-246)]]<< (Lt.Comdr. Norman-W. Swanson), versenkt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am 26.04.44 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverden auf den vorgesehen Versorgungsplatz für [[U 66]], durch die angesetzten US-Geleitzerstörer >>Frost<<, >>Inch<<, >>Huse<<, >>Barber<< und >>Snowden<< der US-Task Group 21.15 mit dem Geleitträger >>[[USS Croatan (CVE-25)]]<< geortet und mit Wasserbomben versenkt. Am Morgen des 26.04.44 erfaßte das Sonargerät des Zerstörers >>Frost<< ein U-Boot. Daraufhin griff >>Inch<< mit zwei [[Hedgehog]]-Salven an. Doch erst die zusammengefaßten Angriffe der Zerstörer >>Frost<<, Snowden<< und >>Barber<< vernichteten das U-Boot. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 223 - 224.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: [...] Nach der Versenkung von, wie Seehausen ([[U 66]]) glaubte, beeindruckenden fünf Schiffen mit 30688 BRT (tatsächlich mit 20000 BRT) trat er mit wenig Treibstoff den Rückmarsch an. Die U-Boot-Führung wußte von Seehausens Treibstoffmangel und befahl für den 26. April ein Rendezvous mit dem U-Tanker U 488. Alliierte Dechiffrierer entzifferten [[Enigma]]-Funksprüche über dieses Zusammentreffen, und die amerikanische Marine setzte eine U-Jagdgruppe auf diese Fährte: den Geleitträger >>Croatan<< und fünf Geleitzerstörer. Die Gruppe peilte nach ihrem Eintreffen am Versorgungsplatz die Funksprüche zwischen [[U 66]] und U 488 ein, worauf die >>Avenger<<-Maschinen der >>Croatan<< zu ausgedehnten nächtlichen Suchflügen aufstiegen.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Diese >>Avengers<< entdeckte U 488 in den frühen Morgenstunden des 26. April, und alle Geleitzerstörer liefen für einen Angriff mit Wasserbomben und Hedgehog heran: >>Barber<<, >>Frost<<, >>Huse<<, >>Inch<< und >>Snowden<<. Dieser Angriff war tödlich. Von dem U-Tanker hörte man nie wieder etwas. Die Tenth Fleet rechnete das Verdienst an dieser wichtigen Versenkung vier von den fünf Schiffen (außer der >>Inch<<) zu. Damit blieb nur noch ein Tanker vom Typ XIV, [[U 490]] übrig. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 641.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 641. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 22, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 223 - 224. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 144, 275, 279, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag -  S. 333 - 341. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Geleitzerstörer gehörten zur US-Task-Group 21.15 mit dem Geleitflugzeugträger ''[[USS Croatan (CVE-25)]]''. ''U 488'' wurde am 26.04.1944 vom Sonar-Gerät der ''USS Frost'' erfasst. Als erstes griff die ''USS Inch'' mit zwei ''[[Hedgehog]]'' - Salven an die jedoch nichts brachten. Erst der gemeinsame Angriff aller Zerstörer brachte den Erfolg.
 
 
|}
 
|}
 +
 +
[[U 487]] ← U 488 → [[U 489]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 12:28 Uhr

U 487 ← U 488 → U 489

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 488
Typ: XIV
Bauauftrag: 17.07.1941
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 487 - U 500
Baunummer: 313
Kiellegung: 03.01.1942
Stapellauf: 17.10.1942
Indienststellung: 01.02.1943
Kommandant: Erwin Bartke
Feldpostnummer: M - 49 793
Kommandanten
01.02.1943 - 00.02.1944 Oberleutnant zur See - Erwin Bartke
00.02.1944 - 26.04.1944 Oberleutnant zur See - Bruno Studt
Flottillen
01.02.1943 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.05.1943 - 26.04.1944 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
18.05.1943 - 20.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
20.05.1943 - 10.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bordeaux
U 488, unter Leutnant zur See/Oberleutnant zur See Erwin Bartke, lief am 18.05.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, versorgte das Boot 26 U-Boote im Mittelatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Tutz. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.958 sm über und 443 sm unter Wasser, lief U 488 am 10.07.1943 in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.09.1943 - 12.12.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
U 488, unter Oberleutnant zur See Erwin Bartke, lief am 07.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 10 U-Boote im Mittelatlantik, westlich der Azorischen Inseln. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 8.035 sm über und 2.444 sm unter Wasser, lief U 488 am 12.12.1943 wieder in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
22.02.1944 - 26.04.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
U 488, unter Oberleutnant zur See Bruno Studt, war 64 Tage auf See. Das Boot versorgte 7 U-Boote im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln. Nach 64 Tagen wurde U 488, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 26.04.1944
Letzter Kommandant: Bruno Studt
Ort: Mittelatlantik
Position: 17° 54' Nord - 38° 05' West
Planquadrat: EG 3192
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 64
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 488
Verlustursache im Detail
U 488 wurde am 26.04.1944 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln, durch Wasserbomben der US-Geleitzerstörer >>USS Frost (DE-144)<< (Lt.Comdr. John-H. McWhorter), >>USS Huse (DE-145)<< (Lt.Comdr. Robert-Hume Wanless), >>USS Barber (DE-161)<< (Eugene-Thomas Sullivan) und >>USS Snowden (DE-246)<< (Lt.Comdr. Norman-W. Swanson), versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 26.04.44 im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverden auf den vorgesehen Versorgungsplatz für U 66, durch die angesetzten US-Geleitzerstörer >>Frost<<, >>Inch<<, >>Huse<<, >>Barber<< und >>Snowden<< der US-Task Group 21.15 mit dem Geleitträger >>USS Croatan (CVE-25)<< geortet und mit Wasserbomben versenkt. Am Morgen des 26.04.44 erfaßte das Sonargerät des Zerstörers >>Frost<< ein U-Boot. Daraufhin griff >>Inch<< mit zwei Hedgehog-Salven an. Doch erst die zusammengefaßten Angriffe der Zerstörer >>Frost<<, Snowden<< und >>Barber<< vernichteten das U-Boot. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 223 - 224.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Nach der Versenkung von, wie Seehausen (U 66) glaubte, beeindruckenden fünf Schiffen mit 30688 BRT (tatsächlich mit 20000 BRT) trat er mit wenig Treibstoff den Rückmarsch an. Die U-Boot-Führung wußte von Seehausens Treibstoffmangel und befahl für den 26. April ein Rendezvous mit dem U-Tanker U 488. Alliierte Dechiffrierer entzifferten Enigma-Funksprüche über dieses Zusammentreffen, und die amerikanische Marine setzte eine U-Jagdgruppe auf diese Fährte: den Geleitträger >>Croatan<< und fünf Geleitzerstörer. Die Gruppe peilte nach ihrem Eintreffen am Versorgungsplatz die Funksprüche zwischen U 66 und U 488 ein, worauf die >>Avenger<<-Maschinen der >>Croatan<< zu ausgedehnten nächtlichen Suchflügen aufstiegen.
Diese >>Avengers<< entdeckte U 488 in den frühen Morgenstunden des 26. April, und alle Geleitzerstörer liefen für einen Angriff mit Wasserbomben und Hedgehog heran: >>Barber<<, >>Frost<<, >>Huse<<, >>Inch<< und >>Snowden<<. Dieser Angriff war tödlich. Von dem U-Tanker hörte man nie wieder etwas. Die Tenth Fleet rechnete das Verdienst an dieser wichtigen Versenkung vier von den fünf Schiffen (außer der >>Inch<<) zu. Damit blieb nur noch ein Tanker vom Typ XIV, U 490 übrig. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 641.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 641. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 22, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 223 - 224. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 144, 275, 279, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 333 - 341. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 487 ← U 488 → U 489