Aktionen

U 772: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 771]] ← U 772 → [[U 773]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 772'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 21.11.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 155
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 751 - U 782
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.09.1942
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 31.10.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.12.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ewald Rademacher]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 14 151
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.12.1943 - 17.12.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ewald Rademacher]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[21.11.1940]]
+
| 23.12.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], [[Wilhelmshaven]]
+
| 01.08.1944 - 14.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 155
+
| 15.10.1944 - 17.12.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 751 - U 782
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[21.09.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]  || || [[31.10.1943]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[23.12.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Ewald Rademacher]]
+
| 03.08.1944 - 05.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  14 151
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 772, unter Kapitänleutnant [[Ewald Rademacher]], lief am 03.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 05.08.1944 lief U 772 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelerprobungen bei der [[AGRU-Front]] durch.
 
 
'''[[Kommandanten]]''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[23.12.1943]]  - [[17.12.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Ewald Rademacher]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''[[Flottillen]]'''
 
 
|-
 
|-
| || [[23.12.1943]] - [[31.07.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[31. U-Flottille]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - [[14.10.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| 07.08.1944 - 08.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[15.10.1944]] - [[17.12.1944]] || [[Frontboot]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| 08.08.1944 - 09.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.08.1944 - 10.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Malöy
 
|-
 
|-
<br>
+
| 10.08.1944 - 10.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Malöy  - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 10.08.1944 - 11.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 772, unter Kapitänleutnant [[Ewald Rademacher]], lief am 07.08.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte über Bergen, Malöy (Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 11.08.1944 lief U 772 in Drontheim ein. Dort wurden Undichtigkeiten repariert, die 3,7-cm-Flak ausgewechselt, Brennstoff und Proviant übernommen.
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[23.12.1943]] - [[02.08.1944]] || ||  Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos und Ausbildungsflottillen ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw). Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 13.08.1944 - 06.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 772, unter Kapitänleutnant [[Ewald Rademacher]], lief am 13.08.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte als Wetterboot im Nordatlantik. Nach 54 Tage und zurückgelegten 1.576 sm über und 2.308 sm unter Wasser, lief U 772 am 06.10.1944 wieder in Drontheim ein.
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[05.08.1944]] - 06:30 Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| || colspan="3" | U 772 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 772 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 772, unter [[Kapitänleutnant]] [[Ewald Rademacher]], war 1 Tag, 20 Stunden und 30 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Kiel]] nach [[Horten]]. Dort führte es Schnorchelerprobungen bei der [[AGRU-Front]] durch.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.08.1944]] - 18:30 Uhr aus '''[[Horten]]''' || → → → → || [[08.08.1944]] - 07:45 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[08.08.1944]] - 12:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[09.08.1944]] - 11:30 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[09.08.1944]] - 15:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[10.08.1944]] - 05:30 Uhr in '''[[Malöy]]'''
+
| 19.11.1944 - 17.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[10.08.1944]] - 07:36 Uhr aus '''[[Malöy]]''' || → → → → || [[10.08.1944]] - 12:30 Uhr in '''[[Alesund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.08.1944]] - 13:00 Uhr aus '''[[Alesund]]''' || → → → → || [[11.08.1944]] - 14:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | U 772, unter Kapitänleutnant [[Ewald Rademacher]], lief am 19.11.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Ärmelkanal. Nach 28 Tagen wurde U 772 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 772 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 772, unter [[Kapitänleutnant]] [[Ewald Rademacher]], war 81 Stunden und 9 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Horten]] über [[Bergen]], [[Malöy]] (Geleitwechsel) und [[Alesund]] (Geleitwechsel) nach [[Trondheim]]. Dort wurden Undichtigkeiten repariert, die 3,7-cm-Flak ausgewechselt, Brennstoff und Proviant übernommen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 772 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.08.1944]] - 20:00 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[06.10.1944]] - 12:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Die Fahrt:''' U 772, unter [[Kapitänleutnant]] [[Ewald Rademacher]], war 53 Tage und 16 Stunden auf See und legte dabei 1.576 [[sm]] über und 2.308 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte als Wetterboot im [[Nordatlantik]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[19.11.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[17.12.1944]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Datum: || colspan="3" | 17.12.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ewald Rademacher]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 772, unter [[Kapitänleutnant]] [[Ewald Rademacher]], war 28 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und im [[Ärmelkanal]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 772 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
<br>
+
| Position: || colspan="3" | 51° 16' Nord - 08° 05' West
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 8973
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[17.12.1944]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Ewald Rademacher]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 772|Klick hier → Besatzungsliste U 772]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=51.266666666667_N_8.0833333333333_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+772| 51°16' N - 08°05' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AM 8973
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Nyasaland (K.584)]]''
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 772 wurde am 17.12.1944 im Nordatlantik südlich von Cork durch Wasserbomben der britischen Fregatte [[HMS Nyasaland (K.587)|HMS NYASALAND (K.587)]] (Lt.Comdr. John Scott) versenkt.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 48
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung und Neubewertung des [[FDS/NHB]] vom Juli 1999 wurde von Axel Niestlé im März 2004 geändert. Der Angriff der [[Vickers Wellington]] L der RCAF Squadron 407, am 30.12.1944 auf der Position 50° 05' Nord - 02° 31' West, dem früher die Versenkung von U 772 zugeschrieben wurde, richtete gegen [[U 486]] und richtete keinen Schaden an. Der Angriff der Korvette [[HMCS Calgary (K.231)|HMS CALGARY (K.231)]] (Lt. Leonard-Douglas-Marne Saunders), am 29.12.1944 auf der Position 50° 26' Nord - 02° 28' West, dem ebenfalls die Versenkung von U 772 zugeschrieben wurde, war in Wirklichkeit für die Versenkung von [[U 322]] verantwortlich. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 225).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
Nach neusten Erkentnissen ([[Dr. Axel Niestlé]]) wurde U 772 am [[17.12.1944]] im [[Nordatlantik]] südlich von [[Cork]] von der britischen Fregatte [[HMS]] ''[[Nyasaland (K.584)]]'' versenkt.
 
 
 
Der Angriff am [[30.12.1944]] im [[Ärmelkanal]] südlich von [[Weymouth]] durch die ''[[Vickers Wellington|Wellington]]'' L der kanadischen [[RCAF]]  Squadron 407, galt somit nicht U 772, sondern [[U 486]] das ihn überstand.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 739. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 185. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 17.12.1944 kamen ums Leben: (48)'''
 
 
 
[[Arnold, Karl]] ● [[Braun, Franz]] ● [[Brugger, Karl]] ● [[Dappers, Hans]] ● [[Fuhrmann, Josef]] ● [[Gittke, Arno]] ● [[Goller, Walter]] ● [[Greim, Hans]] ● [[Grimminger, Ferdinand]] ● [[Grüneberg, Fritz]] ● [[Habeck, Willi]] ● [[Hahn, Jürgen]] ● [[Henze, Herbert]] ● [[Herrmann, Kurt]] ● [[Hertzsch, Eberhard]] ● [[Jelken, Hans]] ● [[Kaczkowski, Alfred]] ● [[Knuth, Max-Fritz]] ● [[Koj, Joseph]] ● [[Kubiak, Walter]] ● [[Labahn, Rudi]] ● [[Lauer, Gerhard]] ● [[Lenz, Karl]] ● [[Luber, Hermann]] ● [[Lubnau, Paul]] ● [[Mohs, Karl]] ● [[Müller, Maximilian]] ● [[Nöller, Gottfried]] ● [[Ochs, Franz]] ● [[Pabst, Fritz]] ● [[Pazdzierny, Erich]] ● [[Papenmeier, Erich]] ● [[Pfeiffer, Robert]] ● [[Plank, Johann]] ● [[Ewald Rademacher|Rademacher, Ewald]] ● [[Ramakers, Leo]] ● [[Reim, Helmut]] ● [[Rossdeutscher, Wolfgang]] ● [[Schmeisser, Waldemar]] ● [[Sgonina, Kurt]] ● [[Spiering, Wilhelm]] ● [[Spilker, Karl]] ● [[Stahl, Erwin]] ● [[Stölting, Hans]] ● [[Tauber, Friedrich]] ● [[Tönnies, Rolf]] ● [[Walter, Max]]
 
 
 
'''Vor dem 19.11.1944: (1)''' ②
 
 
 
[[Keller, Werner]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 139, 252. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 309. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 299. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 85, 225, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 13 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 661 - U 849] Seite 302 - 303.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 302 - 303. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 771]] [[U 772]] [[U 773]]
+
[[U 771]] ← U 772 → [[U 773]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 09:56 Uhr

U 771 ← U 772 → U 773

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 772
Typ: VII C
Bauauftrag: 21.11.1940
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer: 155
Serie: U 751 - U 782
Kiellegung: 21.09.1942
Stapellauf: 31.10.1943
Indienststellung: 23.12.1943
Kommandant: Ewald Rademacher
Feldpostnummer: M - 14 151
Kommandanten
23.12.1943 - 17.12.1944 Kapitänleutnant - Ewald Rademacher
Flottillen
23.12.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.08.1944 - 14.10.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
15.10.1944 - 17.12.1944 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
03.08.1944 - 05.08.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 772, unter Kapitänleutnant Ewald Rademacher, lief am 03.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 05.08.1944 lief U 772 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelerprobungen bei der AGRU-Front durch.
Verlegungsfahrt
07.08.1944 - 08.08.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
08.08.1944 - 09.08.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
09.08.1944 - 10.08.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Malöy
10.08.1944 - 10.08.1944 Ausgelaufen von Malöy - Eingelaufen in Alesund
10.08.1944 - 11.08.1944 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
U 772, unter Kapitänleutnant Ewald Rademacher, lief am 07.08.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte über Bergen, Malöy (Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 11.08.1944 lief U 772 in Drontheim ein. Dort wurden Undichtigkeiten repariert, die 3,7-cm-Flak ausgewechselt, Brennstoff und Proviant übernommen.
1. Unternehmung
13.08.1944 - 06.10.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
U 772, unter Kapitänleutnant Ewald Rademacher, lief am 13.08.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte als Wetterboot im Nordatlantik. Nach 54 Tage und zurückgelegten 1.576 sm über und 2.308 sm unter Wasser, lief U 772 am 06.10.1944 wieder in Drontheim ein.
U 772 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.11.1944 - 17.12.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 772, unter Kapitänleutnant Ewald Rademacher, lief am 19.11.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Ärmelkanal. Nach 28 Tagen wurde U 772 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 772 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 17.12.1944
Letzter Kommandant: Ewald Rademacher
Ort: Nordatlantik
Position: 51° 16' Nord - 08° 05' West
Planquadrat: AM 8973
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 772
Verlustursache im Detail
U 772 wurde am 17.12.1944 im Nordatlantik südlich von Cork durch Wasserbomben der britischen Fregatte HMS NYASALAND (K.587) (Lt.Comdr. John Scott) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung und Neubewertung des FDS/NHB vom Juli 1999 wurde von Axel Niestlé im März 2004 geändert. Der Angriff der Vickers Wellington L der RCAF Squadron 407, am 30.12.1944 auf der Position 50° 05' Nord - 02° 31' West, dem früher die Versenkung von U 772 zugeschrieben wurde, richtete gegen U 486 und richtete keinen Schaden an. Der Angriff der Korvette HMS CALGARY (K.231) (Lt. Leonard-Douglas-Marne Saunders), am 29.12.1944 auf der Position 50° 26' Nord - 02° 28' West, dem ebenfalls die Versenkung von U 772 zugeschrieben wurde, war in Wirklichkeit für die Versenkung von U 322 verantwortlich. (Dr. Axel Niestlé - S. 225).
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 739. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 185. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 139, 252. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 309. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 299. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 85, 225, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 302 - 303. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 771 ← U 772 → U 773