Aktionen

U 663: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 662]] ← [[U 663]] → [[U 664]]
+
[[U 662]] ← U 663 → [[U 664]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 812
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 31.03.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 26.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 14.05.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich Schmid]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 45 175
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 14.05.1942 - 08.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Schmid]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 663'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.05.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 31.10.1942 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 812
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 08.05.1943 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 31.03.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 26.03.1942
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 14.05.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.05.1942 - 17.05.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Schmid]]
 
|-
 
|-
| || 19.05.1942 - 03.06.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 45 175
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 06.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.06.1942 - 10.06.1942 || Pillau || Einzelausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 11.06.1942 - 14.06.1942 || Königsberg || Zur Kontrolle der Ausblasleitung in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.06.1942 - 17.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 14.05.1942 - 08.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinrich Schmid]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 - 22.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.06.1942 - 12.07.1942 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 21.07.1942 || Danzig || Trockentaktische Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.07.1942 - 05.08.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| 14.05.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 06.08.1942 - 07.09.1942 || Königsberg || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft]].
+
| 01.10.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 08.09.1942 - 18.09.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 01.11.1942 - 08.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 22.09.1942 - 07.10.1942 || Kiel || Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
|-
 
| || 08.10.1942 - Kiel || → → → → → → → → → || 10.10.1942 - Kristiansand
 
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 10.10.1942 - Farsund
+
| 08.10.1942 - 10.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - Farsund || → → → → → → → → → || 13.10.1942 - Bergen
+
| 10.10.1942 - 10.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 05.11.1942 - Bergen || → → → → → → → → → || 31.12.1942 - Brest
+
| 12.10.1942 - 13.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Bergen
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 663, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schmid]], lief am 08.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Farsund, lief das Boot zur Unternehmung aus. Am 14.10.1942 erlitt das Boot,  bei einem Tieftauchversuch, Schäden nach Kollision mit einem Felsen und mußte in Bergen repariert und neu ausgerüstet werden. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und südlich Grönland. Es wurde am 07.12.1942 von [[U 460]] mit 55 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 663 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Drachen (U-Bootgruppe)|Drachen]], [[Panzer (U-Bootgruppe)|Panzer]] und [[Büffel (U-Bootgruppe)|Büffel]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.170 BRT versenken. 84 Tagen und zurückgelegten 7.877,2 sm, lief U 663 am 31.12.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.11.1942 - die britische || [[Barberrys|BARBERRYS]] || 5.170 BRT
+
| 05.11.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 663, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schmid]], lief am 08.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Farsund, lief das Boot zur Unternehmung aus. Am 14.10.1942 erlitt das Boot,  bei einem Tieftauchversuch, Schäden nach Kollision mit einem Felsen und mußte in Bergen repariert und neu ausgerüstet werden. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und südlich Grönland. Es wurde am 07.12.1942 von [[U 460]] mit 55 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 663 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Drachen (U-Bootgruppe)|Drachen]], [[Panzer (U-Bootgruppe)|Panzer]] und [[Büffel (U-Bootgruppe)|Büffel]]. 84 Tagen und zurückgelegten 7.877,2 sm, lief U 663 am 31.12.1942 in Brest ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Rammen des Felsens am 14.10. mit auslaufklaren Boot beim Auftauchen nach Tieftauchversuch zeugt von wenig seemännischen Blick und Übersicht des Kommandanten beim Führen des Bootes. Ein Ausfall von drei Wochen wegen Unvorsichtigkeit des Kommandanten ist für die Ubootskriegsführung eine schwerwiegende Belastung. Aus der Unternehmung war wegen mangelnder Erfolgsaussichten nicht mehr herauszuholen.
 
 
 
'''Chronik 08.10.1942 – 31.12.1942:''' (die Chronikfunktion für U 663 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 663 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.170 BRT versenken.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 663 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 663 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 04.03.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 06.03.1943 - Brest
+
| ||
|-
 
| || 10.03.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 04.04.1943 - Brest
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 663, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schmid]], lief am 04.03.1943 von Brest aus. Nach 2 Tagen mußte das Boot, wegen defektem Diesel, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im  Nordatlantik, südlich Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]]. Die Unternehmung mußte, wegen [[Wasserbombe|Waboschäden]], vorzeitig abgebrochen werden. U 663 konnte 1 Schiff mit 5.754 BRT versenken. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.130 sm, lief U 663 am 04.04.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.03.1943 – die britische || [[Clarissa Radcliffe|CLARISSA RADCLIFFE]] || 5.754 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.03.1943 - 06.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Unternehmung ohne größere Operationsmöglichkeiten. Ein Versenkungserfolg ist erfreulich. 27.03.: Formulierung FT´s entspricht nicht Befehlen. Die Aufzählung der Schäden ist zu lang.
 
 
 
'''Chronik 04.03.1943 – 04.04.1943:'''
 
 
 
[[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.03.1943 - 04.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 663, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schmid]], lief am 04.03.1943 von Brest aus. Nach 2 Tagen mußte das Boot, wegen defektem Diesel, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im  Nordatlantik, südlich Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]]. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.130 sm, lief U 663 am 04.04.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 08.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 663 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.754 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 663 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 663, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schmid]], lief am 05.05.1943 von Brest aus. Nach 3 Tagen wurde das Boot, auf dem Ausmarsch, in der Biscaya, durch ein australisches Flugzeug schwer beschädigt, sodaß es am nächsten Tag sank.
 
 
 
'''Chronik 05.05.1943 – 08.05.1943:'''
 
 
 
[[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 663 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 663
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[08.05.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''  || [[Heinrich Schmid]]
+
| 05.05.1943 - 08.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Biscaya
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 46°50' Nord - 10°00' West
+
| || colspan="3" | U 663, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schmid]], lief am 05.05.1943 von Brest aus. Nach 3 Tagen wurde das Boot, auf dem Ausmarsch, in der Biscaya, durch ein australisches Flugzeug schwer beschädigt, sodaß es am nächsten Tag sank.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 45
+
| || colspan="3" | U 663 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Short Sunderland]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 663 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 49
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 663 ist seit dem 07.05.1943, in der Biscaya westlich von Brest, aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot wurde am 07.05.1943 durch die [[Short Sunderland|Sunderland]] W der australischen [[RAAF]] Squadron 10 durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] schwer beschädigt. Es sank wahrscheinlich auf dem Rückmarsch nach Brest an den bei diesem Angriff erlittenen Schäden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 08.05.1943
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (49)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Schmid]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bluhm, Alfred]] || [[Blut, Rudi-Georg]] || [[Citek, Karl]]
+
| Ort: || colspan="3" | Biscaya
 
|-
 
|-
| || [[Daiber, Albrecht-Gerhard]] || [[Diekmann, Fritz-Karl]] || [[Dreller, Erwin]]
+
| Position: || colspan="3" | (46° 50' Nord - 10° 00' West)
 
|-
 
|-
| || [[Fasold, Walter]] || [[Gareis, Rolf-Johannes]] || [[Haas, Hermann (U 663)|Haas, Hermann]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BF 4449)
 
|-
 
|-
| || [[Hinz, Adolf]] || [[Hoffmann, Reinhold]] || [[Hollenbach, Magnus]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || [[Huber, Josef]] || [[Kaden, Hans-Alfred]] || [[Klar, Gerhardt]]
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || [[Kähler, Frank]] || [[Klatt, Johannes]] || [[Klichowski, Alfred]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Leihsner, Paul]] || [[Lenk, Hans (U 663)|Lenk, Hans]] || [[Lucks, Herbert]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 663|Klick hier → Besatzungsliste U 663]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Mayer, Kurt]] || [[Messerschmidt, Hans]] || [[Mikolajczyk, Franz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Munz, Eugen]] || [[Ollermann, Kurt]] || [[Opel, Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Peiser, Hans]] || [[Petz, Werner]] || [[Pollex, Günther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schlarb, Helmut]] || [[Heinrich Schmid|Schmid, Heinrich]] || [[Schubert, Heinz]]
+
| colspan="3" | U 663 seit dem 08.05.1943, in der Biscaya westlich von Brest, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || [[Schulz, Joachim]] || [[Spindler, Ernst]] || [[Stein, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stenzel, Heinz]] || [[Strecker, Wilhelm]] || [[Suchert, Hans]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung des Verlustes, wurde von Axel Niestlé im November 1989 geändert. Der Angriff der [[Handley Page Halifax]] S der [[RAF]] Squadron 58, am 07.05.1943 auf der Position 46° 33' Nord - 11° 12' West, dem früher die Versenkung von U 663 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen [[U 214]] und richtete nur geringen Schaden an. U 663 meldete zuletzt am 08.05.1943  um 03:16 Uhr aus Position 46° 50' Nord - 10° 58' West und meldete Schäden durch den Angriff der Sunderland W (Geoffrey-George Rossiter) der [[RAAF]] Squadron 10, am 07.05.1943 in Position 47° 06' Nord - 10° 58' West, und seine weiteren Absichten. Als das Boot daraufhin wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 08.05.1943 als vermisst geführt. Die bei dem Luftangriff erlittenen strukturellen Schäden bieten eine mögliche Erklärung für seinen Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 223).
 
|-
 
|-
| || [[Thon, Heinz]] || [[Trzewik, Willi]] || [[Vandieken, Günter]]
+
| ||
|-
 
| || [[Völkner, Rudolf]] || [[Vtelensky, Bertram]] || [[Weber, Ernst]]
 
|-
 
| || [[Wedemayer, Werner]] || [[Wenzel, Fritz]] || [[Wintergerst, Hermann]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Wolke, Horst]]
+
| colspan="3" | U 663 konnte auf 3 Unternehmungen 2 Schiffe mit 10.924 BRT versenken.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (1 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 07.05.43 gegen 12:28 h in der Biscaya westlich von Brest durch die Sunderland W der australischen 10. Squadron gebombt. Das Boot erlitt dabei schwere Schäden, daß es auf dem Rückmarsch nach Brest am 08.05.43 unter ungeklärten Umständen sank. Zitat Ende.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Warburg, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 91.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Zitat: Das VII-Boot U 663 unter Heinrich Schmid, 27 Jahre alt, das am 5. Mai zu seiner dritten Feindfahrt aus Frankreich auslief. Zwei Tage später machte Geoffrey Rossiter aus der australischen Squadron 10, der eine viermotorige Sunderland für eine Patrouille der Operation Derange flog, U 663 an der Oberfläche aus und belegte das Boot mit sechs 120-Kilogramm-Wasserbomben. Von dem Boot wurde nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 161, 163, 171, 328, 332, 386.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 386 - 387.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 209.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 76, 235.
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 386, 387. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 209. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 87, 88, 91.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 76, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 87, 88, 91. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 283.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 283. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 222, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 11 14.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 11 - 14. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 662]] ← [[U 663]] → [[U 664]]
+
[[U 662]] ← U 663 → [[U 664]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:54 Uhr

U 662 ← U 663 → U 664

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 663
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 812
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 31.03.1941
Stapellauf: 26.03.1942
Indienststellung: 14.05.1942
Kommandant: Heinrich Schmid
Feldpostnummer: M - 45 175
Kommandanten
14.05.1942 - 08.05.1943 Kapitänleutnant - Heinrich Schmid
Flottillen
14.05.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1942 - 31.10.1942 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.11.1942 - 08.05.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
08.10.1942 - 10.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
10.10.1942 - 10.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
12.10.1942 - 13.10.1942 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Bergen
05.11.1942 - 31.12.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 663, unter Kapitänleutnant Heinrich Schmid, lief am 08.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Farsund, lief das Boot zur Unternehmung aus. Am 14.10.1942 erlitt das Boot, bei einem Tieftauchversuch, Schäden nach Kollision mit einem Felsen und mußte in Bergen repariert und neu ausgerüstet werden. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und südlich Grönland. Es wurde am 07.12.1942 von U 460 mit 55 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 663 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Drachen, Panzer und Büffel. 84 Tagen und zurückgelegten 7.877,2 sm, lief U 663 am 31.12.1942 in Brest ein.
U 663 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.170 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
04.03.1943 - 06.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
10.03.1943 - 04.04.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 663, unter Kapitänleutnant Heinrich Schmid, lief am 04.03.1943 von Brest aus. Nach 2 Tagen mußte das Boot, wegen defektem Diesel, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Seeteufel. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.130 sm, lief U 663 am 04.04.1943 wieder in Brest ein.
U 663 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.754 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
05.05.1943 - 08.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 663, unter Kapitänleutnant Heinrich Schmid, lief am 05.05.1943 von Brest aus. Nach 3 Tagen wurde das Boot, auf dem Ausmarsch, in der Biscaya, durch ein australisches Flugzeug schwer beschädigt, sodaß es am nächsten Tag sank.
U 663 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 08.05.1943
Letzter Kommandant: Heinrich Schmid
Ort: Biscaya
Position: (46° 50' Nord - 10° 00' West)
Planquadrat: (BF 4449)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 663
Verlustursache im Detail
U 663 seit dem 08.05.1943, in der Biscaya westlich von Brest, aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung des Verlustes, wurde von Axel Niestlé im November 1989 geändert. Der Angriff der Handley Page Halifax S der RAF Squadron 58, am 07.05.1943 auf der Position 46° 33' Nord - 11° 12' West, dem früher die Versenkung von U 663 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen U 214 und richtete nur geringen Schaden an. U 663 meldete zuletzt am 08.05.1943 um 03:16 Uhr aus Position 46° 50' Nord - 10° 58' West und meldete Schäden durch den Angriff der Sunderland W (Geoffrey-George Rossiter) der RAAF Squadron 10, am 07.05.1943 in Position 47° 06' Nord - 10° 58' West, und seine weiteren Absichten. Als das Boot daraufhin wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 08.05.1943 als vermisst geführt. Die bei dem Luftangriff erlittenen strukturellen Schäden bieten eine mögliche Erklärung für seinen Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 223).
U 663 konnte auf 3 Unternehmungen 2 Schiffe mit 10.924 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 07.05.43 gegen 12:28 h in der Biscaya westlich von Brest durch die Sunderland W der australischen 10. Squadron gebombt. Das Boot erlitt dabei schwere Schäden, daß es auf dem Rückmarsch nach Brest am 08.05.43 unter ungeklärten Umständen sank. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 91.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das VII-Boot U 663 unter Heinrich Schmid, 27 Jahre alt, das am 5. Mai zu seiner dritten Feindfahrt aus Frankreich auslief. Zwei Tage später machte Geoffrey Rossiter aus der australischen Squadron 10, der eine viermotorige Sunderland für eine Patrouille der Operation Derange flog, U 663 an der Oberfläche aus und belegte das Boot mit sechs 120-Kilogramm-Wasserbomben. Von dem Boot wurde nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 386 - 387.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 386, 387. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 209. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 76, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 87, 88, 91. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 283. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 222, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 11 - 14. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 662 ← U 663 → U 664