Aktionen

U 620: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 619]] ← [[U 620]] → [[U 621]]
+
[[U 619]] ← U 620 → [[U 621]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 120
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 19.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 09.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinz Stein]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 00 459
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - 13.02.1943 || Kapitänleutnant || [[Heinz Stein]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 620'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 13.02.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 120
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 19.06.1941
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 09.03.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - 08.05.1942 || Hamburg || Ausbildung und Probefahrten.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.04.1942
 
|-
 
|-
| || 09.05.1942 - 12.05.1942 || Hamburg || Zu Reparaturarbeiten in Dock bei [[Blohm & Voss]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Stein]]
 
|-
 
|-
| || 13.05.1942 - 29.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 00 459
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - 02.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.06.1942 - 07.06.1942 || Pillau || Einzelausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 09.06.1942 - 12.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 - 16.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 30.04.1942 - 13.02.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz Stein]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 - 09.07.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.07.1942 - 12.07.1942 || Danzig || Trockentaktische Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 01.08.1942 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 12.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 30.04.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 14.08.1942 - 04.09.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 01.10.1942 - 13.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 05.09.1942 - 07.09.1942 || Hamburg || Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.09.1942 - 11.09.1942 || Kiel ||  Restausrüstung.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.09.1942 - 13.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.09.1942 - 12.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
 
 
|-
 
|-
| || 12.09.1942 - Kiel || → → → → → → → → → || 13.09.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.09.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 12.11.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 620, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Stein]], lief am 12.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island. Es wurde am 22.10.1942 von [[U 463]] mit 75 m³ Brennstoff und 15 Tagen Proviant versorgt. U 620 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Leopard (U-Bootgruppe)|Leopard]] und [[Südwärts (U-Bootgruppe)|Südwärts]]. Am 10.11.1942 kam 1 Besatzungsmitglied bei einem Fliegerangriff ums Leben. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 8.667,7 sm über und 628,1 sm unter Wasser, lief U 620 am 12.11.1942 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 620 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 620, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Stein]], lief am 12.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island. Es wurde am 22.10.1942 von [[U 463]] mit 75 m³ Brennstoff und 15 Tagen Proviant versorgt. U 620 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Leopard (U-Bootgruppe)|Leopard]] und [[Südwärts (U-Bootgruppe)|Südwärts]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Am 10.11.1942 kam 1 Besatzungsmitglied bei einem Fliegerangriff ums Leben. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 8.667,7 sm über und 628,1 sm unter Wasser, lief U 620 am 12.11.1942 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Trotz bewiesener, sehr großer Härte und Zähigkeit blieb der Erfolg versagt. Die durch die häufige Feindberührung gewonnenen Erfahrungen werden für spätere Unternehmungen von großen Nutzen sein.
 
 
 
'''Chronik 12.09.1942 – 12.11.1942:''' (die Chronikfunktion für U 620 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 620 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 13.12.1942 - La Pallice || → → → → → → → → → || 14.12.1942 - La Pallice
+
| ||
|-
 
| || 19.12.1942 - La Pallice || → → → → → → → → → || 14.02.1943 - Verlust des Bootes
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 13.12.1942 - 14.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
U 620, unter Kapitänleutnant [[Heinz Stein]], lief am 13.12.1942 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekten Tiefenruder, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln und westlich Kap Vincent. U 620 wurde am 14.01.1943 von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, 4 [[Torpedo|Torpedos]] und 10 Tagen Proviant versorgt. Das Boot konnte 1 Schiff mit 6.983 BRT versenken. Nach 63 Tagen wurde U 620 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.01.1943 - die britische || [[British Dominion|BRITISH DOMINION]] || 6.983 BRT
+
| 19.12.1942 - 13.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 620, unter Kapitänleutnant [[Heinz Stein]], lief am 13.12.1942 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defektem Tiefenruder, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln und westlich Kap Vincent. U 620 wurde am 14.01.1943 von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, 4 Torpedos und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 62 Tagen wurde U 620 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
'''Chronik 13.12.1942 – 14.02.1943:'''
 
 
 
[[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 620 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.983 BRT versenken.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 620 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 620
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 620 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[13.02.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinz Stein]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 39°18' Nord - 11°17' West
+
| Datum: || colspan="3" | 13.02.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CG 5178
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Stein]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Consolidated PBY Catalina]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| Position: || colspan="3" | 39° 18' Nord - 11° 17' West
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 5178
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
U 620 wurde am 13.02.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Lissabon durch zwei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der [[Consolidated PBY Catalina]] J der britischen [[RAF]] Squadron 202 versenkt. Das Boot operierte am Geleitzug [[KMS-6]]. Die "Catalina" J wurde geflogen von dem kanadischen Piloten H.R. Sheardown. Sie kam vom Stützpunkt Gibraltar.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (47)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || 0
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Aran, Alexander]] || [[Bartels, Karl-Heinz]] || [[Becker, Hans (U 620)|Becker, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Beier, Walter]] || [[Bischoff, Konrad]] || [[Blut, Artur]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 620|Klick hier → Besatzungsliste U 620]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Bredow, Gerhard-Albert]] || [[Crumbach, Friedrich]] || [[Dietsch, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Döcke, Johannes]] || [[Eidam, Friedhelm]] || [[Ficker, Franz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Führer, Rudolf]] || [[Ginsberg, Erich]] || [[Grötschel, Lothar]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hauschild, Gerhard]] || [[Hoffmann, Hans-Werner]] || [[Kallenberg, Rudolf]]
+
| colspan="3" | U 620 wurde am 13.02.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Lissabon durch zwei Wasserbomben der [[Consolidated PBY Catalina]] J (Harry-R. Sheardown) der britischen [[RAF]] Squadron 202 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Katzner, Wilhelm]] || [[Köhler, Richard]] || [[Krause, Günter (U 620)|Krause, Günter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Lange, Gerhard (U 620)|Lange, Gerhard]] || [[Leisten, Joseph]] || [[Leonhard, Hans-Günter]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde durch das [[FDS/NHB]] im September 1988 geändert. Der Angriff durch die Catalina J der [[RAF]] Squadron 202, am 14.02.1943 auf der Position 39° 27' Nord - 11° 34' West, dem früher die Versenkung von U 620 zugeschrieben wurde, richtete sich tatsächlich gegen [[U 381]] und richtete keinen Schaden an.
 
|-
 
|-
| || [[Leucht, Martin]] || [[Lober, Josef]] || [[Logemann, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Magerkurth, Erich-Albert]] || [[Mandl, Franz]] || [[Mangold, Karl]]
+
| colspan="3" | U 620 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Schiffe mit 6.983 BRT versenken und  Schiff mit  BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Meyer, Heinrich (U 620)|Meyer, Heinrich]] || [[Neumann, Kurt-Friedrich]] || [[Niehus, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Nitz, Kurt]] || [[Ohrloff, Helmut]] || [[Petersen, Kurt (U 620)|Petersen, Kurt]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Schiller, Hans]] || [[Schönherr, Siegfried]] || [[Seus, Bernhard]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 13.02.43 im Atlantik nordwestlich von Lissabon am Geleitzug KMS.9 durch die Catalina J der britischen 202. Squadron vernichtet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Skowronnek, Johann-Gottlieb]] || [[Heinz Stein|Stein, Heinz]] || [[Thieme, Johannes]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 77.
|-
 
| || [[Ulrich, Franz]] || [[Vogt, Arwed]] || [[Wachtel, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Weigel, Adolf]] || [[Werther, Hans]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (1 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am Abend des 13. Februar bekam eine Catalina der Squadron 202, unter dem kanadischen Piloten Harry R. Sheardown, eine Radarortung. Er schaltete seine Landescheinwerfer ein und griff mit den restlichen zwei Wasserbomben ein U-Boot an. Dies war U 620 vom Typ VIIC unter Heinz Stein, daß am 19. Dezember in Frankreich ausgelaufen war. Die Wasserbomben versenkten U 620 mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Walther, Fritz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 250.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">EINZELVERLUSTE (1)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Leisten, Joseph]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 250. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 75, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 71, 72, 77, 108, 128, 193, 250.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 77. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 271. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 232.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 74, 222, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 144 - 147. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 74, 75, 223.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 77.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 271.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 144 – 147.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 619]] ← [[U 620]] → [[U 621]]
+
[[U 619]] ← U 620 → [[U 621]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 12:55 Uhr

U 619 ← U 620 → U 621

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 620
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 120
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 19.06.1941
Stapellauf: 09.03.1942
Indienststellung: 30.04.1942
Kommandant: Heinz Stein
Feldpostnummer: M - 00 459
Kommandanten
30.04.1942 - 13.02.1943 Kapitänleutnant - Heinz Stein
Flottillen
30.04.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.10.1942 - 13.02.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
12.09.1942 - 13.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
14.09.1942 - 12.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 620, unter Oberleutnant zur See Heinz Stein, lief am 12.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island. Es wurde am 22.10.1942 von U 463 mit 75 m³ Brennstoff und 15 Tagen Proviant versorgt. U 620 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Luchs, Panther, Leopard und Südwärts. Am 10.11.1942 kam 1 Besatzungsmitglied bei einem Fliegerangriff ums Leben. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 8.667,7 sm über und 628,1 sm unter Wasser, lief U 620 am 12.11.1942 in La Pallice ein.
U 620 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
13.12.1942 - 14.12.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
19.12.1942 - 13.02.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 620, unter Kapitänleutnant Heinz Stein, lief am 13.12.1942 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defektem Tiefenruder, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln und westlich Kap Vincent. U 620 wurde am 14.01.1943 von U 463 mit 70 m³ Brennstoff, 4 Torpedos und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 62 Tagen wurde U 620 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 620 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.983 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 13.02.1943
Letzter Kommandant: Heinz Stein
Ort: Nordatlantik
Position: 39° 18' Nord - 11° 17' West
Planquadrat: CG 5178
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 620
Verlustursache im Detail
U 620 wurde am 13.02.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Lissabon durch zwei Wasserbomben der Consolidated PBY Catalina J (Harry-R. Sheardown) der britischen RAF Squadron 202 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde durch das FDS/NHB im September 1988 geändert. Der Angriff durch die Catalina J der RAF Squadron 202, am 14.02.1943 auf der Position 39° 27' Nord - 11° 34' West, dem früher die Versenkung von U 620 zugeschrieben wurde, richtete sich tatsächlich gegen U 381 und richtete keinen Schaden an.
U 620 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Schiffe mit 6.983 BRT versenken und Schiff mit BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 13.02.43 im Atlantik nordwestlich von Lissabon am Geleitzug KMS.9 durch die Catalina J der britischen 202. Squadron vernichtet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 77.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Abend des 13. Februar bekam eine Catalina der Squadron 202, unter dem kanadischen Piloten Harry R. Sheardown, eine Radarortung. Er schaltete seine Landescheinwerfer ein und griff mit den restlichen zwei Wasserbomben ein U-Boot an. Dies war U 620 vom Typ VIIC unter Heinz Stein, daß am 19. Dezember in Frankreich ausgelaufen war. Die Wasserbomben versenkten U 620 mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 250.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 250. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 232. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 75, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 77. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 271. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 74, 222, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 144 - 147. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 619 ← U 620 → U 621