Aktionen

U 447: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 446]] ← [[U 447]] → [[U 448]]  
+
[[U 446]] ← U 447 → [[U 448]]  
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 06.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 431 - U 450
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1507
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 30.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 11.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Friedrich Bothe]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 17 865
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 11.07.1942 - 07.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Friedrich Bothe]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 447'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 06.08.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.07.1942 - 28.02.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 07.05.1943 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 431 - U 450
 
|-
 
|-
| ||
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1507
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.07.1941
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.04.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.07.1942 - 30.07.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 11.07.1942
 
|-
 
|-
| || 31.07.1942 - 05.08.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Bothe]]
 
|-
 
|-
| || 06.08.1942 - 07.08.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 17 865
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - 09.08.1942 || Swinemünde || Flak-Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.08.1942 - 11.08.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - 15.08.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - 19.08.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 11.07.1942 - 07.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Bothe]]
 
|-
 
|-
| || 20.08.1942 - 23.08.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.08.1942 - 29.08.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 30.08.1942 - 31.08.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 15.09.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 11.07.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 16.09.1942 - 20.09.1942 || Danzig || Reparaturen bei der [[Holmwerft]].
+
| 01.03.1943 - 07.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 21.09.1942 - 09.10.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - 14.10.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.10.1942 - 12.12.1942 || Flensburg/Travemünde || Torpedoschule und Torpedoschießen für U-Torpedooffiziersschüler.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 14.12.1942 - 14.12.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.12.1942 - 31.12.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 20.02.1943 - 22.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 02.01.1943 - 13.02.1943 || Lübeck || Restarbeiten bei den [[Flender Werke AG|Flender Werken]].
+
| 23.02.1943 - 24.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Brest
|-
 
| || 14.02.1943 - 18.02.1943 || Kiel || Ausrüstung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 447, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Bothe]], lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]] und [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]]. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.074 sm über und 709 sm unter Wasser, lief U 447 am 24.03.1943 in Brest ein.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 447 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 447 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 20.02.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 22.02.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.02.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 24.03.1943 - Brest
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 447, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Bothe]], lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]] und [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]]. U 447 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.074 sm über und 709 sm unter Wasser, lief U 447 am 24.03.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die vielen Widrigkeiten, Wabos, Flibos, schweres Wetter und technische Ausfälle, stellten Kommandanten und Besatzung auf eine harte erste Probe, die trotz des notwendigen Rückmarsches als bestanden angesehen werden muß.
 
 
 
'''Chronik 20.02.1943 – 24.03.1943:''' (die Chronikfunktion für U 447 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 27.04.1943 - 07.05.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Verlust des Bootes
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 447, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich Bothe]], lief am 27.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar und sollte anschließend in das Mittelmeer durchbrechen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Zum Durchbruch durch Straße von Gibraltar kam es nicht mehr, daß Boot wurde nach 10 Tagen, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
|-
 
|-
| || 27.04.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 07.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 447 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 447 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 447, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich Bothe]], lief am 27.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar und sollte anschließend in das Mittelmeer durchbrechen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Zum Durchbruch durch Straße von Gibraltar kam es nicht mehr, daß Boot wurde nach 10 Tagen, von britischen Flugzeugen versenkt. Schiffe konnte es selbst nicht mehr versenken oder beschädigen.
 
 
 
'''Chronik 27.04.1943 – 07.05.1943:'''
 
 
 
[[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 447
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[07.05.1943]]
+
| Datum: || colspan="3" | 07.05.1943
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich Bothe]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Bothe]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 35°30' Nord - 11°55' West
+
| Position: || colspan="3" | 35° 30' Nord - 11° 55' West
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CG 7926
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 7926
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Lockheed Hudson]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 48
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 447 wurde am 07.05.1943 im Nordatlantik westlich von Gibraltar durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und Bordwaffenbeschuss der [[Lockheed Hudson|Hudson]] X der britischen [[RAF]] Squadron 233, geflogen von J.V. Holland, und der [[Lockheed Hudson|Hudson]] I der britischen Coastal-Command Squadron 48, geflogen von J.W.McQueen, versenkt. Das Boot wurde durch die "Hudson" X mit vier Wasserbomben angegriffen. Danach folgte ein Wasserbomben-Angriff der "Hudson" I. Beide beschossen das U-Boot solange mit Bordwaffen bis es über das Heck sank.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 447|Klick hier → Besatzungsliste U 447]]'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (48)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Baehr, Hans-Peter]] || [[Bartscheit, Georg]] || [[Berwig, Franz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich Bothe|Bothe, Friedrich]] || [[Brünner, Gerhard]] || [[Conrad, Ludwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ertle, Paul]] || [[Fetten, Adam]] || [[Fleischhammer, Herbert]]
+
| colspan="3" | U 447 wurde am 07.05.1943 im Nordatlantik westlich von Gibraltar durch Wasserbomben und Bordwaffenbeschuss der >>[[Lockheed Hudson]]<< X (Thomas-Venables Holland) der britischen [[RAF]] Squadron 233 und der >>[[Lockheed Hudson]]<< I (J.-W. McQueen) der britischen Coastal-Command Squadron 48 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Hagemann, Bernhard]] || [[Hendrich, Friedrich]] || [[Hinners, Dietrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Holst, Günter]] || [[Janus, Alfred]] || [[Kleindick, August]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Klooss, Lothar]] || [[Klufa, Erich]] || [[Körber, Ernst-August-Adolf]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 07.05.43 im Atlantik westlich von Gibraltar durch die >>Hudson<< X der britischen 233. Squadron mit vier Wasserbomben angegriffen, danach folgte eine weitere Attacke der >>Hudson<< I der britischen 48. Squadron. Das U-Boot wurde von beiden >>Hudson<< solange mit Bordwaffen beschossen, bis es über das Heck sank. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Krems, Anselm-Georg-Joachim]] || [[Krusynski, Fritz-Heinz]] || [[Kuhfahl, Heinz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 91.
 
|-
 
|-
| || [[Kulicke, Herbert]] || [[Luckgei, Karl]] || [[Lukas, Josef]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Marx, Erich]] || [[Maurer, Josef]] || [[Mazurowski, Josef]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Mühlenbruch, Kurt]] || [[Müller, Karl (U 447)|Müller, Karl]] || [[Oberle, Herbert]]
+
| colspan="3" | Zitat: Fünf VII-Boote sollten in Frankreich in See stechen, um die U-Boot-Streitmacht im Mittelmeer zu verstärken. Die von Karl-Friedrich Heine und Walter Huth geführten Boote [[U 303]] und [[U 414]] passierten die Straße von Gibraltar in der Nacht des 9. April. Horst-Arno Fenski mit [[U 410]] und Siegfried Koitschka mit [[U 616]] kamen in den Nächten des 6. und 7. Mai durch die Meerenge. Das fünfte und letzte Boot, U 447 mit Friedrich-Wilhelm Bothe, schaffte es nicht. In der Nacht des 7. Mai fanden zwei von J.V. Holland und J.W. McQueen geflogene >>Hudsons<< der auf Gibraltar stationierten britischen Squadron 233 das Boot auf dem Anmarsch westlich der Straße von Gibraltar und versenkten es mit Wasserbomben. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Ortwein, Walter (U 447)|Ortwein, Walter]] || [[Peyssan, Otto]] || [[Picht, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 337.
|-
 
| || [[Plümper, Friedrich]] || [[Pohlmann, Günter]] || [[Rahn, Adolf (U 447)|Rahn, Adolf]]
 
|-
 
| || [[Renfort, Werner]] || [[Rind, Dieter]] || [[Rolfsmeyer, Karl]]
 
|-
 
| || [[Rörig, Fritz]] || [[Rundtke, Richard]] || [[Saxe, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Schneller, Paul-Fritz]] || [[Schütte, Helmut]] || [[Sieler, Paul]]
 
|-
 
| || [[Stank, Albert]] || [[Steinbach, Harry]] || [[Weis, Karl]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (1 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Sandhofer, Gert]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 272, 337. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 35. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 82, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 272, 337.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 91. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 272, 275. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 35.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag  - S. 82 - 84. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 82, 240.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 91.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 82 – 84.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 446]] ← [[U 447]] → [[U 448]]
+
[[U 446]] ← U 447 → [[U 448]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:09 Uhr

U 446 ← U 447 → U 448

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 447
Typ: VII C
Bauauftrag: 06.08.1940
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Serie: U 431 - U 450
Baunummer: 1507
Kiellegung: 01.07.1941
Stapellauf: 30.04.1942
Indienststellung: 11.07.1942
Kommandant: Friedrich Bothe
Feldpostnummer: M - 17 865
Kommandanten
11.07.1942 - 07.05.1943 Kapitänleutnant - Friedrich Bothe
Flottillen
11.07.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.03.1943 - 07.05.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
20.02.1943 - 22.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
23.02.1943 - 24.03.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 447, unter Oberleutnant zur See Friedrich Bothe, lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Neuland und Ostmark. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.074 sm über und 709 sm unter Wasser, lief U 447 am 24.03.1943 in Brest ein.
U 447 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
27.04.1943 - 07.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 447, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Friedrich Bothe, lief am 27.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar und sollte anschließend in das Mittelmeer durchbrechen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Drossel. Zum Durchbruch durch Straße von Gibraltar kam es nicht mehr, daß Boot wurde nach 10 Tagen, von britischen Flugzeugen versenkt.
U 447 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 07.05.1943
Letzter Kommandant: Friedrich Bothe
Ort: Nordatlantik
Position: 35° 30' Nord - 11° 55' West
Planquadrat: CG 7926
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 447
Verlustursache im Detail
U 447 wurde am 07.05.1943 im Nordatlantik westlich von Gibraltar durch Wasserbomben und Bordwaffenbeschuss der >>Lockheed Hudson<< X (Thomas-Venables Holland) der britischen RAF Squadron 233 und der >>Lockheed Hudson<< I (J.-W. McQueen) der britischen Coastal-Command Squadron 48 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 07.05.43 im Atlantik westlich von Gibraltar durch die >>Hudson<< X der britischen 233. Squadron mit vier Wasserbomben angegriffen, danach folgte eine weitere Attacke der >>Hudson<< I der britischen 48. Squadron. Das U-Boot wurde von beiden >>Hudson<< solange mit Bordwaffen beschossen, bis es über das Heck sank. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 91.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Fünf VII-Boote sollten in Frankreich in See stechen, um die U-Boot-Streitmacht im Mittelmeer zu verstärken. Die von Karl-Friedrich Heine und Walter Huth geführten Boote U 303 und U 414 passierten die Straße von Gibraltar in der Nacht des 9. April. Horst-Arno Fenski mit U 410 und Siegfried Koitschka mit U 616 kamen in den Nächten des 6. und 7. Mai durch die Meerenge. Das fünfte und letzte Boot, U 447 mit Friedrich-Wilhelm Bothe, schaffte es nicht. In der Nacht des 7. Mai fanden zwei von J.V. Holland und J.W. McQueen geflogene >>Hudsons<< der auf Gibraltar stationierten britischen Squadron 233 das Boot auf dem Anmarsch westlich der Straße von Gibraltar und versenkten es mit Wasserbomben. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 337.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 272, 337. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 35. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 82, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 91. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 272, 275. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 82 - 84. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 446 ← U 447 → U 448