Aktionen

U 525: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 524]] - - [[U 525]] - - [[U 526]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 524]] U 525 [[U 526]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 340
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 10.09.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 20.05.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Joachim Drewitz]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 27 488
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - 11.08.1943 || Kapitänleutnant || [[Hans-Joachim Drewitz]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - 31.12.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.01.1943 - 11.08.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.08.1942 - 02.08.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.08.1942 - 20.08.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.08.1942 - 26.08.1942 || Ostsee || Marsch über Warnemünde und Stettin nach Danzig.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.08.1942 - 01.09.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 02.09.1942 - 07.09.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.09.1942 - 17.09.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1942 - 20.09.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.09.1942 - 24.09.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.09.1942 - 15.10.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.10.1942 - 01.11.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 02.11.1942 - 04.11.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 05.11.1942 - 07.11.1942 || Ostsee || Marsch über Stettin und Kiel nach Hamburg.
+
! Datenblatt:
|-
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 525'''
|<br>
 
|-
 
| || 08.11.1942 - 03.12.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.12.1942 - 09.12.1942 || Hamburg || Torpedo- und Proviantaufnahme.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1942 - 14.12.1942 || Kiel || Einbau des [[Fu.M.B.]] Kompensieren und [[Funkbeschickung]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br> 
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || 15.12.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 16.12.1942 - Kristiansand
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 17.12.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.12.1942 - Egersund
+
| Baunummer: || 340
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || 18.12.1942 - Egersund || - - - - - - - - || 03.03.1943 - Lorient
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.09.1941
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 20.05.1942
 
 
U 525, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Drewitz]], lief am 15.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich und nordöstlich Grönland und bei Neufundland. Es wurde am 23.02.1943 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versenkt. U 525 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Es konnte 1 Schiff mit 3.454 BRT versenken. Nach 78 Tagen und zurückgelegten 10.623 sm über und 650 sm unter Wasser, lief U 525 am 03.03.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 20.02.1943 - die britische || ''[[Radhurst|RADHURST]]'' || 3.454 BRT
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.07.1942
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Joachim Drewitz]]
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat überlegt und richtig operiert, ein größerer Erfolg beim "Gräfgeleit" wurde durch Brennstoffschwäche und schweres Wetter verhindert. Die Versenkung eines Dampfers am 20.02. war ein erfreulicher Trosterfolg für zähes und bisher erfolgloses Bemühen.
 
 
 
'''Chronik 15.12.1942 – 03.03.1943:''' (die Chronikfunktion für U 525 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 27 488
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 26.05.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.07.1942 - 11.08.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Joachim Drewitz]]
 
 
U 525, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Drewitz]], lief am 15.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 3 (U-Bootgruppe)|Amsel 3]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. Schiffe konnte nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.698 sm über und 528 sm unter Wasser, lief U 525 am 26.05.1943 wieder in Lorient ein. Nach dem Einlaufen erfolgte der Einbau von 2-cm-Zwillingsflak.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Verhalten beim Fliegerangriff am 16. und 19.04. war gut. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 15.04.1943 – 26.05.1843:'''
 
 
 
[[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 26.07.1943 - Lorient
+
| 30.07.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.01.1943 - 11.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 27.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 11.08.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 525, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Drewitz]], lief am 25.07.1943 von Lorient aus. Am 26.07.1943 mußte das Boot, in der Biscaya, da [[U 103]] nach dem Tieftauchversuch unklar war, zurück nach Lorient (Gruppenausmarsch durch die Biscaya). Dort lag es in Bereitschaft. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und nordwestlich der Azorischen Inseln. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden. Nach 17 Tagen wurde U 525 selbst, von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 25.07.1943 – 11.08.1943:'''
 
 
 
[[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.12.1942 - 16.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 525
+
| 17.12.1942 - 17.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[11.08.1943]]
+
| 18.12.1942 - 03.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Joachim Drewitz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || colspan="3" | U 525, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Drewitz]], lief am 15.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich und nordöstlich Grönland und bei Neufundland. Es wurde am 23.02.1943 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versenkt. U 525 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 78 Tagen und zurückgelegten 10.623 sm über und 650 sm unter Wasser, lief U 525 am 03.03.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 41°29' Nord - 38°55' West
+
| || colspan="3" | U 525 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.454 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CD 3448
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 525 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Grumman F4F Wildcat]]'', ''[[Grumman TBF Avenger]]''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 525 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 54
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 525 wurde am 11.08.1943 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Bordwaffenbeschuss, zwei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und einem akustischen Zielsuchtorpedo [[Fido]] einer ''[[Grumman F4F Wildcat|Wildcat]]'', geflogen von J.H. Stewart, und einer ''[[Grumman TBF Avenger|Avenger]]'', geflogen C.G. Hewitt, der Squadron VC-1 des US-Geleitflugzeugträgers ''[[USS Card (CVE-11)|USS CARD (CVE-11)]]'' versenkt. Der [[Torpedo]] der ''Avenger'' explodierte hinter dem Turm des U-Bootes. Große Luftblasen und Öl kamen an die Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.04.1943 - 26.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 525, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Drewitz]], lief am 15.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 3 (U-Bootgruppe)|Amsel 3]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.698 sm über und 528 sm unter Wasser, lief U 525 am 26.05.1943 wieder in Lorient ein. Nach dem Einlaufen erfolgte der Einbau von 2-cm-Zwillingsflak.
 
 
'''Am 11.08.1943 kamen ums Leben:''' (54 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Becker, Hans-Joachim]] || [[Becker, Siegfried]] || [[Biedermann, Bernhard]]
+
| || colspan="3" | U 525 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Bortfeld, Heinz]] || [[Brandt, Friedrich]] || [[Braune, Fritz]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 525 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Büsser, Gerhard]] || [[Bütefisch, Herbert]] || [[Christowzik, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Conrad, Kurt (U 525)|Conrad, Kurt]] || [[Döring, Erich]] || [[Hans-Joachim Drewitz|Drewitz, Hans-Joachim]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Dröse, Ernst]] || [[Duckart, Johann]] || [[Ellermann, Kurt-Karl-Edmund]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Endress, Kilian]] || [[Engelhardt, Gerhard]] || [[Förster, Werner]]
+
| 25.07.1943 - 26.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Fregien, Heinz]] || [[Göbel, Otto]] || [[Gorny, Helmut]]
+
| 27.07.1943 - 11.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Grass, Wilhelm]] || [[Grunewald, Heinz-Martin]] || [[Häupel, Rolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hoffmann, Erwin]] || [[Hottes, Hans]] || [[Hutmacher, Wilhelm]]
+
| || colspan="3" | U 525, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Drewitz]], lief am 25.07.1943 von Lorient aus. Am 26.07.1943 mußte das Boot, in der Biskaya, da [[U 103]] nach dem Tieftauchversuch unklar war, zurück nach Lorient (Gruppenausmarsch durch die Biskaya). Dort lag es in Bereitschaft. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und nordwestlich der Azorischen Inseln. Nach 17 Tagen wurde U 525 von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Isaak, Bruno-Albert]] || [[Jacobi, Adolf]] || [[Killmann, Gerhard]]
+
| || colspan="3" | U 525 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Krehnke, Walter|Dr. Krehnke, Walter]] || [[Lange, Wilhelm]] || [[Lehmann, Martin (U 525)|Lehmann, Martin]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 525 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Leicht, Albin]] || [[Liedtke, Horst]] || [[Link, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Meier, Walter-Hermann]] || [[Müller, Heinrich (U 525)|Müller, Heinrich]] || [[Neumann, Otto]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Nickel, Heinrich]] || [[Pippirs, Georg (U 525)|Pippirs, Georg]] || [[Rahn, Adolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Raupach, Alfred]] || [[Reichle, Fritz]] || [[Schenk, Helmut]]
+
| Datum: || colspan="3" | 11.08.1943
 
|-
 
|-
| || [[Schmallenbach, Willi]] || [[Schütte, Otto]] || [[Stöcker, Walter]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Joachim Drewitz]]
 
|-
 
|-
| || [[Sucker, Gerhard]] || [[Tettschlach, Rudolf]] || [[Voigt, Alfred]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Wegner, Karl (U 525)|Wegner, Karl]] || [[Wolff, Erich]] || [[Zimmermann, Werner]]
+
| Position: || colspan="3" | 41° 29' Nord - 38° 55' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CD 3448
 
 
'''Vor dem 25.07.1943:''' (6 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bader, Horst]] || [[Bäumker, Horst]] || [[Bülthoff, Heinz-Jürgen|Dr. Bülthoff, Heinz-Jürgen]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Fido|Fido-Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || [[Gutjahr, Hellmut]] || [[Reim, Willi]] || [[Werner Sass|Sass, Werner]]
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 525|Klick hier → Besatzungsliste U 525]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 175, 237, 439, 447, 468, 469.
+
| colspan="3" | U 525 wurde am 11.08.1943 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Bordwaffenbeschuss, zwei Wasserbomben und einem akustischen Zielsuchtorpedo Fido einer [[Grumman F4F Wildcat]] F-18 (Jack-H. Stewart) und einer [[Grumman TBF Avenger]] (Charles-G. Hewitt) der Squadron VC-1 des US-Geleitflugzeugträgers [[USS Card (CVE-11)|USS CARD (CVE-11)]] (Capt. Arnold-Jay Isbell) versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 525 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Schiff mit 3.454 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 53.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11.08.43 im mittleren Nordatlantik nordwestlich der Azoren von einer Wildcat und einer Avenger des US-Geleitträger CARD (Squadron VC-1) durch Bordwaffenbeschuß und zwei Wasserbomben zum Tauchen gezwungen. Danach warf die Avenger eine akustischen Zielsuchtorpedo (Mark-24-Mine) hinterher, der unter Wasser hinter dem Turm des U-Bootes explodierte. Große Luftblasen und Öl traten in einer schmutzig braunen Wassersäule an die Oberfläche. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 138 - 139.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 83, 230.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: [...]Das IXC/40-Boot U 525 unter dem alten Kämpen Hans-Joachim Drewitz, 35 Jahre alt. Die Führung wies Drewitz an, VII-Boote nachzutanken, die aus amerikanischen Gewässern oder von Freetown zurückkehrten. Diesen Auftrag konnte er aber nicht ausführen. Am 11. August entdeckte ein Team aus einer Wildcat und einer Avenger des Geleitträgers Card U 525 an der Oberfläche. Jack H. Stewart in der Wildcat griff im Tiefflug mit Maschinengewehren an und drückte das Boot unter Wasser. Die von Charles G. Hewitt geflogene Avenger warf Wasserbomben und einen Fido, die das U-Boot unter Verlust der gesamten Besatzung versenkten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 469.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 138 – 139.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 469. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 53. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 228.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 83, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 138 - 139. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 501 - U 560'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 228. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 272, 273, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 184 - 188.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 184 - 188. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 524]] - - [[U 525]] - - [[U 526]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 524]] U 525 [[U 526]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:16 Uhr

U 524 ← U 525 → U 526

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 525
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 340
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 10.09.1941
Stapellauf: 20.05.1942
Indienststellung: 30.07.1942
Kommandant: Hans-Joachim Drewitz
Feldpostnummer: M - 27 488
Kommandanten
30.07.1942 - 11.08.1943 Kapitänleutnant - Hans-Joachim Drewitz
Flottillen
30.07.1942 - 31.12.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.01.1943 - 11.08.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
15.12.1942 - 16.12.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.12.1942 - 17.12.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
18.12.1942 - 03.03.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Lorient
U 525, unter Kapitänleutnant Hans-Joachim Drewitz, lief am 15.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich und nordöstlich Grönland und bei Neufundland. Es wurde am 23.02.1943 von U 460 mit 40 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versenkt. U 525 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Falke und Haudegen. Nach 78 Tagen und zurückgelegten 10.623 sm über und 650 sm unter Wasser, lief U 525 am 03.03.1943 in Lorient ein.
U 525 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.454 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
15.04.1943 - 26.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 525, unter Kapitänleutnant Hans-Joachim Drewitz, lief am 15.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 3, Rhein und Elbe 1. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.698 sm über und 528 sm unter Wasser, lief U 525 am 26.05.1943 wieder in Lorient ein. Nach dem Einlaufen erfolgte der Einbau von 2-cm-Zwillingsflak.
U 525 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
25.07.1943 - 26.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
27.07.1943 - 11.08.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 525, unter Kapitänleutnant Hans-Joachim Drewitz, lief am 25.07.1943 von Lorient aus. Am 26.07.1943 mußte das Boot, in der Biskaya, da U 103 nach dem Tieftauchversuch unklar war, zurück nach Lorient (Gruppenausmarsch durch die Biskaya). Dort lag es in Bereitschaft. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und nordwestlich der Azorischen Inseln. Nach 17 Tagen wurde U 525 von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
U 525 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 11.08.1943
Letzter Kommandant: Hans-Joachim Drewitz
Ort: Nordatlantik
Position: 41° 29' Nord - 38° 55' West
Planquadrat: CD 3448
Verlust durch: Wasserbomben und Fido-Torpedo
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 525
Verlustursache im Detail
U 525 wurde am 11.08.1943 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Bordwaffenbeschuss, zwei Wasserbomben und einem akustischen Zielsuchtorpedo Fido einer Grumman F4F Wildcat F-18 (Jack-H. Stewart) und einer Grumman TBF Avenger (Charles-G. Hewitt) der Squadron VC-1 des US-Geleitflugzeugträgers USS CARD (CVE-11) (Capt. Arnold-Jay Isbell) versenkt.
U 525 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Schiff mit 3.454 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 11.08.43 im mittleren Nordatlantik nordwestlich der Azoren von einer Wildcat und einer Avenger des US-Geleitträger CARD (Squadron VC-1) durch Bordwaffenbeschuß und zwei Wasserbomben zum Tauchen gezwungen. Danach warf die Avenger eine akustischen Zielsuchtorpedo (Mark-24-Mine) hinterher, der unter Wasser hinter dem Turm des U-Bootes explodierte. Große Luftblasen und Öl traten in einer schmutzig braunen Wassersäule an die Oberfläche. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 138 - 139.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...]Das IXC/40-Boot U 525 unter dem alten Kämpen Hans-Joachim Drewitz, 35 Jahre alt. Die Führung wies Drewitz an, VII-Boote nachzutanken, die aus amerikanischen Gewässern oder von Freetown zurückkehrten. Diesen Auftrag konnte er aber nicht ausführen. Am 11. August entdeckte ein Team aus einer Wildcat und einer Avenger des Geleitträgers Card U 525 an der Oberfläche. Jack H. Stewart in der Wildcat griff im Tiefflug mit Maschinengewehren an und drückte das Boot unter Wasser. Die von Charles G. Hewitt geflogene Avenger warf Wasserbomben und einen Fido, die das U-Boot unter Verlust der gesamten Besatzung versenkten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 469.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 469. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 53. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 83, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 138 - 139. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 228. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 272, 273, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 184 - 188. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 524 ← U 525 → U 526