Aktionen

Spezial

Suchergebnisse

  • [[VII C]] ← VII C/41 → [[VII C/42]] …riante VII C 41 eine gringfügig größere Wasserverdrängung als die Variante VII B, und ein verstärkter Rumpf gewährte eine größere Tauchtiefe.
    7 KB (800 Wörter) - 17:14, 18. Nov. 2022
  • …1942 || colspan="3" | [[Wachoffizier|Wachoffiziersschüler]] auf [[U 407]] (VII C) unter [[Ernst-Ulrich Brüller]]. 1 Unternehmung: …aklehrgang|U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule VII]], Swinemünde.
    6 KB (682 Wörter) - 11:35, 29. Apr. 2024
  • …aklehrgang|U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule VII]], Swinemünde. …1944 - 19.07.1944 || colspan="3" | [[Kommandantenschüler]] auf [[U 1210]] (VII C) unter [[Paul Gabert]]. (Ausbildungsboot).
    5 KB (584 Wörter) - 17:19, 24. Mai 2024
  • …7.05.1942 - 10.06.1943 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 621]] (VII C) unter [[Horst Schünemann]] und [[Max Kruschka]]. 4 Unternehmungen: | 27.08.1943 - 05.01.1944 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 367]] (VII C) - (Schulboot).
    6 KB (653 Wörter) - 08:36, 5. Mai 2024
  • …arineflugabwehrschule V, Marineflugabwehrschule VI, Marineflugabwehrschule VII, Marineflugabwehrschule VIII, Küstenartillerieschule, Marineluftsperrschul
    1 KB (125 Wörter) - 12:19, 17. Nov. 2022
  • …lich hergestellt werden, doch konnten bis zum 10.02.1945 nur 141 Sektionen VII abgeliefert werden. Auch wurde von der Werft in kleineren Stückzahlen die
    3 KB (321 Wörter) - 20:11, 22. Nov. 2022
  • …80 Prozent ihrer Kapazität sollte die Werft jährlich 18 U-Boote vom Typ [[VII C]] abliefern. …t sollte das erforderliche Soll erreicht werden. Neben dem Tieftauchboot [[VII C/42]] wurde die Werft von Anfang an auch für den Bau der neuen Typ [[XXI]
    7 KB (786 Wörter) - 17:29, 22. Nov. 2022
  • …- 15.08.1944 || colspan="3" | [[Kommandant]] in Vertretung auf [[U 255]] (VII C) - (Keine Unternehmungen). …- 23.08.1944 || colspan="3" | [[Kommandant]] in Vertretung auf [[U 256]]. (VII C) - (Keine Unternehmungen).
    5 KB (573 Wörter) - 12:16, 30. Apr. 2024
  • | 00.02.1944 - 24.02.1945 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] auf [[U 739]] (VII C) unter [[Ernst Mangold]]. 5 Unternehmungen: …- 28.02.1945 || colspan="3" | [[Kommandant]] in Vertretung von [[U 739]] (VII C) - (Keine Unternehmungen).
    5 KB (570 Wörter) - 12:21, 9. Mai 2024
  • …1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier|Wachoffiziersschüler]] auf [[U 74]] (VII B) unter [[Eitel-Friedrich Kentrat]]. 2 Unternehmungen: …aklehrgang|U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule VII]], Swinemünde.
    7 KB (745 Wörter) - 11:35, 1. Mai 2024
  • [[II D]] ← VII A → [[VII B]] | || colspan="3" | Die Boote vom '''Typ VII A''' wurden zwischen 1935 und 1937 gebaut und kosteten 4.189000 Reichsmark.
    6 KB (767 Wörter) - 10:59, 12. Jan. 2024
  • …olspan="3" | 8 Wochen vor Indienststellung: Unteroffiziere Laufbahn II und VII T …colspan="3" | 6 Wochen vor Indienststellung: Mannschaften Laufbahn II und VII T
    3 KB (341 Wörter) - 17:26, 29. Sep. 2022
  • …olungen durchzuführen, doch sollten ab 1942 jährlich 12 U-Boote des Typs [[VII C]] abgeliefert werden. Dafür waren 2420 Arbeiter vorgesehen, dass entspra …u der Sektionen II, dem E-Maschinenraum des Typs [[XXI]] vorgesehen. Der [[VII C]]-Bau sollte 1944 auslaufen. Dafür sollte die Werft ab August 1944 monat
    4 KB (542 Wörter) - 19:56, 22. Nov. 2022
  • ….07.1941 - 22.10.1941 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 579]] (VII C) unter [[Dietrich Lohmann]]. (Ausbildungsboot). …9.11.1941 - 00.04.1943 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 89]] (VII C) unter [[Dietrich Lohmann]]. 4 Unternehmungen:
    6 KB (672 Wörter) - 08:39, 30. Mai 2024
  • …1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier|Wachoffiziersschüler]] auf [[U 205]] (VII C) unter [[Franz-Georg Reschke]]. 2 Unternehmungen: …2.09.1942 - 00.04.1943 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 450]] (VII C) unter [[Kurt Böhme]]. (Ausbildung und Erprobung).
    6 KB (687 Wörter) - 09:03, 30. Mai 2024
  • …e konzentrieren. Außerdem sollten Sonderentwicklungen vom Typ [[VII D]], [[VII F]] und [[X B]] auf der Werft gebaut werden. Hinzu kam die Herstellung eig …ste auch das Programm der Germaniawerft neu konzipiert werden. Der Bau von VII C Booten lief 1944 aus. Die restlichen, nicht abgestoppten U-Boot-Bauprogra
    14 KB (1.602 Wörter) - 16:34, 1. Dez. 2023
  • …04.01.1941 - 00.04.1941 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 72]] (VII C) unter [[Hans-Werner Neumann]]. (Schulboot). …0.04.1941 - 00.07.1941 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 48]] (VII B) unter [[Herbert Schultze]]. 1 Unternehmung:
    7 KB (774 Wörter) - 12:29, 29. Apr. 2024
  • ….1942 - 00.02.1943 || colspan="3" | Zusatz-[[Wachoffizier]] auf [[U 232]] (VII C) unter [[Ernst Ziehm]]. (Ausbildung und Erprobung). …3.03.1943 - 27.03.1944 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 239]] (VII C) unter [[Ulrich Vöge]]. (Schul- und Ausbildungsboot).
    7 KB (765 Wörter) - 13:03, 9. Mai 2024
  • …05.1941 - 01.08.1941 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 373]] (VII C) unter [[Paul-Karl Loeser]]. (Ausbildung und Erprobung). …01.08.1941 - 00.09.1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] auf [[U 30]] (VII A) unter [[Kurt Baberg]]. (Ausbildungsboot).
    7 KB (751 Wörter) - 20:36, 29. Mai 2024
  • …aklehrgang|U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule VII]], Swinemünde. …1944 - 20.07.1944 || colspan="3" | [[Kommandantenschüler]] auf [[U 1169]] (VII C/41) unter [[Heinz Goldbeck]]. (Ausbildung und Erprobung).
    5 KB (602 Wörter) - 19:50, 24. Mai 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)