Aktionen

Aylesbury: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Axtell J. Byles]] - - [[Aylesbury]] - - [[Aymeric]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[A]] - - [[Hauptseite]]
|-
+
 
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
'''SCHIFFSDATEN''' (1)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:38%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:10%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:50%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || || Großbritannien
+
| || '''Nationalität:''' || Großbritannien
 
|-
 
|-
| || Typ: || || Dampffrachtschiff
+
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || || 1932
+
| || '''Baujahr:''' || 1932
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || Bruntisland Shipbuilding Co., Bruntisland
+
| || '''Bauwerft:''' || Bruntisland Shipbuilding Co., Bruntisland
 
|-
 
|-
| || Reederei: || || Alexander Capper & Co.Ltd. (Alexander Shipping Co.Ltd.), London
+
| || '''[[Reederei]]:''' || Alexander Capper & Co.Ltd. (Alexander Shipping Co.Ltd.), London
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || || London
+
| || '''Heimathafen:''' || London
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || || Theodore Pryser
+
| || '''Kapitän:''' || Theodore Pryser
 
|-
 
|-
! || <br><u>Abmessungen</u> || ||
+
|}
 +
 
 +
'''SCHIFFSMAßE'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Länge: || || 113 m
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || Breite: || || 15,9 m
+
| || '''Länge:''' || 113 m
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || 7,4 m
+
| || '''Breite:''' || 15,9 m
 
|-
 
|-
| || Tonnage: || || 3.944 BRT
+
| || '''Tiefgang:''' || 7,4 m
 
|-
 
|-
| || Tragfähigkeit: || || 7.910 t
+
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 3.944 BRT
 
|-
 
|-
| || Bewaffnung: || || -
+
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 7.910 t
 
|-
 
|-
! || <br><u>Weitere Informationen</u> || ||
+
| || '''Bewaffnung:''' || -
 
|-
 
|-
| || Route: || || Buenos Aires (Argentinien) - Avonmouth (Großbritannien)
+
|}
 +
 
 +
'''ROUTE UND FRACHT'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Fracht: || || Stückgut und Weizen
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || ||Einzelfahrer
+
| || '''Route:''' || Buenos Aires (Argentinien) - Avonmouth (Großbritannien)
 
|-
 
|-
| || Tote: || ||0
+
| || '''Fracht:''' || Stückgut und Weizen
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || ||35
+
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
|}
 +
 
 +
'''DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Versenkt von: || || [[U 43]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || || [[Wilhelm Ambrosius]]
+
| || '''U-Boot:''' || [[U 43]]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 09.07.1940 -21:19 Uhr
+
| || '''Kommandant:''' || [[Wilhelm Ambrosius]]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Nordatlantik
+
| || '''Datum:''' || [[09.07.1940]]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 48°39' N - 13°55' W
+
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || BE 3853
+
| || '''[[Position]]:''' || 48°39' Nord - 13°55' West
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Torpedo]]''
+
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 3853
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
 +
|-
 +
| || '''Tote (Schiff):''' || 0
 +
|-
 +
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 35
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
 +
[[U 43]] sichtete am 09.07.1940 um 15:46 Uhr in Planquadrat BE 3829 einen Dampfer und setzte zum Angriff an. Um 21:16 Uhr schoß Ambrosius einen Torpedo der fehl ging. Erst der 2. Torpedoe, um 21:19 Uhr, traf das Schiff am Heck. Das Schiff blieb auf ebenen Kiel liegen, sank aber nicht. So mußte [[U 43]], um 21:35 Uhr einen Fangschuß schießen. Dieser Torpedo traf das Schiff im Maschinenraum und es sackte um 21:50 Uhr über das Heck weg. Der Kapitän und 34 Besatzungsmitglieder wurden von den britischen Zerstörern ''[[Harvester (H.19)|HARVESTER (H.19)]]'' und ''[[Havelock (H.88)|HAVELOCK (H.88)]]'' gerettet und in Liverpool an Land gesetzt.
 +
|-
 +
|}
 +
 +
'''LITERATUR'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 +
Busch/Röll –'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge 1939 – 1945''' – S. 42.
  
 +
Gröner – '''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944''' – S. 29.
 +
 +
Jordan – '''Merchant Fleets 1939''' – S. 112, 487.
 +
 +
Ritschel – '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50''' – S. 270.
 +
 +
Rohwer – '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945''' – S. 23.
 +
 +
Tennent – '''British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945''' – S. 61.
 +
|-
 +
|}
 +
 +
'''ANMERKUNGEN'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 +
(1) Bild der ''AYLESBURY'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von Schiffen, U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 +
|-
 
|}
 
|}
  
[[Axtell J. Byles]] [[Aylesbury]] [[Aymeric]]
+
[[Axtell J. Byles]] - - [[Aylesbury]] - - [[Aymeric]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[A]] - - [[Hauptseite]]

Version vom 16. Januar 2018, 15:18 Uhr

Axtell J. Byles - - Aylesbury - - Aymeric - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - A - - Hauptseite

SCHIFFSDATEN (1)

Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1932
Bauwerft: Bruntisland Shipbuilding Co., Bruntisland
Reederei: Alexander Capper & Co.Ltd. (Alexander Shipping Co.Ltd.), London
Heimathafen: London
Kapitän: Theodore Pryser

SCHIFFSMAßE

Länge: 113 m
Breite: 15,9 m
Tiefgang: 7,4 m
Tonnage: 3.944 BRT
Tragfähigkeit: 7.910 t
Bewaffnung: -

ROUTE UND FRACHT

Route: Buenos Aires (Argentinien) - Avonmouth (Großbritannien)
Fracht: Stückgut und Weizen
Geleitzug: Einzelfahrer

DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH

U-Boot: U 43
Kommandant: Wilhelm Ambrosius
Datum: 09.07.1940
Ort: Nordatlantik
Position: 48°39' Nord - 13°55' West
Planquadrat: BE 3853
Waffe: Torpedo
Tote (Schiff): 0
Überlebende (Schiff): 35

U 43 sichtete am 09.07.1940 um 15:46 Uhr in Planquadrat BE 3829 einen Dampfer und setzte zum Angriff an. Um 21:16 Uhr schoß Ambrosius einen Torpedo der fehl ging. Erst der 2. Torpedoe, um 21:19 Uhr, traf das Schiff am Heck. Das Schiff blieb auf ebenen Kiel liegen, sank aber nicht. So mußte U 43, um 21:35 Uhr einen Fangschuß schießen. Dieser Torpedo traf das Schiff im Maschinenraum und es sackte um 21:50 Uhr über das Heck weg. Der Kapitän und 34 Besatzungsmitglieder wurden von den britischen Zerstörern HARVESTER (H.19) und HAVELOCK (H.88) gerettet und in Liverpool an Land gesetzt.

LITERATUR

Busch/Röll –Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge 1939 – 1945 – S. 42.

Gröner – Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 – S. 29.

Jordan – Merchant Fleets 1939 – S. 112, 487.

Ritschel – Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50 – S. 270.

Rohwer – Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 – S. 23.

Tennent – British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945 – S. 61.

ANMERKUNGEN

(1) Bild der AYLESBURY ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von Schiffen, U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de.

Axtell J. Byles - - Aylesbury - - Aymeric - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - A - - Hauptseite