Aktionen

U 601: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 600]] - - [[U 601]] - - [[U 602]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 600]] U 601 [[U 602]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 22.05.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 101
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 10.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 29.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 18.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Peter-Ottmar Grau]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 254
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.12.1941 - 28.11.1943 || Kapitänleutnant || [[Peter-Ottmar Grau]]
 
|-
 
| || 29.11.1943 - 25.02.1944 || Oberleutnant zur See || [[Otto Hansen]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.12.1941 - 30.06.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.07.1942 - 31.05.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.06.1943 - 25.02.1944 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.12.1941 - 19.12.1941 || Hamburg ||  Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.12.1941 - 14.01.1942 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.01.1942 - 16.01.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.01.1942 - 23.01.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.01.1942 - 07.04.1942 || Danzig ||  Im Eis fest.
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 601'''
 
|-
 
|-
| || 07.04.1942 - 10.04.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 14.04.1942 - 02.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 22.05.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 03.05.1942 - 10.05.1942 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| Baunummer: || 101
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 10.05.1942 - 20.05.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.02.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 29.10.1941
 
|-
 
|-
| || 21.05.1942 - 26.05.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.12.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Peter-Ottmar Grau]]
 
|-
 
|-
| || 23.05.1942 - 25.05.1942 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 254
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.05.1942 - 28.06.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.06.1942 - 30.06.1942 || Hamburg ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 18.12.1941 - 28.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Peter-Ottmar Grau]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.11.1943 - 25.02.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Otto Hansen]]
 
|-
 
|-
| || 02.07.1942 - 03.07.1942 || Kiel || Restausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 18.12.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 04.07.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 05.07.1942 - Kristiansand
+
| 01.07.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.06.1943 - 25.02.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
| || 06.07.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 06.07.1942 - Egersund
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - Egersund || - - - - - - - - || 07.07.1942 - Bergen
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 10.07.1942 - Narvik
+
| 04.07.1942 - 05.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.07.1942 - 06.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || 14.07.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 03.08.1942 - Kirkenes
+
| 07.07.1942 - 07.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.07.1942 - 10.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Schlechtwetter in Egersund, Ergänzungen in Bergen und Narvik, operierte das Boot, zur U-Bootjagd und Überwachung, im Nordmeer, vor der Westküste der Insel Nowja Semlja und in der Kostin Straße. Am 26.07.1942 erfolgte die Beschießung der sowjetischen Polarstation Karmakulyj. Auf dieser Unternehmung konnte 1 Schiff mit 2.513 BRT versenkt werden. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 5.171 sm über und 101,1 sm unter Wasser, lief U 601 am 03.08.1942 in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.08.1942 - die sowjetische || ''[[Krest´janin|KREST´JANIN]]'' || 2.513 BRT
+
| 14.07.1942 - 03.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Chronik 04.07.1942 – 03.08.1942:''' (die Chronikfunktion für U 601 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Schlechtwetter in Egersund, Ergänzungen in Bergen und Narvik, operierte das Boot, zur U-Bootsjagd und Überwachung, im Nordmeer, vor der Westküste der Insel Nowaja Semlja und in der Kostin Straße. Am 26.07.1942 erfolgte die Beschießung der sowjetischen Polarstation Karmakulyj. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 5.171 sm über und 101,1 sm unter Wasser, lief U 601 am 03.08.1942 in Kirkenes ein.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.513 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 601 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 09.08.1942 - Kirkenes || - - - - - - - - || 20.09.1942 - Narvik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.09.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 20.09.1942 - Skjomenfjord
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 09.08.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer, auf dem  Siebirischer Seeweg, bei Kap Zelanija, der Kara See und östlich Dikson. Es Betrieb dabei Eisaufklärung und Ausspähung für das [[Unternehmen Wunderland]]. Der Rückmarsch führte über Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.323 BRT versenken. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 7.290 sm über und 64,2 sm unter Wasser, lief U 601 am 20.09.1942 in den Skjomenfjord ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 24.08.1942 - die sowjetische || ''[[Kujbyschev|KUJBYSCHEV]]'' || 2.323 BRT
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Fazit des Admirals Nordmeer:'''
 
 
 
Unter schwierigen, navigatorischen Verhältnissen in abgesetzten, unbekannten Seegebiet gut durchgeführte Unternehmung. Verkehr wurde nach Auftreten "Scheer" in diesem Gebiet durch Gegner abgestoppt.
 
 
 
'''Chronik 09.08.1942 – 20.09.1942:'''
 
 
 
[[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.09.1942 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 22.09.1942 - Narvik
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.09.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 24.09.1942 - Bergen
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 22.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Bergen. Am 24.09.1942 lief U 601 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 22.09.1942 – 24.09.1942:'''
 
 
 
[[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 31.10.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 03.11.1942 - Narvik
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 31.10.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte zurück nach Narvik. Am 03.11.1942 lief U 601 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 31.10.1942 – 03.11.1942:'''
 
 
 
[[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 05.11.1942 - Harstad
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1942 - Harstad || - - - - - - - - || 08.12.1942 - Narvik
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 05.11.1942 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in Harstad, operierte das Boot  im Nordmeer, auf dem Sibirischen Seeweg, bei Kap Zelanija, der Kara See und östlich Dikson. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.974 BRT versenken. Nach 33 Tage, lief U 601 am 08.12.1942 in Harstad ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 23.11.1942 - die sowjetische || ''[[Kusnec Lesov|KUSNEC LESOV]]'' || 3.974 BRT
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Besondere Erfahrung: Beim Auftauchen mit kalter Außentemperatur das Turmluk ohne Überdruck im Boot öffnen und darauf achten, daß es nicht noch einmal auf seinen Sitz gedrückt wird. Der Schlechtwetteranzug hat sich gut bewährt. Der Reißverschluß zum Harnen ist nicht erforderlich, da der Verschluß nach einiger Zeit durch Knick beim Aus- und Anziehen undicht wird. Für Nordmeerboote wäre gut, wenn die Gummihandschuhe, diese als Dreifingerhandschuh, fest am Anzug wären. Am Handgelenk statt Gummidichtung dann ein Riemen oder eine ähnliche Bindung, die den Handschuh festhält. Unter dem schweren Schlechtwetteranzug haben sich in der Kälte Fliegerkappen gut bewährt.
 
 
 
'''Chronik 05.11.1942 – 08.12.1942:'''
 
 
 
[[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
|- 
 
| || 15.12.1942 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 17.12.1942 - Bergen
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.12.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 20.12.1942 - Stavanger
+
| 09.08.1942 - 20.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.09.1942 - 20.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || 20.12.1942 - Stavanger || - - - - - - - - || 20.12.1942 - Egersund
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 09.08.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer, auf dem  Siebirischer Seeweg, bei Kap Zelanija, der Kara See und östlich Dikson. Es Betrieb dabei Eisaufklärung und Ausspähung für das [[Unternehmen Wunderland]]. Der Rückmarsch führte über Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 7.290 sm über und 64,2 sm unter Wasser, lief U 601 am 20.09.1942 in den Skjomenfjord ein.
 
|-
 
|-
| || 21.12.1942 - Egersund || - - - - - - - - || 21.12.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.323 BRT und 1 Hafenschlepper mit 50 t versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 601 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 22.12.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.12.1942 - Kiel
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 15.12.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Bergen (Brennstoffergänzung und Torpedoabgabe), Stavanger, und Kristiansand, in die Werft nach Kiel. Hier wurden, vom 22.12.1942 bis 20.03.1943, Überholungsarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]] durchgeführt. Anschließen erfolgte, vom 24.03.1943 - 26.03.1943,  in Hela eine Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]], vom 27.03.1943 - 28.03.1943 in Rönne das Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]] und vom 29.03.1943 - 02.04.1943 in Kiel, Restarbeiten und Ausrüstung zur Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 15.12.1942 – 24.12.1942:'''
 
 
 
[[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 22.09.1942 - 22.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 03.04.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 05.04.1943 - Kristiansand
+
| 22.09.1942 - 24.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.04.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 06.04.1943 - Egersund
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 22.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Bergen. Am 24.09.1942 lief U 601 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.04.1943 - Egersund || - - - - - - - - || 07.04.1943 - Bergen
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 03.04.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitwechsel) und Egersund (Schlechtwetter), nach Bergen. Dort wurde das Boot ausgeräumt und diente als Schießstandboot für Seegangschießen.
 
 
 
'''Chronik 03.04.1943 – 07.04.1943:'''
 
 
 
[[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 31.10.1942 - 03.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 31.10.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte zurück nach Narvik. Am 03.11.1942 lief U 601 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 14.05.1943 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 15.05.1943 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.11.1942 - 05.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 15.04.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer, südlich der Insel Jan Mayen und südwestlich der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Auf dieser Unternehmung kam 1 Mann durch 2-cm Rohrkrepierer ums Leben. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.062 sm über und 166,4 sm unter Wasser, lief U 601 am 15.05.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 15.04.1943 – 15.05.1943:'''
 
 
 
[[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.11.1942 - 08.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 05.11.1942 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in Harstad, operierte das Boot  im Nordmeer, auf dem Sibirischen Seeweg, bei Kap Zelanija, der Kara See und östlich Dikson. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. Nach 33 Tage, lief U 601 am 08.12.1942 in Harstad ein.
 
|-
 
|-
| || 08.07.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 10.07.1943 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.974 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 601 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 08.07.1943 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. An Bord waren 3 Mann Besatzung eines ''BV-138'' Flugzeuges und 4 Mann technisches Personal zur Ablösung der beim [[Unternehmen Wunderland]] eingesetzten Maschine. Die Unternehmung mußte wegen der alliierten Landung auf Sizilien abgebrochen werden. Die Führung befürchtete auch einen Angriff auf Norwegen. Nach 1 Tage, lief U 601 am 10.07.1943 wieder in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 08.07.1943 – 10.07.1943:'''
 
 
 
[[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|- 
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.07.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 14.07.1943 - Tromsö
+
| 15.12.1942 - 17.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.12.1942 - 20.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 17.07.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 25.07.1943 - Hammerfest
+
| 20.12.1942 - 20.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.12.1942 - 21.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 14.07.1943 von Narvik aus. Nach der Minenübernahme in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, und legte 24 [[Mine|Minen]] in der Bjeluschja Bucht. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 11 Tagen, lief U 601 am 25.07.1943 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 14.07.1943 – 25.07.1943:'''
 
 
 
[[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 22.12.1942 - 24.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 15.12.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Bergen (Brennstoffergänzung und Torpedoabgabe), Stavanger, und Kristiansand, in die Werft nach Kiel. Hier wurden, vom 22.12.1942 bis 20.03.1943, Überholungsarbeiten bei den Deutschen Werken durchgeführt. Anschließen erfolgte, vom 24.03.1943 - 26.03.1943,  in Hela eine Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]], vom 27.03.1943 - 28.03.1943 in Rönne das Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]] und vom 29.03.1943 - 02.04.1943 in Kiel, Restarbeiten und Ausrüstung zur Unternehmung.
 
|-
 
|-
| || 26.07.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 27.07.1943 - Tromsö
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 29.07.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 29.07.1943 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 03.04.1943 - 05.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 26.07.1943 von hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Tromsö. Am 27.07.1943 lief U 601 in Tromsö ein. Dort erfolgte die Ausrüstung zu einer Flachwasserunternehmung. Anschließend ging es zurück nach Hammerfest. Am 29.07.1943 lief U 601 wieder in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 26.07.1943 – 29.07.1943:'''
 
 
 
[[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.04.1943 - 06.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.04.1943 - 07.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.07.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 26.08.1943 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 03.04.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitwechsel) und Egersund (Schlechtwetter), nach Bergen. Dort wurde das Boot ausgeräumt und diente als Schießstandboot für Seegangschießen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.08.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 27.08.1943 - Tromsö
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.08.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 28.08.1943 - Narvik
+
| 15.04.1943 - 14.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.05.1943 - 15.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 31.07.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Kara See. Die Aufgabe bestand im Erkunden eines Landeplatzes, einem Ort für die Aufstellung eines Wettergerätes auf Nowja Semlja. Anschließender Eiserkundung und Betankungsboot für ein ''BV-138''-Flugboot. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Abgabe Wettergerät), und Tromsö (Abgabe Luftwaffengeräte und Personal. Übernahme Minengerät), nach Natvik. Nach 28 Tage, lief U 601 am 28.08.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Eisverhältnisse der Kara-See scheinen im Sommer 43 günstiger zu sein als im Vorjahr. Die Einsatzmöglichkeiten eines Ubootes als Betankungsboot bringen für das Uboot keine wesentlichen Schwierigkeiten.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
Flugzeugbergung sachgemäß und gut durchgeführt. Mit Geschick erledigte Sonderaufgabe.
 
 
 
'''Chronik 31.07.1943 – 28.08.1943:'''
 
 
 
[[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 15.04.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer, südlich der Insel Jan Mayen und südwestlich der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. Auf dieser Unternehmung kam 1 Mann durch 2-cm Rohrkrepierer ums Leben. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.062 sm über und 166,4 sm unter Wasser, lief U 601 am 15.05.1943 in Narvik ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 13.09.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 14.09.1943 - Harstad
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.09.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 14.09.1943 - Tromsö
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.09.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 16.09.1943 - Hammerfest
+
| 08.07.1943 - 10.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.09.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 07.10.1943 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 08.07.1943 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. An Bord waren 3 Mann Besatzung eines BV-138 Flugzeuges und 4 Mann technisches Personal zur Ablösung der beim [[Unternehmen Wunderland]] eingesetzten Maschine. Die Unternehmung mußte wegen der alliierten Landung auf Sizilien abgebrochen werden. Die Führung befürchtete auch einen Angriff auf Norwegen. Nach 2 Tagen, lief U 601 am 10.07.1943 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 08.10.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 08.10.1943 - Tromsö
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.10.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 09.10.1943 - Harstad
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 10.10.1943 - Narvik
+
| 14.07.1943 - 14.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 17.07.1943 - 25.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 10.10.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 11.10.1943 - Skjomenfjord
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 14.07.1943 von Narvik aus. Nach der Minenübernahme in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, und legte 24 Minen in der Bjeluschja Bucht. Nach 11 Tagen, lief U 601 am 25.07.1943 in Hammerfest ein.
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 13.09.1943 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in Harstad Proviant, Minenübernahme in Tromsö Minen, und der Untersuchung nach Grundbrührung in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, der Kara See und auf dem Westsibirischen Seeweg.  Außerdem legte das Boot 24 [[Mine|Minen]] vor Dikson. U 601 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wiking (U-Bootgruppe)|Wiking]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Proviantaufnahme),  Tromsö (Geheimsachen und Lotse an Bord), Harstad (Proviantaufnahme), und Narvik (Ordensverleihung), in den Skjomenfjord. Nach 28 Tage, lief U 601 am 11.10.1943 in den Skjomenfjord ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Russen benutzen den sibirischen Seeweg auch mit größeren Dampfern. Die klimatischen Bedingungen der 2. Septemberhälfte verschlechtern sich erheblich. Es traten bei fast der gesamten Besatzung stirnhölenkatarrhänliche Erscheinungen auf, Kopfschmerzen und Atemnot.
 
 
 
'''Chronik 13.09.1943 – 11.10.1943:'''
 
 
 
[[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.10.1943 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 14.10.1943 - Trondheim
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.10.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 19.10.1943 - Bergen
+
| 26.07.1943 - 27.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.07.1943 - 29.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 12.10.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Trondheim (Bootsangelegenheiten regeln), in die Werft nach Bergen. Am 19.10.1943 lief U 601 in Bergen ein. Dort erfolgte der Umbau zu Turm IV und der Wechsel der Batterien.
 
 
 
'''Chronik 12.10.1943 – 19.10.1943:'''
 
 
 
[[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 26.07.1943 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Tromsö. Am 27.07.1943 lief U 601 in Tromsö ein. Dort erfolgte die Ausrüstung zu einer Flachwasserunternehmung. Anschließend ging es zurück nach Hammerfest. Am 29.07.1943 lief U 601 wieder in Hammerfest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.12.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 10.12.1943 - Nordkulen
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.12.1943 - Nordkulen || - - - - - - - - || 12.12.1943 - Molde
+
| 31.07.1943 - 26.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.08.1943 - 27.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 12.12.1943 - Molde || - - - - - - - - || 12.12.1943 - Trondheim
+
| 28.08.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 10.12.1943 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Nordkulen (Übernachtung), und Molde (Übernachtung), nach Trondheim. Am 12.12.1943 lief U 601 in Trondheim ein. Vom 13.12.1943 bis 17.12.1943 erfolgte das Einfahren des Bootes nach der Werftliegezeit im Trondheimfjord.
 
 
 
'''Chronik 10.12.1943 – 12.12.1943:'''
 
 
 
[[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 31.07.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Kara See. Die Aufgabe bestand im Erkunden eines Landeplatzes, einem Ort für die Aufstellung eines Wettergerätes auf Nowaja Semlja. Anschließender Eiserkundung und Betankungsboot für ein ''BV-138''-Flugboot. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Abgabe Wettergerät), und Tromsö (Abgabe Luftwaffengeräte und Personal. Übernahme Minengerät), nach Narvik. Nach 28 Tage, lief U 601 am 28.08.1943 in Narvik ein.
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 18.12.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 07.01.1944 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.01.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 07.01.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 13.09.1943 - 14.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
 
U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 18.12.1943 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer und östlich der Bäreninsel. Außerdem beteiligte sich es sich an der Suche nach Überlebende des Schlachtschiffes ''[[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]]''. U 601 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 20 Tage, lief U 601 am 07.01.1941 in Narvik.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die nach dem Wechsel von 45% einschließlich Kommandanten- und L.I.-Wechsel, neu zusammengestellte Besatzung hat sich auf dieser Feindfahrt aufeinander eingefahren. Das Boot hatte hart zu kämpfen mit dem ungewöhnlich schweren Wetter und der dabei auftretenden kurzen, hohen See. Kränkungen bis zu 60° wurden abgelesen; Grund dafür ist die Toplastigkeit des Bootes durch den neuen Turm, Panzerung und Vierling. Nach dem ersten Tag des schweren Wetters wurde der Vierling vollkommen unbrauchbar. Sämtliche Zurrings und Gestänge gingen zu Bruch oder wurden verbogen. Halte Einbau dieser Waffe auf U-Booten nur zu wettermäßig günstigen Jahreszeiten für zweckmäßig.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
Bei Abgabe Geräte wurde vergessen Einbau- und Bedienungsanweisung mit zu übergeben. Bedauerliche Nachlässigkeit durch welche die Geräte für die anderen Boote wertlos waren.
 
 
 
'''Chronik 18.12.1943 – 07.01.1944:'''
 
 
 
[[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 14.09.1943 - 14.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.09.1943 - 16.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 16.09.1943 - 07.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 10.01.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 10.01.1944 - Ramsund
+
| 08.10.1943 - 08.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.10.1943 - 09.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 10.01.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 10.01.1944 - Harstad
+
| 10.10.1943 - 10.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.10.1943 - 11.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || 11.01.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 02.02.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 13.09.1943 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in Harstad Proviant, Minenübernahme in Tromsö Minen, und der Untersuchung nach Grundberührung in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, der Kara See und auf dem Westsibirischen Seeweg.  Außerdem legte das Boot 24 Minen vor Dikson. U 601 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wiking (U-Bootgruppe)|Wiking]]. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Proviantaufnahme),  Tromsö (Geheimsachen und Lotse an Bord), Harstad (Proviantaufnahme), und Narvik (Ordensverleihung), in den Skjomenfjord. Nach 28 Tage, lief U 601 am 11.10.1943 in den Skjomenfjord ein.
 
 
U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 10.01.1944 von Narvik aus. Nach der Übernahme von [[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] in Ramsund, und Lotsenübernahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, gegen die Geleitzüge [[JW-56]] und [[RA-56]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 23 Tage, lief U 601 am 02.02.1944 in Hammerfest ein
 
 
 
'''Chronik 10.01.1944 – 02.02.1944:'''
 
 
 
[[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.02.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 04.02.1944 - Tromsö
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.02.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 05.02.1944 - Narvik
+
| 12.10.1943 - 14.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.10.1943 - 19.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 04.02.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Übernachtung) nach Narvik. Am 05.02.1944 lief U 601 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 04.02.1944 – 05.02.1944:'''
 
 
 
[[04.02.1944]] - [[05.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''11. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 12.10.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Drontheim (Bootsangelegenheiten regeln), in die Werft nach Bergen. Am 19.10.1943 lief U 601 in Bergen ein. Dort erfolgte der Umbau zu Turm IV und der Wechsel der Batterien.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.02.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 25.02.1944 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 17.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nordwestlich von Narvik, gegen den Geleitzug [[JW-57]]. Es konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 8 Tagen wurde U 601 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 17.02.1944 – 25.02.1944:'''
 
 
 
[[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.12.1943 - 10.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Nordkulen
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.12.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Nordkulen - Eingelaufen in Molde
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.12.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Molde - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 601
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[25.02.1944]]
+
| || colspan="3" | U 601, unter Kapitänleutnant [[Peter-Ottmar Grau]], lief am 10.12.1943 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Nordkulen (Übernachtung), und Molde (Übernachtung), nach Drontheim. Am 12.12.1943 lief U 601 in Drontheim ein. Vom 13.12.1943 bis 17.12.1943 erfolgte das Einfahren des Bootes nach der Werftliegezeit im Drontheimfjord.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Otto Hansen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordmeer
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 70°26' Nord - 12°40' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AB 9453
+
| 18.12.1943 - 07.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated PBY Catalina]]''
+
| 07.01.1944 - 07.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 18.12.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer und östlich der Bäreninsel. Außerdem beteiligte sich es sich an der Suche nach Überlebende des Schlachtschiffes [[Scharnhorst|SCHARNHORST]]. U 601 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 20 Tage, lief U 601 am 07.01.1941 in Narvik.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 601 wurde am 25.02.1944, im Nordmeer nordwestlich von Narvik, durch zwei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated PBY Catalina]]'' M der britischen [[RAF]] Squadron 210 versenkt. Das Boot sank innerhalb von 30 Sekunden. Etwa 10 Überlebende wurden im Wasser schwimmend gesehen. Sie konnten nicht gerettet werden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
 
'''Am 25.02.1944 kamen ums Leben:''' (46 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Aumann, Hans]] || [[Bachmann, Harry]] || [[Bauernfeind, Anton]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Beckmann, Karl-Heinz]] || [[Blasius, Gerhard]] || [[Bochenek, Gerhard]]
+
| 10.01.1944 - 10.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || [[Bonau, Hans-Paul-Fritz]] || [[Busche, Clemens]] || [[Döring, Kurt]]
+
| 10.01.1944 - 10.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[Dotterweich, Johann]] || [[Drauschke, Günther]] || [[Fass, Johann]]
+
| 11.01.1944 - 02.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[Feider, Heinz-Kurt]] || [[Felbrich, Ernst]] || [[Fink, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Friedel, Werner]] || [[Gaida, Richard]] || [[Gerlach, Kurt]]
+
| || colspan="3" | U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 10.01.1944 von Narvik aus.  Nach der Übernahme von T-V-Torpedos in Ramsund, und Lotsenübernahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Nach 23 Tage, lief U 601 am 02.02.1944 in Hammerfest ein
 
|-
 
|-
| || [[Gronau, Werner]] || [[Hähnert, Julius]] || [[Händler, Hardy]]
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Otto Hansen|Hansen, Otto]] || [[Hartmann, Richard]] || [[Hartschen, Hans]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Horn, Heinz-Hans]] || [[Keil, Erich]] || [[Köpke, Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kremer, Hermann]] || [[Ludwig, Heinz]] || [[Morlock, Anton]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Gerhard]] || [[Natzke, Gerhard]] || [[Neubert, Erich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Patzer, Kurt]] || [[Popenda, Herbert]] || [[Rausch, Willi]]
+
| 04.02.1944 - 04.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || [[Rohmert, Johann]] || [[Rome, Leo]] || [[Schmitt, Karl]]
+
| 05.02.1944 - 05.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[Sperling, Hermann]] || [[Sprengler, Ernst-Willi]] || [[Standura, Oskar]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stegbauer, Franz]] || [[Steidl, Willibald]] || [[Storek, Kurt]]
+
| || colspan="3" | U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 04.02.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Übernachtung) nach Narvik. Am 05.02.1944 lief U 601 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[Tyralla, Hubert]] || [[Vahle, Ferdinand]] || [[Wanzek, Alfons]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wolf, Heinrich]] || [[Wunder, Edmund]] || [[Zink, Fritz]]
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 17.02.1944:''' (11 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Christen, Gerhard]] || [[Detzner, ]] || [[Peter Grau|Grau, Peter]]
+
| 17.02.1944 - 25.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Peter-Ottmar Grau|Grau, Peter-Ottmar]] || [[Grote, Friedrich]] || [[Heidrich, Wolfgang]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kurt Hilbig|Hilbig, Kurt]] || [[Holstein, Kurt]] || [[Walter-Bruno Koch|Koch, Walter-Bruno]]
+
| || colspan="3" | U 601, unter Oberleutnant zur See [[Otto Hansen]], lief am 17.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nordwestlich von Narvik. Nach 8 Tagen wurde U 601 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Methfessel, Hermann]] || [[Poida, Kurt-Hermann]]
+
| || colspan="3" | U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 601 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Zoske, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 25.02.1944
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Hansen]]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| Position: || colspan="3" | 70° 26' Nord - 12° 40' Ost
 
|-
 
|-
| || || Seite 741.
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AB 9452
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || || Seite 54, 295.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 601|Klick hier → Besatzungsliste U 601]]'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || Seite 83, 88.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 601 wurde am 25.02.1944, im Nordmeer nordwestlich von Tromsö, durch zwei Wasserbomben der [[Consolidated PBY Catalina]] M  (Frank-John French)der britischen [[RAF]] Squadron 210 versenkt.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | U 601 konnte auf 11 Unternehmungen 3 Schiffe mit 8.819 BRT und 1 Hafenschlepper mit 50 t versenken.
 
|-
 
|-
| || || Seite 64, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Zitat:  Am 25.02.44 im Nordmeer nordwestlich von Narvik am Konvoi JW.57 durch die Catalina M der britischen 210. Squadron mit zwei Wasserbomben versenkt. Das U-Boot sank binnen 30 Sekunden, wobei etwa zehn Überlebende gesehen wurden. Sie blieben aber in den eisigen Fluten nicht lange am Leben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 195.
 
|-
 
|-
| || || Seite 195.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 83, 88. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 261.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 64, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 195. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 261. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 12 25.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 12 - 25. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 600]] - - [[U 601]] - - [[U 602]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 600]] U 601 [[U 602]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:50 Uhr

U 600 ← U 601 → U 602

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 601
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 101
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 10.02.1941
Stapellauf: 29.10.1941
Indienststellung: 18.12.1941
Kommandant: Peter-Ottmar Grau
Feldpostnummer: M - 47 254
Kommandanten
18.12.1941 - 28.11.1943 Kapitänleutnant - Peter-Ottmar Grau
29.11.1943 - 25.02.1944 Oberleutnant zur See - Otto Hansen
Flottillen
18.12.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.07.1942 - 31.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.06.1943 - 25.02.1944 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
04.07.1942 - 05.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
06.07.1942 - 06.07.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
07.07.1942 - 07.07.1942 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
08.07.1942 - 10.07.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
14.07.1942 - 03.08.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kirkenes
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Schlechtwetter in Egersund, Ergänzungen in Bergen und Narvik, operierte das Boot, zur U-Bootsjagd und Überwachung, im Nordmeer, vor der Westküste der Insel Nowaja Semlja und in der Kostin Straße. Am 26.07.1942 erfolgte die Beschießung der sowjetischen Polarstation Karmakulyj. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 5.171 sm über und 101,1 sm unter Wasser, lief U 601 am 03.08.1942 in Kirkenes ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.513 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.08.1942 - 20.09.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Narvik
20.09.1942 - 20.09.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 09.08.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer, auf dem Siebirischer Seeweg, bei Kap Zelanija, der Kara See und östlich Dikson. Es Betrieb dabei Eisaufklärung und Ausspähung für das Unternehmen Wunderland. Der Rückmarsch führte über Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 7.290 sm über und 64,2 sm unter Wasser, lief U 601 am 20.09.1942 in den Skjomenfjord ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.323 BRT und 1 Hafenschlepper mit 50 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
22.09.1942 - 22.09.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
22.09.1942 - 24.09.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 22.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Bergen. Am 24.09.1942 lief U 601 in Bergen ein.
Verlegungsfahrt
31.10.1942 - 03.11.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 31.10.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte zurück nach Narvik. Am 03.11.1942 lief U 601 in Bergen ein.
3. Unternehmung
05.11.1942 - 05.11.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
05.11.1942 - 08.12.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 05.11.1942 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, auf dem Sibirischen Seeweg, bei Kap Zelanija, der Kara See und östlich Dikson. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Boreas. Nach 33 Tage, lief U 601 am 08.12.1942 in Harstad ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.974 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
15.12.1942 - 17.12.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Bergen
19.12.1942 - 20.12.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
20.12.1942 - 20.12.1942 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Egersund
21.12.1942 - 21.12.1942 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Kristiansand
22.12.1942 - 24.12.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 15.12.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Bergen (Brennstoffergänzung und Torpedoabgabe), Stavanger, und Kristiansand, in die Werft nach Kiel. Hier wurden, vom 22.12.1942 bis 20.03.1943, Überholungsarbeiten bei den Deutschen Werken durchgeführt. Anschließen erfolgte, vom 24.03.1943 - 26.03.1943, in Hela eine Seeausbildung bei der AGRU-Front, vom 27.03.1943 - 28.03.1943 in Rönne das Abhorchen bei der UAG-Schall und vom 29.03.1943 - 02.04.1943 in Kiel, Restarbeiten und Ausrüstung zur Unternehmung.
Verlegungsfahrt
03.04.1943 - 05.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
06.04.1943 - 06.04.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
07.04.1943 - 07.04.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 03.04.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitwechsel) und Egersund (Schlechtwetter), nach Bergen. Dort wurde das Boot ausgeräumt und diente als Schießstandboot für Seegangschießen.
4. Unternehmung
15.04.1943 - 14.05.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
15.05.1943 - 15.05.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 15.04.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer, südlich der Insel Jan Mayen und südwestlich der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Monsun. Auf dieser Unternehmung kam 1 Mann durch 2-cm Rohrkrepierer ums Leben. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.062 sm über und 166,4 sm unter Wasser, lief U 601 am 15.05.1943 in Narvik ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
08.07.1943 - 10.07.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 08.07.1943 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. An Bord waren 3 Mann Besatzung eines BV-138 Flugzeuges und 4 Mann technisches Personal zur Ablösung der beim Unternehmen Wunderland eingesetzten Maschine. Die Unternehmung mußte wegen der alliierten Landung auf Sizilien abgebrochen werden. Die Führung befürchtete auch einen Angriff auf Norwegen. Nach 2 Tagen, lief U 601 am 10.07.1943 wieder in Narvik ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
14.07.1943 - 14.07.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
17.07.1943 - 25.07.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 14.07.1943 von Narvik aus. Nach der Minenübernahme in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer, und legte 24 Minen in der Bjeluschja Bucht. Nach 11 Tagen, lief U 601 am 25.07.1943 in Hammerfest ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlegungsfahrt
26.07.1943 - 27.07.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
29.07.1943 - 29.07.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 26.07.1943 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Tromsö. Am 27.07.1943 lief U 601 in Tromsö ein. Dort erfolgte die Ausrüstung zu einer Flachwasserunternehmung. Anschließend ging es zurück nach Hammerfest. Am 29.07.1943 lief U 601 wieder in Hammerfest ein.
7. Unternehmung
31.07.1943 - 26.08.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
27.08.1943 - 27.08.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
28.08.1943 - 28.08.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 31.07.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Kara See. Die Aufgabe bestand im Erkunden eines Landeplatzes, einem Ort für die Aufstellung eines Wettergerätes auf Nowaja Semlja. Anschließender Eiserkundung und Betankungsboot für ein BV-138-Flugboot. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Abgabe Wettergerät), und Tromsö (Abgabe Luftwaffengeräte und Personal. Übernahme Minengerät), nach Narvik. Nach 28 Tage, lief U 601 am 28.08.1943 in Narvik ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
13.09.1943 - 14.09.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
14.09.1943 - 14.09.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
15.09.1943 - 16.09.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
16.09.1943 - 07.10.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
08.10.1943 - 08.10.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
09.10.1943 - 09.10.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
10.10.1943 - 10.10.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
10.10.1943 - 11.10.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 13.09.1943 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in Harstad Proviant, Minenübernahme in Tromsö Minen, und der Untersuchung nach Grundberührung in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, der Kara See und auf dem Westsibirischen Seeweg. Außerdem legte das Boot 24 Minen vor Dikson. U 601 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Wiking. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Proviantaufnahme), Tromsö (Geheimsachen und Lotse an Bord), Harstad (Proviantaufnahme), und Narvik (Ordensverleihung), in den Skjomenfjord. Nach 28 Tage, lief U 601 am 11.10.1943 in den Skjomenfjord ein.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.10.1943 - 14.10.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Drontheim
17.10.1943 - 19.10.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 12.10.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Drontheim (Bootsangelegenheiten regeln), in die Werft nach Bergen. Am 19.10.1943 lief U 601 in Bergen ein. Dort erfolgte der Umbau zu Turm IV und der Wechsel der Batterien.
Verlegungsfahrt
10.12.1943 - 10.12.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Nordkulen
10.12.1943 - 12.12.1943 Ausgelaufen von Nordkulen - Eingelaufen in Molde
12.12.1943 - 12.12.1943 Ausgelaufen von Molde - Eingelaufen in Drontheim
U 601, unter Kapitänleutnant Peter-Ottmar Grau, lief am 10.12.1943 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Nordkulen (Übernachtung), und Molde (Übernachtung), nach Drontheim. Am 12.12.1943 lief U 601 in Drontheim ein. Vom 13.12.1943 bis 17.12.1943 erfolgte das Einfahren des Bootes nach der Werftliegezeit im Drontheimfjord.
9. Unternehmung
18.12.1943 - 07.01.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
07.01.1944 - 07.01.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Oberleutnant zur See Otto Hansen, lief am 18.12.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer und östlich der Bäreninsel. Außerdem beteiligte sich es sich an der Suche nach Überlebende des Schlachtschiffes SCHARNHORST. U 601 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisenbart. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 20 Tage, lief U 601 am 07.01.1941 in Narvik.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
10.01.1944 - 10.01.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
10.01.1944 - 10.01.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Harstad
11.01.1944 - 02.02.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
U 601, unter Oberleutnant zur See Otto Hansen, lief am 10.01.1944 von Narvik aus. Nach der Übernahme von T-V-Torpedos in Ramsund, und Lotsenübernahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Isegrim und Werwolf. Nach 23 Tage, lief U 601 am 02.02.1944 in Hammerfest ein
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
Verlegungsfahrt
04.02.1944 - 04.02.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
05.02.1944 - 05.02.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
U 601, unter Oberleutnant zur See Otto Hansen, lief am 04.02.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Übernachtung) nach Narvik. Am 05.02.1944 lief U 601 in Narvik ein.
11. Unternehmung
17.02.1944 - 25.02.1944 Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
U 601, unter Oberleutnant zur See Otto Hansen, lief am 17.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nordwestlich von Narvik. Nach 8 Tagen wurde U 601 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 601 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.02.1944
Letzter Kommandant: Otto Hansen
Ort: Nordmeer
Position: 70° 26' Nord - 12° 40' Ost
Planquadrat: AB 9452
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 601
Verlustursache im Detail
U 601 wurde am 25.02.1944, im Nordmeer nordwestlich von Tromsö, durch zwei Wasserbomben der Consolidated PBY Catalina M (Frank-John French)der britischen RAF Squadron 210 versenkt.
U 601 konnte auf 11 Unternehmungen 3 Schiffe mit 8.819 BRT und 1 Hafenschlepper mit 50 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.02.44 im Nordmeer nordwestlich von Narvik am Konvoi JW.57 durch die Catalina M der britischen 210. Squadron mit zwei Wasserbomben versenkt. Das U-Boot sank binnen 30 Sekunden, wobei etwa zehn Überlebende gesehen wurden. Sie blieben aber in den eisigen Fluten nicht lange am Leben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 195.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 83, 88. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 64, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 195. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 261. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 12 - 25. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 600 ← U 601 → U 602