Aktionen

U 414: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 413]] - - [[U 414]] - - [[U 415]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 413]] U 414 [[U 415]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 115
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 25.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 01.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Walther Huth]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 15 421
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.07.1942 - 25.05.1943 || Oberleutnant zur See || [[Walther Huth]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.07.1942 - 31.12.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.01.1943 - 30.04.1943 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.05.1943 - 25.05.1943 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
|}
+
! Datenblatt:
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 414'''
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 02.07.1942 - 18.07.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 19.07.1942 - 01.08.1942 || Danzig ||Reparatur des Vorsteven bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 115
 
|-
 
|-
| || 02.08.1942 - 07.08.1942 || Danzig ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.06.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.03.1942
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - 11.08.1942 || Gotenhafen ||Erprobungen beim [[TEK]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.07.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walther Huth]]
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - 13.08.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 15 421
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.08.1942 - 18.08.1942 || Kiel ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.08.1942 - 14.09.1942 || Hela ||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 01.07.1942 - 25.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Walther Huth]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.09.1942 - 17.09.1942 || Danzig ||Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.09.1942 - 17.10.1942 || Pillau ||Schießausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 01.07.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.01.1943 - 30.04.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 18.10.1942 - 31.10.1942 || Gotenhafen ||Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 01.05.1943 - 25.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 21.12.1942 || Danzig ||Restarbeiten in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 27.12.1942 - 31.12.1942 || Kiel || In der Werft Schweißarbeiten an Druckkörper.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 07.01.1943 - 08.01.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.01.1943 - 06.01.1943 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 09.01.1943 - 09.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.01.1943 - 19.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 414, unter Oberleutnant zur See [[Walther Huth]], lief am 07.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung in Egersund,  operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Es wurde am 11.02.1943 von [[U 460]] mit 11 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 414 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 43 Tagen, lief U 413 am 19.02.1943 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 07.01.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 08.01.1943 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 414 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 414 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 09.01.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 09.01.1943 - Egersund
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 10.01.1943 - Egersund || - - - - - - - - || 19.02.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.04.1943 - 14.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
 
 
U 414, unter Oberleutnant zur See [[Walther Huth]], lief am 07.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Es wurde am 11.02.1943 von [[U 460]] mit 11 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 414 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|FALKE]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|HAUDEGEN]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 43 Tagen, lief U 413 am 19.02.1943 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Da das K.T.B. durch Feindeinwirkung verloren ging, ist eine Auswertung und genaue Beurteilung der Unternehmung nicht möglich.
 
 
 
'''Chronik 07.01.1943 – 19.02.1943:''' (Chronikfunktion für U 414 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 414, unter Oberleutnant zur See [[Walther Huth]], lief am 01.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 08.04.1943, im westlichen Mittelmeer. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.012 sm über und 251 sm unter Wasser, lief U 413 am 14.04.1943 in La Spezia ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 414 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 14.04.1943 - La Spezia
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 414 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 414, unter Oberleutnant zur See [[Walther Huth]], lief am 01.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 08.04.1943, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.012 sm über und 251 sm unter Wasser, lief U 413 am 14.04.1943 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Chronik 01.04.1943 – 14.04.1943:'''
 
 
 
[[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.05.1943 - 25.05.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 13.05.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 25.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 414, unter Oberleutnant zur See [[Walther Huth]], lief am 13.05.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und nordwestlich Tenés. Nach 12 Tagen wurde U 413 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
U 414, unter Oberleutnant zur See [[Walther Huth]], lief am 13.05.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und nordwestlich Tenés. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.979 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigt. Nach 12 Tagen wurde U 413 selbst, von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.05.1943 - die britische || ''[[Empire Eve|EMPIRE EVE]]'' || 5.979 BRT
+
| || colspan="3" | U 414 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.979 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigt.
 
|-
 
|-
| || 18.05.1943 - die britische || ''[[Fort Anne|FORT ANNE]]'' || 7.134 BRT (b.)
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 414 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 414 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Chronik 13.05.1943 – 25.05.1943:'''
 
 
 
[[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 413
+
| Datum: || colspan="3" | 25.05.1943
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[25.05.1943]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Walther Huth]]
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Walther Huth]]
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| Position: || colspan="3" | 36° 31' Nord - 00° 40' Ost
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 36°31' Nord - 00°40' Ost
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 8512
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 8512
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Vetch (K.132)|VETCH (K.132)]]''
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 414|Klick hier → Besatzungsliste U 414]]'''
 
 
U 414 wurde am 25.05.1943 im Mittelmeer nordwestlich von Tenés durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Korvette ''[[Vetch (K.132)|VETCH]]'' versenkt. Das Boot operierte gerade an den zusammengeführten Geleitzügen [[UGS-8]] und [[KMS-14]].
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Am 25.05.1943 kamen ums Leben:''' v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Baudeck, Kurt]] || [[Becker, Klaus]] || [[Becker, Wilhelm (U 414)|Becker, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Begale, Franz]] || [[Beierl, Helmut]] || [[Bergmair, Alois]]
 
|-
 
| || [[Bodemann, Georg]] || [[Borkowski, Gerhard]] || [[Bornholdt, Otto]]
 
|-
 
| || [[Bosse, Bernhard-Emil]] || [[Braun, Otto]] || [[Buchheister, Egon]]
 
|-
 
| || [[Delling, Helmut]] || [[Dirks, Anton]] || [[Dodelski, Paul]]
 
|-
 
| || [[Dreker, Heinrich]] || [[Drescher, Fritz]] || [[Ewertowski, Felix]]
 
|-
 
| || [[Gröning, Heinrich]] || [[Walther Huth|Huth, Walther]] || [[Jarczyk, Werner]]
 
|-
 
| || [[Klaus, Ulrich]] || [[Klippe, Helmuth]] || [[Lange, Joachim]]
 
|-
 
| || [[Lersmacher, Wilhelm]] || [[Lüdtke, Ulrich]] || [[Meier, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Nändrup, Herbert]] || [[Nolten, Johannes]] || [[Passow, Harri]]
 
|-
 
| || [[Pegusa, Rudolf]] || [[Pyka, Rudi]] || [[Rauh, Bernhard]]
 
|-
 
| || [[Schmidt, Erwin]] || [[Schneider, Helmuth]] || [[Schymura, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Sonnenberg, Rudolf]] || [[Spengler, Horst]] || [[Stauch, Fridolin]]
 
|-
 
| || [[Steinau, Günter]] || [[Steininger, Leonhard]] || [[Steinsiek, Erich]]
 
|-
 
| || [[Stern, Rudolf]] || [[Stuhrmann, Leo]] || [[Tesch, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Weingart, Otto]] || [[Wieberneit, Helmuth]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 13.05.1943:''' (2 Personen) v.l.n.r<sup>(3*)</sup>
 
|-
 
| || [[Händler, Wolfgang]] || [[Huber, Karl]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 414 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 232, 267, 272, 273, 337.
+
| colspan="3" | U 414 wurde am 25.05.1943 im Mittelmeer nordwestlich von Tenés durch Wasserbomben der britischen Korvette [[HMS Vetch (K.132)|HMS VETCH (K.132)]] (Lt.Comdr. Herbert-James Beverley) versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 414 konnte auf 3 Unternehmung 1 Schiff mit 5.979 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 109.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am25. Mai stellte die britische Korvette Vetch, die vor Oran den westwärts laufenden Konvoi GTX 1 eskortierte, einen Sonarkontakt her. Das geortete Boot war U 414 unter dem 24jährigen Walther Huth. Huth hatte im Mittelmeer sechs Monate lang als Erster Wachoffizier auf Horst Hamms [[U 562]] gedient, bevor er das Kommando über ein Boot erhielt. Fünft Tage zuvor hatte Huth einen britischen Frachter mit 6.000 BRT versenkt und einen weiteren britischen Frachter mit 7100 BRT beschädigt.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Huth hatte die Vetch nicht bemerkt, die sich bereits auf ungefähr 30 Meter genähert hatte. Er hatte das Sehrohr ausgefahren, um in den Geleitzug zu schießen. Der Kommandant der Vetch, H.J. Beverley, traute seinen Augen nicht und ließ aus kürzester Entfernung eilig eine Salve von fünf Wasserbomben werfen, die auf Wassertiefen von 15 bis 42 Meter eingestellt waren. Als die erste Wabo explodierte, war Huths Periskop noch immer sichtbar. Sehr wahrscheinlich explodierten die Wabos zu beiden Seiten von U 414 und zerstörten das Boot. Sicherheitshalber ließ Beverley auf Sicht weitere vier Wasserbomben abfeuern. Bis auf riesige Luft- und Ölblasen und eine Explosion tief unter der Wasseroberfläche ergaben sich für die Vetch keine Anhaltspunkte, die die Versenkung bestätigten. Später jedoch wurde bekannt, daß die Vetch U 414 versenkt hatte, wofür dem Schiff das alleinige Verdienst angerechnet wurde. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 272.
 
|-
 
|-
| || || Seite 81, 247.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 272. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 103.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 109. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 81, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 103. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 194. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 194.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 266. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 269 - 271. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 269 – 271.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 413]] - - [[U 414]] - - [[U 415]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 413]] U 414 [[U 415]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 18:04 Uhr

U 413 ← U 414 → U 415

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 414
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 115
Kiellegung: 14.06.1941
Stapellauf: 25.03.1942
Indienststellung: 01.07.1942
Kommandant: Walther Huth
Feldpostnummer: M - 15 421
Kommandanten
01.07.1942 - 25.05.1943 Oberleutnant zur See - Walther Huth
Flottillen
01.07.1942 - 31.12.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.01.1943 - 30.04.1943 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.05.1943 - 25.05.1943 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
07.01.1943 - 08.01.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.01.1943 - 09.01.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
10.01.1943 - 19.02.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in St. Nazaire
U 414, unter Oberleutnant zur See Walther Huth, lief am 07.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Es wurde am 11.02.1943 von U 460 mit 11 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 414 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Falke und Haudegen. Nach 43 Tagen, lief U 413 am 19.02.1943 in St. Nazaire ein.
U 414 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
01.04.1943 - 14.04.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
U 414, unter Oberleutnant zur See Walther Huth, lief am 01.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 08.04.1943, im westlichen Mittelmeer. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.012 sm über und 251 sm unter Wasser, lief U 413 am 14.04.1943 in La Spezia ein.
U 414 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
13.05.1943 - 25.05.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Verlust des Bootes
U 414, unter Oberleutnant zur See Walther Huth, lief am 13.05.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und nordwestlich Tenés. Nach 12 Tagen wurde U 413 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 414 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.979 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigt.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.05.1943
Letzter Kommandant: Walther Huth
Ort: Mittelmeer
Position: 36° 31' Nord - 00° 40' Ost
Planquadrat: CH 8512
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 414
Verlustursache im Detail
U 414 wurde am 25.05.1943 im Mittelmeer nordwestlich von Tenés durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS VETCH (K.132) (Lt.Comdr. Herbert-James Beverley) versenkt.
U 414 konnte auf 3 Unternehmung 1 Schiff mit 5.979 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am25. Mai stellte die britische Korvette Vetch, die vor Oran den westwärts laufenden Konvoi GTX 1 eskortierte, einen Sonarkontakt her. Das geortete Boot war U 414 unter dem 24jährigen Walther Huth. Huth hatte im Mittelmeer sechs Monate lang als Erster Wachoffizier auf Horst Hamms U 562 gedient, bevor er das Kommando über ein Boot erhielt. Fünft Tage zuvor hatte Huth einen britischen Frachter mit 6.000 BRT versenkt und einen weiteren britischen Frachter mit 7100 BRT beschädigt.
Huth hatte die Vetch nicht bemerkt, die sich bereits auf ungefähr 30 Meter genähert hatte. Er hatte das Sehrohr ausgefahren, um in den Geleitzug zu schießen. Der Kommandant der Vetch, H.J. Beverley, traute seinen Augen nicht und ließ aus kürzester Entfernung eilig eine Salve von fünf Wasserbomben werfen, die auf Wassertiefen von 15 bis 42 Meter eingestellt waren. Als die erste Wabo explodierte, war Huths Periskop noch immer sichtbar. Sehr wahrscheinlich explodierten die Wabos zu beiden Seiten von U 414 und zerstörten das Boot. Sicherheitshalber ließ Beverley auf Sicht weitere vier Wasserbomben abfeuern. Bis auf riesige Luft- und Ölblasen und eine Explosion tief unter der Wasseroberfläche ergaben sich für die Vetch keine Anhaltspunkte, die die Versenkung bestätigten. Später jedoch wurde bekannt, daß die Vetch U 414 versenkt hatte, wofür dem Schiff das alleinige Verdienst angerechnet wurde. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 272.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 272. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 109. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 81, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 103. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 194. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 266. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 269 - 271. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 413 ← U 414 → U 415