Aktionen

U 549: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 548]] - - [[U 549]] - - [[U 550]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 548]] U 549 [[U 550]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 370
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 28.09.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 28.04.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 14.07.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Detlev Krankenhagen]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 53 434
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.07.1943 - 29.05.1944 || Kapitänleutnant || [[Detlev Krankenhagen]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''FLOTTILLEN'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 549'''
 
|-
 
|-
| || 14.07.1943 - 31.12.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - 29.05.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || 370
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || 15.07.1943 - 18.07.1943 || Hamburg || Einräumen des Bootes und Probefahrten.
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 28.09.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.04.1943
 
|-
 
|-
| || 19.07.1943 - 30.07.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 14.07.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Detlev Krankenhagen]]
 
|-
 
|-
| || 31.07.1943 - 07.08.1943 || Neustadt || Zur Verfügung des [[NVK]] und des [[NEK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 53 434
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.08.1943 - 12.08.1943 || Swinemünde || Flakschießen bei der Flakschule.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.08.1943 - 14.08.1943 || Stettin || Meldung bei der [[4. U-Flottille]].
+
| 14.07.1943 - 29.05.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Detlev Krankenhagen]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.08.1943 - 18.08.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.08.1943 - 18.08.1943 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| 14.07.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.01.1944 - 29.05.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 19.08.1943 - 20.09.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.09.1943 - 23.09.1943 || Gotenhafen || In der Werft.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.09.1943 - 07.10.1943 || Libau || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 11.01.1944 - 12.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.01.1944 - 26.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 09.10.1943 - 20.10.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 549, unter Kapitänleutnant [[Detlev Krankenhagen]], lief am 11.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 6.290 sm über und 1.734,7 sm unter Wasser, lief U 549 am 26.03.1944 in Lorient ein. Vom 26.03.1944 - 14.05.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage bei der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
| || 21.10.1943 - 24.10.1943 || Gotenhafen || Rüstungstage.
+
| || colspan="3" | U 549 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 549 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 25.10.1943 - 26.10.1943 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 27.10.1943 - 28.10.1943 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.05.1944 - 29.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 01.11.1943 - 04.12.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 549, unter Kapitänleutnant [[Detlev Krankenhagen]], lief am 14.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich der Insel Madeira. Nach 15 Tagen wurde U 549 von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || 05.12.1943 - 10.12.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[NEK]]. Einbau Vierlingsflak, Kompensieren.
+
| || colspan="3" | U 549 konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeugträger mit 8.600 t versenken und 1 Zerstörer mit 1.300 t beschädigen.  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 549 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 12.12.1943 - 17.12.1943 || Libau || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 549 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.12.1943 - 22.12.1943 || Swinemünde || Flakschießen bei der Flakschule.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.12.1943 - 03.01.1944 || Stettin || Restarbeiten und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Datum: || colspan="3" | 29.05.1944
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Detlev Krankenhagen]]
 
|-
 
|-
| || 04.01.1944 - 10.01.1944 || Kiel/Sonderburg || Wechsel der Vierlingsflak, Restausrüstung. Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 31° 13' Nord - 23° 03' West
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | DH 4187
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 57
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 11.01.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 12.01.1944 - Kristiansand
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || 13.01.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 26.03.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 549|Klick hier → Besatzungsliste U 549]]'''
 
 
U 549, unter Kapitänleutnant [[Detlev Krankenhagen]], lief am 11.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|IGEL 1]], [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|HAI 1]] und [[Preussen (U-Bootgruppe)|PREUSSEN]]. U 549 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 6.290 sm über und 1.734,7 sm unter Wasser, lief U 549 am 26.03.1944 in Lorient ein. Vom 26.03.1944 - 14.05.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], Lorient.
 
 
 
'''Chronik 11.01.1944 – 26.03.1944:''' (die Chronikfunktion für U 549 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] - [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 14.05.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 29.05.1944 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 549 wurde am 29.05.1944 im Mittelatlantik südwestlich der Insel Madeira durch Hedgehog der US-Zerstörerr [[USS Eugene E. Elmore (DE-686)|USS EUGENE E. ELMORE (DD-686)]] (Lt.Comdr. George-Lissant Conkey) und [[USS Ahrens (DE-575)|USS AHRENS (DE-575)]] (Comdr. Morgan-Hamilton Harris) versenkt.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 549, unter Kapitänleutnant [[Detlev Krankenhagen]], lief am 14.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich der Insel Madeira. Es konnte 1 Flugzeugträger mit 8.600 ts versenken und 1 Zerstörer mit 1.300 ts beschädigen. Nach 15 Tagen wurde U 549 selbst, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.05.1944 - die amerikanische || ''[[Block Island (CVE-21)|BLOCK ISLAND (CVE-21)]]'' || 8.600 ts
+
| colspan="3" | U 549 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Flugzeugträger mit 8.600 t versenken und 1 Zerstörer mit 1.300 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 29.05.1944 - die amerikanische || ''[[Barr (DE-567)|BARR (DE-567)]]'' || 1.300 ts (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''Chronik 14.05.1944 – 29.05.1944:'''
 
 
 
[[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Zitat: Am 29.05.44 im Mittelatlantik südwestlich Madeira durch Hedgehog-Wasserbomben vom Geleitzerstörer EUGENE E. ELMORE versenkt. U 549 wurde am Morgen des 29.05.1944 von einer [[Grumman TBF Avenger|Avenger]]-Maschine des US-Geleitflugzeugträgers [[USS Block Island (CVE-21)|USS BLOCK ISLAND (CVE-21)]] gesichtet, konnte aber den Angriff unbeschadet überstehen. Sofort begann die Jagd auf U 549. Die US Task-Group 22.1 mit dem Geleitträger BLOCK ISLAND sowie den Geleitzerstörern [[USS Barr (DE-576)|USS BARR (DE-576)]], EUGENE E. ELMORE, AHRENS und [[USS Robert I. Paine (DE-578)|USS ROBERT I. PAINE (DE-578)]] versuchten, den Kontakt zum U-Boot herzustellen.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Doch während der Suche durch die Geleitzerstörer, konnte U 549 ungehindert die Sicherung zum Geleitträger durchstoßen. Drei Torpedos trafen die USS BLOCK ISLAND. Jetzt erst sichtete die USS EUGENE E. ELMORE das Sehrohr und lief zum Angriff an. Die Wasserbomben hatten jedoch nicht die erhoffte Wirkung. Krankenhagen konnte zwar einen akustischen T-5 Torpedo [[Zaunkönig]] abschießen, der das Heck des Zerstörers BARR traf, dabei wurde das Achterschiff schwer beschädigt, Die BARR sank jedoch nicht. Inzwischen fing die BLOCK ISLAND an zu sinken. Schnell eilte die AHRENS heran, um die Besatzung des Trägers zu übernehmen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zur gleichen Zeit verfehlte ein weiterer T-5 Zaunkönig die EUGENE E. ELMORE. Jetzt aber wurde das U-Boot von der AHRENS mit [[Sonar]] geortet. Da die AHRENS jedoch mit der Rettung der Besatzung der BLOCK ISLAND beschäftigt war, beorderte Crd. Henry Mullins, der Kommandant der AHRENS, der inzwischen mit der Führung der Task Group beauftragt worden war, die beiden noch einzigen zur Verfügung stehenden Zerstörer EUGENE J. ELMORE und ROBERT I. PAINE zu der Stelle, an der das U-Boot geortet worden war. USS EUGENE E. ELMORE bekam sofort Kontakt zum U-Boot. Nach dem dritten Hedgehog-Angriff erfolgten zwei schwache und eine starke Detonation. Sie bedeuteten das Ende von U 549. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 549
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 249.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[29.05.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Detlev Krankenhagen]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14. Mai lief in Frankreich das IXC/40-Schnorchelboot U 549 unter dem 26jährigen Detlev Krankenhagen aus. Die amerikanischen Kryptoanalytiker vermuteten, daß U 549 nach Argentinien fahren könnte, um dort Agenten und eine geheime Funkausrüstung abzusetzen, doch in den deutschen Aufzeichnungen sind keine Sondermissionen vermerkt, lediglich das zugeteilte Patrouillengebiet Brasilien. Auf Grund von entzifferten [[Enigma]]-Funkverkehr setzte die Tenth Fleet am 23. Mai die in Casablanca auslaufende U-Jagdgruppe um die Block Island auf die Fährte von U 549, die in die Nähe der Insel Madeira führte.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 31°13' Nord - 23°03' West
+
| colspan="3" | Am 28. Mai kam die Block-Island-Group in Kontakt mit U 549, doch das Boot tauchte und entkam. In den frühen Morgenstunden des 29. Mai erhielt eine unbewaffnete Avenger, die einen Nachtflug absolvierte, eine klare Radarortung. Zwei andere Avengers stiegen auf, doch der Angriff schlug fehl, und U 549 tauchte erneut in die Sicherheit der Tiefe. Entschlossen, dieses U-Boot zur Strecke zu bringen, leitete der Commander der U-Jagdgruppe, Francis M. Hughes, am 29. Mai Suchaktionen rund um die Uhr ein. Die Suche fand ihren Höhepunkt um 17 Uhr mit dem Start von sechs Wildcats, die ungefähr drei Stunden später von sechs Avengers und einer anderen Wildcat abgelöst werden sollte.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || DH 4187
+
| colspan="3" | Um 20 Uhr, eine Stunde nach Einbruch der Dunkelheit, traf Krankenhagen die 9.393 Tonnen große Block Island mit drei Torpedos. Einer der vier Geleitzerstörer, die Barr unter dem Kommando von Henry H. Love, sichtete ein Periskop und griff mit 13 Wasserbomben an, die aber aller weitab niedergingen. Daraufhin schoß Krankenhagen einen T-5 auf die Barr. Der Torpedo traf präzise das Heck des Geleitzerstörers. Dabei wurden zwölf Mann getötet und 17 verwundet und das Schiff außer Gefecht gesetzt.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Eugene E. Elmore (DE-686)|EUGENE E. ELMORE (DE-686)]]''
+
| colspan="3" | Die Block Island, tödlich getroffen, sank langsam. Um 21 Uhr befahl Hughes den 957 Mann auf dem Flugzeugträger, das Schiff aufzugeben. Die in der Luft befindlichen sechs Wildcats flogen in Richtung Kanarische Inseln, aber alle Maschinen mußten in der Dunkelheit notlanden und nur zwei Piloten überlebten. Die Geleitzerstörer Ahrens unter Morgan H. Harris und die Robert I. Pain unter Dayton Cochran näherten sich langsam und retteten die Überlebenden der Block Island. Die Ahrens holte 674 Mann aus dem Wasser, die Pain 277. Überraschenderweise kamen nur sechs Mann des Geleitträgers ums Leben.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 57
+
| colspan="3" | Die Ahrens erhielt mitten in der Rettungsaktion einen Sonarkontakt. Da die Ahrens dem Kontakt nicht nachgehen konnte, gab sie dem vierten Geleitzerstörer, der Eugene E. Elmore unter dem Kommando von George L. Conkey, Anweisungen für einen Angriff. Conkey nahm den Sonarkontakt auf und feuerte nacheinander drei Hedgehog-Salven ab. Er meldete drei Explosionen und ein reißendes lautes Geräusch. Vermutlich hörte er, wie U 549 unter Wasser zerbarst. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 662 - 663.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 549 wurde am 29.05.1944 im Mittelatlantik südwestlich der Insel Madeira durch [[Hedgehog]] des US-Zerstörers ''[[Eugene E. Elmore (DE-686)|EUGENE E. ELMORE]]'' versenkt. Das Boot wurde am Morgen des 29.05.1944 von einer ''[[Gruman TBF Avenger]]''-Maschine des US-Geleitflugzeugträgers ''[[Block Island (CVE-21)|BLOCK ISLAND]]'' gesichtet, konnte aber den Angriff unbeschadet überstehen. Sofort begann die Jagd auf U 549. Die US Task-Group 22.1 mit dem Geleitträger ''BLOCK ISLAND'' sowie den Geleitzerstörern ''[[Barr (DE-576)|BARR (DE-576)]]'', ''EUGENE E. ELMORE'', ''[[Ahrens (DE-575)|AHRENS (DE-575)]]'' und ''[[Robert I. Paine (DE-578)|ROBERT I. PAINE (DE-578)]]'' versuchten, den Kontakt zum U-Boot herzustellen. Doch während der Suche durch die Geleitzerstörer, konnte U 549 ungehindert die Sicherung zum Geleitträger durchstoßen. Drei [[Torpedo|Torpedos]] trafen die ''BLOCK ISLAND''. Jetzt erst sichtete die ''EUGENE E. ELMORE'' das [[Sehrohr]] und lief zum Angriff an. Die [[Wasserbombe|Wasserbomben]] hatten jedoch nicht die erhoffte Wirkung. Krankenhagen konnte zwar einen akustischen T-5 [[Torpedo]] [[Zaunkönig]] abschießen, der das Heck des Zerstörers ''BARR'' traf, dabei wurde das Achterschiff schwer beschädigt, Die ''BARR'' sank jedoch nicht.
 
 
 
Inzwischen fing die ''BLOCK ISLAND'' an zu sinken. Schnell eilte die ''AHRENS'' heran, um die Besatzung des Trägers zu übernehmen. Zur gleichen Zeit verfehlte ein weiterer T-5 [[Zaunkönig]] die ''EUGENE E. ELMORE''. Jetzt aber wurde das U-Boot von der ''AHRENS'' mit [[Sonar]] geortet. Da die ''AHRENS'' jedoch mit der Rettung der Besatzung der ''BLOCK ISLAND'' beschäftigt war, beorderte Crd. Henry Mullins, der Kommandant der ''AHRENS'', der inzwischen mit der Führung der Task Group beauftragt worden war, die beiden noch einzigen zur Verfügung stehenden Zerstörer ''EUGENE J. ELMORE'' und ''ROBERT I. PAINE'' zu der Stelle, an der das U-Boot geortet worden war. Die ''EUGENE E. ELMORE'' bekam sofort Kontakt zum U-Boot. Nach dem dritten [[Hegdehog]]-Angriff erfolgten zwei schwache und eine starke Detonation. Sie bedeuteten das Ende von U 549.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 662, 663. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
'''Am 29.05.1944 kamen ums Leben:''' (57 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bachmayer, Johann]] || [[Blohme, Martin]] || [[Canditt, Oskar]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 132. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Falz, Heinz]] || [[Fellner, Herbert]] || [[Garbrecht, Werner]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 119, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Girschik, Heinz|Dr. Girschik, Heinz]] || [[Glassl, Wilhelm]] || [[Göllner, Johann]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 249. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Greiner, Rolf]] || [[Günther, Karl]] || [[Guthmann, Eduard]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Hader, Werner]] || [[Hämmerli, Adam]] || [[Heinrich, Willy]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127, 268, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Helmschrot, Franz]] || [[Herbst, Erich]] || [[Heyen, Reinhard]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 279 - 281. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Hillmann, Bernhard]] || [[Hohneder, Rudolf]] || [[Hölter, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Holzapfel, Erich]] || [[Jurkowitsch, Johann]] || [[Kastens, Adolf]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Kasper, Helmut-Werner]] || [[Kerker, Wolfgang]] || [[Kleinat, Manfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Knöbel, Gerhard]] || [[Knöfel, Fritz]] || [[Kohlschütter, Gerhard]]
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || [[Köhn, Siegfried]] || [[Kolb, Paul-Otto]] || [[Krag, Hans]]
 
|-
 
| || [[Detlev Krankenhagen|Krankenhagen, Detlev]] || [[Kronas, Wilhelm]] || [[Lorenz, Franz]]
 
|-
 
| || [[Löwe, Siegfried]] || [[Merk, Friedrich]] || [[Miedtank, Walter]]
 
|-
 
| || [[Montua, Albert]] || [[Nähle, Wilhelm]] || [[Naumann, Wolfgang]]
 
|-
 
| || [[Richter, Heinz]] || [[Rieger, Franz]] || [[Roost, Mathias]]
 
|-
 
| || [[Rothhaupt, Josef]] || [[Ryborz, Rudolf]] || [[Sandjohann, Franz]]
 
|-
 
| || [[Schaal, Karl-Heinz]] || [[Schickel, Gerhard]] || [[Schloeder, Peter]]
 
|-
 
| || [[Schmidt, Lothar]] || [[Schmidt, Otto]] || [[Schweitzer, Georg]]
 
|-
 
| || [[Steden, Heinrich]] || [[Stöhr, Karl]] || [[Wilken, Friedrich]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 14.05.1944:''' (3 Personen) (3) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Altenburg, Harro]] || [[Bonn, Heinz-Günter]] || [[Heinrich Gode|Gode, Heinrich]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 - 1945''' – S. 587, 589, 662, 663, 664, 666.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 132.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 119, 230.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 249.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 232.
 
 
 
Hadley - '''U-Boote gegen Kanada''' - S. 238.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560''' – S. 279 - 281.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1) Bild von U 549 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 548]] - - [[U 549]] - - [[U 550]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 548]] U 549 [[U 550]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:34 Uhr

U 548 ← U 549 → U 550

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 549
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 370
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 28.09.1942
Stapellauf: 28.04.1943
Indienststellung: 14.07.1943
Kommandant: Detlev Krankenhagen
Feldpostnummer: M - 53 434
Kommandanten
14.07.1943 - 29.05.1944 Kapitänleutnant - Detlev Krankenhagen
Flottillen
14.07.1943 - 31.12.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.01.1944 - 29.05.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
11.01.1944 - 12.01.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
13.01.1944 - 26.03.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 549, unter Kapitänleutnant Detlev Krankenhagen, lief am 11.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Igel 1, Hai 1 und Preussen. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 6.290 sm über und 1.734,7 sm unter Wasser, lief U 549 am 26.03.1944 in Lorient ein. Vom 26.03.1944 - 14.05.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage bei der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 549 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.05.1944 - 29.05.1944 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 549, unter Kapitänleutnant Detlev Krankenhagen, lief am 14.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich der Insel Madeira. Nach 15 Tagen wurde U 549 von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
U 549 konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeugträger mit 8.600 t versenken und 1 Zerstörer mit 1.300 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 29.05.1944
Letzter Kommandant: Detlev Krankenhagen
Ort: Mittelatlantik
Position: 31° 13' Nord - 23° 03' West
Planquadrat: DH 4187
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 57
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 549
Verlustursache im Detail
U 549 wurde am 29.05.1944 im Mittelatlantik südwestlich der Insel Madeira durch Hedgehog der US-Zerstörerr USS EUGENE E. ELMORE (DD-686) (Lt.Comdr. George-Lissant Conkey) und USS AHRENS (DE-575) (Comdr. Morgan-Hamilton Harris) versenkt.
U 549 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Flugzeugträger mit 8.600 t versenken und 1 Zerstörer mit 1.300 t beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 29.05.44 im Mittelatlantik südwestlich Madeira durch Hedgehog-Wasserbomben vom Geleitzerstörer EUGENE E. ELMORE versenkt. U 549 wurde am Morgen des 29.05.1944 von einer Avenger-Maschine des US-Geleitflugzeugträgers USS BLOCK ISLAND (CVE-21) gesichtet, konnte aber den Angriff unbeschadet überstehen. Sofort begann die Jagd auf U 549. Die US Task-Group 22.1 mit dem Geleitträger BLOCK ISLAND sowie den Geleitzerstörern USS BARR (DE-576), EUGENE E. ELMORE, AHRENS und USS ROBERT I. PAINE (DE-578) versuchten, den Kontakt zum U-Boot herzustellen.
Doch während der Suche durch die Geleitzerstörer, konnte U 549 ungehindert die Sicherung zum Geleitträger durchstoßen. Drei Torpedos trafen die USS BLOCK ISLAND. Jetzt erst sichtete die USS EUGENE E. ELMORE das Sehrohr und lief zum Angriff an. Die Wasserbomben hatten jedoch nicht die erhoffte Wirkung. Krankenhagen konnte zwar einen akustischen T-5 Torpedo Zaunkönig abschießen, der das Heck des Zerstörers BARR traf, dabei wurde das Achterschiff schwer beschädigt, Die BARR sank jedoch nicht. Inzwischen fing die BLOCK ISLAND an zu sinken. Schnell eilte die AHRENS heran, um die Besatzung des Trägers zu übernehmen.
Zur gleichen Zeit verfehlte ein weiterer T-5 Zaunkönig die EUGENE E. ELMORE. Jetzt aber wurde das U-Boot von der AHRENS mit Sonar geortet. Da die AHRENS jedoch mit der Rettung der Besatzung der BLOCK ISLAND beschäftigt war, beorderte Crd. Henry Mullins, der Kommandant der AHRENS, der inzwischen mit der Führung der Task Group beauftragt worden war, die beiden noch einzigen zur Verfügung stehenden Zerstörer EUGENE J. ELMORE und ROBERT I. PAINE zu der Stelle, an der das U-Boot geortet worden war. USS EUGENE E. ELMORE bekam sofort Kontakt zum U-Boot. Nach dem dritten Hedgehog-Angriff erfolgten zwei schwache und eine starke Detonation. Sie bedeuteten das Ende von U 549. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 249.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 14. Mai lief in Frankreich das IXC/40-Schnorchelboot U 549 unter dem 26jährigen Detlev Krankenhagen aus. Die amerikanischen Kryptoanalytiker vermuteten, daß U 549 nach Argentinien fahren könnte, um dort Agenten und eine geheime Funkausrüstung abzusetzen, doch in den deutschen Aufzeichnungen sind keine Sondermissionen vermerkt, lediglich das zugeteilte Patrouillengebiet Brasilien. Auf Grund von entzifferten Enigma-Funkverkehr setzte die Tenth Fleet am 23. Mai die in Casablanca auslaufende U-Jagdgruppe um die Block Island auf die Fährte von U 549, die in die Nähe der Insel Madeira führte.
Am 28. Mai kam die Block-Island-Group in Kontakt mit U 549, doch das Boot tauchte und entkam. In den frühen Morgenstunden des 29. Mai erhielt eine unbewaffnete Avenger, die einen Nachtflug absolvierte, eine klare Radarortung. Zwei andere Avengers stiegen auf, doch der Angriff schlug fehl, und U 549 tauchte erneut in die Sicherheit der Tiefe. Entschlossen, dieses U-Boot zur Strecke zu bringen, leitete der Commander der U-Jagdgruppe, Francis M. Hughes, am 29. Mai Suchaktionen rund um die Uhr ein. Die Suche fand ihren Höhepunkt um 17 Uhr mit dem Start von sechs Wildcats, die ungefähr drei Stunden später von sechs Avengers und einer anderen Wildcat abgelöst werden sollte.
Um 20 Uhr, eine Stunde nach Einbruch der Dunkelheit, traf Krankenhagen die 9.393 Tonnen große Block Island mit drei Torpedos. Einer der vier Geleitzerstörer, die Barr unter dem Kommando von Henry H. Love, sichtete ein Periskop und griff mit 13 Wasserbomben an, die aber aller weitab niedergingen. Daraufhin schoß Krankenhagen einen T-5 auf die Barr. Der Torpedo traf präzise das Heck des Geleitzerstörers. Dabei wurden zwölf Mann getötet und 17 verwundet und das Schiff außer Gefecht gesetzt.
Die Block Island, tödlich getroffen, sank langsam. Um 21 Uhr befahl Hughes den 957 Mann auf dem Flugzeugträger, das Schiff aufzugeben. Die in der Luft befindlichen sechs Wildcats flogen in Richtung Kanarische Inseln, aber alle Maschinen mußten in der Dunkelheit notlanden und nur zwei Piloten überlebten. Die Geleitzerstörer Ahrens unter Morgan H. Harris und die Robert I. Pain unter Dayton Cochran näherten sich langsam und retteten die Überlebenden der Block Island. Die Ahrens holte 674 Mann aus dem Wasser, die Pain 277. Überraschenderweise kamen nur sechs Mann des Geleitträgers ums Leben.
Die Ahrens erhielt mitten in der Rettungsaktion einen Sonarkontakt. Da die Ahrens dem Kontakt nicht nachgehen konnte, gab sie dem vierten Geleitzerstörer, der Eugene E. Elmore unter dem Kommando von George L. Conkey, Anweisungen für einen Angriff. Conkey nahm den Sonarkontakt auf und feuerte nacheinander drei Hedgehog-Salven ab. Er meldete drei Explosionen und ein reißendes lautes Geräusch. Vermutlich hörte er, wie U 549 unter Wasser zerbarst. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 662 - 663.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 662, 663. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 132. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 119, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 249. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 232. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127, 268, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 279 - 281. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 548 ← U 549 → U 550