Aktionen

U 528: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 527]] - - [[U 528]] - - [[U 529]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 527]] U 528 [[U 529]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 528'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 343
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.11.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.07.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.09.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Fuchs]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 081
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| 16.09.1942 - 19.12.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Karl-Heinz Fuchs]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 343
+
| 19.12.1942 - 11.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Georg von Rabenau]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 10.11.1941
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.07.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.09.1942
+
| 16.09.1942 - 31.03.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Karl-Heinz Fuchs]]
+
| 01.04.1943 - 11.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 081
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| ||16.09.1942 - 19.12.1942 || Kapitänleutnant || [[Karl-Heinz Fuchs]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.12.1942 - 11.05.1943 || Oberleutnant zur See || [[Georg von Rabenau]]
+
| 15.04.1943 - 16.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|}
+
| 17.04.1943 - 11.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1942 - 31.03.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 528, unter Oberleutnant zur See [[Georg von Rabenau]], lief am 15.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik,  südlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Star (U-Bootgruppe)|Star]]. Am 30.04.1943 wurde U 528 bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt. Daraufhin wurde der Rückmarsch angetreten. Am 07.05.1943 bekam das Boot von [[U 461]]  1 Metox-Kabel. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 26 Tagen wurde U 528, von britischen Kriegsschiffen zum Auftauchen gezwungen, und anschließend selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 11.05.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 528 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[U 528 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 528 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 19.09.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.09.1942 - 06.10.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 07.10.1942 - 09.10.1942 || Stettin || Bei der [[4. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - 14.10.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Datum: || colspan="3" | 11.05.1943
 
|-
 
|-
| || 15.10.1942 - 18.10.1942 || Hela || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Georg von Rabenau]]
 
|-
 
|-
| || 19.10.1942 - 20.10.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || 21.10.1942 - 12.11.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Position: || colspan="3" | 46° 55' Nord - 14° 44' West
 
|-
 
|-
| || 13.11.1942 - 14.11.1942 || Ostsee || Marsch über Danzig nach Pillau.
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 6465
 
|-
 
|-
| || 15.11.1942 - 01.12.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || 02.12.1942 - 07.12.1942 || Königsberg || Reparaturen in der Werft.
+
| Tote: || colspan="3" | 11
 
|-
 
|-
| || 07.12.1942 - 19.12.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]]. Kommandantenwechsel.
+
| Überlebende: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
| || 21.12.1942 - 27.12.1942 || Pillau || Weihnachtsurlaub.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.12.1942 - 30.12.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 528|Klick hier → Besatzungsliste U 528]]'''
 
|-
 
|-
| || 01.01.1943 - 08.01.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]]. Kollision mit Torpedofangboot.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.01.1943 - 12.01.1943 || Ostsee || Marsch nach Hamburg.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || 13.01.1943 - 19.02.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.02.1943 - 02.03.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| colspan="3" | U 528 wurde am 11.05.1943 im  Nordatlantik südwestlich von Irland von der [[Handley Page Halifax]] D (James-Braidwood Stark) der britischen [[RAF]] Squadron 58 entdeckt und erfolglos mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] angegriffen. Anschließend von der Korvette [[HMS Fleetwood (U.47)|HMS FLEETWOOD (U.47)]] (Comdr. William-Brown Piggott), mit Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || 03.03.1943 - 15.03.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.03.1943 - 17.03.1943 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 18.03.1943 - 10.04.1943 || Stettin || Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten von U 528, Georg von Rabenau über die Versenkung:
 
|-
 
|-
| || 12.04.1943 - 15.04.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| colspan="3" | Am 15.04.43 liefen wir von Kiel zur ersten Feindfahrt aus. Durch den Großen Belt nach Süd-Norwegen, der norwegischen Küste entlang, ging es durch das südliche Nordmeer südlich an Island vorbei in den Nordatlantik. Am 25.04.43 wurde das Boot bei sehr Tiefhängenden Wolken von einem Catalina-Flugboot des amerikanischen US-Navy Squadron VP-84 überrascht und durch Bomben, die direkt vor dem Boot detonierten, am Bug schwer getroffen. Die äußeren Klappen aller vier vorderen Torpedorohre wurden so beschädigt, dass sie sich nicht mehr bewegen ließen. Mit den vorderen Rohren konnte somit nicht mehr geschossen werden. Am 29.04.43 und 30.04.43 war U 528 dann ostwärts von Kap Farewell noch an zwei Gruppen des Geleitzuges (ONS-5), der von Osten kam und nach Westen lief.
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Wegen der sehr schweren See kam es jedoch nicht zu einem Angriff. Kurz vor Kap Farewell wurden wir am 30.04.43 von einem Sunderland-Flugboot zum Tauchen gezwungen. Dadurch ging die Fühlung zum Geleit verloren. Ich entschloss mich, den B.d.U. unter Hinweis auf die Beschädigungen des Bootes zu bitten, die Fahrt abzubrechen und nach Lorient  laufen zu dürfen. Die Genehmigung wurde erteilt. Wir gaben den überschüssigen Brennstoff an das Versorgungs-U-Boot [[U 461]] (Stiebler) ab und fuhren Richtung Lorient. In der Nacht vom 10.05.43 auf den 11.05.43 wurde das Luftgefährdete Gebiet (Westteil der Biskaya) erreicht. Befehlsmäßig ging es unter Wasser. Wir hatten noch etwa 2 bis 3 Tage Fahrzeit bis Lorient. Nach dem Auftauchen am Morgen des 11.05.1943 zum Aufladen der Batterien und der Druckluftbehälter bei Überwasserfahrt, wurde das Boot von der Halifax D unter P Off J.B. Stark des RAF Squadron 58 aus dem Luftsicherungsbereich des Geleitzugs OS-47) entdeckt, mit Bomben angegriffen und zum Tauchen gezwungen (Der britische Pilot berichtete, dass er beobachten konnte, wie das U-Boot regelrecht aus dem Wasser geworfen wurde und sich auf die Seite legte).
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Nach etwa einer halben Stunde tauchten wir wieder auf. Aber das Flugzeug kehrte zurück, wurde diesmal rechtzeitig entdeckt und kam nicht zu einem Angriff. Wir mussten aber erneut tauchen. Unsere Absicht war, jetzt etwas länger unter Wasser zu bleiben, bis das Flugzeug endgültig weggeflogen wäre. Nach nicht sehr langer Zeit hörten wir dann aber Schraubengeräusche von Überwasserfahrzeugen, kurz darauf wurden wieder Wasserbomben geworfen. Wir gingen auf große Tiefe und hielten uns etwa 5 Stunden auf Tiefen zwischen 180 und 130 Metern und bekamen in dieser Zeit etwa 120 Wasserbomben. Die Schäden am Boot, die dadurch auftraten, waren trotzdem nicht sehr erheblich. Die Elektrik fiel zeitweise aus. Ein Brennstoff-Innentank platzte, und das Öl lief in die Bilge. Einige Ventile wurden undicht, so dass nach und nach etwas Wasser in das Boot eindrang.
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Als wir endlich eine halbe Stunde Ruhe hatten und die Fahrzeuge nicht mehr hörten, entschloss ich mich aufzutauchen. Und als wir oben waren, war von Fahrzeugen oder Flugzeugen zunächst auch nichts zu sehen. Unser Standort war 46° 55' Nord - 14° 44' West. Die Sicht war nicht mehr so gut wie am Morgen. Der Seegang war leicht. Da wir das Boot das durch die lange Wasserbombenverfolgung und Tauchfahrt doch ziemlich mitgenommen war, erstmal wieder in Ordnung bringen mussten, ehe wir über Wasser weiterfahren und die Batterie und Druckluft aufladen konnten, lagen wir noch gestoppt. In diesem Augenblick tauchten aus dem Dunst heraus zwei Fahrzeuge auf und fingen an, auf etwa 5000 bis 6000 Metern mit Artillerie zu schießen. Nach zwei Salven, eine kurz, eine weit, wurde das Feuer aber merkwürdigerweise wieder eingestellt (wie ich später erfuhr, weil wir keine Anstalten machten wegzufahren oder zu tauchen).
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 16.04.1943 - Kristiansand
+
| colspan="3" | Da wir völlig tauchunklar waren (Batterie fast leer, Druckluftbehälter völlig leer und etwa 13 Tonnen Wasser im Boot) und auch nicht so schnell hätten fahren können, wie die gegnerischen Fahrzeuge, und auch unsere Geschütze für ein Artilleriegefecht nicht ausreichten, gab ich an die U-Boot-Führung einen Funkspruch ab, dass wir tauchunklar wären und von feindlichen Fahrzeugen angegriffen würden, und ich daher das Boot versenken müsste. Die Versenkung wurde dann auch gleich eingeleitet. Während U 528 langsam sank, ging die Besatzung vollzählig ins Wasser. Ich selbst sprang dann nach dem Leitenden Ingenieur als letzter von Bord und sah das Boot hinter mir über den Achtersteven in die Tiefe gehen. Alle Männer hatten Schwimmwesten bzw. [[Tauchretter]] um, und wir hatten eine lange Leine, and der sich möglichst alle festhalten sollten, damit wir zusammenblieben.
 
|-
 
|-
| || 17.04.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 11.05.1943 Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | Wir schwammen zunächst auch in einem ziemlich engen Haufen zusammen, wurden nach und nach doch etwas auseinander getrieben, so dass ich mich vom Schwimmvermögen und der Ausdauer jedes einzelnen nicht mehr überzeugen konnte. Inzwischen waren beide Fahrzeuge herangekommen. Die britische Korvette [[HMS Mignonette (K.38)|HMS MIGNONETTE (K.38)]] blieb in Lee von uns, während die Korvette FLEETWOOD nach luv ging und dadurch auf uns zutrieb. So hatten die beiden Fahrzeuge uns zwischen sich. Sie ließen die Seefallreeps herab und setzten je ein Boot aus. Nach und nach wurden so alle Männer meiner Besatzung, die zu finden waren, aufgefischt und an Bord der britischen Schiffe gebracht. Ich selbst bin etwa 35 Minuten geschwommen, bis ich aufgenommen und Bord der FLEETWOOD gebracht wurde. Das Wasser hatte eine Temperatur von etwa 14° C. So waren wir reichlich klamm und durchgefroren, obwohl der letzte aufgenommene Mann nur etwa 45 Minuten im Wasser gewesen war.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Auf der FLEETWOOD bekamen wir warmes Zeug zum Anziehen und heißen Tee. Ich wurde dann sehr bald auf die Brücke zu dem Kommandanten (Commander R.N.R. Piggot) gebracht, der mich freundlich begrüßte. Er fragte bei der Korvette MIGNONETTE an, wie viele Männer meiner Besatzung dort an Bord genommen seien. Es waren sieben Mann, und bei uns auf der FLEETWOOD waren wir 38 Männer. Das waren zusammen 45. Es fehlten also 11 Mann, denn wir waren auf U 528 insgesamt 56 Mann gewesen, die auch sämtlich aus dem Boot ausgestiegen und ins Wasser gegangen waren. Commander Piggot erklärte mir, dass er nun über eine Stunde mit der anderen Korvette zusammen in diesem für die Briten gefährlichen Gebiet gestoppt gelegen und zusammen mit zwei Flugzeugen, die ich über uns fliegen sah, nach meiner Besatzung gesucht hätte, und dass trotz der recht brauchbaren Sicht niemand mehr schwimmend zu sehen gewesen wäre, wovon ich mich selbst mit einem Fernglas überzeugen konnte, und dass er nun die Suche abbrechen müsste, um wieder zu seinem Verband zurück zulaufen. Ich musste mich schweren Herzens dieser Entscheidung fügen, ohne je zu erfahren, aus welchen Gründen die elf vermissten Kameraden ertrunken sind. Zitat Ende.
 
 
U 528, unter Oberleutnant zur See [[Georg von Rabenau]], lief am 15.04.1943 von Kiel aus. Nach dem marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik,  südlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Star (U-Bootgruppe)|Star]]. Am 30.04.1943 wurde U 528 bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt. Es trat den Rückmarsch an. Dabei gab es am 07.05.1943 an [[U 461]] 101 m³ Brennstoff ab und erhielt von diesem Boot 1 [[Metox|Metox-Kabel]]. 4 Tage später wurde das Boot, von britischen Kriegsschiffen zum Auftasauchen gezwungen und anschließend selbst versenkt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 92 - 94.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 528
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[11.05.1943]]
+
| colspan="3" | Zitat: Eine von W.A. Shevlin geflogene Catalina der auf Island stationierten Squadron VP 84 der US Navy hatte Rabenaus U 528 mit einer Salve von vier Wasserbomben getroffen, die beiderseits des Bootes explodiert waren und es zum Abbruch seiner Feindfahrt gezwungen hatten. Als das beschädigte Boot am 11. Mai den westlichen Rand des Golfs von Biskaya erreichte, erwischte eine von James B. Stark geflogene Halifax der Squadron 58 aus der Luftsicherung des Geleitzuges OS 47 das Boot an der Wasseroberfläche. STark griff an, bevor Rabenau tief genug tauchen konnte, und warf fünf auf geringe Tiefe eingestellte Torpex-Wasserbomben.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Georg von Rabenau]]
+
| colspan="3" | Im Glauben, er habe das Boot versenkt, warf Stark an der Stelle ein Rauchzeichen ab und verständigte H.V. King auf der Sloop [[HMS Scarborough (U.25)|Scarborough]], den Commander von Escort Group 39, die den Geleitzug sicherte. King entsandte sofort die Fleetwood, eine andere Sloop der Escort Group, zum Ort der Versenkung. Sie sollte nach Überlebenden oder Trümmern suchen, um sicherzugehen, daß das Boot wirklich versenkt war und keine Bedrohung mehr für den Geleitzug darstellte.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Als die von W.B. Piggot geführte Fleetwood bei dem Rauchzeichen eintraf, bekam sie einen Sonarkontakt. Piggot fuhr acht Angriffe auf das geortete Ziel und warf etwa 60 Wasserbomben. Die Detonationen beschädigten U 528 noch weiter und drückten es auf eine Tiefe von 210 Metern. Als Rabenau die Schäden untersuchte, kam er zu dem Schluß, daß das Boot nicht mehr getaucht bleiben konnte. Er gab den Befehl zum Auftauchen und wollte sich über Wasser absetzen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 46°55' Nord - 14°44' West
+
| colspan="3" | Inzwischen waren der Fleetwood die Wasserbomben ausgegangen, und die Korvette Mignonette aus ihrer Escort Group war zur Verstärkung herangelaufen. U 528 tauchte ganz in der Nähe der zwei Schiffe auf. Beide sichteten es sofort und nahmen es aus allen Rohren unter Feuer. Durch den Beschuß waren die Deutschen auf dem Deck des U-Bootes gezwungen, über Bord zu springen. Rabenau befahl, das Boot zu verlassen und zu versenken. 45 Deutsche überlebten. Die Fleetwood fischte Rabenau und 38 weitere Deutsche aus dem Wasser, die Mignonette sechs. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 6465
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 354.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 11
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 354. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
U 528 wurde am 11.05.1943 im  Nordatlantik südwestlich von Irland am Geleitzug [[OS-47]] von der ''[[Handley Page Halifax|Halifax]]'' D der britischen [[RAF]] Squadron 58 entdeckt und erfolglos mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] angegriffen. Das Flugzeug informierte die beiden zum Geleitzug gehörenden Korvetten ''[[Mignonette (K.38)|MIGNONETTE (K.38)]]'' und ''[[Fleetwood (U.47)|FLEETWOOD (U.47)]]'', die das U-Boot durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] zum Auftauchen zwangen. Da das U-Boot beim Auftauchen völlig leere Batterien und keine Druckluft mehr hatte, befahl der Kommandant die Selbstversenkung.
 
 
 
<u>Bericht des Kommandanten von U 528, Georg von Rabenau über die Versenkung:</u>
 
 
 
Am 15.04.1943 liefen wir von Kiel zur ersten Feindfahrt aus. Durch den Großen Belt nach Süd-Norwegen, der norwegischen Küste entlang, ging es durch das südliches Nordmeer südlich an Island vorbei in den Nordatlantik. Am 25.04.1943 wurde das Boot bei sehr Tiefhängenden Wolken von einem ''Catalina''-Flugboot des amerikanischen US-Navy Squadron VP-84 überrascht und durch Bomben, die direkt vor dem Boot detonierten, am Bug schwer getroffen. Die äußeren Klappen aller vier vorderen Torpedorohre wurden so beschädigt, dass sie sich nicht mehr bewegen ließen. Mit den vorderen Rohren konnte somit nicht mehr geschossen werden. Am 29.04.1943 und 30.04.1943 war U 528 dann ostwärts von Kap Farewell noch an zwei Gruppen des Geleitzuges ([[ONS-5]]), der von Osten kam und nach Westen lief. Wegen der sehr schweren See kam es jedoch nicht zu einem Angriff. Kurz vor Kap Farewell wurden wir am 30.04.1943 von einem Sunderland-Flugboot zum Tauchen gezwungen. Dadurch ging die Fühlung zum Geleit verloren. Ich entschloss mich, den [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]] unter Hinweis auf die Beschädigungen des Bootes zu bitten, die Fahrt abzubrechen und nach Lorient  laufen zu dürfen. Die Genehmigung wurde erteilt.
 
 
 
Wir gaben den überschüssigen Brennstoff an das Versorgungs-U-Boot [[U 461]] (Stiebler) ab und fuhren Richtung Lorient. In der Nacht vom 10.05.1943 auf den 11.05.1943 wurde das Luftgefährdete Gebiet (Westteil der Biscaya) erreicht. Befehlsmäßig ging es unter Wasser. Wir hatten noch etwa 2 bis 3 Tage Fahrzeit bis Lorient. Nach dem Auftauchen am Morgen des 11.05.1943 zum Aufladen der Batterien und der Druckluftbehälter bei Überwasserfahrt, wurde das Boot von der ''Halifax'' D unter P Off J.B. Stark des RAF Squadron 58 aus dem Luftsicherungsbereich des Geleitzugs [[OS-47]]) entdeckt, mit Bomben angegriffen und zum Tauchen gezwungen (Der britische Pilot berichtete, dass er beobachten konnte, wie das U-Boot regelrecht aus dem Wasser geworfen wurde und sich auf die Seite legte). Nach etwa einer halben Stunde tauchten wir wieder auf. Aber das Flugzeug kehrte zurück, wurde diesmal rechtzeitig entdeckt und kam nicht zu einem Angriff. Wir mussten aber erneut tauchen. Unsere Absicht war, jetzt etwas länger unter Wasser zu bleiben, bis das Flugzeug endgültig weggeflogen wäre. Nach nicht sehr langer Zeit hörten wir dann aber Schraubengeräusche von Überwasserfahrzeugen, kurz darauf wurden wieder [[Wasserbombe|Wasserbomben]] geworfen. Wir gingen auf große Tiefe und hielten uns etwa 5 Stunden auf Tiefen zwischen 180 und 130 Metern und bekamen in dieser Zeit etwa 120 Wasserbomben. Die Schäden am Boot, die dadurch auftraten, waren trotzdem nicht sehr erheblich. Die Elektrik fiel zeitweise aus. Ein Brennstoff-Innentank platzte, und das Öl lief in die Bilge. Einige Ventile wurden undicht, so dass nach und nach etwas Wasser in das Boot eindrang.
 
 
 
Als wir endlich eine halbe Stunde Ruhe hatten und die Fahrzeuge nicht mehr hörten, entschloss ich mich aufzutauchen. Und als wir oben waren, war von Fahrzeugen oder Flugzeugen zunächst auch nichts zu sehen. Unser Standort war 46°55' Nord - 14°44' W. Die Sicht war nicht mehr so gut wie am Morgen. Der Seegang war leicht. Da wir das Boot das durch die lange Wasserbombenverfolgung und Tauchfahrt doch ziemlich mitgenommen war, erstmal wieder in Ordnung bringen mussten, ehe wir über Wasser weiterfahren und die Batterie und Druckluft aufladen konnten, lagen wir noch gestoppt. In diesem Augenblick tauchten aus dem Dunst heraus zwei Fahrzeuge auf und fingen an, auf etwa 5000 bis 6000 Metern mit Artillerie zu schießen. Nach zwei Salven, eine kurz, eine weit, wurde das Feuer aber merkwürdigerweise wieder eingestellt (wie ich später erfuhr, weil wir keine Anstalten machten wegzufahren oder zu tauchen). Da wir völlig tauchunklar waren (Batterie fast leer, Druckluftbehälter völlig leer und etwa 13 Tonnen Wasser im Boot) und auch nicht so schnell hätten fahren können, wie die gegnerischen Fahrzeuge, und auch unsere Geschütze für ein Artilleriegefecht nicht ausreichten, gab ich an die U-Boot-Führung einen Funkspruch ab, dass wir tauchunklar wären und von feindlichen Fahrzeugen angegriffen würden, und ich daher das Boot versenken müsste.
 
 
 
die Versenkung wurde dann auch gleich eingeleitet. Während U 528 langsam sank, ging die Besatzung vollzählig ins Wasser. Ich selbst sprang dann nach dem [[Leitender Ingenieur|Leitenden Ingenieur]] als letzter von Bord und sah das Boot hinter mir über den Achtersteven in die Tiefe gehen. Alle Männer hatten Schwimmwesten bzw. [[Tauchretter]] um, und wir hatten eine lange Leine, and der sich möglichst alle festhalten sollten, damit wir zusammenblieben. Wir schwammen zunächst auch in einem ziemlich engen Haufen zusammen, wurden nach und nach doch etwas auseinander getrieben, so dass ich mich vom Schwimmvermögen und der Ausdauer jedes einzelnen nicht mehr überzeugen konnte. Inzwischen waren beide Fahrzeuge herangekommen. Die britische Korvette ''MIGNONETTE'' blieb in Lee von uns, während die Korvette ''FLEETWOOD'' nach luv ging und dadurch auf uns zutrieb. So hatten die beiden Fahrzeuge uns zwischen sich. Sie ließen die Seefallreeps herab und setzten je ein Boot aus. Nach und nach wurden so alle Männer meiner Besatzung, die zu finden waren, aufgefischt und an Bord der britischen Schiffe gebracht. Ich selbst bin etwa 35 Minuten geschwommen, bis ich aufgenommen und Bord der ''FLEETWOOD'' gebracht wurde. Das Wasser hatte eine Temperatur von etwa 14°C. So waren wir reichlich klamm und durchgefroren, obwohl der letzte aufgenommene Mann nur etwa 45 Minuten im Wasser gewesen war.
 
 
 
Auf der ''FLEETWOOD'' bekamen wir warmes Zeug zum Anziehen und heißen Tee. Ich wurde dann sehr bald auf die Brücke zu dem Kommandanten (Commander R.N.R. Piggot) gebracht, der mich freundlich begrüßte. Er fragte bei der Korvette ''MIGNONETTE'' an, wie viele Männer meiner Besatzung dort an Bord genommen seien. Es waren sieben Mann, und bei uns auf der ''FLEETWOOD'' waren wir 38 Männer. Das waren zusammen 45. Es fehlten also 11 Mann, denn wir waren auf U 528 insgesamt 56 Mann gewesen, die auch sämtlich aus dem Boot ausgestiegen und ins Wasser gegangen waren. Commander Piggot erklärte mir, dass er nun über eine Stunde mit der anderen Korvette zusammen in diesem für die Briten gefährlichen Gebiet gestoppt gelegen und zusammen mit zwei Flugzeugen, die ich über uns fliegen sah, nach meiner Besatzung gesucht hätte, und dass trotz der recht brauchbaren Sicht niemand mehr schwimmend zu sehen gewesen wäre, wovon ich mich selbst mit einem Fernglas überzeugen konnte, und dass er nun die Suche abbrechen müsste, um wieder zu seinem Verband zurück zulaufen. Ich musste mich schweren Herzens dieser Entscheidung fügen, ohne je zu erfahren, aus welchen Gründen die elf vermissten Kameraden ertrunken sind.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 74, 185. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 88, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 92 - 94. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Am 11.05.1943 kamen ums Leben:''' (11 Personen)
 
 
 
[[Bockorny, Rolf]] - [[Dettling, Kurt]] - [[Haschke, Gerhard]] - [[Häfling, Erich]] - [[Kolodzieoj, Max-Josef]] - [[Liszio, Gustav]] - [[Röder, Heinz]] - [[Schütz, Karl-Heinz]] - [[Schulte, Aloisius]] - [[Silbermann, Gerhard]] - [[Wiotte, Karl-Heinz]]
 
 
 
'''Überlebende des 11.05.1943:''' (45 Personen)
 
 
 
[[Bock, Werner]] - [[Boe, Willi]] - [[Bräuer, Rudolf]] - [[Burr, Willi]] - [[Faber, Rudolf]] - [[Franze, Günther]] - [[Fuhrmann, Reinhard]] - [[Goerlich, Erwin]] - [[Gräfe, Werner]] - [[Henne, Friedrich]] - [[Hinrichs, Bernhard]] - [[Jansen, Werner]] - [[Junge, Heinrich]] - [[Jürgensen, Eduard]] - [[Koitschka, Willy]] - [[Köster, Karl]] - [[Kraft, Friedrich]] - [[Kretschmer, Helmut]] - [[Kühn, Karl]] - [[Lau, Willi]] - [[Leingruber, Siegfried]] - [[Ludwig, Heinz]] - [[Lüst, Reimar]] - [[Mai, Wilhelm]] - [[Maier, Emmerich]] - [[Mann, Herbert]] - [[Opolka, Werner]] - [[Patalla, Werner]] - [[Pilz, Guido]] - [[Georg von Rabenau|Rabenau, Georg von]] - [[Radecker, Heinz]] - [[Reinhardt, Till]] - [[Remmert, Walter]] - [[Schmidt, Heinz]] - [[Schneider, Karl-Eugen]] - [[Schömer, Werner]] - [[Schulze, Gerhard]] - [[Schupp, Otto]] - [[Schwardt, Karl]] - [[Stade, Horst]] - [[Tietz, Egon]] - [[Treine, Paul]] - [[Werner, Karl]] - [[Wolter, Gerhard]] - [[Ziegeweidt, Heinrich]]
 
 
 
'''Vor dem 15.04.1943:''' (2 Personen) (3)
 
 
 
[[Frede, Hans-Joachim]] - [[Karl-Heinz Fuchs|Fuchs, Karl-Heinz]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 276, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 195 - 196. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 74, 185.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 88, 230.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 92 – 94.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote" - Band 10 - S. 195 - 196.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 528 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 527]] - - [[U 528]] - - [[U 529]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 527]] U 528 [[U 529]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:10 Uhr

U 527 ← U 528 → U 529

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 528
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 343
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 10.11.1941
Stapellauf: 01.07.1942
Indienststellung: 16.09.1942
Kommandant: Karl-Heinz Fuchs
Feldpostnummer: M - 50 081
Kommandanten
16.09.1942 - 19.12.1942 Kapitänleutnant - Karl-Heinz Fuchs
19.12.1942 - 11.05.1943 Oberleutnant zur See - Georg von Rabenau
Flottillen
16.09.1942 - 31.03.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.04.1943 - 11.05.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
15.04.1943 - 16.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.04.1943 - 11.05.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 528, unter Oberleutnant zur See Georg von Rabenau, lief am 15.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Star. Am 30.04.1943 wurde U 528 bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt. Daraufhin wurde der Rückmarsch angetreten. Am 07.05.1943 bekam das Boot von U 461 1 Metox-Kabel. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 26 Tagen wurde U 528, von britischen Kriegsschiffen zum Auftauchen gezwungen, und anschließend selbst versenkt.
U 528 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 11.05.1943
Letzter Kommandant: Georg von Rabenau
Ort: Nordatlantik
Position: 46° 55' Nord - 14° 44' West
Planquadrat: BE 6465
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 11
Überlebende: 45
Klick hier → Besatzungsliste U 528
Verlustursache im Detail
U 528 wurde am 11.05.1943 im Nordatlantik südwestlich von Irland von der Handley Page Halifax D (James-Braidwood Stark) der britischen RAF Squadron 58 entdeckt und erfolglos mit Wasserbomben angegriffen. Anschließend von der Korvette HMS FLEETWOOD (U.47) (Comdr. William-Brown Piggott), mit Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten von U 528, Georg von Rabenau über die Versenkung:
Am 15.04.43 liefen wir von Kiel zur ersten Feindfahrt aus. Durch den Großen Belt nach Süd-Norwegen, der norwegischen Küste entlang, ging es durch das südliche Nordmeer südlich an Island vorbei in den Nordatlantik. Am 25.04.43 wurde das Boot bei sehr Tiefhängenden Wolken von einem Catalina-Flugboot des amerikanischen US-Navy Squadron VP-84 überrascht und durch Bomben, die direkt vor dem Boot detonierten, am Bug schwer getroffen. Die äußeren Klappen aller vier vorderen Torpedorohre wurden so beschädigt, dass sie sich nicht mehr bewegen ließen. Mit den vorderen Rohren konnte somit nicht mehr geschossen werden. Am 29.04.43 und 30.04.43 war U 528 dann ostwärts von Kap Farewell noch an zwei Gruppen des Geleitzuges (ONS-5), der von Osten kam und nach Westen lief.
Wegen der sehr schweren See kam es jedoch nicht zu einem Angriff. Kurz vor Kap Farewell wurden wir am 30.04.43 von einem Sunderland-Flugboot zum Tauchen gezwungen. Dadurch ging die Fühlung zum Geleit verloren. Ich entschloss mich, den B.d.U. unter Hinweis auf die Beschädigungen des Bootes zu bitten, die Fahrt abzubrechen und nach Lorient laufen zu dürfen. Die Genehmigung wurde erteilt. Wir gaben den überschüssigen Brennstoff an das Versorgungs-U-Boot U 461 (Stiebler) ab und fuhren Richtung Lorient. In der Nacht vom 10.05.43 auf den 11.05.43 wurde das Luftgefährdete Gebiet (Westteil der Biskaya) erreicht. Befehlsmäßig ging es unter Wasser. Wir hatten noch etwa 2 bis 3 Tage Fahrzeit bis Lorient. Nach dem Auftauchen am Morgen des 11.05.1943 zum Aufladen der Batterien und der Druckluftbehälter bei Überwasserfahrt, wurde das Boot von der Halifax D unter P Off J.B. Stark des RAF Squadron 58 aus dem Luftsicherungsbereich des Geleitzugs OS-47) entdeckt, mit Bomben angegriffen und zum Tauchen gezwungen (Der britische Pilot berichtete, dass er beobachten konnte, wie das U-Boot regelrecht aus dem Wasser geworfen wurde und sich auf die Seite legte).
Nach etwa einer halben Stunde tauchten wir wieder auf. Aber das Flugzeug kehrte zurück, wurde diesmal rechtzeitig entdeckt und kam nicht zu einem Angriff. Wir mussten aber erneut tauchen. Unsere Absicht war, jetzt etwas länger unter Wasser zu bleiben, bis das Flugzeug endgültig weggeflogen wäre. Nach nicht sehr langer Zeit hörten wir dann aber Schraubengeräusche von Überwasserfahrzeugen, kurz darauf wurden wieder Wasserbomben geworfen. Wir gingen auf große Tiefe und hielten uns etwa 5 Stunden auf Tiefen zwischen 180 und 130 Metern und bekamen in dieser Zeit etwa 120 Wasserbomben. Die Schäden am Boot, die dadurch auftraten, waren trotzdem nicht sehr erheblich. Die Elektrik fiel zeitweise aus. Ein Brennstoff-Innentank platzte, und das Öl lief in die Bilge. Einige Ventile wurden undicht, so dass nach und nach etwas Wasser in das Boot eindrang.
Als wir endlich eine halbe Stunde Ruhe hatten und die Fahrzeuge nicht mehr hörten, entschloss ich mich aufzutauchen. Und als wir oben waren, war von Fahrzeugen oder Flugzeugen zunächst auch nichts zu sehen. Unser Standort war 46° 55' Nord - 14° 44' West. Die Sicht war nicht mehr so gut wie am Morgen. Der Seegang war leicht. Da wir das Boot das durch die lange Wasserbombenverfolgung und Tauchfahrt doch ziemlich mitgenommen war, erstmal wieder in Ordnung bringen mussten, ehe wir über Wasser weiterfahren und die Batterie und Druckluft aufladen konnten, lagen wir noch gestoppt. In diesem Augenblick tauchten aus dem Dunst heraus zwei Fahrzeuge auf und fingen an, auf etwa 5000 bis 6000 Metern mit Artillerie zu schießen. Nach zwei Salven, eine kurz, eine weit, wurde das Feuer aber merkwürdigerweise wieder eingestellt (wie ich später erfuhr, weil wir keine Anstalten machten wegzufahren oder zu tauchen).
Da wir völlig tauchunklar waren (Batterie fast leer, Druckluftbehälter völlig leer und etwa 13 Tonnen Wasser im Boot) und auch nicht so schnell hätten fahren können, wie die gegnerischen Fahrzeuge, und auch unsere Geschütze für ein Artilleriegefecht nicht ausreichten, gab ich an die U-Boot-Führung einen Funkspruch ab, dass wir tauchunklar wären und von feindlichen Fahrzeugen angegriffen würden, und ich daher das Boot versenken müsste. Die Versenkung wurde dann auch gleich eingeleitet. Während U 528 langsam sank, ging die Besatzung vollzählig ins Wasser. Ich selbst sprang dann nach dem Leitenden Ingenieur als letzter von Bord und sah das Boot hinter mir über den Achtersteven in die Tiefe gehen. Alle Männer hatten Schwimmwesten bzw. Tauchretter um, und wir hatten eine lange Leine, and der sich möglichst alle festhalten sollten, damit wir zusammenblieben.
Wir schwammen zunächst auch in einem ziemlich engen Haufen zusammen, wurden nach und nach doch etwas auseinander getrieben, so dass ich mich vom Schwimmvermögen und der Ausdauer jedes einzelnen nicht mehr überzeugen konnte. Inzwischen waren beide Fahrzeuge herangekommen. Die britische Korvette HMS MIGNONETTE (K.38) blieb in Lee von uns, während die Korvette FLEETWOOD nach luv ging und dadurch auf uns zutrieb. So hatten die beiden Fahrzeuge uns zwischen sich. Sie ließen die Seefallreeps herab und setzten je ein Boot aus. Nach und nach wurden so alle Männer meiner Besatzung, die zu finden waren, aufgefischt und an Bord der britischen Schiffe gebracht. Ich selbst bin etwa 35 Minuten geschwommen, bis ich aufgenommen und Bord der FLEETWOOD gebracht wurde. Das Wasser hatte eine Temperatur von etwa 14° C. So waren wir reichlich klamm und durchgefroren, obwohl der letzte aufgenommene Mann nur etwa 45 Minuten im Wasser gewesen war.
Auf der FLEETWOOD bekamen wir warmes Zeug zum Anziehen und heißen Tee. Ich wurde dann sehr bald auf die Brücke zu dem Kommandanten (Commander R.N.R. Piggot) gebracht, der mich freundlich begrüßte. Er fragte bei der Korvette MIGNONETTE an, wie viele Männer meiner Besatzung dort an Bord genommen seien. Es waren sieben Mann, und bei uns auf der FLEETWOOD waren wir 38 Männer. Das waren zusammen 45. Es fehlten also 11 Mann, denn wir waren auf U 528 insgesamt 56 Mann gewesen, die auch sämtlich aus dem Boot ausgestiegen und ins Wasser gegangen waren. Commander Piggot erklärte mir, dass er nun über eine Stunde mit der anderen Korvette zusammen in diesem für die Briten gefährlichen Gebiet gestoppt gelegen und zusammen mit zwei Flugzeugen, die ich über uns fliegen sah, nach meiner Besatzung gesucht hätte, und dass trotz der recht brauchbaren Sicht niemand mehr schwimmend zu sehen gewesen wäre, wovon ich mich selbst mit einem Fernglas überzeugen konnte, und dass er nun die Suche abbrechen müsste, um wieder zu seinem Verband zurück zulaufen. Ich musste mich schweren Herzens dieser Entscheidung fügen, ohne je zu erfahren, aus welchen Gründen die elf vermissten Kameraden ertrunken sind. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 92 - 94.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Eine von W.A. Shevlin geflogene Catalina der auf Island stationierten Squadron VP 84 der US Navy hatte Rabenaus U 528 mit einer Salve von vier Wasserbomben getroffen, die beiderseits des Bootes explodiert waren und es zum Abbruch seiner Feindfahrt gezwungen hatten. Als das beschädigte Boot am 11. Mai den westlichen Rand des Golfs von Biskaya erreichte, erwischte eine von James B. Stark geflogene Halifax der Squadron 58 aus der Luftsicherung des Geleitzuges OS 47 das Boot an der Wasseroberfläche. STark griff an, bevor Rabenau tief genug tauchen konnte, und warf fünf auf geringe Tiefe eingestellte Torpex-Wasserbomben.
Im Glauben, er habe das Boot versenkt, warf Stark an der Stelle ein Rauchzeichen ab und verständigte H.V. King auf der Sloop Scarborough, den Commander von Escort Group 39, die den Geleitzug sicherte. King entsandte sofort die Fleetwood, eine andere Sloop der Escort Group, zum Ort der Versenkung. Sie sollte nach Überlebenden oder Trümmern suchen, um sicherzugehen, daß das Boot wirklich versenkt war und keine Bedrohung mehr für den Geleitzug darstellte.
Als die von W.B. Piggot geführte Fleetwood bei dem Rauchzeichen eintraf, bekam sie einen Sonarkontakt. Piggot fuhr acht Angriffe auf das geortete Ziel und warf etwa 60 Wasserbomben. Die Detonationen beschädigten U 528 noch weiter und drückten es auf eine Tiefe von 210 Metern. Als Rabenau die Schäden untersuchte, kam er zu dem Schluß, daß das Boot nicht mehr getaucht bleiben konnte. Er gab den Befehl zum Auftauchen und wollte sich über Wasser absetzen.
Inzwischen waren der Fleetwood die Wasserbomben ausgegangen, und die Korvette Mignonette aus ihrer Escort Group war zur Verstärkung herangelaufen. U 528 tauchte ganz in der Nähe der zwei Schiffe auf. Beide sichteten es sofort und nahmen es aus allen Rohren unter Feuer. Durch den Beschuß waren die Deutschen auf dem Deck des U-Bootes gezwungen, über Bord zu springen. Rabenau befahl, das Boot zu verlassen und zu versenken. 45 Deutsche überlebten. Die Fleetwood fischte Rabenau und 38 weitere Deutsche aus dem Wasser, die Mignonette sechs. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 354.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 354. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 74, 185. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 88, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 92 - 94. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 276, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 195 - 196. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 527 ← U 528 → U 529