Aktionen

U 543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 542]] ← U 543 → [[U 544]]
|-
+
 
| style="width:2%" |
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 543" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C/40]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[05.06.1941]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 543'''
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 364
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 525 - U 550
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[03.07.1942]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[03.02.1943]]
+
| Baunummer: || 364
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[21.04.1943]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Hans-Jürgen Hellriegel]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.07.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 37 084
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 03.02.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.04.1943
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[21.04.1943]] - [[02.07.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Hans-Jürgen Hellriegel]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Hellriegel]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 37 084
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.04.1943]] - [[31.10.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1943]] - [[02.07.1943]] || [[Frontboot]] || [[10. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| 21.04.1943 - 02.07.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Jürgen Hellriegel]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1943]] - [[24.04.1943]] || [[Hamburg]] || Ausrüstung des Bootes.
+
| 21.04.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || [[24.04.1943]] - [[12.05.1943]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.11.1943 - 02.07.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] || [[Stettin]] || Bei der [[4. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[14.05.1943]] - [[19.05.1943]] || [[Swinemünde]] || Flakschießen.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[19.05.1943]] - [[21.05.1943]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1943]] - [[03.06.1943]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 09.11.1943 - 10.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[03.06.1943]] - [[05.06.1943]] || [[Hela]] || Vortaktische Ausbildung in der [[Ostsee]].
+
| 11.11.1943 - 11.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1943]] - [[15.06.1943]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 12.11.1943 - 12.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[16.06.1943]] - [[28.06.1943]] || [[Libau]] || Erprobungen beim [[TEK]] und der [[25. U-Flottille]].
+
| 13.11.1943 - 24.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1943]] - [[02.07.1943]] || [[Gotenhafen]] || Musterung durch den [[Oberbefehlshaber der Marine]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.07.1943]] - [[11.07.1943]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 543, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Hellriegel]], lief am 09.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund und Reparatur der Vierlingsflak in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und nordwestlich Spanien. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]] und [[Coronel 3 (U-Bootgruppe)|Coronel 3]]. Nach 76 Tagen und zurückgelegten 7.373 sm über und 1.834 sm unter Wasser, lief U 543 am 10.11.1943 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, vom 24.01.1944 - 28.03.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
| || [[11.07.1943]] - [[13.07.1943]] || [[Gotenhafen]] || Überholungsarbeiten in der Werft.
+
| || colspan="3" | U 543 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[13.07.1943]] - [[15.07.1943]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 543 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[16.07.1943]] - [[19.07.1943]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[22.07.1943]] - [[30.07.1943]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[31.07.1943]] - [[02.08.1943]] || [[Kiel]] || Wegen Bombenangriff auf [[Hamburg]], in der [[Strander Bucht]] geankert.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[04.08.1943]] - [[24.09.1943]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| 28.03.1944 - 02.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[25.09.1943]] - [[01.10.1943]] || [[Hamburg]] || Ausrüstung des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1943]] - [[06.10.1943]] || [[Kiel]] || Resterprobung bei der [[5. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 543, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Hellriegel]], lief am 28.03.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown, südwestlich von Teneriffa und östlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 24.04.1944 von [[U 488]] mit 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 96 Tagen, wurde U 543 von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1943]] - [[12.10.1943]] || [[Swinemünde]] || Flakschießen bei der [[Flakschule]].
+
| || colspan="3" | U 543 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[13.10.1943]] - [[15.10.1943]] || [[Gotenhafen]] || Belehrungen für [[Zaunkönig|T-V]] bei der [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 543 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[15.10.1943]] - [[18.10.1943]] || [[Hela]] || Nachausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[19.10.1943]] - [[30.10.1943]] || [[Stettin]] || Restarbeiten und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[31.10.1943]] - [[08.11.1943]] || [[Kiel]] || Restausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 02.07.1944
 
|-
 
|-
<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Hellriegel]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 25° 34' Nord - 21° 36' West
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | DT 3517
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[09.11.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[10.11.1943]] - 23:02 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Fido|Fido-Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || [[11.11.1943]] - 06:10 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[11.11.1943]] - 20:40 Uhr in '''[[Haugesund]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 58
 
|-
 
|-
| || [[12.11.1943]] - 07:15 Uhr aus '''[[Haugesund]]''' || → → → → || [[12.11.1943]] - 14:15 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[13.11.1943]] - 14:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[24.01.1944]] - 09:15 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 543|Klick hier → Besatzungsliste U 543]]'''
 
 
'''Die Fahrt:''' U 543, unter [[Kapitänleutnant]] [[Hans-Jürgen Hellriegel]], war 74 Tage, 7 Stunden und 47 Minuten auf See und legte dabei 7.373 [[sm]] über und 1.834 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[10.11.1943]] wurde in [[Kristiansand]] Brennstoff ergänzt, am [[11.11.1943]] in [[Haugesund]] Übernachtet und am [[12.11.1943]] in [[Bergen]] die Vierlingsflak repariert. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]] und nordwestlich [[Spanien]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]] und [[Coronel 3 (U-Bootgruppe)|Coronel 3]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach dieser Fahrt erfolgte vom [[24.01.1944]] - [[28.03.1944]] der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], [[Lorient]] .
 
 
 
'''Der Kommandant zur 1. Unternehmung:''' Unternehmung war 1. Fahrt des Bootes mit altem Stamm, jedoch großer Teil neuer Besatzung, die sich schnell in den Fernbetrieb einlebte. Die Fahrt selbst stellte durch die anhaltenden Unterwassermärsche, ihre Länge und der Wetterlage eine starke körperliche Beanspruchung an die Besatzung dar. Dies gilt besonders für das Maschinenpersonal, das oft Stunden im völlig verqualmten Dieselraum arbeitete.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Der fronterfahrene Kommandant hat auf der ersten Fahrt mit dem neuen Boot in bewährter Form zwei Zerstörer versenkt. Die Tatsache, daß der Passagierdampfer am 07.01. zu spät bemerkt wurde, zeigt erneut, wie wenig man sich auf rechtzeitige Warnung durch das Horchgerät verlassen kann. Anerkannter Erfolg: 2 Zerstörer versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[28.03.1944]] - Uhr in '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[02.07.1944]] - '''Verlust des Bootes'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 543, unter [[Kapitänleutnant]] [[Hans-Jürgen Hellriegel]], war 96 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]], vor [[Freetown]], südwestlich von  [[Teneriffa]] und östlich der [[Azorische Inseln|Azorische Inseln]]. Es wurde am [[24.04.1944]] von [[U 488]] mit 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werde. U 543 dagegen wurde auf dieser Fahrt von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 543 wurde am 02.07.1944 im Mittelatlantik südwestlich von Teneriffa durch einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido einer [[Grumman TBF Avenger]] T-30 (Frederick-Lee Moore) der Squadron VC-58 des US-amerikanischen Geleitflugzeugträgers [[USS Wake Island (CVE-65)|USS WAKE ISLAND (CVE-65)]] (Capt. James-Robert Tague) versenkt.
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | Mit Hilfe von Funkpeilung [[Huff-Duff]] wurde U 543, auf der Position 26°  Nord - 20°  West, von der US-Task-Group 22.4 mit dem US Geleitflugzeugträger USS WAKE ISLAND und den Geleitzerstörern [[USS Douglas L. Howard (DE-138)|USS DOUGLAS L. HOWARD (DE-138)]], [[USS Fiske (DE-143)|USS FISKE (DE-143)]], [[USS Farquhar (DE-139)|USS FARQUHAR (DE-139)]], [[USS J.R.Y. Blakely (DE-140)|USS J.R.Y. BLAKELY (DE-140)]] und [[USS Hill (DE-141)|USS HILL (DE-141)]], geortet. Am Abend des 02.07.1944 entdeckte eine Avenger das U-Boot und griff es mit zwei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] an. Als das Boot nun zu Tauchen begann warf das Flugzeug einen akustischen Zielsuchtorpedo [[Fido]] und kurz darauf einige [[Sonarboje|Sonarbojen]] ab. Doch noch bevor die Sonarbojen ansprachen hatte der Torpedo schon getroffen und U 543 vernichtet. Von U 543 blieb nicht mehr als ein großer Ölteppich.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 02.07.44 im Mittelatlantik südwestlich von Teneriffa von der US-Task Group 22.4 mit dem US-Geleitträger WAKE ISLAND (Squadron VC-58) und den Geleitzerstörern DOUGLAS L. HOWARD, FISKE, FARQUHAR, J.R.Y. BLAKELY und HILL gestellt und trotz heftigen Flakfeuers von einer Avenger der WAKE ISLAND während des Tauchmanövers des U-Bootes mit einem akustischen Torpedo (Fido) versenkt. Zitat Ende.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[02.07.1944]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 263.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Hans-Jürgen Hellriegel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Mittelatlantik]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" |[http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=25.566666666667_N_21.6_W_region:XA_type:landmark&title=U+543| 25°34' N - 21°36' W]
+
| colspan="3" | Zitat: Die U-Boot-Besatzung hatte bereits mehrere qualvolle Wochen in den tropischen Gewässern zugebracht, als Hellriegel auf nördlichen Kurs nach Frankreich ging. Die alliierten Kryptoanalytiker berechneten seinen Heimatkurs mittels [[Enigma]]-Entzifferungen, und am 28. Juni wurde eine U-Jagdgruppe auf die Fährte gesetzt. Diese Gruppe war um den neuen Geleitträger Wake Island gebildet worden. Am Abend des 2. Juli ortete eine Avenger mit dem Piloten Frederick L. Moore U 543 mit [[Radar]] und griff ins Flak-Feuer hinein an. Als Hellriegel Alarmtauchen befahl, warf Moore einen Fido in den Tauchstrudel. Offensichtlich ein Treffer. U 534 blieb verschwunden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || DT 3517
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 653.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Grumman TBF Avenger|Avenger]]'' der Squadron VC-58
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 58
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 653. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 543 wurde am [[02.07.1944]] im [[Mittelatlantik]] südwestlich von [[Teneriffa]] durch einen akustischen Zielsuchtorpedo [[Fido]] einer ''[[Grumman TBF Avenger|Avenger]]'' der Squadron VC-58, geflogen von Ensign Frederick L. Moore, des US-amerikanischen Geleitflugzeugträgers ''[[USS Wake Island (CVE-65)]]'' versenkt. Mit Hilfe von Funkpeilung [[Huff-Duff]] wurde U 543 auf der [[Position]] 26° N - 20° W von der [[US-Task-Group 22.4]] mit dem US Geleitflugzeugträger [[USS]] ''[[Wake Island (CVE-65)]]''  und den Geleitzerstörern [[USS]] ''[[Douglas L. Howard (DE-138]]'', [[USS]] ''[[Fiske (DE-143)]]'', [[USS]] ''[[Farquhar (DE-139)]]'', [[USS]] ''[[J.R.Y. Blakely (DE-140)]]'' und [[USS]] ''[[Hill ( DE-141)]]'' geortet. Am Abend des [[02.07.1944]] entdeckte eine ''[[Grumman TBF Avenger|Avenger]]'' das U-Boot und griff es mit zwei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] an. Als das Boot nun zu Tauchen begann warf Moore einen akustischen [[Torpedo]] [[Fido]] und kurz darauf einige [[Sonarboje|Sonarbojen]] ab. Doch noch bevor die [[Sonarboje|Sonarbojen]] ansprachen hatte der [[Torpedo]] schon getroffen und U 543 versenkt. Von U 543 blieb nicht mehr als ein großer Ölteppich.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 96. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 110, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 263. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126, 275, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 02.07.1944 kamen ums Leben: (58)'''
 
 
 
[[Amling, Heinz]] ● [[Bauer, Herbert]] ● [[Baumgarten, Albert]] ● [[Bergmann, Gerhard]] ● [[Birke, Manfred]] ● [[Bohle, Heinrich-Hermann]] ● [[Bohm, Hermann-Friedrich]] ● [[Böhmer, Edmund]] ● [[Dengel, Hans-Peter]] ● [[Dudeck, Willi]] ● [[Ebensberger, Walter]] ● [[Elbracht, Otto]] ● [[Franke, Hans-Josef]] ● [[Frorath, Albert]] ● [[Gebhardt, Hans-Jürgen]] ● [[Groth, Hans]] ● [[Heil, Robert]] ● [[Hans-Jürgen Hellriegel|Hellriegel, Hans-Jürgen]] ● [[Horchler, Heinrich]] ● [[Hubmann, Hans]] ● [[Jost, Friedrich]] ● [[Klaus, Heinz]] ● [[Klein, Walter]] ● [[Kludssuweit, Klaus]] ● [[Koch, Heinz]] ● [[Kraze, Roman]] ● [[Maidhof, Josef]] ● [[Mayer, Josef]] ● [[Meinig, Kurt]] ● [[Meissner, Heinz]] ● [[Meixner, Richard]] ● [[Meyer, Erich]] ● [[Münch, Rudolf]] ● [[Oeffnert, Siegfried]] ● [[Pech, Josef]] ● [[Plettner, Fritz]] ● [[Richert, Herbert]] ● [[Richter, Bernhard]] ● [[Rodner, Helmut]] ● [[Rohlf, Werner]] ● [[Rondeck, Willi]] ● [[Rost, Walter]] ● [[Rostek, Georg]] ● [[Schleizer, Roland]] ● [[Schlutt, Erwin]] ● [[Stäckler, Alfred]] ● [[Stapenhorst, Karl]] ● [[Strassberg, Fritz]] ● [[Streidt, Siegfried]] ● [[Tauschek, Erwin]] ● [[Tuttas, Gerhard]] ● [[Wallawitz, Martin]] ● [[Weber, Norbert]] ● [[Wehrmann, Heinz]] ● [[Wendlandt, Gerhard]] ● [[Wohlgemuth, Alfred]] ● [[Wussler, Rudolf]] ● [[Ziegler, Willi]]
 
 
 
'''Vor dem 28.03.1944: (3)''' ②
 
 
 
[[Hans-Heinrich Hass|Hass, Hans-Heinrich]] ● [[Kinscher, Karl-Heinz|Dr. Kinscher, Karl-Heinz]] ● [[Weber, Heinrich]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Tietz, Paul]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 254 - 257. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite 92, 96.
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 10 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote / U 501 - U 560] Seite 254 - 257.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
<br>
 
|-
 
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 542]] [[U 543]] [[U 544]]
+
[[U 542]] ← U 543 → [[U 544]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:45 Uhr

U 542 ← U 543 → U 544

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 543
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 364
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 03.07.1942
Stapellauf: 03.02.1943
Indienststellung: 21.04.1943
Kommandant: Hans-Jürgen Hellriegel
Feldpostnummer: M - 37 084
Kommandanten
21.04.1943 - 02.07.1944 Kapitänleutnant - Hans-Jürgen Hellriegel
Flottillen
21.04.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.11.1943 - 02.07.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
09.11.1943 - 10.11.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
11.11.1943 - 11.11.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
12.11.1943 - 12.11.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
13.11.1943 - 24.01.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
U 543, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Hellriegel, lief am 09.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund und Reparatur der Vierlingsflak in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und nordwestlich Spanien. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 2 und Coronel 3. Nach 76 Tagen und zurückgelegten 7.373 sm über und 1.834 sm unter Wasser, lief U 543 am 10.11.1943 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, vom 24.01.1944 - 28.03.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 543 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
28.03.1944 - 02.07.1944 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 543, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Hellriegel, lief am 28.03.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown, südwestlich von Teneriffa und östlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 24.04.1944 von U 488 mit 60 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 96 Tagen, wurde U 543 von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
U 543 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 02.07.1944
Letzter Kommandant: Hans-Jürgen Hellriegel
Ort: Mittelatlantik
Position: 25° 34' Nord - 21° 36' West
Planquadrat: DT 3517
Verlust durch: Fido-Torpedo
Tote: 58
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 543
Verlustursache im Detail
U 543 wurde am 02.07.1944 im Mittelatlantik südwestlich von Teneriffa durch einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido einer Grumman TBF Avenger T-30 (Frederick-Lee Moore) der Squadron VC-58 des US-amerikanischen Geleitflugzeugträgers USS WAKE ISLAND (CVE-65) (Capt. James-Robert Tague) versenkt.
Mit Hilfe von Funkpeilung Huff-Duff wurde U 543, auf der Position 26° Nord - 20° West, von der US-Task-Group 22.4 mit dem US Geleitflugzeugträger USS WAKE ISLAND und den Geleitzerstörern USS DOUGLAS L. HOWARD (DE-138), USS FISKE (DE-143), USS FARQUHAR (DE-139), USS J.R.Y. BLAKELY (DE-140) und USS HILL (DE-141), geortet. Am Abend des 02.07.1944 entdeckte eine Avenger das U-Boot und griff es mit zwei Wasserbomben an. Als das Boot nun zu Tauchen begann warf das Flugzeug einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido und kurz darauf einige Sonarbojen ab. Doch noch bevor die Sonarbojen ansprachen hatte der Torpedo schon getroffen und U 543 vernichtet. Von U 543 blieb nicht mehr als ein großer Ölteppich.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 02.07.44 im Mittelatlantik südwestlich von Teneriffa von der US-Task Group 22.4 mit dem US-Geleitträger WAKE ISLAND (Squadron VC-58) und den Geleitzerstörern DOUGLAS L. HOWARD, FISKE, FARQUHAR, J.R.Y. BLAKELY und HILL gestellt und trotz heftigen Flakfeuers von einer Avenger der WAKE ISLAND während des Tauchmanövers des U-Bootes mit einem akustischen Torpedo (Fido) versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 263.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Die U-Boot-Besatzung hatte bereits mehrere qualvolle Wochen in den tropischen Gewässern zugebracht, als Hellriegel auf nördlichen Kurs nach Frankreich ging. Die alliierten Kryptoanalytiker berechneten seinen Heimatkurs mittels Enigma-Entzifferungen, und am 28. Juni wurde eine U-Jagdgruppe auf die Fährte gesetzt. Diese Gruppe war um den neuen Geleitträger Wake Island gebildet worden. Am Abend des 2. Juli ortete eine Avenger mit dem Piloten Frederick L. Moore U 543 mit Radar und griff ins Flak-Feuer hinein an. Als Hellriegel Alarmtauchen befahl, warf Moore einen Fido in den Tauchstrudel. Offensichtlich ein Treffer. U 534 blieb verschwunden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 653.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 653. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 96. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 110, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 263. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126, 275, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 254 - 257. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 542 ← U 543 → U 544