Aktionen

U 407: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 406]] ← U 407 → [[U 408]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 407'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 108
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.09.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.08.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.12.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst-Ulrich Brüller]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 08 300
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.12.1941 - 14.01.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ernst-Ulrich Brüller]]
 +
|-
 +
| 14.01.1944 - 08.09.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hubertus Korndörfer]]
 +
|-
 +
| 09.09.1944 - 19.09.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans Kolbus]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.12.1941 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.09.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| 01.12.1942 - 19.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia - Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 15.08.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 17.08.1942 - 09.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See  [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 18.09.1942 von [[U 461]] mit 80 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 407 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]] und [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]]. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 7.792 sm über und 435 sm unter Wasser, lief U 407 am 09.10.1942 in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.11.1942 - 23.11.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Messina
 +
|-
 +
| 23.11.1942 - 26.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina  - Eingelaufen in Pola
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See  [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 02.11.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 09.11.1942, im östlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Wal (U-Bootgruppe)|Wal]]. Der Rückmarsch führte über Messina (Karten und Brennstoffergänzung) nach Pola. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.758 sm über und 518,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 26.11.1942 in Pola ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 19.627 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 407 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.01.1943 - 20.01.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Pola  - Eingelaufen in Messina
 +
|-
 +
| 20.01.1943 - 22.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina  - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| 31.01.1943 - 26.02.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia  - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 17.01.1943 von Pola aus. Nach Brennstoff- und Proviantergänzung in Messina, das Auswechseln des  [[Sehrohr|Angriffssehrohrs]] sowie die Reparatur des [[Tiefenruder]] in La Spezia, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Die Unternehmung mußte wegen Maschinenproblemen vorzeitig abgebrochen werden. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 2.174,5 sm über und 633,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 26.02.1943 in La Spezia ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.04.1943 - 08.05.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia  - Eingelaufen in Neapel
 +
|-
 +
| 12.05.1943 - 28.05.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Neapel  - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Kapitänleutnant [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 21.04.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Am 08.05.1943 lief das Boot in Neapel ein. Dort wurden alle Torpedos abgegeben um eine Transportfahrt nach Nordafrika zu unternehmen. Dazu kam das Boot zur U-Boot-Gruppe Transport. Diese Fahrt wurde am 10.05.1943 gestrichen und das Boot wieder für normale Unternehmung ausgerüstet. Nach diesem Zwischenspiel, operierte U 407 wieder im westlichen Mittelmeer. Nach einem Fliegerangriff mußte die Unternehmung wegen eines defekten Tiefenruders vorzeitig abgebrochen werden. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 2893 sm über und 871 sm unter Wasser, lief U 407 am 28.05.1943 in Toulon ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 05.07.1943 - 05.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon  - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| 06.07.1943 - 06.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon  - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| 07.07.1943 - 30.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon  - Eingelaufen in Salamis
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Kapitänleutnant [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 05.07.1943 von Toulon aus. Am 05.07.1943 und am 06.07.1943 lief das Boot, nach defekten bei Trimmversuchen, wieder in Toulon ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelmeer, der Straße von Messina und südlich von Sizilien. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 1.681,1 sm über und 756,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 30.07.1943 in Salamis ein. Dort wurden vom 11.07.1943 - 17.07.1943 Deformierungen des Bugkiels sowie das Richten der Mündungsklappen von Rohr III und IV durchgeführt. Rohr V blieb unklar.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Leichten Kreuzer mit 8.800 t beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 407 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.08.1943 - 08.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis  - Eingelaufen in Pola
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Kapitänleutnant [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 17.08.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Die Unternehmung mußte, wegen defekter Torpedorohre, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 2.806 sm über und 600,3 sm unter Wasser, lief U 407 am 08.09.1943 in Pola ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.09.1943 - 12.09.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Pola  - Eingelaufen in Pola
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Kapitänleutnant [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 09.09.1943 von Pola aus. Das Boot operierte in der Adria vor Pola. Es sollte italienische Schiffe, die nach der Kapitulation Italiens auslaufen wollten, versenken. Soweit kam es aber nicht. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 177,6 sm über und 19,3 sm unter Wasser, lief U 407 am 12.09.1943 wieder in Pola ein. Nach dieser kurzen Unternehmung ging das Boot in die Werft. Dort erfolgte ein Batteriewechsel, der Turm wurde umgebaut, 2 x 2-cm Vierling und 1 x 2-cm Einzelflak wurde eingebaut.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.11.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Pola  - Eingelaufen in Pola
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Kapitänleutnant [[Ernst-Ulrich Brüller]], lief am 11.11.1943 von Pola aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 2.271,2 sm über und 1.045,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 12.12.1942 wieder in Pola ein. Anschließend erfolgte vom 12.12.1943 - 20.01.1944 eine Werftliegezeit in Pola. Dort wurde ein Naxos-Gerät, eine Turmpanzerung und eine Doppelllafette C/38 eingebaut.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Leichten Kreuzer mit 9.100 t beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 407 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.01.1944 - 12.03.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Pola  - Eingelaufen in Salamis
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See  [[Hubertus Korndörfer]], lief am 29.01.1944 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor der Küste von Syrien. Nach 43 Tagen, lief U 407 am 12.03.1944 in Salamis ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 49 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 9. Unternehmung von U 407 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.04.1944 - 10.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis  - Eingelaufen in Salamis
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See  [[Hubertus Korndörfer]], lief am 13.04.1944 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 1.230 sm über und 547 sm unter Wasser, lief U 407 am 10.05.1944 wieder in Salamis ein. Vom 16.06.1944 - 01.08.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in Salamis.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.386 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 10. Unternehmung von U 407 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||16.10.1939
+
| 21.08.1944 - 04.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis  - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Danziger Werft AG, Danzig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 401 - U 430
+
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See [[Hubertus Korndörfer]], lief am 21.08.1944 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika sowie  vor Derna und Bengasi. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 788 sm über und 397 sm unter Wasser, lief U 407 am 04.09.1944 wieder in Salamis ein.
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 108
+
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 12.09.1940
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 16.08.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 18.12.1941
+
! colspan="3" | 12. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Ernst-Ulrich Brüller]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M- 08 300
+
| 09.09.1944 - 19.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.12.1941 - 14.01.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Ernst-Ullrich Brüller]]
+
| || colspan="3" | U 407, unter Oberleutnant zur See [[Hans Kolbus]], lief am 09.09.1944 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, der Ägäis und südlich von Milos. Nach 10 Tagen wurde U 407 von britischen und polnischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || 14.01.1944 - 08.09.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hubertus Korndörfer]]
+
| || colspan="3" | U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.09.1944 - 19.09.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hans Kolbus]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 407 - 12. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.12.1941 - 31.08.1942 || [[AB]] || [[5. U-Flottille]], Kiel
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 30.11.1942 || [[FB]] || [[9. U-Flottille]], Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.12.1942 - 19.09.1944 || [[FB]] || [[29. U-Flottille]], La Spezia/Toulon
+
| Datum: || colspan="3" | 19.09.1944
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 12 ||
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 4 ||
+
| Position: || colspan="3" | 36° 27' Nord - 24° 33' Ost
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 34.068 BRT ||
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CO 3414
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 3 ||
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Rammstoß
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 24.107 BRT ||
+
| Tote: || colspan="3" | 5
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 48
'''1. Feindfahrt:'''<br>
+
|-
 
+
| ||
Vom: 15.08.1942 - 09.10.1942<br>
+
|-
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Ernst-Ulrich Brüller]]<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 407|Klick hier → Besatzungsliste U 407]]'''
Operationsgebiet: Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank<br>
+
|-
 
+
| ||
15.08.1942 - 07:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen.<br>
+
|-
16.08.1942 - 23:50 Uhr in Kristiansand eingelaufen.<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
17.08.1942 - 12:45 Uhr aus Kristiansand ausgelaufen.<br>
+
|-
09.10.1942 - 08:25 Uhr in Brest eingelaufen.<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 407 wurde am 19.09.1944 im Mittelmeer durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer >>[[HMS Troubridge (R.00)]]<< (Capt. Charles-Leslie Firth), >>[[HMS Terpsichore (R.33)]]<< (Comdr. Albert-Charles Behague) sowie dem polnischen Zerstörer >>[[ORP Garland (H.37)]]<< (Comdr. Boleslaw Biskupski) zum Auftauchen gezwungen und durch Rammstoß versenkt.
'''2. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 02.11.1942 - 26.11.1942 <br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Ernst-Ulrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: Gibraltar-Durchbruch, östliches Mittelmeer<br>
 
 
 
02.11.1942 - 16:15 Uhr aus Brest ausgelaufen<br>
 
09.11.1942 - 00:09 Uhr Durchbruch durch die Straße von Gibraltar in das Mittelmeer.<br>
 
11.11.1942 - 05:24 Uhr britischen Dampfer ''[[Viceroy of India]]'' mit 19.627 BRT versenkt.<br>
 
23.11.1942 - 09:30 Uhr in Messina eingelaufen.<br>
 
23.11.1942 - 16:00 Uhr aus Messina ausgelaufen.<br>
 
26.11.1942 - 08:40 Uhr in Pola eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''3. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 17.01.1943 - 26.02.1943<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Ernst-Ulrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer, algerische Küste<br>
 
 
 
17.01.1943 - 14:00 Uhr aus Pola ausgelaufen.<br>
 
20.01.1943 - 10:32 Uhr in Messina eingelaufen.<br>
 
20.01.1943 - 18:00 Uhr aus Messina ausgelaufen.<br>
 
22.01.1943 - 10:15 Uhr in La Spezia eingelaufen.<br>
 
31.01.1943 - 18:00 Uhr aus La Spezia ausgelaufen.<br>
 
26.02.1943 - 14:10 Uhr in La Spezia eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 407 konnte auf 12 Unternehmung 3 Schiffe mit 26.852 BRT versenken und 2 Schiffe mit 13.383 BRT und 2 Leichte Kreuzer mit 17.900 t beschädigen.
'''4. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 21.04.1943 - 28.05.1943<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Ernst-Ullrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer, algerische Küste<br>
 
 
 
21.04.1943 - 14:00 Uhr aus La Spezia ausgelaufen.<br>
 
08.05.1943 - 11:43 Uhr in Neapel eingelaufen.<br>
 
12.05.1943 - 19:00 Uhr aus Neapel ausgelaufen.<br>
 
28.05.1943 - 15:45 Uhr in Toulon eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''5. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 05.07.1943 - 30.07.1943<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Ernst-Ullrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: Mittelmeer, Straße von Messina, südlich von Sizilien<br>
 
 
 
05.07.1943 - 18:00 Uhr aus Toulon ausgelaufen.<br>
 
06.07.1943 - 18:15 Uhr in Toulon eingelaufen.<br>
 
07.07.1943 - 18:00 Uhr aus Toulon ausgelaufen.<br>
 
23.07.1943 - 13:37 Uhr britischen Leichten Kreuzer ''[[HMS Newfoundland]]'' mit 8.800 t beschädigt.<br>
 
30.07.1943 - 09:00 Uhr in Salamis eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
'''6. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 17.08.1943 - 08.09.1943<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Ernst-Ullrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: östliches Mittelmeer<br>
 
 
 
17.08.1943 - 16:00 Uhr aus Salamis ausgelaufen.<br>
 
08.09.1943 - 14:45 Uhr in Pola eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: Am Nachmittag des 18.09.44 sichtete der exilpolnische Zerstörer >>Garland<<, der Teil eines starken Verbandes von Geleitflugzeugträger, Kreuzern und Zerstörern war, auf dem Weg zu einem Einsatz in der Ägäis eine Rauchfahne im Antikythera-Kanal nördlich von Kreta, auf die beachtliche Entfernung von acht Seemeilen. Die Aufmerksamkeit des Ausgucks von der >>Garland<< zahlte sich aus, als sich bei der Annäherung an die fragliche Position der Rauch als Dieselabgase aus einem Schnorchelkopf herausstellten.
'''7. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 09.09.1943 - 12.09.1943<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]]  [[Ernst-Ullrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: Adria<br>
 
 
 
09.09.1943 - 11:45 Uhr aus Pola ausgelaufen.<br>
 
12.09.1943 - 17:23 Uhr in Pola eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Nach einer hartnäckigen, zehnstündigen Verfolgung mit [[Hedgehog]]-Salven und Wasserbomben gelang es der >>ORP Garland<<, zusammen mit den Zerstörern >>HMS Troubridge<<, >>HMS Terpsichore<<, >>HMS Brecon<< und >>HMS Zerland<<, U 407 in den ersten Stunden des 19.09.1944 zum Auftauchen zu zwingen. Nach dem einsetzenden Feuerüberfall während des Aussteigens der Besatzung, rammte die >>ORP Garland<< das Boot, das danach über das Achterschiff sank. Die Überlebenden wurden von der >>ORP Garland<< aufgenommen. Zitat Ende.
'''8. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 11.11.1943 - 12.12.1943<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Ernst-Ullrich Brüller]]<br>
 
Operationsgebiet: Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika<br>
 
 
 
11.11.1943 - 08:00 Uhr aus Pola ausgelaufen.<br>
 
28.11.1943 - 11:17 Uhr britischen Leichten Kreuzer ''[[HMS Birmingham (19)]]'' mit 9.100 t beschädigt.<br>
 
12.12.1942 - 10:00 Uhr in Pola eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 190 - 191.
'''9. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 29.01.1944 - 12.03.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Hubertus Korndörfer]]<br>
 
Operationsgebiet: östliches Mittelmeer, vor der Küste von Syrien<br>
 
 
 
29.01.1944 - 00:30 Uhr aus Pola ausgelaufen.<br>
 
27.02.1944 - //:// Uhr ägyptisches Segelschiff ''[[Rod el Farag]]'' mit 49 BRT versenkt.<br>
 
29.02.1944 - 16:00 Uhr britischen Tanker ''[[Ensis]]'' mit 6.207 BRT beschädigt.<br>
 
12.03.1944 - 11:00 Uhr in Salamis eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''10. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 13.04.1944 - 10.05.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Hubertus Korndörfer]]<br>
 
Operationsgebiet: östliches Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika<br>
 
 
 
13.04.1944 - 15:30 Uhr aus Salamis ausgelaufen.<br>
 
16.04.1944 - 18:20 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Thomas G. Masaryk]]'' mit 7.176 BRT versenkt.<br>
 
16.04.1944 - 18:20 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Meyer London]]'' mit 7.210 BRT versenkt.<br>
 
10.05.1944 - 10:30 Uhr in Salamis eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
'''11. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 21.08.1944 - 04.09.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hubertus Korndörfer]]<br>
 
Operationsgebiet: östliches Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika, vor Derna und Bengasi<br>
 
 
 
21.08.1944 - 16:10 Uhr aus Salamis ausgelaufen.<br>
 
04.09.1944 - 10:00 Uhr in Salamis eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''12. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 09.09.1944 - 19.09.1944<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Hans Kolbus]]<br>
 
Operationsgebiet: östliches Mittelmeer, Ägäis, südlich von Milos<br>
 
 
 
09.09.1944 - 16:00 Uhr aus Salamis ausgelaufen.<br>
 
19.09.1944 - //:// Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 39, 130. 131. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 19.09.1944
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 64, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Horst Dieterichs]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 291 - 292. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Mittelmeer
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 190 - 191. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 48°32' N-23°36' W
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 270, 266. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || BE 1793
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 207 - 223. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' der britischen Zerstörer ''[[HMS Troubridge (R.00)]]'', ''[[HMS Terpsichore (R.33)]]'', ''[[HMS Brecon (L.76)]]'' und ''[[HMS Zetland (L.59)]]'' sowie dem polnischen Zerstörer ''[[ORP Garland (H.37)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 12
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 41
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
Am Nachmittag des 18.09.1944 sichtete der exilpolnische Zerstörer ''[[ORP Garland (H.37)]]'', der Teil eines starken Verbandes von Geleitflugzeugträger, Kreuzern und Zerstörern war, auf dem Weg zu einem Einsatz in der Ägäis eine Rauchfahne im Antikythera-Kanal nördlich von Kreta, auf die beachtliche Entfernung von acht Seemeilen. Die Aufmerksamkeit der Ausgucks von der ''[[ORP Garland (H.37)]]'' zahlte sich aus, als sich bei der Annäherung an die fragliche Position der Rauch als Dieselabgase aus einem Schnorchelkopf herausstellten. Nach einer hartnäckigen, zehnstündigen Verfolgung mit ''[[Hedgehog]]''-Salven und ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' gelang es der ''[[ORP Garland (H.37)]]'', zusammen mit den Zerstörern ''[[HMS Troubridge (R.00)]]'', ''[[HMS Terpsichore (R.33)]]'', ''[[HMS Brecon (L.76)]]'' und ''[[HMS Zetland(L.59)]]'', U 407 in den ersten Stunden des 19.09.1944 zum Auftauchen zu zwingen. Nach dem einsetzenden Feuerüberfall während des Aussteigens der Besatzung, rammte die ''[[ORP Garland (H.37)]]'' das Boot, das danach über das Achterschiff sank. Die Überlebenden wurden von der ''[[ORP Garland (H.37)]]'' aufgenommen.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 406]] [[U 407]] [[U 408]]
+
[[U 406]] ← U 407 → [[U 408]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 11:59 Uhr

U 406 ← U 407 → U 408

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 407
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 108
Kiellegung: 12.09.1940
Stapellauf: 16.08.1941
Indienststellung: 18.12.1941
Kommandant: Ernst-Ulrich Brüller
Feldpostnummer: M - 08 300
Kommandanten
18.12.1941 - 14.01.1944 Kapitänleutnant - Ernst-Ulrich Brüller
14.01.1944 - 08.09.1944 Oberleutnant zur See - Hubertus Korndörfer
09.09.1944 - 19.09.1944 Oberleutnant zur See - Hans Kolbus
Flottillen
18.12.1941 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 30.11.1942 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.12.1942 - 19.09.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia - Toulon
1. Unternehmung
15.08.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.08.1942 - 09.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 407, unter Oberleutnant zur See Ernst-Ulrich Brüller, lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 18.09.1942 von U 461 mit 80 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 407 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Vorwärts und Tiger. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 7.792 sm über und 435 sm unter Wasser, lief U 407 am 09.10.1942 in Brest ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
02.11.1942 - 23.11.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Messina
23.11.1942 - 26.11.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Pola
U 407, unter Oberleutnant zur See Ernst-Ulrich Brüller, lief am 02.11.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 09.11.1942, im östlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Delphin und Wal. Der Rückmarsch führte über Messina (Karten und Brennstoffergänzung) nach Pola. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.758 sm über und 518,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 26.11.1942 in Pola ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 19.627 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
17.01.1943 - 20.01.1943 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Messina
20.01.1943 - 22.01.1943 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
31.01.1943 - 26.02.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
U 407, unter Oberleutnant zur See Ernst-Ulrich Brüller, lief am 17.01.1943 von Pola aus. Nach Brennstoff- und Proviantergänzung in Messina, das Auswechseln des Angriffssehrohrs sowie die Reparatur des Tiefenruder in La Spezia, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Die Unternehmung mußte wegen Maschinenproblemen vorzeitig abgebrochen werden. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 2.174,5 sm über und 633,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 26.02.1943 in La Spezia ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
21.04.1943 - 08.05.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Neapel
12.05.1943 - 28.05.1943 Ausgelaufen von Neapel - Eingelaufen in Toulon
U 407, unter Kapitänleutnant Ernst-Ulrich Brüller, lief am 21.04.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Am 08.05.1943 lief das Boot in Neapel ein. Dort wurden alle Torpedos abgegeben um eine Transportfahrt nach Nordafrika zu unternehmen. Dazu kam das Boot zur U-Boot-Gruppe Transport. Diese Fahrt wurde am 10.05.1943 gestrichen und das Boot wieder für normale Unternehmung ausgerüstet. Nach diesem Zwischenspiel, operierte U 407 wieder im westlichen Mittelmeer. Nach einem Fliegerangriff mußte die Unternehmung wegen eines defekten Tiefenruders vorzeitig abgebrochen werden. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 2893 sm über und 871 sm unter Wasser, lief U 407 am 28.05.1943 in Toulon ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
05.07.1943 - 05.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
06.07.1943 - 06.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
07.07.1943 - 30.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Salamis
U 407, unter Kapitänleutnant Ernst-Ulrich Brüller, lief am 05.07.1943 von Toulon aus. Am 05.07.1943 und am 06.07.1943 lief das Boot, nach defekten bei Trimmversuchen, wieder in Toulon ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelmeer, der Straße von Messina und südlich von Sizilien. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 1.681,1 sm über und 756,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 30.07.1943 in Salamis ein. Dort wurden vom 11.07.1943 - 17.07.1943 Deformierungen des Bugkiels sowie das Richten der Mündungsklappen von Rohr III und IV durchgeführt. Rohr V blieb unklar.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Leichten Kreuzer mit 8.800 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
17.08.1943 - 08.09.1943 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Pola
U 407, unter Kapitänleutnant Ernst-Ulrich Brüller, lief am 17.08.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Die Unternehmung mußte, wegen defekter Torpedorohre, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 2.806 sm über und 600,3 sm unter Wasser, lief U 407 am 08.09.1943 in Pola ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
09.09.1943 - 12.09.1943 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Pola
U 407, unter Kapitänleutnant Ernst-Ulrich Brüller, lief am 09.09.1943 von Pola aus. Das Boot operierte in der Adria vor Pola. Es sollte italienische Schiffe, die nach der Kapitulation Italiens auslaufen wollten, versenken. Soweit kam es aber nicht. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 177,6 sm über und 19,3 sm unter Wasser, lief U 407 am 12.09.1943 wieder in Pola ein. Nach dieser kurzen Unternehmung ging das Boot in die Werft. Dort erfolgte ein Batteriewechsel, der Turm wurde umgebaut, 2 x 2-cm Vierling und 1 x 2-cm Einzelflak wurde eingebaut.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
11.11.1943 - 12.12.1943 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Pola
U 407, unter Kapitänleutnant Ernst-Ulrich Brüller, lief am 11.11.1943 von Pola aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 2.271,2 sm über und 1.045,6 sm unter Wasser, lief U 407 am 12.12.1942 wieder in Pola ein. Anschließend erfolgte vom 12.12.1943 - 20.01.1944 eine Werftliegezeit in Pola. Dort wurde ein Naxos-Gerät, eine Turmpanzerung und eine Doppelllafette C/38 eingebaut.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Leichten Kreuzer mit 9.100 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
29.01.1944 - 12.03.1944 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Salamis
U 407, unter Oberleutnant zur See Hubertus Korndörfer, lief am 29.01.1944 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor der Küste von Syrien. Nach 43 Tagen, lief U 407 am 12.03.1944 in Salamis ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 49 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
13.04.1944 - 10.05.1944 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
U 407, unter Oberleutnant zur See Hubertus Korndörfer, lief am 13.04.1944 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 1.230 sm über und 547 sm unter Wasser, lief U 407 am 10.05.1944 wieder in Salamis ein. Vom 16.06.1944 - 01.08.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in Salamis.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.386 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
21.08.1944 - 04.09.1944 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
U 407, unter Oberleutnant zur See Hubertus Korndörfer, lief am 21.08.1944 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika sowie vor Derna und Bengasi. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 788 sm über und 397 sm unter Wasser, lief U 407 am 04.09.1944 wieder in Salamis ein.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
12. Unternehmung
09.09.1944 - 19.09.1944 Ausgelaufen von Salamis - Verlust des Bootes
U 407, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 09.09.1944 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, der Ägäis und südlich von Milos. Nach 10 Tagen wurde U 407 von britischen und polnischen Kriegsschiffen versenkt.
U 407 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 19.09.1944
Letzter Kommandant: Hans Kolbus
Ort: Mittelmeer
Position: 36° 27' Nord - 24° 33' Ost
Planquadrat: CO 3414
Verlust durch: Rammstoß
Tote: 5
Überlebende: 48
Klick hier → Besatzungsliste U 407
Verlustursache im Detail
U 407 wurde am 19.09.1944 im Mittelmeer durch Wasserbomben der britischen Zerstörer >>HMS Troubridge (R.00)<< (Capt. Charles-Leslie Firth), >>HMS Terpsichore (R.33)<< (Comdr. Albert-Charles Behague) sowie dem polnischen Zerstörer >>ORP Garland (H.37)<< (Comdr. Boleslaw Biskupski) zum Auftauchen gezwungen und durch Rammstoß versenkt.
U 407 konnte auf 12 Unternehmung 3 Schiffe mit 26.852 BRT versenken und 2 Schiffe mit 13.383 BRT und 2 Leichte Kreuzer mit 17.900 t beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am Nachmittag des 18.09.44 sichtete der exilpolnische Zerstörer >>Garland<<, der Teil eines starken Verbandes von Geleitflugzeugträger, Kreuzern und Zerstörern war, auf dem Weg zu einem Einsatz in der Ägäis eine Rauchfahne im Antikythera-Kanal nördlich von Kreta, auf die beachtliche Entfernung von acht Seemeilen. Die Aufmerksamkeit des Ausgucks von der >>Garland<< zahlte sich aus, als sich bei der Annäherung an die fragliche Position der Rauch als Dieselabgase aus einem Schnorchelkopf herausstellten.
Nach einer hartnäckigen, zehnstündigen Verfolgung mit Hedgehog-Salven und Wasserbomben gelang es der >>ORP Garland<<, zusammen mit den Zerstörern >>HMS Troubridge<<, >>HMS Terpsichore<<, >>HMS Brecon<< und >>HMS Zerland<<, U 407 in den ersten Stunden des 19.09.1944 zum Auftauchen zu zwingen. Nach dem einsetzenden Feuerüberfall während des Aussteigens der Besatzung, rammte die >>ORP Garland<< das Boot, das danach über das Achterschiff sank. Die Überlebenden wurden von der >>ORP Garland<< aufgenommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 190 - 191.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 39, 130. 131. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 64, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 291 - 292. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 190 - 191. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 270, 266. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 207 - 223. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 406 ← U 407 → U 408