Aktionen

U 405: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 404]] ← U 405 → [[U 406]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 405'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 106
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.07.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.06.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.09.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf-Heinrich Hopmann]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 35 435
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.09.1941 - 01.11.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Rolf-Heinrich Hopmann]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.09.1941 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 01.03.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| 01.03.1943 - 01.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.02.1942 - 27.02.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Helgoland 
 +
|-
 +
| 01.03.1942 - 05.03.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Helgoland  - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| 07.03.1942 - 22.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim  - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 26.02.1942 von Kiel aus. Nach Schlußtrimm und der Restausrüstung in Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Am 05.03.1942 lief U 405 in Drontheim ein wo es 24 Stunden in Bereitschaft lag. Nach dem erneuten Auslaufen operierte das Boot wieder im Nordmeer. Nach 24 Tagen, lief U 405 am 22.03.1942 in Drontheim ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.04.1942 - 08.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim  - Eingelaufen in Harstad 
 +
|-
 +
| 09.05.1942 - 10.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad  - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 26.04.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Strauchritter (U-Bootgruppe)|Strauchritter]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung) in den Skjomenfjord. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 2.882 sm über und 37,7 sm unter Wasser, lief U 405 am 10.05.1942 in den Skjomenfjord ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 12.05.1942 - 15.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord  - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 12.05.1942 - 15.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Bergen 
 +
|-
 +
| 19.05.1942 - 19.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in Bergen 
 +
|-
 +
| 20.05.1942 - 20.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 21.05.1942 - 22.05.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Kiel
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 12.05.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik (Wasserübernahme), Bergen (Werftbesprechung), nochmals Bergen (Einlaufen wegen U-Bootgefahr) und Kristiansand (Übernachtung), in die Werft nach Kiel.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 16.07.1942 - 17.07.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 18.07.1942 - 18.07.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Haugesund
 +
|-
 +
| 19.07.1942 - 19.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund  - Eingelaufen in Bergen 
 +
|-
 +
| 20.07.1942 - 23.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in Skjomenfjord 
 +
|-
 +
| 23.07.1942 - 23.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord  - Eingelaufen in Narvik 
 +
|-
 +
| 23.07.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Harstad 
 +
|-
 +
| 16.08.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad  - Eingelaufen in Narvik 
 +
|-
 +
| 16.08.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 19.07.1942 von Haugesund aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, Einlaufen wegen Sperrung der Schären, in Haugesund, Ölübernahme in Bergen und Brennstoff- Wasser- und Proviantübernahme in Narvik,  operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Nebelkönig (U-Bootgruppe)|Nebelkönig]]. Der Rückmarsch führte, über Harstad (Proviantübernahme) und Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.786 sm über und 44 sm unter Wasser, lief U 405 am 16.08.1942 in Skjomenfjord ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.08.1942 - 26.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord  - Eingelaufen in Narvik 
 +
|-
 +
| 26.08.1942 - 26.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Harstad 
 +
|-
 +
| 27.08.1942 - 20.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad  - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 20.09.1942 - 20.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Skjomenfjord 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 26.08.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Proviantergänzung in (Harstad), operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trägertod (U-Bootgruppe)|Trägertod]]. Der Rückmarsch führte über Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.561 sm über und 45 sm unter Wasser, lief U 405 am 20.09.1942 wieder in den Skjomenfjord ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.09.1942 - 22.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord  - Eingelaufen in Narvik 
 +
|-
 +
| 22.09.1942 - 24.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Bergen 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 22.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Bergen. Am 24.09.1942 lief U 405 in Bergen ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.11.1942 - 09.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in Skjomenfjord 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 07.11.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, zurück in den Skjomenfjord. Am 09.11.1942 lief U 405 in den Skjomenfjord ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.11.1942 - 11.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord  - Eingelaufen in Narvik 
 +
|-
 +
| 11.11.1942 - 11.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Harstad 
 +
|-
 +
| 11.11.1942 - 11.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad  - Eingelaufen in Harstad 
 +
|-
 +
| 12.12.1942 - 12.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad  - Eingelaufen in Narvik 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 11.11.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Proviantergänzung in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviant ergänzt), nach Narvik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.349 sm über und 69 sm unter Wasser, lief U 405 am 12.12.1942 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.12.1942 - 15.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik  - Eingelaufen in Bergen 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 13.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 15.12.1942 lief U 405 in Bergen ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.02.1943 - 23.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 07.02.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es wurde am 17.03.1943 von [[U 119]] mit 21 m³ Brennstoff versorgt. U 405 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.982 sm über und 82 sm unter Wasser, lief U 405 am 23.03.1943 in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 11.832 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 405 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.05.1943 - 21.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 02.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Die Unternehmung wurde wegen einer starken Ölspur vorzeitig abgebrochen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.981 sm über und 473 sm unter Wasser, lief U 405 am 21.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.08.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| 25.09.1943 - 27.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| 10.10.1943 - 01.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405, unter Korvettenkapitän [[Rolf-Heinrich Hopmann]], lief am 29.08.1943 von St. Nazaire aus. Am 01.09.1943 und am 27.09.1943 mußte, nach Defekten nach dem Prüfungstauchen, wieder in St. Nazaire eingelaufen werden. Nach den Reparaturen und abermaligen Auslaufen, operierte das Boot im Mittel- und im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]] und [[Siegfried 1 (U-Bootgruppe)|Siegfried 1]]. Nach 64 Tagen wurde U 405 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 405 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 01.11.1943
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf-Heinrich Hopmann]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| Position: || colspan="3" | 49° 00' Nord - 31° 14' West
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||16.10.1939
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BD 2835
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Danziger Werft AG, Danzig]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Rammstoß und Artillerie
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 401 - U 430
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 106
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 08.07.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 04.06.1941
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 405|Klick hier → Besatzungsliste U 405]]'''
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 17.09.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Rolf-Heinrich Hopmann]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M- 35 435
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| colspan="3" | U 405 wurde am 01.11.1943 im mittleren Nordatlantik durch Artillerie, Rammstoß, und Handfeuerwaffen des amerikanischen Zerstörers >>[[USS Borie (DD-215)]]<< (Lt. Charles-Harris Hutchins) versenkt.
 
|-
 
|-
| || 17.09.1941 - 01.11.1943 || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Rolf-Heinrich Hopmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| colspan="3" | U 405 konnte auf 8 Unternehmung 2 Schiffe mit 11.841 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 17.09.1941 - 28.02.1942 || [[AB]] || [[8. U-Flottille]], Königsberg/Danzig
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.03.1942 - 30.06.1942 || [[FB]] || [[1. U-Flottille]], Brest
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 28.02.1943 || [[FB]] || [[11. U-Flottille]], Bergen
+
| colspan="3" | Zitat: Am Morgen des 01.11.43 ortete der US-Geleitzerstörer >>Borie<< von der Escort Gruppe des Flugzeugträgers >>[[USS Card (CVE-11)|Card]]<< ein U-Boot. >>Borie<< drehte zu und erhöhte die Fahrt. Aber das U-Boot tauchte weg, es dauerte eine Weile, ehe es dem verfolgenden Zerstörer wieder gelungen war, die Fühlung im Horchgerät herzustellen. Die Entfernung betrug etwa eine Seemeile. >>Borie<< lief näher, ortete und griff an, als der Abstand auf eine Viertelmeile geschrumpft war. Sämtliche Wasserbomben saßen gut. Die Bomben gingen hoch. Weiße Wasserwände wuchsen aus der See. Krachen, Bersten und lang anhaltendes Grollen und Dröhnen. Dann brach unter Rauschen und Zischen das U-Boot schwer beschädigt an der Wasseroberfläche hervor.
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 01.11.1943 || [[FB]] || [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
+
| colspan="3" | >>Borie<< richtete sofort ihren 24-cm-Scheinwerfer auf das Ziel. Hielt es fest. Eröffnete aus allen Kalibern das Feuer. Zugleich ging der Zerstörer mit beiden Maschinen auf äußerste Kraft und setzte zum Rammstoß an. Während die Granaten über den Turm des U-Bootes orgelten und Maschinenwaffen in die Turmverkleidung hämmerten, ging die Geschützbesatzung an die Kanone. Dan blitzte und bellte es. Die ersten Granaten jagten hinüber, stanzten breite Löcher in die Flanken des Zerstörers, krepierten in Brücke und vorderem Maschinenraum. Dazwischen blaffte die Flak, zog die Leuchtspur ihre Bahn. Dampf zischte. Dazu Schreie. Abschüsse der Geschütze. Rattern der MGs. Schein von Mündungsfeuer. Tote, Verwundete. Befehle. Geschrei.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| colspan="3" | U 405 wehrte sich mit dem Mut der Verzweiflung. Die Geschützbedienung fällt. Andere springen dazu und schießen weiter. Da fegte eine amerikanische 10-cm-Granate das ganze Geschütz außenbords. U 405 feuerte mit der Flak weiter. Das U-Boot lief hohe Fahrt und konnte parallel Kurs zu dem unablässig feuernden Zerstörer halten, der von Steuerbord achtern aufkam, eindrehte und zum Rammstoß ansetzte. Im letzten Augenblick zog auch Hopmann hart nach Backbord herum, so daß der Zerstörer nicht vierkant, sondern nur in einem stumpfen Winkel von 30 Grad das Boot etwa 10 Meter hinter dem Bug traf und sich dabei auf das Vorschiff schräg darüber hinaus schob. Wie zwei Wild verklammerte Kämpfer blieben Zerstörer und U-Boot aneinander hängen.
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 8 ||
+
| colspan="3" | Zwei Geschütze des Zerstörers und drei 2-cm-Maschinenkanonen hielten den Turm des U-Bootes unter Feuer, während die Mannschaften der >>Borie<< auf die an Deck befindlichen U-Boot-Männer losgingen. Der amerikanische Kampfbericht über dieses Duell war auch in einer amtlichen Darstellung der US-Admiralität veröffentlicht. Amerikanische Matrosen an einem MG zersiebten die Turmverkleidung . Die Zerstörerbesatzung feuerte aus Gewehren, Pistolen, Maschinenpistolen, Signalpistolen oder was sonst gerade zur Hand war, auf die Deutschen, während die beiden ineinander verbissenen Fahrzeuge in der schweren See, etwa sieben Meter hoch von Wellental zu Wellenkamm, knirschend und ächzend gegeneinander arbeiten, so daß sich das Geräusch reißenden Stahls schaurig dem Gefechtslärm, dem Schreien und Schießen beimischte.
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 5 ||
+
| colspan="3" | Lt. Brown hielt Turm und Deck von U 405 unter einem Geschoßregen seiner Maschinenpistole. Heizer Southwick, ein Meister in Messerwerfen, schleudert sein riesiges Bowie-Messer einem Deutschen in den Leib.  Obermaat Kruz schlug einen Deutschen mit einem leeren 10-cm-Kartuschenkasten über Bord. Aber obwohl etwa dreißig U-Boot-Männer in diesem ungleichen Gemetzel fielen, in dem die Amerikaner von oben her auf sie schossen, gaben sie den Kampf nicht auf. Sie warfen mit Handgranaten. Schlugen mit leeren Kartuschen zurück. Feuern mit Signalpistolen in die Gesichter der Zerstörermatrosen. Und auch die Schiffskörper kämpfen gegeneinander. An den stählernen Druckkörper des U-Bootes riß sich der in der hohen See hart arbeitende Zerstörer seine Boden- und Seitenbeplattung immer mehr auf. Die ganze Backbordseite war zerfetzt und zerlöchert, und in dem Heiz- und Kesselräumen schabbte bald Wasser kniehoch. Nach etwa 10 Minuten Kampf Mann gegen Mann gelang es Hopmann, sein Boot mit äußerster Kraft zurück unter dem Zerstörer herauszuziehen. Mach etwa 300 Meter Entfernung eröffnete er sofort wieder das Feuer und drehte dann hart einwärts, während BORIE mit größerem Drehkreis außen mitdrehte, eine neue Gelegenheit zum Rammen suchend.
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 12.054 BRT ||
+
| colspan="3" | 10-cm-Granaten schlugen in den achteren Torpedoraum auf U 405 nahe den Dieselabgasklappen ein. >>Borie<< schoß einen Torpedo vorbei. Da das Heckrohr des U-Bootes gerade auf den Scheinwerfer gerichtet war, läßt ihn der Zerstörerkommandant löschen. Sofort versuchte das U-Boot ins schützende Dunkel abzulaufen. Aber >>Borie<< folgte mit 27 Meilen Fahrt, Wasserbomben mit flacheingestellter Zündung zum Wurf bereit. Trotz seiner Beschädigung wagte der Zerstörer einen zweiten Rammversuch. Er war jetzt auf Kollisionskurs mit U 405, aber plötzlich schwang der Bug des U-Bootes hart herum. Hopmann versuchte, den Spieß umzudrehen und seinerseits den Amerikaner zu rammen. Beinahe glückte es. Aber >>Borie<< vollzog ein seemännisch glänzendes Abwehrmanöver und legte im letzten Augenblick hart Backbord Ruder, gab Backbordmaschine Volle zurück, ließ die Steuerbordmaschine stoppen, kam noch richtig herum, und setzte U 405 eine Wasserbombenserie genau vor den Bug.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| colspan="3" | Drei weitere Ladungen, wenige Sekunden später geworfen, lagen ebenfalls genau deckend und hoben das U-Boot mittschiffs buchstäblich aus dem Wasser. Gestoppt, blieb es knapp zwei Meter vor der Bordwand des Zerstörers liegen. Noch einmal versuchte Hopmann rückwärts zu ziehen. Aber >>Borie<< schwang mit aller Kraft herum und schüttete abermals einen Granathagel über das Boot. Noch einen Torpedo schoß >>Borie<<, doch erneut vorbei. In diesem Augenblick fegte ein 10-cm-Granatvolltreffer Hopmann und seine ganze Brückenwache über Bord. Ein Hagel von weiteren Treffern folgte.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| colspan="3" | Erst jetzt, nachdem es kein Entkommen mehr gab, der Kommandant gefallen, das U-Boot ein Wrack, mehr als die Hälfte der Besatzung tot, die anderen verwundet, schossen die Überlebenden U-Boot-Männer weiße Sterne zum Zeichen, daß sie den Kampf einstellten. Aber >>Borie<< schoß weiter. Der Kommandant rechtfertigte sich später damit, die U-Boot-Männer seien zu einer Kanone gelaufen. Um 02:57 h in der Frühe des 01.11.43, 72 Minuten nach der ersten Gefechtsberührung sank U 405, den Bug voraus und explodierte kurz darauf unter Wasser. Ein paar Mann schwammen in den Wellen. Aber es wurde keiner gerettet. Der >>Borie<<-Kommandant glaubte, Anzeichen für die Anwesenheit eines anderen U-Bootes zu sehen und sah deshalb von einer Rettungsaktion ab. Und außerdem hatte die Besatzung genug mit dem eigenen Schiff zu tun. Die dünnen Bodenplatten des Zerstörers, Vorschiff und Flanken hatten schwere Beschädigungen davongetragen. Einschußlöcher der Granaten von U 405 klafften weit auseinander und in den unteren Räumen stand das Wasser. Gegen 09:00 h morgens hatte sich der Zustand des Zerstörers so verschlimmert, daß das Schiff hilflos in der immer rauheren See trieb, die erbarmungslos über die Decks wusch.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Unabläßig funkte der havarierte Zerstörer nach Unterstützung, aber selbst herbeigeeilte Hilfsschiffe konnten das Schiff nicht mehr retten. Gegen Abend, bei zunehmender See und stürmischem Wind befahl der Kommandant Charles H. Hutchins: Alle Mann von Bord. Weil die Rettungsboote zerschlagen waren, sprang die Besatzung ins eiskalte Wasser. Einige Stunden später wurde das verlassene Wrack nach vier Torpedo-Fehlschüssen durch den Zerstörer >>[[USS Barry (DD-248)]]<<, von einem Trägerflugzeug mit Wasserbomben versenkt. Die Hilfsschiffe suchten inzwischen nach den schwimmenden Besatzungsmitgliedern. Sieben Offiziere und 120 Mann wurden von den Geleitzerstörern >>Barry<< und >>[[USS Goff (DD-247)]]<< gerettet. Dreiunddreißig Mann fanden bei dem Kampf mit U 405 und beim Untergang der >>Borie<< den Tod. Zitat Ende.
'''1. Feindfahrt:'''<br>
+
|-
 
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 162 - 164.
Vom: 26.02.1942 - 22.03.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]]  [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Überführung nach Norwegen<br>
 
 
 
26.02.1942 - 10:30 Uhr aus Kiel ausgelaufen.<br>
 
27.02.1942 - 12:00 Uhr in Helgoland eingelaufen.<br>
 
01.03.1942 - 14:30 Uhr aus Helgoland ausgelaufen.<br>
 
05.03.1942 - 16:45 Uhr in Trondheim eingelaufen.<br>
 
07.03.1942 - 15:15 Uhr aus Trondheim ausgelaufen.<br>
 
22.03.1942 - 22:40 Uhr in Trondheim eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''2. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 26.04.1942 - 10.05.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]]  [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, gegen den Geleitzugs ''[[PQ-15]]'' und ''[[QP-11]]''<br>
 
 
 
26.04.1942 - 03:30 Uhr aus Trondheim ausgelaufen.<br>
 
08.05.1942 - 09:00 Uhr in Harstad eingelaufen.<br>
 
09.05.1942 - 13:30 Uhr aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
10.05.1942 - 20:10 Uhr in Skjomenfjord eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
'''Verlegungsfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 12.05.1942 - 22.05.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
 
 
12.05.1942 - 08:30 Uhr aus Skjomenfjord ausgelaufen.<br>
 
15.05.1942 - //:// Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
12.05.1942 - 15:00 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
15.05.1942 - 09:15 Uhr in Bergen eingelaufen.<br>
 
19.05.1942 - 17:30 Uhr aus Bergen ausgelaufen.<br>
 
19.05.1942 - 21:10 Uhr in Bergen eingelaufen.<br>
 
20.05.1942 - 04:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen.<br>
 
20.05.1942 - 23:05 Uhr in Kristiansand eingelaufen.<br>
 
21.05.1942 - 07:30 Uhr aus Kristiansand ausgelaufen.<br>
 
22.05.1942 - 23:40 Uhr in Kiel eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Der Commander der Gruppe um die >>Card<<, Arnold J. (Buster) Isbell, ging irrtümlich davon aus, daß Hungershausen in [[U 91]] ein U-Tanker war, und war alles andere als entzückt, daß er entkommen war. Deshalb schickte er den Glattdeck-Zerstörer >>Borie<< aus der Sicherung unter den Befehl des 30jährigen Charles H. Hutchins auf Verfolgungskurs. In den Frühstunden des 1. November empfing dieser eine Ortung im Radar. Es handelte sich nicht um [[U 91]], sondern um das kampferprobte Boot U 405 aus dem Nordmeer, das von Rolf-Heinrich Hopmann befehligt wurde, einem gereiften 37jährigen U-Boot-Kommandanten, der einem Gefecht entgegenfieberte.
'''3. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 16.07.1942 - 16.08.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
 
 
16.07.1942 - 06:55 Uhr aus Kiel ausgelaufen.<br>
 
17.07.1942 - 14:30 Uhr in Kristiansand eingelaufen.<br>
 
18.07.1942 - 06:00 Uhr aus Kristiansand ausgelaufen.<br>
 
18.07.1942 - 23:15 Uhr in Haugesund eingelaufen.<br>
 
19.07.1942 - 05:00 Uhr aus Haugesund ausgelaufen.<br>
 
19.07.1942 - 13:25 Uhr in Bergen eingelaufen.<br>
 
20.07.1942 - 20:15 Uhr aus Bergen ausgelaufen.<br>
 
23.07.1942 - 08:46 Uhr in Skjomenfjord eingelaufen.<br>
 
23.07.1942 - 13:30 Uhr aus Skjomenfjord ausgelaufen.<br>
 
23.07.1942 - //:// Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
23.07.1942 - 18:25 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
16.08.1942 - 05:55 Uhr in Harstad eingelaufen.<br>
 
16.08.1942 - 08:45 Uhr aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
16.08.1942 - 13:45 Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
16.08.1942 - 17:45 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
16.08.1942 - 19:30 Uhr in Skjomenfjord eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Das folgende Gefecht dauerte eine Stunde und zwölf Minuten. Es zählt zu den erbittertsten Gefechten des Seekrieges im Atlantik. Als die >>Borie<< mit Feuer aus allen Rohren heranlief, tauchte U 405. Wegen eines Defekts an den Wasserbombenablaufgerüsten ließ Hutchins unabsichtlich ein wahrhaft monströses Sperrfeuer auf Hopmann niedergehen. Die Wucht dieser nahen Detonationen warf U 405 an die Oberfläche. Daraufhin versuchte die >>Borie<< zu rammen. Die schwere See vereitelte jedoch den Rammversuch, und die >>Borie<< landete vergleichsweise sanft auf dem Bug von U 405 und saß fest. In einer tödlichen V-Form verkeilt, feuerten die Besatzungen aus extrem kurzer Entfernung aufeinander. Die exponierten Deutschen erlitten sehr schwere Verluste. Durch das Reiben der Schiffe aneinander erhielt der Rumpf der >>Borie<< tiefe Risse, U 405 jedoch blieb unbeschädigt.
'''4. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 26.08.1942 - 20.09.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]]  [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, gegen den Geleitzug ''[[PQ-18]]''<br>
 
 
 
26.08.1942 - 08:30 Uhr aus Skjomenfjord ausgelaufen.<br>
 
26.08.1942 - 10:23 Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
26.08.1942 - 13:50 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
26.08.1942 - 19:00 Uhr in Harstad eingelaufen.<br>
 
27.08.1942 - 00:01 Uhr aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
20.09.1942 - 14:15 Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
20.09.1942 - 18:00 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
20.09.1942 - 19:24 Uhr in Skjomenfjord eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Als die beiden Schiffe sich endlich voneinander lösten, schossen beide je einen Torpedo aufeinander, die aber beide fehlgingen. Daraufhin manövrierte Hutchins Hopmann aus und kam in eine vorteilhafte Position, von der er mit seinen Werfern drei auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben in einer guten Gabel abwerfen konnte. Diese Detonationen und zwei gute Treffer auf der Brücke von U 405 mit der 4-Zoll-Kanone der Borie schlugen das U-Boot tödlich leck. Rund 20 überlebende Deutsche warfen Schlauchboote ins Meer und sprangen über Bord. In einem Manöver, das stark an das Verhalten des amerikanischen Zerstörers >>[[USS Roper (D-147)]]<< gegenüber den Überlebenden von [[U 85]] erinnerte, dampfte Hutchins mitten durch die Deutschen im Wasser und lief ab, weil er meinte, die >>Borie<< sei von einem anderen U-Boot bedroht. Er überließ die wenigen Überlebenden ihrem Schicksal. Kein einziger überlebte.
'''Verlegungsfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 22.09.1942 - 24.09.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
 
 
22.09.1942 - 12:50 Uhr aus Skjomenfjord ausgelaufen.<br>
 
22.09.1942 - 10:23 Uhr eingelaufen in Narvik.<br>
 
22.09.1942 - 16:10 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
24.09.1942 - 18:41 Uhr in Bergen eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Damit ist die Geschichte aber nicht zu Ende. Bei dem Zusammenstoß mit U 405 waren die Maschinenräume der >>Borie<< geflutet worden. Als Hutchins seinen Erfolg an Buster Isbell auf der >>Card<< meldete, fügte er hinzu: Muß möglicherweise Schiff aufgeben. Weil diese Nachricht jedoch verstümmelt ankam, ahnte die >>Card<< nicht, daß die >>Borie<< ernste Schwierigkeiten hatte, bis Hutchins funkte: Beginnen zu sinken. Sechs Stunden später Befahl Hutchins seiner Besatzung, das Schiff zu verlassen. Vom Nebel behindert, kam die >>Card<< mit ihrer Sicherung zu langsam zur Rettung heran. Von der Besatzung der >>Borie<< ertranken 27 Mann. Am Ende retteten die Glattdeck-Zerstörer >>Barry<< und >>Goff<< 127 Überlebende der Borie. Die >>Barry<< und eine >>Avenger<< versenkten den verlassenen Hulk am 2. November. Hutchins, sein Leitender Ingenieur Marrison R. Brown und der Maschinist Irving R. Saum jr. wurden für dieses Gefecht und dafür, daß sie die >>Borie<< so lange wie möglich über Wasser gehalten hatten, mit dem Navy Cross ausgezeichnet. Zitat Ende.
'''Verlegungsfahrt:'''<br>  
 
 
 
Vom: 07.11.1942 - 09.11.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
 
 
07.11.1942 - 10:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen.<br>
 
09.11.1942 - 22:15 Uhr in Skjomenfjord eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 519 - 520.
'''5. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 11.11.1942 - 12.12.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
 
 
11.11.1942 - 07:00 Uhr aus Skjomenfjord ausgelaufen.<br>
 
11.11.1942 - 10:23 Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
11.11.1942 - 14:30 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
11.11.1942 - 15:40 Uhr in Harstad eingelaufen.<br>
 
11.11.1942 - 19:00 Uhr aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
11.12.1942 - 10:25 Uhr in Harstad eingelaufen.<br>
 
12.12.1942 - 07:30 Uhr aus Harstad ausgelaufen.<br>
 
12.12.1942 - 12:58 Uhr in Narvik eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''Verlegungsfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 13.12.1942 - 15.12.1942<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
 
 
13.12.1942 - 09:45 Uhr aus Narvik ausgelaufen.<br>
 
15.12.1942 - 18:45 Uhr in Bergen eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
'''6. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 07.02.1943 - 23.03.1943<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, südwestlich Island<br>
 
 
 
07.02.1943 - 14:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen.<br>
 
01.03.1943 - 00:25 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Wade Hampton]]'' mit 7.167 BRT, inklusive dem Schnellbooten ''[[PT-85]]'' und ''[[PT-87]]''.<br>
 
09.03.1943 - 22:35 Uhr norwegischen Dampfer ''[[Bonneville]]'' mit 4.665 BRT versenkt, inklusive dem Panzer-Landungsboot ''[[LCT 2341]]''.<br>
 
23.03.1943 - 17:10 Uhr in St. Nazaire eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''7. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 02.05.1943 - 21.05.1943<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik<br>
 
 
 
02.05.1942 - 08:15 Uhr aus St. Nazaire ausgelaufen.<br>
 
21.05.1943 - 16:20 Uhr in St. Nazaire eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 519, 520. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
'''8. Feindfahrt:'''<br>
 
 
 
Vom: 29.08.1943 - 01.11.1943<br>
 
Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Rolf-Heinrich Hopmann]]<br>
 
Operationsgebiet: Mittelatlantik, Nordatlantik<br>
 
 
 
29.08.1943 - 17:45 Uhr aus St. Nazaire ausgelaufen.<br>
 
01.09.1943 - 09:30 Uhr in St. Nazaire eingelaufen.<br>
 
25.09.1943 - 17:30 Uhr aus St. Nazaire ausgelaufen.<br>
 
27.09.1943 - 09:50 Uhr in St. Nazaire eingelaufen.<br>
 
10.10.1943 - 18:00 Uhr aus St. Nazaire ausgelaufen.<br>
 
01.11.1943 - //:// Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 106. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 01.11.1943
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 55, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Rolf-Heinrich Hopmann]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 162 - 164. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || mittleren Nordatlantik
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -  - Mittler Verlag 2008 -  S. 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 49°00' N-31°14' W
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || BD 2835
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 183 - 193. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Artillerie, Rammstoß, und Handfeuerwaffen des amerikanischen Zerstörers ''[[USS Borie (DD-215)]]'' versenkt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 49
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
U 405 wurde an einem stürmischen Morgen, nach elf Stunden, in denen sich die beiden Kontrahenten gegenseitig mit ''[[Torpedo|Torpedos]]'', Artillerie, ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'', beiderseitigen Rammstößen und Enterversuchen beharkt hatte, durch Handfeuerwaffen versenkt.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 404]] [[U 405]] [[U 406]]
+
[[U 404]] ← U 405 → [[U 406]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 12:01 Uhr

U 404 ← U 405 → U 406

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 405
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 106
Kiellegung: 08.07.1940
Stapellauf: 04.06.1941
Indienststellung: 17.09.1941
Kommandant: Rolf-Heinrich Hopmann
Feldpostnummer: M - 35 435
Kommandanten
17.09.1941 - 01.11.1943 Korvettenkapitän - Rolf-Heinrich Hopmann
Flottillen
17.09.1941 - 28.02.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.03.1942 - 30.06.1942 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
01.07.1942 - 28.02.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.03.1943 - 01.11.1943 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
26.02.1942 - 27.02.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
01.03.1942 - 05.03.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Drontheim
07.03.1942 - 22.03.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 26.02.1942 von Kiel aus. Nach Schlußtrimm und der Restausrüstung in Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Am 05.03.1942 lief U 405 in Drontheim ein wo es 24 Stunden in Bereitschaft lag. Nach dem erneuten Auslaufen operierte das Boot wieder im Nordmeer. Nach 24 Tagen, lief U 405 am 22.03.1942 in Drontheim ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
26.04.1942 - 08.05.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
09.05.1942 - 10.05.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 26.04.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Strauchritter. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung) in den Skjomenfjord. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 2.882 sm über und 37,7 sm unter Wasser, lief U 405 am 10.05.1942 in den Skjomenfjord ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.05.1942 - 15.05.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
12.05.1942 - 15.05.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
19.05.1942 - 19.05.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
20.05.1942 - 20.05.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
21.05.1942 - 22.05.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 12.05.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik (Wasserübernahme), Bergen (Werftbesprechung), nochmals Bergen (Einlaufen wegen U-Bootgefahr) und Kristiansand (Übernachtung), in die Werft nach Kiel.
3. Unternehmung
16.07.1942 - 17.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
18.07.1942 - 18.07.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
19.07.1942 - 19.07.1942 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
20.07.1942 - 23.07.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Skjomenfjord
23.07.1942 - 23.07.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
23.07.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
16.08.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
16.08.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 19.07.1942 von Haugesund aus. Nach Brennstoffergänzung in Kristiansand, Einlaufen wegen Sperrung der Schären, in Haugesund, Ölübernahme in Bergen und Brennstoff- Wasser- und Proviantübernahme in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Nebelkönig. Der Rückmarsch führte, über Harstad (Proviantübernahme) und Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.786 sm über und 44 sm unter Wasser, lief U 405 am 16.08.1942 in Skjomenfjord ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
26.08.1942 - 26.08.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
26.08.1942 - 26.08.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
27.08.1942 - 20.09.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
20.09.1942 - 20.09.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 26.08.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Proviantergänzung in (Harstad), operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Trägertod. Der Rückmarsch führte über Narvik (Berichterstattung), in den Skjomenfjord. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.561 sm über und 45 sm unter Wasser, lief U 405 am 20.09.1942 wieder in den Skjomenfjord ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
22.09.1942 - 22.09.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
22.09.1942 - 24.09.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 22.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Bergen. Am 24.09.1942 lief U 405 in Bergen ein.
Verlegungsfahrt
07.11.1942 - 09.11.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 07.11.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, zurück in den Skjomenfjord. Am 09.11.1942 lief U 405 in den Skjomenfjord ein.
5. Unternehmung
11.11.1942 - 11.11.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
11.11.1942 - 11.11.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
11.11.1942 - 11.12.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
12.12.1942 - 12.12.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 11.11.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Proviantergänzung in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Boreas. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviant ergänzt), nach Narvik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.349 sm über und 69 sm unter Wasser, lief U 405 am 12.12.1942 in Narvik ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
13.12.1942 - 15.12.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 13.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 15.12.1942 lief U 405 in Bergen ein.
6. Unternehmung
07.02.1943 - 23.03.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 07.02.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es wurde am 17.03.1943 von U 119 mit 21 m³ Brennstoff versorgt. U 405 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Neptun und Westmark. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.982 sm über und 82 sm unter Wasser, lief U 405 am 23.03.1943 in St. Nazaire ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 11.832 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
02.05.1943 - 21.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 02.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Die Unternehmung wurde wegen einer starken Ölspur vorzeitig abgebrochen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.981 sm über und 473 sm unter Wasser, lief U 405 am 21.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
29.08.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
25.09.1943 - 27.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
10.10.1943 - 01.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 405, unter Korvettenkapitän Rolf-Heinrich Hopmann, lief am 29.08.1943 von St. Nazaire aus. Am 01.09.1943 und am 27.09.1943 mußte, nach Defekten nach dem Prüfungstauchen, wieder in St. Nazaire eingelaufen werden. Nach den Reparaturen und abermaligen Auslaufen, operierte das Boot im Mittel- und im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Siegfried und Siegfried 1. Nach 64 Tagen wurde U 405 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
U 405 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 01.11.1943
Letzter Kommandant: Rolf-Heinrich Hopmann
Ort: Nordatlantik
Position: 49° 00' Nord - 31° 14' West
Planquadrat: BD 2835
Verlust durch: Rammstoß und Artillerie
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 405
Verlustursache im Detail
U 405 wurde am 01.11.1943 im mittleren Nordatlantik durch Artillerie, Rammstoß, und Handfeuerwaffen des amerikanischen Zerstörers >>USS Borie (DD-215)<< (Lt. Charles-Harris Hutchins) versenkt.
U 405 konnte auf 8 Unternehmung 2 Schiffe mit 11.841 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am Morgen des 01.11.43 ortete der US-Geleitzerstörer >>Borie<< von der Escort Gruppe des Flugzeugträgers >>Card<< ein U-Boot. >>Borie<< drehte zu und erhöhte die Fahrt. Aber das U-Boot tauchte weg, es dauerte eine Weile, ehe es dem verfolgenden Zerstörer wieder gelungen war, die Fühlung im Horchgerät herzustellen. Die Entfernung betrug etwa eine Seemeile. >>Borie<< lief näher, ortete und griff an, als der Abstand auf eine Viertelmeile geschrumpft war. Sämtliche Wasserbomben saßen gut. Die Bomben gingen hoch. Weiße Wasserwände wuchsen aus der See. Krachen, Bersten und lang anhaltendes Grollen und Dröhnen. Dann brach unter Rauschen und Zischen das U-Boot schwer beschädigt an der Wasseroberfläche hervor.
>>Borie<< richtete sofort ihren 24-cm-Scheinwerfer auf das Ziel. Hielt es fest. Eröffnete aus allen Kalibern das Feuer. Zugleich ging der Zerstörer mit beiden Maschinen auf äußerste Kraft und setzte zum Rammstoß an. Während die Granaten über den Turm des U-Bootes orgelten und Maschinenwaffen in die Turmverkleidung hämmerten, ging die Geschützbesatzung an die Kanone. Dan blitzte und bellte es. Die ersten Granaten jagten hinüber, stanzten breite Löcher in die Flanken des Zerstörers, krepierten in Brücke und vorderem Maschinenraum. Dazwischen blaffte die Flak, zog die Leuchtspur ihre Bahn. Dampf zischte. Dazu Schreie. Abschüsse der Geschütze. Rattern der MGs. Schein von Mündungsfeuer. Tote, Verwundete. Befehle. Geschrei.
U 405 wehrte sich mit dem Mut der Verzweiflung. Die Geschützbedienung fällt. Andere springen dazu und schießen weiter. Da fegte eine amerikanische 10-cm-Granate das ganze Geschütz außenbords. U 405 feuerte mit der Flak weiter. Das U-Boot lief hohe Fahrt und konnte parallel Kurs zu dem unablässig feuernden Zerstörer halten, der von Steuerbord achtern aufkam, eindrehte und zum Rammstoß ansetzte. Im letzten Augenblick zog auch Hopmann hart nach Backbord herum, so daß der Zerstörer nicht vierkant, sondern nur in einem stumpfen Winkel von 30 Grad das Boot etwa 10 Meter hinter dem Bug traf und sich dabei auf das Vorschiff schräg darüber hinaus schob. Wie zwei Wild verklammerte Kämpfer blieben Zerstörer und U-Boot aneinander hängen.
Zwei Geschütze des Zerstörers und drei 2-cm-Maschinenkanonen hielten den Turm des U-Bootes unter Feuer, während die Mannschaften der >>Borie<< auf die an Deck befindlichen U-Boot-Männer losgingen. Der amerikanische Kampfbericht über dieses Duell war auch in einer amtlichen Darstellung der US-Admiralität veröffentlicht. Amerikanische Matrosen an einem MG zersiebten die Turmverkleidung . Die Zerstörerbesatzung feuerte aus Gewehren, Pistolen, Maschinenpistolen, Signalpistolen oder was sonst gerade zur Hand war, auf die Deutschen, während die beiden ineinander verbissenen Fahrzeuge in der schweren See, etwa sieben Meter hoch von Wellental zu Wellenkamm, knirschend und ächzend gegeneinander arbeiten, so daß sich das Geräusch reißenden Stahls schaurig dem Gefechtslärm, dem Schreien und Schießen beimischte.
Lt. Brown hielt Turm und Deck von U 405 unter einem Geschoßregen seiner Maschinenpistole. Heizer Southwick, ein Meister in Messerwerfen, schleudert sein riesiges Bowie-Messer einem Deutschen in den Leib. Obermaat Kruz schlug einen Deutschen mit einem leeren 10-cm-Kartuschenkasten über Bord. Aber obwohl etwa dreißig U-Boot-Männer in diesem ungleichen Gemetzel fielen, in dem die Amerikaner von oben her auf sie schossen, gaben sie den Kampf nicht auf. Sie warfen mit Handgranaten. Schlugen mit leeren Kartuschen zurück. Feuern mit Signalpistolen in die Gesichter der Zerstörermatrosen. Und auch die Schiffskörper kämpfen gegeneinander. An den stählernen Druckkörper des U-Bootes riß sich der in der hohen See hart arbeitende Zerstörer seine Boden- und Seitenbeplattung immer mehr auf. Die ganze Backbordseite war zerfetzt und zerlöchert, und in dem Heiz- und Kesselräumen schabbte bald Wasser kniehoch. Nach etwa 10 Minuten Kampf Mann gegen Mann gelang es Hopmann, sein Boot mit äußerster Kraft zurück unter dem Zerstörer herauszuziehen. Mach etwa 300 Meter Entfernung eröffnete er sofort wieder das Feuer und drehte dann hart einwärts, während BORIE mit größerem Drehkreis außen mitdrehte, eine neue Gelegenheit zum Rammen suchend.
10-cm-Granaten schlugen in den achteren Torpedoraum auf U 405 nahe den Dieselabgasklappen ein. >>Borie<< schoß einen Torpedo vorbei. Da das Heckrohr des U-Bootes gerade auf den Scheinwerfer gerichtet war, läßt ihn der Zerstörerkommandant löschen. Sofort versuchte das U-Boot ins schützende Dunkel abzulaufen. Aber >>Borie<< folgte mit 27 Meilen Fahrt, Wasserbomben mit flacheingestellter Zündung zum Wurf bereit. Trotz seiner Beschädigung wagte der Zerstörer einen zweiten Rammversuch. Er war jetzt auf Kollisionskurs mit U 405, aber plötzlich schwang der Bug des U-Bootes hart herum. Hopmann versuchte, den Spieß umzudrehen und seinerseits den Amerikaner zu rammen. Beinahe glückte es. Aber >>Borie<< vollzog ein seemännisch glänzendes Abwehrmanöver und legte im letzten Augenblick hart Backbord Ruder, gab Backbordmaschine Volle zurück, ließ die Steuerbordmaschine stoppen, kam noch richtig herum, und setzte U 405 eine Wasserbombenserie genau vor den Bug.
Drei weitere Ladungen, wenige Sekunden später geworfen, lagen ebenfalls genau deckend und hoben das U-Boot mittschiffs buchstäblich aus dem Wasser. Gestoppt, blieb es knapp zwei Meter vor der Bordwand des Zerstörers liegen. Noch einmal versuchte Hopmann rückwärts zu ziehen. Aber >>Borie<< schwang mit aller Kraft herum und schüttete abermals einen Granathagel über das Boot. Noch einen Torpedo schoß >>Borie<<, doch erneut vorbei. In diesem Augenblick fegte ein 10-cm-Granatvolltreffer Hopmann und seine ganze Brückenwache über Bord. Ein Hagel von weiteren Treffern folgte.
Erst jetzt, nachdem es kein Entkommen mehr gab, der Kommandant gefallen, das U-Boot ein Wrack, mehr als die Hälfte der Besatzung tot, die anderen verwundet, schossen die Überlebenden U-Boot-Männer weiße Sterne zum Zeichen, daß sie den Kampf einstellten. Aber >>Borie<< schoß weiter. Der Kommandant rechtfertigte sich später damit, die U-Boot-Männer seien zu einer Kanone gelaufen. Um 02:57 h in der Frühe des 01.11.43, 72 Minuten nach der ersten Gefechtsberührung sank U 405, den Bug voraus und explodierte kurz darauf unter Wasser. Ein paar Mann schwammen in den Wellen. Aber es wurde keiner gerettet. Der >>Borie<<-Kommandant glaubte, Anzeichen für die Anwesenheit eines anderen U-Bootes zu sehen und sah deshalb von einer Rettungsaktion ab. Und außerdem hatte die Besatzung genug mit dem eigenen Schiff zu tun. Die dünnen Bodenplatten des Zerstörers, Vorschiff und Flanken hatten schwere Beschädigungen davongetragen. Einschußlöcher der Granaten von U 405 klafften weit auseinander und in den unteren Räumen stand das Wasser. Gegen 09:00 h morgens hatte sich der Zustand des Zerstörers so verschlimmert, daß das Schiff hilflos in der immer rauheren See trieb, die erbarmungslos über die Decks wusch.
Unabläßig funkte der havarierte Zerstörer nach Unterstützung, aber selbst herbeigeeilte Hilfsschiffe konnten das Schiff nicht mehr retten. Gegen Abend, bei zunehmender See und stürmischem Wind befahl der Kommandant Charles H. Hutchins: Alle Mann von Bord. Weil die Rettungsboote zerschlagen waren, sprang die Besatzung ins eiskalte Wasser. Einige Stunden später wurde das verlassene Wrack nach vier Torpedo-Fehlschüssen durch den Zerstörer >>USS Barry (DD-248)<<, von einem Trägerflugzeug mit Wasserbomben versenkt. Die Hilfsschiffe suchten inzwischen nach den schwimmenden Besatzungsmitgliedern. Sieben Offiziere und 120 Mann wurden von den Geleitzerstörern >>Barry<< und >>USS Goff (DD-247)<< gerettet. Dreiunddreißig Mann fanden bei dem Kampf mit U 405 und beim Untergang der >>Borie<< den Tod. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 162 - 164.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Der Commander der Gruppe um die >>Card<<, Arnold J. (Buster) Isbell, ging irrtümlich davon aus, daß Hungershausen in U 91 ein U-Tanker war, und war alles andere als entzückt, daß er entkommen war. Deshalb schickte er den Glattdeck-Zerstörer >>Borie<< aus der Sicherung unter den Befehl des 30jährigen Charles H. Hutchins auf Verfolgungskurs. In den Frühstunden des 1. November empfing dieser eine Ortung im Radar. Es handelte sich nicht um U 91, sondern um das kampferprobte Boot U 405 aus dem Nordmeer, das von Rolf-Heinrich Hopmann befehligt wurde, einem gereiften 37jährigen U-Boot-Kommandanten, der einem Gefecht entgegenfieberte.
Das folgende Gefecht dauerte eine Stunde und zwölf Minuten. Es zählt zu den erbittertsten Gefechten des Seekrieges im Atlantik. Als die >>Borie<< mit Feuer aus allen Rohren heranlief, tauchte U 405. Wegen eines Defekts an den Wasserbombenablaufgerüsten ließ Hutchins unabsichtlich ein wahrhaft monströses Sperrfeuer auf Hopmann niedergehen. Die Wucht dieser nahen Detonationen warf U 405 an die Oberfläche. Daraufhin versuchte die >>Borie<< zu rammen. Die schwere See vereitelte jedoch den Rammversuch, und die >>Borie<< landete vergleichsweise sanft auf dem Bug von U 405 und saß fest. In einer tödlichen V-Form verkeilt, feuerten die Besatzungen aus extrem kurzer Entfernung aufeinander. Die exponierten Deutschen erlitten sehr schwere Verluste. Durch das Reiben der Schiffe aneinander erhielt der Rumpf der >>Borie<< tiefe Risse, U 405 jedoch blieb unbeschädigt.
Als die beiden Schiffe sich endlich voneinander lösten, schossen beide je einen Torpedo aufeinander, die aber beide fehlgingen. Daraufhin manövrierte Hutchins Hopmann aus und kam in eine vorteilhafte Position, von der er mit seinen Werfern drei auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben in einer guten Gabel abwerfen konnte. Diese Detonationen und zwei gute Treffer auf der Brücke von U 405 mit der 4-Zoll-Kanone der Borie schlugen das U-Boot tödlich leck. Rund 20 überlebende Deutsche warfen Schlauchboote ins Meer und sprangen über Bord. In einem Manöver, das stark an das Verhalten des amerikanischen Zerstörers >>USS Roper (D-147)<< gegenüber den Überlebenden von U 85 erinnerte, dampfte Hutchins mitten durch die Deutschen im Wasser und lief ab, weil er meinte, die >>Borie<< sei von einem anderen U-Boot bedroht. Er überließ die wenigen Überlebenden ihrem Schicksal. Kein einziger überlebte.
Damit ist die Geschichte aber nicht zu Ende. Bei dem Zusammenstoß mit U 405 waren die Maschinenräume der >>Borie<< geflutet worden. Als Hutchins seinen Erfolg an Buster Isbell auf der >>Card<< meldete, fügte er hinzu: Muß möglicherweise Schiff aufgeben. Weil diese Nachricht jedoch verstümmelt ankam, ahnte die >>Card<< nicht, daß die >>Borie<< ernste Schwierigkeiten hatte, bis Hutchins funkte: Beginnen zu sinken. Sechs Stunden später Befahl Hutchins seiner Besatzung, das Schiff zu verlassen. Vom Nebel behindert, kam die >>Card<< mit ihrer Sicherung zu langsam zur Rettung heran. Von der Besatzung der >>Borie<< ertranken 27 Mann. Am Ende retteten die Glattdeck-Zerstörer >>Barry<< und >>Goff<< 127 Überlebende der Borie. Die >>Barry<< und eine >>Avenger<< versenkten den verlassenen Hulk am 2. November. Hutchins, sein Leitender Ingenieur Marrison R. Brown und der Maschinist Irving R. Saum jr. wurden für dieses Gefecht und dafür, daß sie die >>Borie<< so lange wie möglich über Wasser gehalten hatten, mit dem Navy Cross ausgezeichnet. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 519 - 520.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 519, 520. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 106. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 55, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 162 - 164. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - - Mittler Verlag 2008 - S. 190. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 272. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 183 - 193. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 404 ← U 405 → U 406