Aktionen

U 404: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 403]] - - [[U 404]] - - [[U 405]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 403]] U 404 [[U 405]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 23.09.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 105
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.06.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 04.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 06.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Otto von Bülow]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 03 340
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 404'''
 
|-
 
|-
| || 06.08.1941 - 19.07.1943 || Korvettenkapitän || [[Otto von Bülow]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.07.1943 - 28.07.1943 || Oberleutnant zur See || [[Adolf Schönberg]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 105
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - 00.01.1942 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.06.1940
 
|-
 
|-
| || 00.01.1942 - 28.07.1943 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.06.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 06.08.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Otto von Bülow]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 03 340
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - 23.08.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 25.08.1941 - 28.08.1941 || Warnemünde || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.08.1941 - 19.07.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Otto von Bülow]]
 
|-
 
|-
| || 31.08.1941 - 02.09.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 20.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Adolf Schönberg]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.09.1941 - 27.09.1941 || Danzig || Instandsetzung bei der [[Danziger Werft AG]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.09.1941 - 08.10.1941 || Danzig || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 07.08.1941 - 00.01.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.01.1942 - 28.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 09.10.1941 - 15.10.1941 || Danzig || Instandsetzung bei der [[Danziger Werft AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.10.1941 - 25.10.1941 || Danzig || Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.10.1941 - 08.11.1941 || Danzig || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 17.01.1942 - 18.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.01.1942 - 01.02.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 09.11.1941 - 15.11.1941 || Danzig || Wiederholung der Ausbildung wegen Wechsel des [[Leitender Ingenieur|L.I.]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.100,5 sm, lief U 404 am 01.02.1942 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 16.11.1941 - 25.11.1941 || Danzig || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 28.11.1941 - 12.01.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 13.01.1942 - 16.01.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.02.1942 - 03.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.04.1943 - 04.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in Brest
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 14.02.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient (Brennstoffergänzung) nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 7.042 sm, lief U 404 am 04.04.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 17.01.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 18.01.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.653 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 19.01.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.02.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. U 404 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.100,5 sm, lief U 404 am 01.02.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Überführungsfahrt nach Westfrankreich. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 17.01.1942 – 01.02.1942:''' (die Chronikfunktion für U 404 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.05.1942 - 07.05.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 14.02.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 03.04.1942 - Lorient
+
| 07.05.1942 - 14.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.04.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 04.04.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 06.05.1942 von Brest aus. Nach der Musterung durch den [[Oberbefehlshaber der Marine]] und Brennstoffergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und an der Ostküste der USA. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Hecht (U-Bootgruppe)|Hecht]] und [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Nach 69 Tagen und zurückgelegten 9.121 sm, lief U 404 am 14.07.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 35.021 BRT versenken.
 
 
U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 14.02.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Ostküste der USA. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.653 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Lorient (Brennstoffergänzung) nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 7.042 sm, lief U 404 am 04.04.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.03.1942 - die amerikanische || ''[[Collamer|COLLAMER]]'' || 5.112 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 13.03.1942 - die chilenische || ''[[Tolten|TOLTEN]]'' || 1.858 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 14.03.1942 - die amerikanische || ''[[Lemuel Burrows|LEMUEL BURROWS]]'' || 7.610 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.03.1942 - die britische || ''[[San Demetrio|SAN DEMETRIO]]'' || 8.073 BRT
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Ohne viel beim Gegner vorauszusetzen, hat der Kommandant die ihm gestellten Aufgaben mit Überlegung und Geschick angepackt. Der erzielte Erfolg ist erfreulich - Gut durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 14.02.1942 – 04.04.1942:'''
 
 
 
[[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]] - [[02.04.1942]] - [[03.04.1942]] - [[04.04.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 23.08.1942 - 13.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 52 Tage auf See und legte dabei 7.557 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]], [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]], [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]] und [[Letzte Ritter (U-Bootgruppe)|Letzte Ritter]]. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 7.557 sm, lief U 404 am 13.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 06.05.1942 - Brest || - - - - - - - - || 07.05.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 14.07.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 06.05.1942 von Brest aus. Nach der Musterung durch den [[Oberbefehlshaber der Marine]] und Brennstoffergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und an der Ostküste der USA. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Hecht (U-Bootgruppe)|Hecht]] und [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 7 Schiffe mit 35.021 BRT versenken. Nach 69 Tagen und zurückgelegten 9.121 sm, lief U 404 am 14.07.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.05.1942  - die amerikanische || ''[[Alcoa Shipper|ALCOA SHIPPER]]'' || 9.451 BRT
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 02.06.1942  - die amerikanische || ''[[West Notus|WEST NOTUS]]'' || 5.492 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.06.1942 - die schwedische || ''[[Anna|ANNA]]'' || 1.345 BRT
+
| 21.12.1942 - 06.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 24.06.1942 - die jugoslawische || ''[[Ljubica Matkovic|LJUBICA MATKOVIC]]'' || 3.289 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.06.1942 - die amerikanische || ''[[Manuela|MANUELA]]'' || 4.772 BRT
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 21.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 30.01.1943 von [[U 333]] mit [[Bold|Bolden]] versorgt. U 444 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Als Sonderaufgabe sollte das Boot die FAT -Torpedos und die neue Fu.M.G.- Antenne testen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.341 sm, lief U 404 am 06.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 25.06.1942 - die panamaische || ''[[Nordal|NORDAL]]'' || 3.845 BRT
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - die norwegische || ''[[Moldanger|MOLDANGER]]'' || 6.827 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Ausgezeichnet durchgeführte Unternehmung mit sehr schönem Erfolg.
 
 
 
'''Chronik 06.05.1942 – 14.07.1942:'''
 
 
 
[[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.03.1943 - 03.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 23.08.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 13.10.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 21.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biskaya, südlich Grönland und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.04.1943 von [[U 487]] mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]] und [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]]. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.442 sm, lief U 404 am 03.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 52 Tage auf See und legte dabei 7.557 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]], [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]], [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]] und [[Letzte Ritter (U-Bootgruppe)|Letzte Ritter]]. U 404 konnte auf dieser Fahrt 1 Zerstörer mit 1.120 ts versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 7.557 sm, lief U 404 am 13.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.09.1942 - die norwegische || ''[[Marit II|MARIT II]]'' || 7.417 BRT (b.)
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.736 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 12.09.1942 - die norwegische || ''[[Daghild|DAGHILD]]'' || 9.272 BRT (b.)
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 26.09.1942 - die britische || ''[[HMS Veteran (D.72)|HMS VETERAN (D.72)]]'' || 1.120 ts
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:''' Sehr gut durchgeführte Unternehmung. Der Kommandant hat die Erfolgschancen am Geleitzug zäh und geschickt ausgenutzt.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1942 – 13.10.1942:'''
 
 
 
[[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 24.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
|-
 
| || 21.12.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 06.02.1943 - St. Nazaire
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 21.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 30.01.1943 von [[U 333]] mit [[Bold|Bolden]] versorgt. U 444 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Als Sonderaufgabe sollte das Boot die [[FAT-Torpedo|FAT -Torpedos]] und die neue [[Fu.M.G.]]- Antenne testen. U 404 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.341 sm, lief U 404 am 06.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Es boten sich dem bewährten Kommandanten in der Aufstellung "Falke" und "Landsknecht" keine Erfolgsmöglichkeiten wegen Verkehrslage. Die Sonderaufgabe wurde überlegt und entschlossen angepackt, führte aber wegen Verkehrslosigkeit und starker Ortungsabwehr zu keinem Erfolg. Die Ortungsdeutung und Erfahrungen sind besonders Wertvoll.
 
 
 
'''Chronik 21.12.1942 – 06.02.1942:'''
 
 
 
[[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 404, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Schönberg]], lief am 24.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot befand sich, bei seiner Versenkung, auf dem Marsch in sein Operationsgebiet, in der Biskaya, westlich Kap Ortegal. Nach 4 Tagen wurde U 404 von amerikanischen und britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 21.03.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 03.05.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 21.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biscaya, südlich Grönland und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.04.1943 von [[U 487]] mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]] und [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 3 Schiffe mit 17.736 BRT versenken. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.442 sm, lief U 404 am 03.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.03.1943 - die britische || ''[[Nagara|NAGARA]]'' || 8.791 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.03.1943 - die britische || ''[[Empire Bowman|EMPIRE BOWMAN]]'' || 7.031 BRT
+
| Datum: || colspan="3" | 28.07.1943
 
|-
 
|-
| || 12.04.1943 - die britische || ''[[Lancastrian Prince|LANCASTRIAN PRINCE]]'' || 1.914 BRT
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Adolf Schönberg]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Vorzüglich durchgeführte Unternehmung. Die Erfolge sind dem Angriffsgeist und dem Können des bewährten Kommandanten zu verdanken. Anerkannte Erfolge: 1 Frachter - 4.500 BRT versenkt, 1 Frachter - 6.000 BRT versenkt, 1 Frachter 6.000 BRT versenkt, 1 Frachter 10.000 BRT versenkt, 1 Frachter 8.000 BRT versenkt, 1 Flugzeugträger (Ranger) USA versenkt.
 
 
 
'''Chronik 21.03.1943 – 03.05.1943:'''
 
 
 
[[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 45° 53' Nord - 09° 25' West
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 4881
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 24.07.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 28.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 50
 
 
U 404, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Schönberg]], lief am 24.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot befand sich, bei seiner Versenkung, auf dem Marsch in sein Operationsgebiet, in der Biscaya, westlich Kap Ortegal. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 4 Tagen wurde U 404 selbst, von amerikanischen und britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 24.07.1943 – 28.07.1943:'''
 
 
 
[[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 404|Klick hier → Besatzungsliste U 404]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 404
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[28.07.1943]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Adolf Schönberg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Biscaya
+
| colspan="3" | U 404 wurde am 28.07.1943 im Golf von Biskaya nordöstlich von Kap Ortegal (Spanien) durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] N (Arthur-J. Hammer) der US-Army A/S Squadron 4 sowie der [[Consolidated B-24 Liberator]] W (Robert-Vincent Sweeny) der britischen [[RAF]] Squadron 224 versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 45°53' Nord - 09°25' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 4881
+
| colspan="3" | U 404 konnte auf 7 Unternehmung 14 Schiffe mit 71.450 BRT und 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || 3 ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 50
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| colspan="3" | Zitat: Am 28.07.43 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch die Liberator Y und die Liberator N der US-Army A/S Squadron 4 und die Liberator W der britischen 224. Squadron mit insgesamt 27 Wasserbomben versenkt. Nur wenige Zeit nach dem letzten Angriff der Liberator W sank das U-Boot. Etwa zehn Überlebenden wurden im Wasser treibend gesehen. Aber auch sie Liberators kamen nicht ungeschoren davon. Alle drei erlitten durch das hervorragend liegende Flakfeuer des U-Bootes erhebliche Beschädigungen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 123 - 124.
 
 
U 404 wurde am 28.07.1943 in der Biscaya durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' Y/4 und N/4 der US-Army A/S Squadron 4 sowie der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' W/224 der britischen [[RAF]] Squadron 224 versenkt. Die ''Liberator'' Y wurde geflogen von S.D. McElroy und die ''Liberator'' N von A.J. Hammer. Sie gehörten zur 479 Anti-U-Boot-Group vom Stützpunkt St. Eval (North Cornwall). Die ''Liberator'' W wurde geflogen von  R.V. Sweeny, der von der 19.Group ebenfalls vom Stützpunkt St. Eval kam. Sie versenkten das U-Boot mit insgesamt 27 Wasserbomben. Zehn Überlebende wurden im Wasser gesichtet, von denen keiner gerettet werden konnte. Auch die anfliegenden Flugzeuge wurden durch Flak-Feuer beschädigt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Das kampferprobte VII-Boot U 404 unter dem neuen Kommandanten Adolf Schönberg, 24 Jahre alt, lief am 24. Juli mit [[U 614]] von St. Nazaire aus. [...] U 404 war unter Otto von Bülow zu Ruhm und Ehren gelangt, der mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde. [...] Der neue Kommandant, Schönberg, hatte zuvor ein Jahr lang U 404 als Erster Wachoffizier gedient, bevor er das Kommando über einen Schuleinbaum übernahm.
 
 
'''Am 28.07.1943 kamen ums Leben:''' (50 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Altvater, Gerhard]] || [[Besser, Walter]] || [[Bey, Günter-Heinz]]
+
| colspan="3" | Am Spätnachmittag des 28. Juli, am fünften Tag auf See, entdeckten zwei B-24-Liberator der USAAF Squadron 4, geflogen von dem Kommandeur der Einheit, Stephen D. McElroy und Arthur J. Hammer, U 404 und griffen es trotz schweren Flak-Feuers an. McElroy warf acht Wasserbomben ab, aber diese beschädigten das U-Boot nur. Im Gegenzug traf U 404 einen Motor McElroys und zwang ihn abzudrehen. Auf Mc Elroys Alarm hin griff Hammer zweimal an. Er feuerte mit dem Maschinengewehr und warf zwölf Wasserbomben. Da sein Flugzeug stark durchlöchert war, mußte auch er abdrehen und zu einem Stützpunkt in Südwestengland zurückkehren.
 
|-
 
|-
| || [[Bittkau, Paul]] || [[Blassen, Hans]] || [[Borchardt, Helmut-Paul]]
+
| colspan="3" | Noch während Hammers Angriff erschien die von Robert V. Sweeney geflogene B-24 der britischen Squadron 224 auf dem Schauplatz. Sweeney griff direkt an und warf sieben gut gezielte  Wasserbomben aus der Höhe der Wellenkämme. Diese Zerstörten U 404 unter Verlust der gesamten Besatzung, Sweeney meldete, er habe etwa zehn Körper im Wasser treiben sehen, aber er konnte nicht länger bleiben, weil ein Motor Feuer gefangen hatte und seine B-24 ebenfalls von der Flak durchlöchert wurden war. Er machte in Südwestengland eine Notlandung, und die gesamte Besatzung überlebte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Bousonville, Albert]] || [[Brakel, Heinrich-Richard]] || [[Erdt, Friedrich]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 466.
 
|-
 
|-
| || [[Fechtig, Helmut]] || [[Frank, Walter]] || [[Friedenstab, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gärtner, Karl]] || [[Geisler, Joachim-Friedrich]] || [[Hähle, Karl-Heinz]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Hanusa, Karl (U 404)|Gärtner, Karl]] || [[Heckhoff, Karl]] || [[Heinrich, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Henke, Heinz]] || [[Jäke, Georg]] || [[Janssen, Wilhelm]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 466. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Klasen, Franz]] || [[Koch, Heinz]] || [[Kohl, Heinz-Günter]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 41, 212. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Kostrzewa, Wilhelm]] || [[Kümmet, Willi]] || [[Kunze, Walter]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 51, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Ladwig, Heinrich]] || [[Lau, Herbert]] || [[Lehnert, Alfred]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 123, 124. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Lorenz, Alfred]] || [[Lowack, Friedrich]] || [[Magerstädt, Ewald]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 188 - 189. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Molka, Horst]] || [[Neukirchen, Karl]] || [[Nickol, Werner]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 271, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Ortmann, Ruben]] || [[Panitz, Gerhard]] || [[Rademacher, Heinrich]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 169 - 182. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Rhein, Werner]] || [[Rickert, Harald]] || [[Adolf Schönberg|Schönberg, Adolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schröter, Kurt]] || [[Schumann, Heinz]] || [[Spättmann, Theodor]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Stöhning, Ernst]] || [[Thiele, Heinz]] || [[Vagt, Hans-Joachim|Dr. Vagt, Hans-Joachim]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wechsler, Hugo]] || [[Wolf, Helmut]]
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 24.07.1943:''' (7 Personen - unvollständig) v.l.n.r<sup>
 
|-
 
| || [[Otto von Bülow|Bülow, Otto von]] || [[Büstrin, ]] || [[Hälbich, Gerhard]]
 
|-
 
| || [[Manfred Kinzel|Kinzel, Manfred]] || [[Pfeifer, Albert]] || [[Erwin Schwager|Schwager, Erwin]]
 
|-
 
| || [[Thelen, Harro]]
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
+
[[U 403]] U 404 [[U 405]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
 
|-
 
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
 
|-
 
| || || Seite 603. 697, 703, 704, 705, 708.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
 
|-
 
| || || Seite 63, 68, 223, 226, 334, 344, 345, 347, 350, 351, 466.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 41, 212.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 
|-
 
| || || Seite 51, 247.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 
|-
 
| || || Seite 60, 123, 124.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
 
|-
 
| || || Seite 188 – 189.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Michael Gannon || '''Operation Paukenschlag. Der deutsche U-Boot-Krieg gegen die USA'''
 
|-
 
| || || 1992 - Ullstein Verlag - ISBN-978-3550072062
 
|-
 
| || || Seite 353.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 169 – 182.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
|}
 
[[U 403]] - - [[U 404]] - - [[U 405]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 17:29 Uhr

U 403 ← U 404 → U 405

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 404
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 105
Kiellegung: 14.06.1940
Stapellauf: 04.06.1941
Indienststellung: 06.08.1941
Kommandant: Otto von Bülow
Feldpostnummer: M - 03 340
Kommandanten
06.08.1941 - 19.07.1943 Korvettenkapitän - Otto von Bülow
20.07.1943 - 28.07.1943 Oberleutnant zur See - Adolf Schönberg
Flottillen
07.08.1941 - 00.01.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.01.1942 - 28.07.1943 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
17.01.1942 - 18.01.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
19.01.1942 - 01.02.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Schlei. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.100,5 sm, lief U 404 am 01.02.1942 in Lorient ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.02.1942 - 03.04.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
03.04.1943 - 04.04.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 14.02.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient (Brennstoffergänzung) nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 7.042 sm, lief U 404 am 04.04.1942 in Brest ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.653 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
06.05.1942 - 07.05.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
07.05.1942 - 14.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 06.05.1942 von Brest aus. Nach der Musterung durch den Oberbefehlshaber der Marine und Brennstoffergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und an der Ostküste der USA. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Hecht und Pfadfinder. Nach 69 Tagen und zurückgelegten 9.121 sm, lief U 404 am 14.07.1942 in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 35.021 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
23.08.1942 - 13.10.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 52 Tage auf See und legte dabei 7.557 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Stier, Vorwärts, Luchs und Letzte Ritter. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 7.557 sm, lief U 404 am 13.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
21.12.1942 - 06.02.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 21.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 30.01.1943 von U 333 mit Bolden versorgt. U 444 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Falke und Landsknecht. Als Sonderaufgabe sollte das Boot die FAT -Torpedos und die neue Fu.M.G.- Antenne testen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.341 sm, lief U 404 am 06.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
21.03.1943 - 03.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 21.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biskaya, südlich Grönland und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.04.1943 von U 487 mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Adler, Meise und Specht. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.442 sm, lief U 404 am 03.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.736 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
24.07.1943 - 28.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 404, unter Oberleutnant zur See Adolf Schönberg, lief am 24.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot befand sich, bei seiner Versenkung, auf dem Marsch in sein Operationsgebiet, in der Biskaya, westlich Kap Ortegal. Nach 4 Tagen wurde U 404 von amerikanischen und britischen Flugzeugen versenkt.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 28.07.1943
Letzter Kommandant: Adolf Schönberg
Ort: Biskaya
Position: 45° 53' Nord - 09° 25' West
Planquadrat: BF 4881
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 404
Verlustursache im Detail
U 404 wurde am 28.07.1943 im Golf von Biskaya nordöstlich von Kap Ortegal (Spanien) durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator N (Arthur-J. Hammer) der US-Army A/S Squadron 4 sowie der Consolidated B-24 Liberator W (Robert-Vincent Sweeny) der britischen RAF Squadron 224 versenkt.
U 404 konnte auf 7 Unternehmung 14 Schiffe mit 71.450 BRT und 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 28.07.43 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch die Liberator Y und die Liberator N der US-Army A/S Squadron 4 und die Liberator W der britischen 224. Squadron mit insgesamt 27 Wasserbomben versenkt. Nur wenige Zeit nach dem letzten Angriff der Liberator W sank das U-Boot. Etwa zehn Überlebenden wurden im Wasser treibend gesehen. Aber auch sie Liberators kamen nicht ungeschoren davon. Alle drei erlitten durch das hervorragend liegende Flakfeuer des U-Bootes erhebliche Beschädigungen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 123 - 124.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das kampferprobte VII-Boot U 404 unter dem neuen Kommandanten Adolf Schönberg, 24 Jahre alt, lief am 24. Juli mit U 614 von St. Nazaire aus. [...] U 404 war unter Otto von Bülow zu Ruhm und Ehren gelangt, der mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde. [...] Der neue Kommandant, Schönberg, hatte zuvor ein Jahr lang U 404 als Erster Wachoffizier gedient, bevor er das Kommando über einen Schuleinbaum übernahm.
Am Spätnachmittag des 28. Juli, am fünften Tag auf See, entdeckten zwei B-24-Liberator der USAAF Squadron 4, geflogen von dem Kommandeur der Einheit, Stephen D. McElroy und Arthur J. Hammer, U 404 und griffen es trotz schweren Flak-Feuers an. McElroy warf acht Wasserbomben ab, aber diese beschädigten das U-Boot nur. Im Gegenzug traf U 404 einen Motor McElroys und zwang ihn abzudrehen. Auf Mc Elroys Alarm hin griff Hammer zweimal an. Er feuerte mit dem Maschinengewehr und warf zwölf Wasserbomben. Da sein Flugzeug stark durchlöchert war, mußte auch er abdrehen und zu einem Stützpunkt in Südwestengland zurückkehren.
Noch während Hammers Angriff erschien die von Robert V. Sweeney geflogene B-24 der britischen Squadron 224 auf dem Schauplatz. Sweeney griff direkt an und warf sieben gut gezielte Wasserbomben aus der Höhe der Wellenkämme. Diese Zerstörten U 404 unter Verlust der gesamten Besatzung, Sweeney meldete, er habe etwa zehn Körper im Wasser treiben sehen, aber er konnte nicht länger bleiben, weil ein Motor Feuer gefangen hatte und seine B-24 ebenfalls von der Flak durchlöchert wurden war. Er machte in Südwestengland eine Notlandung, und die gesamte Besatzung überlebte. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 466.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 466. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 41, 212. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 51, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 123, 124. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 188 - 189. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 271, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 169 - 182. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 403 ← U 404 → U 405