Aktionen

U 595: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 594]] - - [[U 595]] - - [[U 596]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 594]] U 595 [[U 596]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 095
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 04.01.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 17.09.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 06.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Jürgen Quaet-Faslem]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 38 801
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.11.1941 - 14.11.1942 || Kapitänleutnant || [[Jürgen Quaet-Faslem]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.11.1941 - 31.07.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.08.1942 - 14.11.1942 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 594'''
 
|-
 
|-
| || 07.11.1941 - 09.11.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 11.11.1941 - 27.11.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.01.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 29.11.1941 - 10.12.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Baunummer: || colspan="3" | 095
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 11.12.1941 - 22.12.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 04.01.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 17.09.1941
 
|-
 
|-
| || 23.12.1941 - 03.01.1942 || Königsberg || Reparaturen in der Werft.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 06.11.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen Quaet-Faslem]]
 
|-
 
|-
| || 04.01.1942 - 16.01.1942 || Gotenhafen || Schulfahrten für die [[2. U-Lehrdivision]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 38 801
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.01.1942 - 20.01.1942 || Gotenhafen || Im Eis fest.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.01.1942 - 26.01.1942 || Gotenhafen || Reparaturen in der Werft.
+
| 06.11.1941 - 14.11.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Jürgen Quaet-Faslem]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.01.1942 - 19.03.1942 || Gotenhafen || Im Eis fest.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.04.1942 - 24.04.1942 || Gotenhafen || Schulfahrten für die [[2. U-Lehrdivision]].
+
| 06.11.1941 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Königsberg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.08.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 27.04.1942 - 28.04.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.04.1942 - 20.05.1942 || Gotenhafen || Schulfahrten für die [[2. U-Lehrdivision]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.05.1942 - 30.05.1942 || Gotenhafen || Reparaturen in der Werft.
+
| 23.07.1942 - 24.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 25.07.1942 - 17.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - 10.06.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]]. 1 Mann Tot, über Bord.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 595, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Quaet-Faslem]], lief am 23.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im  Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.765 sm, lief U 595 am 17.08.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 - 19.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 595 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 19.06.1942 - 21.06.1942 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 22.06.1942 - 19.07.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.09.1942 - 06.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 20.07.1942 - 22.07.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 595, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Quaet-Faslem]], lief am 09.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]] und [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]]. Die Unternehmung mußte, wegen einem Kabelbrand, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 5.042 sm, lief U 595 am 06.10.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 595 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.07.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 24.07.1942 - Kristiansand
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.07.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.08.1942 - Brest
+
| 31.10.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 595, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Quaet-Faslem]], lief am 23.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im  Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|STEINBRINCK]]. U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.765 sm, lief U 595 am 17.08.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste, gut durchgeführte Unternehmung des Bootes. Geleitzugbekämpfung unter schwierigen Wetter- und Abwehrbedingungen. Trotz mehrfacher schwerer Waboverfolgung ist der Kommandant zäh am Feind geblieben.
 
 
 
'''Chronik 23.07.1942 – 17.08.1942:''' (die Chronikfunktion für U 595 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 595, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Quaet-Faslem]], lief am 31.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 07.11.1942,  im westlichen Mittelmeer und nordwestlich von Ténés. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. Nach 14 Tagen wurde U 595  von britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 595 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 09.09.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 06.10.1942 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 595, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Quaet-Faslem]], lief am 09.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Pfeil (U-Bootgruppe)|PFEIL]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|BLITZ]] und [[Tiger (U-Bootgruppe)|TIGER]]. Die Unternehmung mußte, wegen einem Kabelbrand, vorzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 5.042 sm, lief U 595 am 06.10.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Chronik 09.09.1942 – 06.10.1942:'''
 
 
 
[[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 14.11.1942
 
|-
 
|-
| || 31.10.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 14.11.1942 - Verlust des Bootes
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen Quaet-Faslem]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
U 595, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Quaet-Faslem]], lief am 31.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 07.11.1942,  im westlichen Mittelmeer und nordwestlich von Tenes. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|DELPHIN]].  Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. (Bei Ritschel, KTB U 561 - U 599, Seite 349, versenkte U 595 am 11.11.1942 den britischen Dampfer ''[[Browning|BROWNING]]'' mit 5.332 BRT). Nach 14 Tagen wurde U 595 selbst, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 31.10.1942 – 14.11.1942:'''
 
 
 
[[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 36° 38' Nord - 00° 30' Ost
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 8277
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstsprengung
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 595
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.11.1942]]
+
| Überlebende: || 45
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Jürgen Quaet-Faslem]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 595|Klick hier → Besatzungsliste U 595]]'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 36°38' Nord - 00°30' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 8277
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstsprengung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| colspan="3" | U 595 wurde am 14.11.1942 im Mittelmeer nordöstlich von Oran durch die [[Lockheed Hudson]] C (George Williams) und D (Charles-Alexander Livingstone) der britischen [[RAF]] Squadron 608 und den [[Lockheed Hudson]] X (Denis-Frank Spotswood), F (Percy Green), K (George-Alfred-Bertram Lord) und W (John-Howard Simpson) der britischen [[RAF]] Squadron 500, schwer beschädigt. Das Boot wurde auf Strand gesetzt und gesprengt. Die Besatzung gelangte an Land und wurde von US-Einheiten gefangen genommen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
U 595 wurde am 14.11.1942 im Mittelmeer nordöstlich von [[Oran]] durch die ''[[Lockheed Hudson]]'' C und D der britischen [[RAF]] Squadron 608, geflogen von G. Williams und C.A. Livinstone, und den ''[[Lockheed Hudson|Hudson]]'' X, J, F, K und W der britischen [[RAF]] Squadron 500, angeführt von Wing Commander D. Spotswood, schwer beschädigt. Das Boot wurde auf Strand gesetzt und gesprengt. Die Besatzung gelangte an Land und wurde von US-Einheiten gefangen genommen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Überlebende des 14.11.1942:''' (45 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Abeling, Karl-Friedrich]] || [[Bohg, Willy-Walter]] || [[Brans, Bernhard-Friedrich]]
 
|-
 
| || [[Briesemeister, Herbert-Günther]] || [[Brill, Erich-Johannes]] || [[Bunge, Franz-Richard]]
 
|-
 
| || [[Charmier-Glischinski, Heinz-Hermann von]] || [[Degelmann, Max-Johann]] || [[Dressel, Heinz-Kurt]]
 
|-
 
| || [[Dressler, Paul-Gustav]] || [[Durst, Fritz-Ernst]] || [[Garthe, Walter-Ernst]]
 
|-
 
| || [[Gluding, Felix]] || [[Halm, Heinz-Werner]] || [[Heder, Herbert-Paul]]
 
|-
 
| || [[Heidlindemann, Erich-Hermann]] || [[Holdorf, Walter]] || [[Horn, Gerd]]
 
|-
 
| || [[Horstig, Horst-Eberhard von]] || [[Jespers, Karl]] || [[Joss, Friedrich]]
 
|-
 
| || [[Jung, Gerhard]] || [[Kaiser, Friedrich]] || [[Kärcher, Anton]]
 
|-
 
| || [[Köhler, August]] || [[Leykauf, Andreas]] || [[Lorenz, Gerhard-Fritz]]
 
|-
 
| || [[Mädel, Wilhelm]] || [[Mirbach, Emmerich von]] || [[Nölker, Walter-Ewald]]
 
|-
 
| || [[Oehme, Siegfried-Kurt]] || [[Ohrt, Claus]] || [[Peters, Theo-Hermann]]
 
|-
 
| || [[Przygode, Hermann]] || [[Jürgen Quaet-Faslem|Quaet-Faslem, Jürgen]] || [[Rast, Werner]]
 
|-
 
| || [[Ratzko, Jacob]] || [[Säuberlich, Heinz-Richard]] || [[Schiers, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Schmieder, Helmut-Max]] || [[Schwartz, Georg-Max]] || [[Tietjen, Karl]]
 
|-
 
| || [[Vogt, Hans-Josef]] || [[Wagner, Fritz-Friedrich]] || [[Zimmermann, Siegfried-Georg]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 31.10.1942:''' (2 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
|-
 
| || [[Peter Rogowsky|Rogowsky, Peter]] || [[Schwarz, Georg]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
|-
 
| || [[Hoppe, Günther]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 595 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten:
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Am 14.11.42 befand sich U 595 ungefähr 30 Seemeilen nördlich von Cap Camis (Nordafrika) im Mittelmeer auf Vorpostenstreife. Gegen 09:15 h bei Überwasserfahrt, Überraschungsangriff von einem einzelnen Flugzeug aus den Wolken. Vermute Ortung, die wir nicht erfaßen konnten. Bomben lagen gut, unmittelbar neben dem Boot, und zwar zwei an Backbord und eine an Steuerbord. Alarmtauchen ! Nächste Bombenserie auf etwa 20 Meter Tauchtiefe. Brand in E-Maschine, alles ausgefallen, Wassereinbruch, Boot ist nicht mehr zu halten.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| colspan="3" | Aufgetaucht ! Maschinenwaffen besetzt. Mittlerweile zweites Flugzeug, dem drittes und viertes folgen. Diesel kommen wieder in Gang, Hartruderlage kann behoben werden. Steuerung direkt vom Rudergeschirr. Druckkörperrisse können nicht abgedichtet werden. Boot macht laufend Wasser, Lenzpumpen ausgefallen. Boot sinkt langsam.
 
|-
 
|-
| || || Seite 763, 766.
+
| colspan="3" | Entschluß: Auf Küste zuhalten, Besatzung retten, Boot gegebenfalls sprengen. Mit Notsender Funkspruch gleichen Inhalts abgegeben. Laufende Flugzeugangriffe. Zwei Flugzeuge in Brand geschossen. Besatzung arbeitet hervorragend und mustergültig. In unmittelbarer Küstennähe Befehl: Alle Mann aus dem Boot, an Land sammeln. U 595 läuft auf eine Sandbank. Obwohl vorgeflutet. Anblasen nicht möglich, das Boot durch Seegang und Wind sofort querschlägt und Gefahr besteht, daß es noch höher draufgesetzt wird. Boot wird gesprengt. Beschuß im Wasser und auf Land durch britische Trägerflugzeuge (Typ [[Fairy Albacore]]). In Deckung gegen Fliegerbeschuß. Besatzung gesammelt. Sprengung des Bootes gegen 12:30 h. Nachts Gefangennahme an Land durch eine amerikanische Panzerkompanie. Keine Gefallenen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Ein Britischer Bericht:
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Am 14.11.42 gegen 9´09:30 h, U 595 wurde beim Auftauchen gesichtet. Bei der ersten Attacke verfehlte die Bombe ihr Ziel. Die zweite Hudson X, welche zu dieser Zeit etwa 2 Seemeilen entfernt war, flog heran und warf 4 Bomben über das Heck - während des Tauchmanövers der U-Bootes. U 595 tauchte plötzlich wieder auf und die Hudson X griff zum zweitenmal an. Das U-Boot wurde nun mit Flakwaffen offensiv und schoß den Steuerbord-Tank weg und traf das Querruder. Die X mußte den Kampf aufgegeben, als die Hudson F und W aufkreuzten.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Die erste Attacke mißlang wegen des Abwehrfeuers von U 595. Das U-Boot traf die F am hinteren Teil der Schwanzflosse schwer, aber ungeachtet dessen warf diese vier Bomben kurz hintereinander ab, welche genau am Boot explodierten. Gleichzeitig während dieser Attacke fügte U 595 dem Flugzeug D schweren Schaden zu und setzte die Maschine außer Gefecht. Es traf den Panzerturm. Einige Schüsse, welche den Rumpf trafen, landeten zwischen den Beinen des Piloten, entzündeten das Flugzeug und brachten es zum Brennen. Der Pilot - fast blind vor Rauch - mußte den Angriff abbrechen, damit die Besatzung das Feuer löschen konnte.
 
|-
 
|-
| || || Seite 69, 129, 138, 140, 142.
+
| colspan="3" | Die Hudson W attackierte jetzt mit MG-Feuer und 4 Bomben, welche nach dem Abwurf knapp das Heck des U-Bootes verfehlten. U 595 jedoch wich stets aus und schoß schnell und genau. Nach diesem Versuch, das U-Boot zur Strecke zu bringen, flog die W eine zweite Attacke mit MG-Feuer und eine dritte Attacke. Warf außerdem eine Bombe, die knapp daneben ging und das U-Boot heftig zum Schwanken brachte. Die Hudson K, die auf ihren Einsatz gewartet hatte, attackierte nun und warf vier Bomben. Diese fielen knapp entfernt auf Höhe des Kombüsenluks des U-Bootes.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 595 immer noch unbesiegt, fing erneut an zu schießen, während die K nun Treffer bei der Geschütz-Crew des U-Bootes zählte, wurde sie selber so schwer angeschlagen, daß sie den Angriff abbrechen mußte. Zu diesem Zeitpunkt war es 09:45 h, etwa 20 Minuten nach dem ersten Angriff der Hudson X. Um 10:50 h sah die Hudson C wie U 595 auf die Küste zusteuerte. Es griff mit Bomben und MG-Feuer an. Eine Bombe explodierte direkt am Boot, die anderen verfehlten knapp achteraus. Kurz darauf strandete U 595. Nun griff die W mit MG-Feuer an, um zu verhindern, daß die Besatzung das Innere des Bootes zerstörte. Aber U 595 kämpfte immer noch und die W erwiderte das Feuer. Die W hatte in der Zwischenzeit das kentern von U 595 beobachtet und an den Zerstörer [[HMS Wivern (D.66)|HMS WIVERN (D.66)]] durchgegeben, welcher nun das Feuer aus etwa 3 Seemeilen Entfernung eröffnete. Die Hudson C beobachtete erneut Treffer bei diesem Angriff, sah aber auch die Überlebenden des U-Bootes in Richtung Küste schwimmen und den Rauch einer Explosion aus dem Turm von U 595. Dann setzte sich die C nach Tafarauri ab. Von dort wurde ein Trupp US-Soldaten zum Strand beordert, der die deutsche U-Boot-Besatzung gefangennahm, mit Ausnahme eines Mannes, der von der WIVERN gerettet wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 67 - 68.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 184.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14. November entdeckte ein in Algerien stationierter Schwarm britischer Hudsons das kürzlich eingetroffene Delphin-Boot U 595 unter Jürgen Quaet-Faslem. Zwei Hudsons der Squadron 608, geflogen von G. Williams und C.A. Livingstone, griffen U 595 an und warfen acht Wasserbomben, die das Boot schwer beschädigten und tauchuntauglich machten. Später am selben Tag entdeckten fünf Hudsons  der Squadron 500 U 595 an der Oberfläche, eine leichte Beute, wie ein Pilot später schrieb. Angeführt von Wing Commander Denis Spotswood (später Air Marshal der RAF), griff sie trotz schweren Flakfeuers an. Die Deutschen trafen vier Hudsons, auch Spotswoods, und U 595 überstand erstaunlicherweise alle Angriffe.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | In dem Glauben, er könne mit Hilfe der Vichy-Franzosen an der Küste entkommen, warf Quaet-Faslem seine [[Enigma]] und alle Geheimdokumente über Bord und lief mit voller Fahrt den Strand bei Kap Tenes an. Er beabsichtigte, den größten Teil der Besatzung an Land zu setzen, dann in tiefes Wasser abzulaufen und das Boot zu versenken. Doch der Plan ging schief. Versehentlich lief er mit U 595 bei Kap Khamis - 130 Kilometer nordöstlich von Oran - hart auf Grund auf und saß fest. Der Kommandant und die Besatzung schickten sich an, das Boot mit Sprengladungen zu zerstören, und schwammen dann - bis auf einen Rekruten, der von dem britischen Zerstörer Wivern gefangengenommen wurde - an die Küste und nahmen zu einem Offizier Vichy-Frankreichs Kontakt auf. Da die Deutschen ihn für einen Verbündeten hielten übergaben sie ihre Waffen. Der Franzose sammelte unterwegs Verstärkung und führte die 44 Deutschen in das Dorf Picrad. Dort traf er Vorkehrungen, daß sie für eine Nacht verpflegt und untergebracht wurden. Von britischen Luft- und Seestreitkräften alarmiert, traf gegen Mitternacht eine Panzereinheit der US Army ein und nahm Quaet-Faslem und seiner 43 Mann gefangen, der bislang erste Fall, bei dem eine U-Boot-Besatzung alliierten Bodentruppen in die Hände fiel. Gegen Ende des Monats waren die Überlebenden von U 595 in den Vereinigten Staaten und wurden verhört. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 142.
 
|-
 
|-
| || || Seite 60, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 142. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 176 – 179.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 184. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 60, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 67 - 68. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 257. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 257.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. .72, 271, 274, 278, 279, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 344 - 349.
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 344 – 349.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 594]] - - [[U 595]] - - [[U 596]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 594]] U 595 [[U 596]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:21 Uhr

U 594 ← U 595 → U 596

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 594
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 095
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 04.01.1941
Stapellauf: 17.09.1941
Indienststellung: 06.11.1941
Kommandant: Jürgen Quaet-Faslem
Feldpostnummer: M - 38 801
Kommandanten
06.11.1941 - 14.11.1942 Kapitänleutnant - Jürgen Quaet-Faslem
Flottillen
06.11.1941 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Königsberg
01.08.1942 - 14.11.1942 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
23.07.1942 - 24.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
25.07.1942 - 17.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 595, unter Kapitänleutnant Jürgen Quaet-Faslem, lief am 23.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Steinbrinck. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.765 sm, lief U 595 am 17.08.1942 in Brest ein.
U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.09.1942 - 06.10.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 595, unter Kapitänleutnant Jürgen Quaet-Faslem, lief am 09.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Pfeil, Blitz und Tiger. Die Unternehmung mußte, wegen einem Kabelbrand, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 5.042 sm, lief U 595 am 06.10.1942 wieder in Brest ein.
U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
31.10.1942 - 14.11.1942 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 595, unter Kapitänleutnant Jürgen Quaet-Faslem, lief am 31.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 07.11.1942, im westlichen Mittelmeer und nordwestlich von Ténés. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Delphin. Nach 14 Tagen wurde U 595 von britischen Flugzeugen versenkt.
U 595 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.11.1942
Letzter Kommandant: Jürgen Quaet-Faslem
Ort: Mittelmeer
Position: 36° 38' Nord - 00° 30' Ost
Planquadrat: CH 8277
Verlust durch: Selbstsprengung
Tote: 0
Überlebende: 45
Klick hier → Besatzungsliste U 595
Verlustursache im Detail
U 595 wurde am 14.11.1942 im Mittelmeer nordöstlich von Oran durch die Lockheed Hudson C (George Williams) und D (Charles-Alexander Livingstone) der britischen RAF Squadron 608 und den Lockheed Hudson X (Denis-Frank Spotswood), F (Percy Green), K (George-Alfred-Bertram Lord) und W (John-Howard Simpson) der britischen RAF Squadron 500, schwer beschädigt. Das Boot wurde auf Strand gesetzt und gesprengt. Die Besatzung gelangte an Land und wurde von US-Einheiten gefangen genommen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten:
Am 14.11.42 befand sich U 595 ungefähr 30 Seemeilen nördlich von Cap Camis (Nordafrika) im Mittelmeer auf Vorpostenstreife. Gegen 09:15 h bei Überwasserfahrt, Überraschungsangriff von einem einzelnen Flugzeug aus den Wolken. Vermute Ortung, die wir nicht erfaßen konnten. Bomben lagen gut, unmittelbar neben dem Boot, und zwar zwei an Backbord und eine an Steuerbord. Alarmtauchen ! Nächste Bombenserie auf etwa 20 Meter Tauchtiefe. Brand in E-Maschine, alles ausgefallen, Wassereinbruch, Boot ist nicht mehr zu halten.
Aufgetaucht ! Maschinenwaffen besetzt. Mittlerweile zweites Flugzeug, dem drittes und viertes folgen. Diesel kommen wieder in Gang, Hartruderlage kann behoben werden. Steuerung direkt vom Rudergeschirr. Druckkörperrisse können nicht abgedichtet werden. Boot macht laufend Wasser, Lenzpumpen ausgefallen. Boot sinkt langsam.
Entschluß: Auf Küste zuhalten, Besatzung retten, Boot gegebenfalls sprengen. Mit Notsender Funkspruch gleichen Inhalts abgegeben. Laufende Flugzeugangriffe. Zwei Flugzeuge in Brand geschossen. Besatzung arbeitet hervorragend und mustergültig. In unmittelbarer Küstennähe Befehl: Alle Mann aus dem Boot, an Land sammeln. U 595 läuft auf eine Sandbank. Obwohl vorgeflutet. Anblasen nicht möglich, das Boot durch Seegang und Wind sofort querschlägt und Gefahr besteht, daß es noch höher draufgesetzt wird. Boot wird gesprengt. Beschuß im Wasser und auf Land durch britische Trägerflugzeuge (Typ Fairy Albacore). In Deckung gegen Fliegerbeschuß. Besatzung gesammelt. Sprengung des Bootes gegen 12:30 h. Nachts Gefangennahme an Land durch eine amerikanische Panzerkompanie. Keine Gefallenen.
Ein Britischer Bericht:
Am 14.11.42 gegen 9´09:30 h, U 595 wurde beim Auftauchen gesichtet. Bei der ersten Attacke verfehlte die Bombe ihr Ziel. Die zweite Hudson X, welche zu dieser Zeit etwa 2 Seemeilen entfernt war, flog heran und warf 4 Bomben über das Heck - während des Tauchmanövers der U-Bootes. U 595 tauchte plötzlich wieder auf und die Hudson X griff zum zweitenmal an. Das U-Boot wurde nun mit Flakwaffen offensiv und schoß den Steuerbord-Tank weg und traf das Querruder. Die X mußte den Kampf aufgegeben, als die Hudson F und W aufkreuzten.
Die erste Attacke mißlang wegen des Abwehrfeuers von U 595. Das U-Boot traf die F am hinteren Teil der Schwanzflosse schwer, aber ungeachtet dessen warf diese vier Bomben kurz hintereinander ab, welche genau am Boot explodierten. Gleichzeitig während dieser Attacke fügte U 595 dem Flugzeug D schweren Schaden zu und setzte die Maschine außer Gefecht. Es traf den Panzerturm. Einige Schüsse, welche den Rumpf trafen, landeten zwischen den Beinen des Piloten, entzündeten das Flugzeug und brachten es zum Brennen. Der Pilot - fast blind vor Rauch - mußte den Angriff abbrechen, damit die Besatzung das Feuer löschen konnte.
Die Hudson W attackierte jetzt mit MG-Feuer und 4 Bomben, welche nach dem Abwurf knapp das Heck des U-Bootes verfehlten. U 595 jedoch wich stets aus und schoß schnell und genau. Nach diesem Versuch, das U-Boot zur Strecke zu bringen, flog die W eine zweite Attacke mit MG-Feuer und eine dritte Attacke. Warf außerdem eine Bombe, die knapp daneben ging und das U-Boot heftig zum Schwanken brachte. Die Hudson K, die auf ihren Einsatz gewartet hatte, attackierte nun und warf vier Bomben. Diese fielen knapp entfernt auf Höhe des Kombüsenluks des U-Bootes.
U 595 immer noch unbesiegt, fing erneut an zu schießen, während die K nun Treffer bei der Geschütz-Crew des U-Bootes zählte, wurde sie selber so schwer angeschlagen, daß sie den Angriff abbrechen mußte. Zu diesem Zeitpunkt war es 09:45 h, etwa 20 Minuten nach dem ersten Angriff der Hudson X. Um 10:50 h sah die Hudson C wie U 595 auf die Küste zusteuerte. Es griff mit Bomben und MG-Feuer an. Eine Bombe explodierte direkt am Boot, die anderen verfehlten knapp achteraus. Kurz darauf strandete U 595. Nun griff die W mit MG-Feuer an, um zu verhindern, daß die Besatzung das Innere des Bootes zerstörte. Aber U 595 kämpfte immer noch und die W erwiderte das Feuer. Die W hatte in der Zwischenzeit das kentern von U 595 beobachtet und an den Zerstörer HMS WIVERN (D.66) durchgegeben, welcher nun das Feuer aus etwa 3 Seemeilen Entfernung eröffnete. Die Hudson C beobachtete erneut Treffer bei diesem Angriff, sah aber auch die Überlebenden des U-Bootes in Richtung Küste schwimmen und den Rauch einer Explosion aus dem Turm von U 595. Dann setzte sich die C nach Tafarauri ab. Von dort wurde ein Trupp US-Soldaten zum Strand beordert, der die deutsche U-Boot-Besatzung gefangennahm, mit Ausnahme eines Mannes, der von der WIVERN gerettet wurde. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 67 - 68.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 14. November entdeckte ein in Algerien stationierter Schwarm britischer Hudsons das kürzlich eingetroffene Delphin-Boot U 595 unter Jürgen Quaet-Faslem. Zwei Hudsons der Squadron 608, geflogen von G. Williams und C.A. Livingstone, griffen U 595 an und warfen acht Wasserbomben, die das Boot schwer beschädigten und tauchuntauglich machten. Später am selben Tag entdeckten fünf Hudsons der Squadron 500 U 595 an der Oberfläche, eine leichte Beute, wie ein Pilot später schrieb. Angeführt von Wing Commander Denis Spotswood (später Air Marshal der RAF), griff sie trotz schweren Flakfeuers an. Die Deutschen trafen vier Hudsons, auch Spotswoods, und U 595 überstand erstaunlicherweise alle Angriffe.
In dem Glauben, er könne mit Hilfe der Vichy-Franzosen an der Küste entkommen, warf Quaet-Faslem seine Enigma und alle Geheimdokumente über Bord und lief mit voller Fahrt den Strand bei Kap Tenes an. Er beabsichtigte, den größten Teil der Besatzung an Land zu setzen, dann in tiefes Wasser abzulaufen und das Boot zu versenken. Doch der Plan ging schief. Versehentlich lief er mit U 595 bei Kap Khamis - 130 Kilometer nordöstlich von Oran - hart auf Grund auf und saß fest. Der Kommandant und die Besatzung schickten sich an, das Boot mit Sprengladungen zu zerstören, und schwammen dann - bis auf einen Rekruten, der von dem britischen Zerstörer Wivern gefangengenommen wurde - an die Küste und nahmen zu einem Offizier Vichy-Frankreichs Kontakt auf. Da die Deutschen ihn für einen Verbündeten hielten übergaben sie ihre Waffen. Der Franzose sammelte unterwegs Verstärkung und führte die 44 Deutschen in das Dorf Picrad. Dort traf er Vorkehrungen, daß sie für eine Nacht verpflegt und untergebracht wurden. Von britischen Luft- und Seestreitkräften alarmiert, traf gegen Mitternacht eine Panzereinheit der US Army ein und nahm Quaet-Faslem und seiner 43 Mann gefangen, der bislang erste Fall, bei dem eine U-Boot-Besatzung alliierten Bodentruppen in die Hände fiel. Gegen Ende des Monats waren die Überlebenden von U 595 in den Vereinigten Staaten und wurden verhört. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 142.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 142. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 184. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 60, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 67 - 68. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 257. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. .72, 271, 274, 278, 279, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 344 - 349.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 594 ← U 595 → U 596