Aktionen

U 412: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 411]] - - [[U 412]] - - [[U 413]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 411]] U 412 [[U 413]]  
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 30.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 113
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 07.03.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 15.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 29.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Walther Jahrmärker]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 06 991
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 412'''
 
|-
 
|-
| || 29.04.1942 - 22.10.1942 || Kapitänleutnant || [[Walther Jahrmärker]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 30.10.1939
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 29.04.1942 - 00.10.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 
|-
 
|-
| || 00.10.1942 - 22.10.1942 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 113
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 07.03.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.12.1941
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.04.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - 19.05.1942 || Danzig ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walther Jahrmärker]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 06 991
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 23.05.1942 || Gotenhafen ||Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 24.05.1942 - 25.05.1942 || Danzig ||Zur Verfügung der [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.04.1942 - 22.10.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Walther Jahrmärker]]
 
|-
 
|-
| || 26.05.1942 - 27.05.1942 || Rönne ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 30.05.1942 - 30.06.1942 || Kiel ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.04.1942 - 00.10.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 14.06.1942 || Danzig || Ausstellungen, in der [[Holmwerft]], beseitigt.
+
| 00.10.1942 - 22.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.06.1942 - 07.07.1942 || Hela ||Seeausbildung und Ausbildung von [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schülern]] bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 10.07.1942 - 17.07.1942 || Danzig ||Instandsetzungen bei der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 17.10.1942 - 19.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 19.07.1942 - 29.07.1942 || Danzig ||Für Versuche zur Verfügung des [[Oberkommando der Marine|OKM]].
+
| 19.10.1942 - 22.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.07.1942 - 08.08.1942 || Danzig ||Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 412, unter Kapitänleutnant [[Walther Jahrmärker]], lief am 17.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer und nordöstlich der Färöer-Inseln. Nach 5 Tagen wurde U 412 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 412 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.08.1942 - 11.08.1942 || Danzig || Für Versuche zur Verfügung des [[Oberkommando der Marine|OKM]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 412 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - 21.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.08.1942 - 30.09.1942 || Königsberg ||Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| Datum: || colspan="3" | 22.10.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Walther Jahrmärker]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 04.10.1942 || Danzig ||Boot einräumen und Ausbildung.
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 63° 55' Nord - 00° 24' Ost
 
|-
 
|-
| || 07.10.1942 - 15.10.1942 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AF 4869
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
|-
 
| || 17.10.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 19.10.1942 - Kristiansand
 
|-
 
| || 19.10.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.10.1942 - Verlust des Bootes
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 412, unter Kapitänleutnant [[Walther Jahrmärker]], lief am 17.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer und nordöstlich der Färöer Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 5 Tagen wurde U 412 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 17.10.1942 – 22.10.1942:''' (Die Chronikfunktion für U 412 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 412
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 412|Klick hier → Besatzungsliste U 412]]'''
|-
 
| || '''Datum:''' || [[22.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Walther Jahrmärker]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordmeer
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 63°55' Nord - 00°24' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AF 4869
+
| colspan="3" | U 412 wurde am 22.10.1942 im Nordmeer nordöstlich der Färöer-Inseln, durch vier Wasserbomben der >>[[Vickers Wellington]]<< B (Arthur-Desmond-Stanley Martin) der britischen [[RAF]] Squadron 179 versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Vickers Wellington]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| colspan="3" | Zitat: Am 22.10.42 nordöstlich der Färöer-Inseln durch die >>Wellington<< B der britischen 179. Squadron mit [[Radar]] geortet. Aug etwa zwei Kilometer Entfernung wurde das U-Boot mit dem [[Leigh-Light]]-Scheinwerfer angestrahlt und nach Abwurf von vier Wasserbomben versenkt. Öl und Luftblasen bestätigten die Vernichtung des U-Bootes. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. .
 
 
U 412 wurde am 22.10.1942 im Nordmeer nordöstlich der Färöer Inseln, durch vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Vickers Wellington|Wellington]]'' B der britischen [[RAF]] Squadron 179 versenkt. Die von A.D.S. Martin geflogene ''Wellington'', ortete das U-Boot mit [[Radar]], strahlte es aus etwa zwei Kilometer Entfernung mit dem [[Leigh-Light]]-Scheinwerfer an und versenkte es anschließend mit vier Wasserbomben. Nach der Versenkung kamen Öl und Luftblasen an die Wasseroberfläche, die die Versenkung bestätigten.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 22. Oktober versenkte eine mit Leigh Light ausgerüstete >>Wellington<< aus der Squadron 179, geflogen von A.D.S. Martin, das neue VII-Boot U 412 unter Walter Jahrmärker, 25 Jahre alt. Das Boot war sechs Tage zuvor aus Kiel ausgelaufen und hatte soeben nordöstlich der Färöer-Inseln den Atlantik erreicht. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
 
'''Am 22.10.1942 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Arlt, Helmut]] || [[Averhoff, Herbert]] || [[Barfurth, Sven]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 77.
 
|-
 
|-
| || [[Behrendt, Walter]] || [[Berndt, Rudolf-Paul]] || [[Beu, Richard-Hans-Christian]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bolzmann, Heinz]] || [[Börner, Wolf-Dietrich]] || [[Braun, Karl]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Brecht, Walter]] || [[Cordes, Walter]] || [[Ganze, Heinz-Max]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Grafahrend, Harro-Siegfried]] || [[Hammacher, Herbert von]] || [[Helm, Alfred-Ernst-Erich]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 77. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Hengmith, Günter]] || [[Hentschel, Karl-Günther]] || [[Herdle, Hermann]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 113. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Hermann, Heinz-Charly]] || [[Walther Jahrmärker|Jahrmärker, Walther]] || [[Kern, Fritz]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Klein, Paul-Peter]] || [[Kottner, Willi]] || [[Krause, Fritz-Rudolf]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Kwiatkowski, Hans]] || [[Lehmann, Kurt]] || [[Malke, Fritz]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 62 - 63. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Menzel, Herbert]] || [[Müller, Johann]] || [[Müller, Walter]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Pressel, Günther]] || [[Queisser, Christian]] || [[Reim, Rudolf]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 254. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Reissinger, Friedrich]] || [[Röhler, Helmuth]] || [[Rien, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Scheidat, Helmuth]] || [[Schmidt, Helmuth]] || [[Selke, Karl-Friedrich]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Thiel, Georg]] || [[Vollmuth, Armin]] || [[Wack, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Widera, Walter]] || [[Wissmann, Josef]] || [[Wolfram, Helmut]]
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || [[Wornat, Hans]] || [[Zober, Paul]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 17.10.1942:''' (1 Personen) (3)
 
|-
 
| || [[Erich Faust|Faust, Erich]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
|-
 
| || [[Förster, Hermann]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 77
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 113.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 74, 247.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 62 – 63.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435''' – S. 254.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1) Bild von U 412 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 411]] - - [[U 412]] - - [[U 413]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 411]] U 412 [[U 413]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 11:30 Uhr

U 411 ← U 412 → U 413

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 412
Typ: VII C
Bauauftrag: 30.10.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 113
Kiellegung: 07.03.1941
Stapellauf: 15.12.1941
Indienststellung: 29.04.1942
Kommandant: Walther Jahrmärker
Feldpostnummer: M - 06 991
Kommandanten
29.04.1942 - 22.10.1942 Kapitänleutnant - Walther Jahrmärker
Flottillen
29.04.1942 - 00.10.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
00.10.1942 - 22.10.1942 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
17.10.1942 - 19.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
19.10.1942 - 22.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 412, unter Kapitänleutnant Walther Jahrmärker, lief am 17.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer und nordöstlich der Färöer-Inseln. Nach 5 Tagen wurde U 412 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 412 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 22.10.1942
Letzter Kommandant: Walther Jahrmärker
Ort: Nordmeer
Position: 63° 55' Nord - 00° 24' Ost
Planquadrat: AF 4869
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 412
Verlustursache im Detail
U 412 wurde am 22.10.1942 im Nordmeer nordöstlich der Färöer-Inseln, durch vier Wasserbomben der >>Vickers Wellington<< B (Arthur-Desmond-Stanley Martin) der britischen RAF Squadron 179 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 22.10.42 nordöstlich der Färöer-Inseln durch die >>Wellington<< B der britischen 179. Squadron mit Radar geortet. Aug etwa zwei Kilometer Entfernung wurde das U-Boot mit dem Leigh-Light-Scheinwerfer angestrahlt und nach Abwurf von vier Wasserbomben versenkt. Öl und Luftblasen bestätigten die Vernichtung des U-Bootes. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. .
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 22. Oktober versenkte eine mit Leigh Light ausgerüstete >>Wellington<< aus der Squadron 179, geflogen von A.D.S. Martin, das neue VII-Boot U 412 unter Walter Jahrmärker, 25 Jahre alt. Das Boot war sechs Tage zuvor aus Kiel ausgelaufen und hatte soeben nordöstlich der Färöer-Inseln den Atlantik erreicht. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 77.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 77. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 113. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 62 - 63. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 254. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 411 ← U 412 → U 413