Aktionen

U 557: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 556]] - - [[U 557]] - - [[U 558]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 556]] U 557 [[U 558]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 557'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 533
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 25.09.1939
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.01.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 533
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 22.12.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 13.02.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 06.01.1940
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ottokar Paulshen]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 22.12.1940
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 37 961
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 13.02.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ottokar Paulshen]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 37 961
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.02.1941 - 16.12.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ottokar Paulshen]]
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.02.1941 - 12.05.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel
 +
|-
 +
| 12.05.1941 - 04.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel - Brest
 +
|-
 +
| 05.12.1941 - 16.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| ||13.02.1941 - 16.12.1941 || Kapitänleutnant || [[Ottokar Paulshen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.05.1941 - 13.05.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.05.1941 - 10.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 13.02.1941 - 12.05.1941 || Ausbildungsboot || [[1. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.05.1941 - 04.12.1941 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 557, unter Oberleutnant zur See [[Ottokar Paulshen]], lief am 13.05.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Übernachtung sowie Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[West (U-Bootgruppe)|West]]. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 8.524 sm, lief U 557 am 10.07.1941 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 05.12.1941 - 16.12.1941 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 557 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.290 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 557 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 557 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.02.1941 - 15.02.1941 || Hamburg || Arbeiten am [[GHG]] bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.02.1941 - 23.02.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 24.02.1941 - 25.02.1941 || Kiel || Umballasten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.02.1941 - 03.03.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 13.08.1941 - 15.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 04.03.1941 - 06.03.1941 || Ostsee || Marsch nach Gotenhafen.
+
| 20.08.1941 - 19.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 07.03.1941 - 11.03.1941 || Gotenhafen ||Erprobungen beim  [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.03.1941 - 13.03.1941 || Danzig || Ausbildung und zur Verfügung der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 557, unter Oberleutnant zur See [[Ottokar Paulshen]], lief am 13.08.1941 von Lorient aus. Am 15.08.1941 mußte das Boot, wegen einer defekten Laufbuchse im Diesel, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich des Nordkanals und südwestlich Island. U 557 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Bosemüller (U-Bootgruppe)|Bosemüller]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 4.787 sm über und 175,5 sm unter Wasser, lief U 557 am 19.09.1941 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 13.03.1941 - 18.03.1941 || Danzig || Reparatur des [[Tiefenruder]] bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | U 557 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 20.407 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 19.03.1941 - 25.03.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 557 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 26.03.1941 - 03.04.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 557 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 03.04.1941 - 04.04.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.04.1941 - 11.04.1941 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 12.04.1941 - 13.04.1941 || Ostsee || Marsch nach Königsberg.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.04.1941 - 06.05.1941 || Königsberg || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| 19.11.1941 - 07.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || 08.05.1941 - 12.05.1941 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 09.12.1941 - 16.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 557, unter Kapitänleutnant [[Ottokar Paulshen]], lief am 19.11.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 26.11.1941, im östlichen Mittelmeer, vor Alexandria und in der Ägäis. Am 07.12.1941 wurde in Messina Brennstoff ergänzt und Reparaturen durchgeführt und anschließend die Unternehmung im Mittelmeer fortgesetzt. Nach 27 Tagen wurde U 557 selbst, auf dem Rückmarsch befindlich, von einem italienischen Torpedoboot versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 557 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.023 BRT und 1 Leichten Kreuzer mit 5.220 t versenken.  
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.05.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 13.05.1941 - Brunsbüttel
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 557 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 14.05.1941 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 10.07.1941 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 557 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 557, unter Oberleutnant zur See [[Ottokar Paulshen]], lief am 13.05.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Übernachtung sowie Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[West (U-Bootgruppe|West]]. U 557 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 7.290 BRT versenken. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 8.524 sm, lief U 557 am 10.07.1941 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.05.1941 - die britische || ''[[Empire Storm|EMPIRE STORM]]'' || 7.290 BRT
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Auf Grund der sehr häufig schlechten Sicht hat das Boot nur sehr wenige Gelegenheiten zu Erfolgen gehabt. Die Unternehmung ist im ganzen verständigt durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 13.05.1941 – 10.07.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 557 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[13.05.1941]] - [[14.05.1941]] - [[15.05.1941]] - [[16.05.1941]] - [[17.05.1941]] - [[18.05.1941]] - [[19.05.1941]] - [[20.05.1941]] - [[21.05.1941]] - [[22.05.1941]] - [[23.05.1941]] - [[24.05.1941]] - [[25.05.1941]] - [[26.05.1941]] - [[27.05.1941]] - [[28.05.1941]] - [[29.05.1941]] - [[30.05.1941]] - [[31.05.1941]] - [[01.06.1941]] - [[02.06.1941]] - [[03.06.1941]] - [[04.06.1941]] - [[05.06.1941]] - [[06.06.1941]] - [[07.06.1941]] - [[08.06.1941]] - [[09.06.1941]] - [[10.06.1941]] - [[11.06.1941]] - [[12.06.1941]] - [[13.06.1941]] - [[14.06.1941]] - [[15.06.1941]] - [[16.06.1941]] - [[17.06.1941]] - [[18.06.1941]] - [[19.06.1941]] - [[20.06.1941]] - [[21.06.1941]] - [[22.06.1941]] - [[23.06.1941]] - [[24.06.1941]] - [[25.06.1941]] - [[26.06.1941]] - [[27.06.1941]] - [[28.06.1941]] - [[29.06.1941]] - [[30.06.1941]] - [[01.07.1941]] - [[02.07.1941]] - [[03.07.1941]] - [[04.07.1941]] - [[05.07.1941]] - [[06.07.1941]] - [[07.07.1941]] - [[08.07.1941]] - [[09.07.1941]] - [[10.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 16.12.1941
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ottokar Paulshen]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.08.1941 - Lorient  || - - - - - - - - || 15.08.1941 - Lorient
+
| Position: || colspan="3" | 35° 33' Nord - 23° 14' Ost
 
|-
 
|-
| || 20.08.1941 - Lorient  || - - - - - - - - || 19.09.1941 - Lorient
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CO 2836
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Rammstoß
 
 
U 557, unter Oberleutnant zur See [[Ottokar Paulshen]], lief am 13.08.1941 von Lorient aus. Am 15.08.1941 mußte das Boot, wegen einer defekten Laufbuchse im Diesel, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es  im Nordatlantik, westlich des Nordkanals und südwestlich Island. U 557 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Bosemüller (U-Bootgruppe)|Bosemüller]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Das Boot konnte 4 Schiffe mit 20.407 BRT versenken. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 4.787 sm über und 175,5 sm unter Wasser, lief U 557 am 19.09.1941 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.08.1941 - die norwegische || ''[[Segundo|SEGUNDO]]'' || 4.414 BRT
+
| Tote: || colspan="3" | 43
 
|-
 
|-
| || 27.08.1941 - die britische || ''[[Saugor|SAUGOR]]'' || 6.303 BRT
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || 27.08.1941 - die britische || ''[[Tremoda|TREMODA]]'' || 4.736 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.08.1941 - die britische || ''[[Embassage|EMBASSAGE]]'' || 4.954 BRT
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 557|Klick hier → Besatzungsliste U 557]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Ausgezeichnet durchgeführte Unternehmung. Große Zähigkeit und richtige Überlegungen brachten dem Kommandanten einen sehr schönen Erfolg.
 
 
 
'''Chronik 13.08.1941 – 19.09.1941:'''
 
 
 
[[13.08.1941]] - [[14.08.1941]] - [[15.08.1941]] - [[16.08.1941]] - [[17.08.1941]] - [[18.08.1941]] - [[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]] - [[13.09.1941]] - [[14.09.1941]] - [[15.09.1941]] - [[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]] - [[19.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 557 wurde am 16.12.1941 im Mittelmeer westlich von Kreta durch Rammstoß des italienischen Torpedobootes [[Orione|ORIONE]] (TV Mario Gambetta) versenkt.  
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.11.1941 - Lorient  || - - - - - - - - || 07.12.1941 - Messina
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.12.1941 - Messina || - - - - - - - - || 16.12.1941 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 557 konnte auf 3 Unternehmung 6 Schiffe mit 31.729 BRT und 1 Leichten Kreuzer mit 5.220 t versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 557, unter Kapitänleutnant [[Ottokar Paulshen]], lief am . Nach 27 Tagen, lief U .. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 26.11.1941, im östlichen Mittelmeer, vor Alexandria und in der Ägäis. Am 07.12.1941 wurde in Messina Brennstoff ergänzt und Reparaturen durchgeführt und anschließend die Unternehmung im Mittelmeer fortgesetzt. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Handelsschiff mit 4.023 BRT und 1 Leichten Kreuzer mit 5.220 ts versenken. Nach 27 Tagen wurde U 557 selbst, auf dem Rückmarsch befindlich, von einem italienischen Torpedoboot versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.12.1941  - die norwegische || ''[[Fjord|FJORD]]'' || 4.023 BRT
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 15.12.1941 - die britische || ''[[Galatea (71)|GALATEA (71)]]'' || 5.220 ts
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16.12.41 gegen 22:30 h im Mittelmeer vor Salamis nach einen Rammstoß durch das italienische Torpedoboot ORIONE gesunken. U 557 befand sich auf dem Rückmarsch nach Salamis, als um 21:24 h die ORIONE Steuerbord voraus auf 800 Meter Entfernung ein U-Boot voll aufgetaucht auf nördlichem Kurs sichtete. Das Torpedoboot drehte zum Rammstoß auf das U-Boot zu, das vergeblich durch Drehung nach Backbord und erhöhte Fahrt versuchte, dem Rammstoß auszuweichen. Der Bug des Torpedobootes traf achteraus vom Turm in einem Winkel von 60 Grad.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Auf ORIONE, die selbst erheblich beschädigt war, wendet man sich zunächst der Feststellung der eigenen Schäden und der Erhaltung der Fahrbereitschaft zu, steuert mit geringer Fahrt die Westküste Kretas an, erleichtert das Torpedoboot vorn, durch Entleerung der vorderen Heizöltanks und durch Außenbordwerfen von Benzinkanistern , die ORIONE an Oberdeck gelagert hatte und die es nach Derna in Nordafrika bringen sollte. Das Torpedoboot lief schließlich zurück nach Suda. Maßnahmen zur Rettung Schiffbrüchiger wurden nicht getroffen, angeblich wegen möglicher Wetterverschlechterung und wegen des damit verbundenen Zeitverlustes von etwa zwei Stunden. Der Kommandant der ORIONE behauptete in seinem Bericht vom 29.12.41 von Sichtung des U-Bootes bis zur Rammung trotzt größter Aufmerksamkeit keinerlei Signale oder Blinkzeichen vom U-Boot aus gesehen zu haben. Erst um 22:20 h habe er im Süden auf große Entfernung Blinkzeichen gesehen, die von Schiffbrüchigen gestammt haben können.
 
 
'''Chronik 19.11.1941 – 16.12.1941:'''
 
 
 
[[19.11.1941]] - [[20.11.1941]] - [[21.11.1941]] - [[22.11.1941]] - [[23.11.1941]] - [[24.11.1941]] - [[25.11.1941]] - [[26.11.1941]] - [[27.11.1941]] - [[28.11.1941]] - [[29.11.1941]] - [[30.11.1941]] - [[01.12.1941]] - [[02.12.1941]] - [[03.12.1941]] - [[04.12.1941]] - [[05.12.1941]] - [[06.12.1941]] - [[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]] - [[13.12.1941]] - [[14.12.1941]] - [[15.12.1941]] - [[16.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Wahrscheinlich ist, daß U 557 das Torpedoboot eher gesehen und angenommen hat, daß es sich in diesem Seegebiet nur um ein eigenes oder verbündetes Fahrzeug handeln könne. Es hat deshalb seinen Kurs fortgesetzt und später versucht, einen Erkennungssignalaustausch vorzunehmen. Sehr gut möglich ist auch, daß die im Bericht der ORIONE erwähnten Blinkzeichen nicht nach, sondern vor dem Rammen abgegeben worden sind. Für diese Vermutung spricht unter anderem auch der Umstand, daß an der Unfallstelle nichts von dem U-Boot bzw. von Besatzungsangehörigen gefunden worden war. Wahrscheinlich hat das U-Bot nach dem Mißlingen des ES-Austausches versucht, wegzutauchen und ist während des Wegtauchens gerammt worden. Eine Bestätigung für diese Annahme, kann auch darin gesehen werden, daß das Torpedoboot beim Rammen und beim Entlangschieren am U-Boot keine Besatzungsmitglieder des U-Bootes gesehen hat. Zitat Ende.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 35 - 36.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 557
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[16.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ottokar Paulshen]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| colspan="3" | Zitat: [...] nahm Paulshen Kurs auf den neuen U-Boot-Stützpunkt in Salamis. Am späten Abend des 16. Dezember wurde er etwa 28 Kilometer westlich von Kreta von dem italienischen Torpedoboot Orione gesichtet. Die Orione hielt U 557 irrtümlich für ein alliiertes U-Boot, lief mit voller Kraft darauf zu, feuerte aus allen Rohren und rammte es. U 557 trug ein riesiges Leck davon und sank. Auch die Orione war schwer beschädigt und gelangte nur mit knapper Not wieder in einen Hafen. Als die Deutschen am folgenden Tag von dem Angriff erfuhren, vermuteten sie ganz richtig, daß die Orione U 557 angegriffen hatte, und schickten von Kreta aus Luftpatrouillen auf die Suche nach Überlebenden. Kein einziger wurde gefunden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 35°33' Nord - 23°14' Ost
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 474.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CO 2836
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Orione|ORIONE]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 43
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 474. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 177. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 557 wurde am 16.12.1941 im Mittelmeer vor Salamis durch Rammstoß des italienischen Torpedobootes ''[[Orione|ORIONE]]'' versenkt. Die ''ORIONE'' sichtete am 16.12.1941 gegen 21:44 Uhr an Steuerbord in etwa 800 m Entfernung ein aufgetauchtes U-Boot und drehte zum Rammstoß an. U 557 versuchte vergeblich durch ständige Drehungen nach Backbord dem Rammstoß auszuweichen. Die ''ORIONE'' rammte U 557 achteraus vom Turm in einem Winkel von 60 Grad, vobei das Torpedoboot erhebliche Schäden erlitt. Maßnahmen zur Rettung von Überlebenden wurden nicht getroffen. Der Kommandant des italienichen Torpedobootes behauptete später keinerlei Blinkzeichen vom U-Boot vernommen zu haben. Erst nach der Versenkung wollte er Blinckzeichen gesehen haben die eventuell von Überlebenden stammen konnten. Wahrscheinlich hat U 557 das Torpedoboot schon viel früher gsehen als angenommen wurde. Es dachte es könne sich nur um ein verbündetes oder eigenes Torpedoboot handeln. Es setzte daraufhin seinen angestammten Kurs fort. Später versuchte U 557 Erkennungssignale auszutauschen. Es kann durchaus sein, das die ''ORIONE'' die Blinkzeichen, nicht nach, sondern vor dem Versenken gesichtet hatte. Diese Vermutung wird dadurch bestätig, das keine Anzeichen eines versenkten U-Bootes oder deren Besatzung an der Versenkungstelle gefunden werden konnten. Somit ist es wahrscheinlich das U 557 nach dem mißlungenen ES-Austauschversuch, getaucht ist. In diesem Wegtauchversuch wurde das U-Boot unter Wasser gerammt und versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 39, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 35 - 36. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 236. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 16.12.1941 kamen ums Leben:''' (44 Personen)
 
 
 
[[Albrecht, Erich]] - [[Böttcher, Erwin]] - [[Bouchard, Hans]] - [[Bruns, Bernhard]] - [[Büch, Richard]] - [[Class, Alfred]] - [[Class, Fritz]] - [[Dattner, Paul]] - [[Forberger, Kurt]] - [[Franke, Fritz]] - [[Gehlhaar, Herbert]] - [[Gilsheuser, Erich]] - [[Groh, Jakob]] - [[Hamm, Ulrich]] - [[Hartmann, Friedrich-Josef]] - [[Henzel, Rudolf]] - [[Heyne, Karl]] - [[Johannsen, Hans]] - [[Kadner, Siegfried]] - [[Klosterkamp, Kurt]] - [[Kluczewski, Franz]] - [[Koziol, Leo-Alois]] - [[Loser, Karl-Heinz]] - [[Müller, Heinrich]] - [[Munsteiner, Rudolf]] - [[Mürkoster, Karl-Heinz]] - [[Paulshen, Ottokar]] - [[Putsch, Kurt]] - [[Rosinski, Herbert]] - [[Ruttkowski, Walter]] - [[Scholz, Günther]] - [[Schott, Karl]] - [[Schürmann, Heinz]] - [[Seifert, Willi-Franz-Arthur]] - [[Seybold, Joachim]] - [[Stöcker, August]] - [[Theis, Karl]] - [[Trenkler, Erhard]] - [[Wagner, Heinz]] - [[Walther, Johann]] - [[Wildbiechler, Theodor]] - [[Wissel, Heinrich]] - [[Wüstenhagen, Ernst]] - [[Zbikowski, Max]]
 
 
 
'''Vor dem 19.11.1941:''' (7 Personen) (3)
 
 
 
[[Feder, ]] - [[Grünhäuser, Alfons]] - [[Gerd Kelbling|Kelbling, Gerd]] - [[Kern, Wolfgang]] - [[Hans Klatt|Klatt, Hans]] - [[Herbert A. Werner|Werner, Herbert A. ]] - [[Wiesner, Ernst]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 68, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 332 - 338.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 349, 354, 360, 367, 377, 404, 406, 474, 477.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S.177.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 39, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 35 – 36.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. . 236.
 
 
 
Gannon - '''Operation Paukenschlag-U-Boot-Krieg gegen die USA''' - S. 203.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - 560''' – S. 332 – 338.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 557 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 556]] - - [[U 557]] - - [[U 558]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 556]] U 557 [[U 558]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:55 Uhr

U 556 ← U 557 → U 558

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 557
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 533
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 06.01.1940
Stapellauf: 22.12.1940
Indienststellung: 13.02.1941
Kommandant: Ottokar Paulshen
Feldpostnummer: M - 37 961
Kommandanten
13.02.1941 - 16.12.1941 Kapitänleutnant - Ottokar Paulshen
Flottillen
13.02.1941 - 12.05.1941 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
12.05.1941 - 04.12.1941 Frontboot - 1. U-Flottille, Kiel - Brest
05.12.1941 - 16.12.1941 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
13.05.1941 - 13.05.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
14.05.1941 - 10.07.1941 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Lorient
U 557, unter Oberleutnant zur See Ottokar Paulshen, lief am 13.05.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und Übernachtung sowie Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe West. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 8.524 sm, lief U 557 am 10.07.1941 in Lorient ein.
U 557 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.290 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
13.08.1941 - 15.08.1941 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
20.08.1941 - 19.09.1941 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 557, unter Oberleutnant zur See Ottokar Paulshen, lief am 13.08.1941 von Lorient aus. Am 15.08.1941 mußte das Boot, wegen einer defekten Laufbuchse im Diesel, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich des Nordkanals und südwestlich Island. U 557 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Bosemüller und Seewolf. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 4.787 sm über und 175,5 sm unter Wasser, lief U 557 am 19.09.1941 wieder in Lorient ein.
U 557 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 20.407 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
19.11.1941 - 07.12.1941 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Messina
09.12.1941 - 16.12.1941 Ausgelaufen von Messina - Verlust des Bootes
U 557, unter Kapitänleutnant Ottokar Paulshen, lief am 19.11.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 26.11.1941, im östlichen Mittelmeer, vor Alexandria und in der Ägäis. Am 07.12.1941 wurde in Messina Brennstoff ergänzt und Reparaturen durchgeführt und anschließend die Unternehmung im Mittelmeer fortgesetzt. Nach 27 Tagen wurde U 557 selbst, auf dem Rückmarsch befindlich, von einem italienischen Torpedoboot versenkt.
U 557 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.023 BRT und 1 Leichten Kreuzer mit 5.220 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.12.1941
Letzter Kommandant: Ottokar Paulshen
Ort: Mittelmeer
Position: 35° 33' Nord - 23° 14' Ost
Planquadrat: CO 2836
Verlust durch: Rammstoß
Tote: 43
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 557
Verlustursache im Detail
U 557 wurde am 16.12.1941 im Mittelmeer westlich von Kreta durch Rammstoß des italienischen Torpedobootes ORIONE (TV Mario Gambetta) versenkt.
U 557 konnte auf 3 Unternehmung 6 Schiffe mit 31.729 BRT und 1 Leichten Kreuzer mit 5.220 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.12.41 gegen 22:30 h im Mittelmeer vor Salamis nach einen Rammstoß durch das italienische Torpedoboot ORIONE gesunken. U 557 befand sich auf dem Rückmarsch nach Salamis, als um 21:24 h die ORIONE Steuerbord voraus auf 800 Meter Entfernung ein U-Boot voll aufgetaucht auf nördlichem Kurs sichtete. Das Torpedoboot drehte zum Rammstoß auf das U-Boot zu, das vergeblich durch Drehung nach Backbord und erhöhte Fahrt versuchte, dem Rammstoß auszuweichen. Der Bug des Torpedobootes traf achteraus vom Turm in einem Winkel von 60 Grad.
Auf ORIONE, die selbst erheblich beschädigt war, wendet man sich zunächst der Feststellung der eigenen Schäden und der Erhaltung der Fahrbereitschaft zu, steuert mit geringer Fahrt die Westküste Kretas an, erleichtert das Torpedoboot vorn, durch Entleerung der vorderen Heizöltanks und durch Außenbordwerfen von Benzinkanistern , die ORIONE an Oberdeck gelagert hatte und die es nach Derna in Nordafrika bringen sollte. Das Torpedoboot lief schließlich zurück nach Suda. Maßnahmen zur Rettung Schiffbrüchiger wurden nicht getroffen, angeblich wegen möglicher Wetterverschlechterung und wegen des damit verbundenen Zeitverlustes von etwa zwei Stunden. Der Kommandant der ORIONE behauptete in seinem Bericht vom 29.12.41 von Sichtung des U-Bootes bis zur Rammung trotzt größter Aufmerksamkeit keinerlei Signale oder Blinkzeichen vom U-Boot aus gesehen zu haben. Erst um 22:20 h habe er im Süden auf große Entfernung Blinkzeichen gesehen, die von Schiffbrüchigen gestammt haben können.
Wahrscheinlich ist, daß U 557 das Torpedoboot eher gesehen und angenommen hat, daß es sich in diesem Seegebiet nur um ein eigenes oder verbündetes Fahrzeug handeln könne. Es hat deshalb seinen Kurs fortgesetzt und später versucht, einen Erkennungssignalaustausch vorzunehmen. Sehr gut möglich ist auch, daß die im Bericht der ORIONE erwähnten Blinkzeichen nicht nach, sondern vor dem Rammen abgegeben worden sind. Für diese Vermutung spricht unter anderem auch der Umstand, daß an der Unfallstelle nichts von dem U-Boot bzw. von Besatzungsangehörigen gefunden worden war. Wahrscheinlich hat das U-Bot nach dem Mißlingen des ES-Austausches versucht, wegzutauchen und ist während des Wegtauchens gerammt worden. Eine Bestätigung für diese Annahme, kann auch darin gesehen werden, daß das Torpedoboot beim Rammen und beim Entlangschieren am U-Boot keine Besatzungsmitglieder des U-Bootes gesehen hat. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 35 - 36.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] nahm Paulshen Kurs auf den neuen U-Boot-Stützpunkt in Salamis. Am späten Abend des 16. Dezember wurde er etwa 28 Kilometer westlich von Kreta von dem italienischen Torpedoboot Orione gesichtet. Die Orione hielt U 557 irrtümlich für ein alliiertes U-Boot, lief mit voller Kraft darauf zu, feuerte aus allen Rohren und rammte es. U 557 trug ein riesiges Leck davon und sank. Auch die Orione war schwer beschädigt und gelangte nur mit knapper Not wieder in einen Hafen. Als die Deutschen am folgenden Tag von dem Angriff erfuhren, vermuteten sie ganz richtig, daß die Orione U 557 angegriffen hatte, und schickten von Kreta aus Luftpatrouillen auf die Suche nach Überlebenden. Kein einziger wurde gefunden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 474.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 474. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 177. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 39, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 35 - 36. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 236. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 68, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 332 - 338.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 556 ← U 557 → U 558