Aktionen

U 553: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 552]] - - [[U 553]] - - [[U 554]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 552]] U 553 [[U 554]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 553'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 529
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.11.1939
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 07.11.1940
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.12.1940
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Thurmann]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 23 789
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.12.1940 - 20.01.1943  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Karl Thurmann]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.12.1940 - 00.04.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[7. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 00.04.1941 - 30.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.12.1942 - 20.01.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 25.09.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| 13.04.1941 - 13.04.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 529
+
| 14.04.1941 - 17.04.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| 19.04.1941 - 02.05.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire 
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 21.11.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 07.11.1940
+
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 13.04.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, dem Einlaufen in Brunsbüttel, nach Kollision mit [[U 141]] und Beschädigung der Schrauben, sowie Eindocken in Bergen und Reparatur der Schrauben, operierte das Boot im Nordatlantik. Es mußte die Fahrt, wegen Maschinenschaden, vorzeitig abbrechen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 3.078 sm über und 121,5 sm unter Wasser, lief U 553 am 02.05.1941 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 23.12.1940
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl Thurmann]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 23 789
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 07.06.1941 - 19.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 07.06.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[West (U-Bootgruppe)|West]]. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 6.707 sm über und 80,6 sm unter Wasser, lief U 553 am 19.07.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 7.945 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 553 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.08.1941 - 16.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire 
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 07.08.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island und westlich des Nordkanals. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 40 Tagen, lief U 553 am 16.09.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1940 - 20.01.1943 || Korvettenkapitän || [[Karl Thurmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.10.1941 - 22.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1940 - 00.04.1941 || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 07.10.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.921 sm über und 73,8 sm unter Wasser, lief U 553 am 22.10.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 00.04.1941 - 30.11.1942 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 5.937 BRT und 1 Korvette mit 925 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 01.12.1942 - 20.01.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der . Unternehmung von U 553 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.12.1940 - 17.01.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 20.01.1941 - 28.01.1941 || Gotenhafen/Pillau || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.01.1941 - 01.03.1941 || Danzig || Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 01.01.1942 - 03.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 23.03.1941 - 12.04.1941 || Kiel || Restarbeiten uns Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 01.01.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei Neufundland und südlich Nova Scotia. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]]. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 5.281,5 sm über und 169,7 sm unter Wasser, lief U 553 am 03.02.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.260 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.106 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 553 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.04.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 13.04.1941 - Brunsbüttel
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 14.04.1941 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 17.04.1941 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.04.1941 - Bergen  || - - - - - - - - || 02.05.1941 - St. Nazaire 
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 13.04.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, dem Einlaufen in Brunsbüttel, nach Kollision mit [[U 141]] und Beschädigung der Schrauben, sowie Eindocken in Bergen und Reparatur der Schrauben, operierte das Boot im Nordatlantik. Es mußte die Fahrt wegen Maschinenschaden vorzeitig abbrechen. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 3.078 sm über und 121,5 sm unter Wasser, lief U 553 am 02.05.1941 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:''' Unternehmung wegen Maschinenstörung vorzeitig abgebrochen. Zur Durchführung nichts zu bemerken. Zum 22.04.: Stern E.S. ist kein geeignetes E.S.-Mittel im Operationsgebiet.
 
 
 
'''Chronik 13.04.1941 – 02.05.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 553 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[13.04.1941]] - [[14.04.1941]] - [[15.04.1941]] - [[16.04.1941]] - [[17.04.1941]] - [[18.04.1941]] - [[19.04.1941]] - [[20.04.1941]] - [[21.04.1941]] - [[22.04.1941]] - [[23.04.1941]] - [[24.04.1941]] - [[25.04.1941]] - [[26.04.1941]] - [[27.04.1941]] - [[28.04.1941]] - [[29.04.1941]] - [[30.04.1941]] - [[01.05.1941]] - [[02.05.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 24.02.1942 - 01.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 24.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Hebriden und den Färöer-Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]] und [[York (U-Bootgruppe)|York]].  Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.727,7 sm über und 695,5 sm unter Wasser, lief U 553 am 01.04.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.06.1941 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 19.07.1941 - St. Nazaire 
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 07.06.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[West (U-Bootgruppe)|West]]. U 553 konnte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit 7.945 BRT versenken. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 6.707 sm über und 80,6 sm unter Wasser, lief U 553 am 19.07.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.06.1941 - die britische || ''[[Susan Maersk|SUSAN MAERSK]]'' || 2.355 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.06.1941 - die norwegische || ''[[Ranella|RANELLA]]'' || 5.590 BRT
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Zur Durchführung der Unternehmung nichts zu bemerken. 2.) Der Annahme des Kommandanten am 17.06. in CD 5634 einen eigenen Heimkehrer vor sich gehabt zu haben, kann nur insofern zugestimmt werden, als dies Schiff innerhalb des Heimkehrerweges stand. Die übrigen Überlegungen des Kommandanten fußen zu stark auf Vermutungen und Annahmen. Es wäre richtig gewesen, dran zu bleiben, um festzustellen, wohin das Schiff geht und es anzugreifen, sobald es den Priesenweg verläßt.
 
 
 
'''Chronik 07.06.1941 – 19.07.1941:'''
 
 
 
[[17.06.1941]] - [[18.06.1941]] - [[19.06.1941]] - [[20.06.1941]] - [[21.06.1941]] - [[22.06.1941]] - [[23.06.1941]] - [[24.06.1941]] - [[25.06.1941]] - [[26.06.1941]] - [[27.06.1941]] - [[28.06.1941]] - [[29.06.1941]] - [[30.06.1941]] - [[01.07.1941]] - [[02.07.1941]] - [[03.07.1941]] - [[04.07.1941]] - [[05.07.1941]] - [[06.07.1941]] - [[07.07.1941]] - [[08.07.1941]] - [[09.07.1941]] - [[10.07.1941]] - [[11.07.1941]] - [[12.07.1941]] - [[13.07.1941]] - [[14.07.1941]] - [[15.07.1941]] - [[16.07.1941]] - [[17.07.1941]] - [[18.07.1941]] - [[19.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 19.04.1942 - 24.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire 
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 19.04.1942 von St. Nazaire aus, Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.307 sm über und 1.059 sm unter Wasser, lief U 553 am 24.06.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 16.09.1941 - St. Nazaire 
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.995 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 553 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 07.08.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island und westlich des Nordkanals. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 40 Tagen, lief U 553 am 16.09.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot hat nichts gesehen und keine Erfolgsaussichten gehabt. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 07.08.1941 – 16.09.1941:'''
 
 
 
[[07.08.1941]] - [[08.08.1941]] - [[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] - [[11.08.1941]] - [[12.08.1941]] - [[13.08.1941]] - [[14.08.1941]] - [[15.08.1941]] - [[16.08.1941]] - [[17.08.1941]] - [[18.08.1941]] - [[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]] - [[13.09.1941]] - [[14.09.1941]] - [[15.09.1941]] - [[16.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.10.1941 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 22.10.1941 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 19.07.1942 - 17.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am . Nach 15 Tagen und zurückgelegten zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 9.159 BRT versenken. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.921 sm über und 73,8 sm unter Wasser, lief U 553 am 22.10.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.10.1941 - die britische || ''[[Silvercedar|SILVERCEDAR]]'' || 4.354 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.10.1941 - die norwegische || ''[[Ila|ILA]]'' || 1.583 BRT
+
| || colspan="3" | U 553, unter Kapitänleutnant Korvettenkapitän [[Karl Thurmann]], lief am 19.07.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik, bei den Großen Antillen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]]. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 10.418,5 sm über und 284,4 sm unter Wasser, lief U 553 am 17.09.1942 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte eine Grundüberholung des Steuerbordmotors, das Auswechseln des Backbormotors, ein Batteriewechsel, Umbau Flakbrücke mit Aufbau einer neuen 2-cm-Wanne und MG C/34, Einbau von Fu.M.B. und Fu.M.G. sowie einer Vorrichtung zum Brennen und Schweißen auf der Brücke.
 
|-
 
|-
| || 17.10.1941 - die panamaische || ''[[Bold Venture|BOLD VENTURE]]'' || 3.222 BRT
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.980 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.167 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 553 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
1.) Es ist nicht so einfach und selbstverständlich als daß es nicht verkehrt gemacht oder vergessen werden könnte. 2.) Mensch und Material können stets mehr ab, als man gemeinhin glaubt, vorausgesetzt daß sie im Kern gesund sind. 3.) Wenn du auf Tiefe gehen mußt, dann aber gründlich. 4.) Als U-Boot wirst Du nachts aufgetaucht niemals gesehen, auch auf ganz nahe Entfernung nicht, wenn du ruhig und kaltblütig bist und Dich instinktiv richtig benimmst. 5.) Nicht jeder Schatten in Lage 0 ist ein Zerstörer oder eine Korvette. 6.) Schieß nur noch mit 2 m Tiefeneinstellung und weniger wenn Du die Absicht haben solltest ein Schiff zu versenken, falls Du vorher auf großer Tiefe gewesen bist und die Aale hast nicht mehr ziehen können.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Kurze ausgezeichnet durchgeführte Unternehmung mit schönem Erfolg. Letzterer wurde durch personelle, wie auch materielle Versager noch stark beeinträchtigt. 2.) Besonders hervorgehoben wird der Geleitzugangriff. Angriffe, Nachstoßen, sowie die klaren und übersichtlichen Fühlungshaltermeldungen sind vorbildlich. 3.) Der Vermutung des Kommandanten über die Ursache der aufgetretenen Torpedoversager wird nachgegangen.
 
 
 
'''Chronik 07.10.1941 – 22.10.1941:'''
 
 
 
[[07.10.1941]] - [[08.10.1941]] - [[09.10.1941]] - [[10.10.1941]] - [[11.10.1941]] - [[12.10.1941]] - [[13.10.1941]] - [[14.10.1941]] - [[15.10.1941]] - [[16.10.1941]] - [[17.10.1941]] - [[18.10.1941]] - [[19.10.1941]] - [[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.01.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 03.02.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 23.11.1942 - 18.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 01.01.1942 von St.Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei Neufundland und südlich Nova Scotia. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]]. U 552 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.260 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.106 BRT beschädigen. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 5.281,5 sm über und 169,7 sm unter Wasser, lief U 553 am 03.02.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.01.1942 - die britische || ''[[Diala|DIALA]]'' || 8.106 BRT (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.01.1942 - die norwegische || ''[[Inneröy|INNERÖY]]'' || 8.260 BRT
+
| || colspan="3" | U 553, unter Korvettenkapitän [[Karl Thurmann]], lief am 23.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Draufgänger (U-Bootgruppe)|Draufgänger]]. Nach 35 Tagen, lief U 553 am 18.12.1942 in La Pallice ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte ein abermaliger Umbau des Turms.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.273 BRT versenken.
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Boot erreichte Neufundlandbank mit fast 100 m³ und könnte mit 90 m³ Nantucket stehen, falls vorher keine Feindberührung, d.h. es stünden bei reichlichen Reserven 40 m³ zum Operieren zur Verfügung. Nach Vorschlag L.I. läßt sich Brennstoffvorrat um weitere 7,5 m³ erhöhen bei geringen Umbauten: a) Torpedozelle vorn und Schmutzwasserbehälter als Reserve für Brennstoffaufnahme einrichten. Dieser Vorrat würde zuerst verbraucht, Trimmäßig ernstens keine Schwierigkeiten. Eine Torpedozelle reicht für Bewässerung eines 4er-Fächers. Das bedeutete weitere 500 sm zusätzlichen Aktionsradius. Proviantisierung für 8 Wochen macht keine Schwierigkeiten.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung. Der Erfolg wurde durch z.T. ungeklärte Torpedoversager beeinträchtigt. Betreffs Fühlunghaltens am Tanker mit verschossenen Rohren und noch hohem Brennstoffbestand hat der Kommandant bereits selbst vermerkt, daß er nicht richtig gehandelt hat. Das Heranführen in der Nähe befindlicher Boote, auch an Einzelfahrer, ist auf jeden Fall anzustreben. Das Tieftauchen am 07.01. (A+ 110 m) wurde auf viel zu großer Tiefe durchgeführt. Gemäß "Dauernder Befehl Nr. 16" soll das Prüfungstieftauchen keineswegs auf größeren Tauchtiefen als A+ 40 m durchgeführt werden. Zu den Erfahrungen wird vermerkt: Zu 1.) Sparsamste Marschfahrt ist mit diesel-elektrischer Schaltung (Siehe "Besondere Kriegserfahrungen" Abschnitt Maschine Nr. 27). Zu 3.) Über das Kreuzen bei Gegenwind liegen noch keine praktischen Erfahrungen vor. Zu 4.) Bei ganz schlechtem Wetter ist es am günstigsten, getaucht zu fahren. Zu 6.) Die gemachten Vorschläge betreffs Erhöhung des Brennstoffbestandes werden geprüft. Zu 7.) Proviantausrüstung für 10 Wochen ist auf Booten des Typ VII erprobt und macht ebenfalls keine Schwierigkeiten.
 
 
 
'''Chronik 01.01.1942 – 03.02.1942:'''
 
 
 
[[01.01.1942]] - [[02.01.1942]] - [[03.01.1942]] - [[04.01.1942]] - [[05.01.1942]] - [[06.01.1942]] - [[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]]
 
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.02.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 01.04.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Auf der 9. Unternehmung von U 553 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am 24.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Hebriden und den Färöer Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Westwall (U-Bootgruppen)|Westwall]] und [[York (U-Bootgruppe)|York]].  Schiffe konnten auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.727,7 sm über und 695,5 sm unter Wasser, lief U 553 am 01.04.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Im verkehrslosen Gebiet boten sich dem Kommandanten keine Erfolgschancen. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 24.02.1942 – 01.04.1942:'''
 
 
 
[[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>7. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.04.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 24.06.1942 - St. Nazaire 
+
| 16.01.1943 - 20.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant [[Karl Thurmann]], lief am . Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.307 sm über und 1.059 sm unter Wasser, lief U Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.995 BRT versenken. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.307 sm über und 1.059 sm unter Wasser, lief U 553 am 24.06.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.05.1942 - die britische || ''[[Nicoya|NICOYA]]'' || 5.364 BRT
+
| || colspan="3" | U 553, unter Korvettenkapitän [[Karl Thurmann]], lief am 16.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot ist, beim Ausmarsch in den Nordatlantik, aus unbekannter Ursache verschollen. Es wurde zuletzt am 20.01.1943 von [[U 465]] gesehen, daß ein Nautisches Jahrbuch von U 553 übernahm. U 553 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Schiffe konnte es nicht mehr versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 12.05.1942 - die niederländische || ''[[Leto|LETO]]'' || 4.712 BRT
+
| || colspan="3" | U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 02.06.1942 - die britische || ''[[Mattawin|MATTAWIN]]'' || 6.919 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 553 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Proviantausrüstung für 10 Wochen besser 12 Wochen ist anzustreben. Gewichts- und platzmäßig keine Schwierigkeiten. Brennstoff: Bestand von 136 m³ (Torpedozelle 1 und 2 voll Brennstoff) reicht für zwei Neumondperioden von Neufundland bis Cape Hatteras bei verständiger Fahrt. Bestand läßt sich erhöhen auf 145 m³, wenn eine Regelzelle, Schmutzwasserzellen und im Anfang die Trimmzellen voll Brennstoff gefahren werden.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut und zähe durchgeführte Unternehmung. Der Entschluß des Kommandanten, in den St.-Lawrence-Strom einzudringen, wird hervorgehoben. Es ist mit dem Erfolg von 3 Schiffen belohnt worden.
 
 
 
'''Chronik 19.04.1942 – 24.06.1942:'''
 
 
 
[[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 20.01.1943
 
 
'''<u>8. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.07.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 17.09.1942 - St. Nazaire 
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Thurmann]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
U 553, unter Kapitänleutnant Korvettenkapitän [[Karl Thurmann]], lief am 19.07.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik, bei den Großen Antillen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]]. Es konnte auf dieser Fahrt 3 Schiffe mit 16.980 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.167 BRT beschädigen. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 10.418,5 sm über und 284,4 sm unter Wasser, lief U 553 am 17.09.1942 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte eine Grundüberholung des Steuerbordmotors, das Auswechseln des Backbormotors, ein Batteriewechsel, Umbau Flakbrücke mit Aufbau einer neuen 2-cm-Wanne und MG C/34, Einbau von [[Fu.M.B.]] und [[Fu.M.G.]] sowie einer Vorrichtung zum Brennen und Schweißen auf der Brücke.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - - die belgische || ''[[Belgian Soldier|BELGIAN SOLDIER]]'' || 7.167 BRT (b.)
+
| Position: || colspan="3" | (48°  Nord - 15°  West)
 
|-
 
|-
| || 18.08.1942 - die britische || ''[[Empire Bede|EMPIR BEDE]]'' || 6.959 BRT
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BE 61)
 
|-
 
|-
| || 18.08.1942 - die schwedische || ''[[Blankaholm|BLANKAHOLM]]'' || 2.845 BRT
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || 18.08.1942 - die amerikanische || ''[[John Hancock|JOHN HANCOCK]]'' || 7.176 BRT
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Neu: Mitten im Geleit, wo man früher praktisch am wenigsten gestört wurde, fahren jetzt auch Korvetten und Zerstörer. Nach den ersten Torpedodetonationen schießen sämtliche Schiffe Leuchtraketen bzw. - Granaten über sich selbst, sodaß das U-Boot leichter zu erkennen ist. Vorteil: Standort Feind ist klar. Es ist zwar schwerer geworden, aber zweifelsohne bei richtigem Ansatz auch weiterhin zu schaffen.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Ausgezeichnete Unternehmung. Die geschickte und überlegte Durchführung brachte dem Kommandanten einen sehr schönen Erfolg. Besonders hervorgehoben werden die vorbildlichen Geleitzugangriffe am 18. August.
 
 
 
'''Chronik 19.07.1942 – 17.09.1942:'''
 
 
 
[[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 553|Klick hier → Besatzungsliste U 553]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>9. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.11.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 18.12.1942 - La Pallice
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 553, unter Korvettenkapitän [[Karl Thurmann]], lief am 23.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Draufgänger (U-Bootgruppe)|Draufgänger]]. U 552 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 5.273 BRT versenken. Nach 35 Tagen, lief U 553 am 18.12.1942 in La Pallice ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte ein abermaliger Umbau des Turms.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.12.1942 - die britische || ''[[Charles L.D.|CHARLES L.D.]]'' || 5.273 BRT
+
| colspan="3" | U 553 ist seit dem 20.01.1943 im mittleren Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Durch Fehlkonstruktion des neuen Turmaufbaus, der die Tiefensteuerung auf Sehrohrtiefe schon bei geringen Seegang unkontrollierbar machte, konnte von dem bewährten Kommandanten eine ausgezeichnete Angriffschance nicht ausgenutzt werden. Der Nachtangriff bei schwerem Nordwest brachte einen verdienten Erfolg unter härtesten Einsatz. Das Boot mußte wegen der Notwendigkeit, die wertvollen Erfahrungen in kürzester Zeit auszuwerten. vom Einsatz zurückgerufen werden.
 
 
 
'''Chronik 23.11.1942 – 18.12.1943:'''
 
 
 
[[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 553 wurde zuletzt von U 465, am 20.01.1943,  auf der ungefähren Position 48°  Nord - 15°  West gesehen, als es sich auf dem Weg zu seinem Einsatzgebiet im östlichen Nordatlantik befand. Als das Boot in der Folgezeit wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 28.01.1943 als vermisst geführt. Da es keinen alliierten Angriff gab, der den Untergang des Bootes verursacht hätte, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 553 konnte auf 10 Unternehmung 12 Schiffe mit 61390 BRT und 1 Korvette mit 925 t versenken und 2 Schiffe mit 15.273 BRT beschädigen.
 
 
'''<u>10. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.01.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 20.01.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
U 553, unter Korvettenkapitän [[Karl Thurmann]], lief am 16.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot ist, beim Ausmarsch in den Nordatlantik, aus unbekannter Ursache verschollen. Es wurde zuletzt am 20.01.1943 von [[U 465]] gesehen, das ein Nautisches Jahrbuch von U 553 übernahm. U 553 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Schiffe konnte es nicht mehr versenken oder beschädigen.
 
 
 
'''Chronik 16.01.1943 – 20.01.1943:'''
 
 
 
[[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Zitat: U 553 meldete sich am 19.01.43 um 09:40 h, daß das Sehrohr an mehreren Stellen fingerstark leckte. Des weiteren besagte der Funkspruch, daß U 553 bis 100 Meter Tiefe tauchklar sei, und daß sich das Boot, nach Abgabe eines nautischen Jahrbuches an [[U 465]] (Wolf), zur Reparatur in das Planquadrat BE 10 absetze.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Am 20.01.43 um 19:00 h im Planquadrat BE 6113 traf U 553 auf [[U 465]] und übergab das Jahrbuch an das Kameradenboot. Beide Boote trennten sich, seitdem ist U 553 spurlos verschwunden. U 553 wurde am 23.01.43 für vermißt erklärt. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 553
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 75.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[20.01.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl Thurmann]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16. Januar stachen in Frankreich vier Boote in See und schlossen sich der Landsknecht-Gruppe an. Eines davon war U 553 vom Typ VII unter Ritterkreuzträger Karl Thurmann. Das Boot hatte seit dem 17. September ganze vier Monate im Hafen gelegen. Am 20. Januar traf Thurmann auf Heinz Wolf mit [[U 465]], einem VII-Boot und übergab ein nautisches Jahrbuch. Dies war das letzte Mal, daß jemand etwas von Thurmann und U 533 sah oder hörte. Der Ort und Grund seines Verlustes wurden nie festgestellt oder zumindest offengelegt. Möglicherweise wurde U 553 Opfer einer noch zu ermittelnden Luftpatrouille des Coastal Command. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 47°51' Nord - 15°15' West)
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 224 - 225.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || (BE 61)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 224, 225. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 141. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 553 ist seit dem 20.01.1943 im mittleren Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot traf am 20.01.1943 um 19:00 Uhr [[U 465]] und übergab dem Boot ein nautisches Jahrbuch. Nach dem treffen blieb U 553 spurlos verschwunden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 37, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 75. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 235 - 236. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Seit 20.01.1943 sind verschollen:''' (47 Personen)
 
 
 
[[Ballmann, Johannes]] - [[Behr, Ernst-August-Wilhelm]] - [[Borns, Harald]] - [[Darius, Josef]] - [[Deux, Herbert]] - [[Düskow, Walter]] - [[Gerstner, Fritz]] - [[Gorek, Georg]] - [[Gravel, Bernhard]] - [[Hakenesch, Hermann]] - [[Hansch, Friedrich]] - [[Heinecke, Horst]] - [[Helm, Walter]] - [[Hönekop, Josef]] - [[Hoffmann, Ernst-Josef]] - [[Hoffmann, Helmut]] - [[Kadnar, Franz]] - [[Kerstan, Max]] - [[Kramer, Heinrich]] - [[Kunzmann, Kurt]] - [[Lohrenz, Rudolf]] - [[Lörzer, Kurt]] - [[Milles, Heinz]] - [[Nowak, Johannes]] - [[Peters, Alfred]] - [[Radebach, Kurt]] - [[Rentsch, Erich]] - [[Rümpel, Ernst]] - [[Rybka, Gerhard]] - [[Salinger, Heinrich]] - [[Schleifenbaum, Walter-August]] - [[Schmidt, Harald]] - [[Schmidt, Johannes]] - [[Scholten, Heinrich]] - [[Schomburg, Ernst]] - [[Senden, Heinrich]] - [[Sippel, Kurt]] - [[Steen, Heinrich]] - [[Steinert, Heinz]] - [[Stummreiter, Wolfgang]] - [[Szymanski, Josef]] - [[Thon, Gerhard]] - [[Karl Thurmann|Thurmann, Karl]] - [[Tröbinger, Hans]] - [[Weber, Winand]] - [[Weeke, Heinz]] - [[Zinn, Hans]]
 
 
 
'''Vor dem 16.01.1943:''' (15 Personen) (3)
 
 
 
[[Curt Barleben|Barleben, Curt]] - [[Hans-Jörg Blauert|Blauert, Hans-Jörg]] - [[Ulrich Borcherdt|Borcherdt, Ulrich]] - [[Kurt Eichmann|Eichmann, Kurt]] - [[Wolfgang von Eickstedt|Eickstedt, Wolfgang von]] - [[Fischer, Karl]] - [[Heinz Förster|Förster, Heinz]] - [[Görlich, Erwin]] - [[Lehner, Stefan]] - [[Erich von Lilienfeld|Lilienfeld, Erich von]] - [[Ernst Mangolg|Mangold, Ernst]] - [[Helmut Manseck|Manseck, Helmut]] - [[Schottstädt, Helmut]] - [[Wolfgang Stränger|Stränger, Wolfgang]] - [[Walter Zenker|Zenker, Walter]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 68, 221. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 312 - 325.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 326, 379, 438, 439, 440, 553, 644, 665, 666, 667, 671, 762, 784, 793.
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 169, 224, 227.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S.241 – 242.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 37, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 75.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. . 235 – 236.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - 560''' – S. 312 – 325.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 553 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 552]] - - [[U 553]] - - [[U 554]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 552]] U 553 [[U 554]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 17:01 Uhr

U 552 ← U 553 → U 554

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 553
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 529
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 21.11.1939
Stapellauf: 07.11.1940
Indienststellung: 23.12.1940
Kommandant: Karl Thurmann
Feldpostnummer: M - 23 789
Kommandanten
23.12.1940 - 20.01.1943 Korvettenkapitän - Karl Thurmann
Flottillen
23.12.1940 - 00.04.1941 Ausbildungsboot - 7. U-Flottille, Kiel
00.04.1941 - 30.11.1942 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.12.1942 - 20.01.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
13.04.1941 - 13.04.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
14.04.1941 - 17.04.1941 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Bergen
19.04.1941 - 02.05.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 13.04.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, dem Einlaufen in Brunsbüttel, nach Kollision mit U 141 und Beschädigung der Schrauben, sowie Eindocken in Bergen und Reparatur der Schrauben, operierte das Boot im Nordatlantik. Es mußte die Fahrt, wegen Maschinenschaden, vorzeitig abbrechen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 3.078 sm über und 121,5 sm unter Wasser, lief U 553 am 02.05.1941 in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.06.1941 - 19.07.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 07.06.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe West. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 6.707 sm über und 80,6 sm unter Wasser, lief U 553 am 19.07.1941 wieder in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 7.945 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
07.08.1941 - 16.09.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 07.08.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island und westlich des Nordkanals. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Grönland, Kurfürst und Seewolf. Nach 40 Tagen, lief U 553 am 16.09.1941 wieder in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
07.10.1941 - 22.10.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 07.10.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.921 sm über und 73,8 sm unter Wasser, lief U 553 am 22.10.1941 wieder in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 5.937 BRT und 1 Korvette mit 925 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
01.01.1942 - 03.02.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 01.01.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei Neufundland und südlich Nova Scotia. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Ziethen. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 5.281,5 sm über und 169,7 sm unter Wasser, lief U 553 am 03.02.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.260 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.106 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
24.02.1942 - 01.04.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 24.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Hebriden und den Färöer-Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Westwall und York. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.727,7 sm über und 695,5 sm unter Wasser, lief U 553 am 01.04.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
19.04.1942 - 24.06.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Karl Thurmann, lief am 19.04.1942 von St. Nazaire aus, Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 8.307 sm über und 1.059 sm unter Wasser, lief U 553 am 24.06.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.995 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
19.07.1942 - 17.09.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 553, unter Kapitänleutnant Korvettenkapitän Karl Thurmann, lief am 19.07.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik, bei den Großen Antillen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Pirat. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 10.418,5 sm über und 284,4 sm unter Wasser, lief U 553 am 17.09.1942 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte eine Grundüberholung des Steuerbordmotors, das Auswechseln des Backbormotors, ein Batteriewechsel, Umbau Flakbrücke mit Aufbau einer neuen 2-cm-Wanne und MG C/34, Einbau von Fu.M.B. und Fu.M.G. sowie einer Vorrichtung zum Brennen und Schweißen auf der Brücke.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.980 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.167 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
23.11.1942 - 18.12.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 553, unter Korvettenkapitän Karl Thurmann, lief am 23.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Draufgänger. Nach 35 Tagen, lief U 553 am 18.12.1942 in La Pallice ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte ein abermaliger Umbau des Turms.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.273 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
16.01.1943 - 20.01.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 553, unter Korvettenkapitän Karl Thurmann, lief am 16.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot ist, beim Ausmarsch in den Nordatlantik, aus unbekannter Ursache verschollen. Es wurde zuletzt am 20.01.1943 von U 465 gesehen, daß ein Nautisches Jahrbuch von U 553 übernahm. U 553 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Landsknecht. Schiffe konnte es nicht mehr versenken oder beschädigen.
U 553 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 20.01.1943
Letzter Kommandant: Karl Thurmann
Ort: Nordatlantik
Position: (48° Nord - 15° West)
Planquadrat: (BE 61)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 553
Verlustursache im Detail
U 553 ist seit dem 20.01.1943 im mittleren Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen.
U 553 wurde zuletzt von U 465, am 20.01.1943, auf der ungefähren Position 48° Nord - 15° West gesehen, als es sich auf dem Weg zu seinem Einsatzgebiet im östlichen Nordatlantik befand. Als das Boot in der Folgezeit wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 28.01.1943 als vermisst geführt. Da es keinen alliierten Angriff gab, der den Untergang des Bootes verursacht hätte, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust.
U 553 konnte auf 10 Unternehmung 12 Schiffe mit 61390 BRT und 1 Korvette mit 925 t versenken und 2 Schiffe mit 15.273 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: U 553 meldete sich am 19.01.43 um 09:40 h, daß das Sehrohr an mehreren Stellen fingerstark leckte. Des weiteren besagte der Funkspruch, daß U 553 bis 100 Meter Tiefe tauchklar sei, und daß sich das Boot, nach Abgabe eines nautischen Jahrbuches an U 465 (Wolf), zur Reparatur in das Planquadrat BE 10 absetze.
Am 20.01.43 um 19:00 h im Planquadrat BE 6113 traf U 553 auf U 465 und übergab das Jahrbuch an das Kameradenboot. Beide Boote trennten sich, seitdem ist U 553 spurlos verschwunden. U 553 wurde am 23.01.43 für vermißt erklärt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 75.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 16. Januar stachen in Frankreich vier Boote in See und schlossen sich der Landsknecht-Gruppe an. Eines davon war U 553 vom Typ VII unter Ritterkreuzträger Karl Thurmann. Das Boot hatte seit dem 17. September ganze vier Monate im Hafen gelegen. Am 20. Januar traf Thurmann auf Heinz Wolf mit U 465, einem VII-Boot und übergab ein nautisches Jahrbuch. Dies war das letzte Mal, daß jemand etwas von Thurmann und U 533 sah oder hörte. Der Ort und Grund seines Verlustes wurden nie festgestellt oder zumindest offengelegt. Möglicherweise wurde U 553 Opfer einer noch zu ermittelnden Luftpatrouille des Coastal Command. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 224 - 225.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 224, 225. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 141. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 37, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 75. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 235 - 236. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 68, 221. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 312 - 325.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 552 ← U 553 → U 554