Aktionen

U 523: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 522]] ← U 523 → [[U 524]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 523'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 338
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 04.08.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.04.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.06.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Pietzsch]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 06 935
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.06.1942 - 25.08.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Werner Pietzsch]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 523" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 25.06.1942 - 31.01.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.02.1943 - 25.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[14.02.1940]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 338
+
| 09.02.1943 - 10.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 501 - U 524
+
| 11.02.1943 - 11.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[04.08.1941]]
+
| 12.02.1943 - 16.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[15.04.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[25.06.1942]]
+
| || colspan="3" | U 523, unter Kapitänleutnant [[Werner Pietzsch]], lief am 09.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung wegen schlechtem Wetter in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik und nordöstlich von Neufundland. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 463]] mit 22 m³ Brennstoff und am 09.04.1943 von [[U 462]] mit einem Fu.M.B. versorgt. U 523 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]], [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]]. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 9.694 sm über und 276 sm unter Wasser, lief U 523 am 16.04.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Werner Pietzsch]]
+
| || colspan="3" | U 523 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.847 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 06 935
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 523 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 523 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[25.06.1942]] - [[25.08.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Werner Pietzsch]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.06.1942]] - [[31.01.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.02.1943]] - [[25.08.1943]] || [[Frontboot]] || [[10. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
| 22.05.1943 - 26.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 523, unter Kapitänleutnant [[Werner Pietzsch]], lief am 22.05.1943 von Lorient aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der  Biskaya, bei einem Flugzeugangriff schwer beschädigt und mußte nach Lorient zurück. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 558,5 sm, lief U 523 am 26.05.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 523 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 523 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[26.06.1942]] - [[07.07.1942]] || [[Hamburg]] || Probefahrten auf der [[Elbe]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[08.07.1942]] - [[20.07.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.07.1942]] - [[24.07.1942]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 01.08.1943 - 03.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[26.09.1942]] - [[04.08.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]]. Erprobung eines [[Bachstelze|Traghubschraubers]] und Ausbildung des Kommandanten als Pilot.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.08.1942]] - [[07.08.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]]. Kollision mit [[U 253]].
+
| || colspan="3" | U 523, unter Kapitänleutnant [[Werner Pietzsch]], lief am 01.08.1943 von Lorient aus. Das Boot mußte, in der Biskaya, nach Feststellung von Schäden am Grundlager und gefundenem Zucker in der Ölwanne, zurück nach Lorient. Nach 2 Tagen lief U 523 am 03.08.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[08.08.1942]] - [[10.09.1942]] || [[Danzig]] || Reparatur des Vorsteven in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | U 523 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 523 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[13.09.1942]] - [[16.09.1942]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]]. Kollision mit der ''[[Scharnhorst (Schlachtschiff)|Scharnhorst]]''.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.09.1942]] - [[06.10.1942]] || [[Danzig]] || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1942]] - [[16.10.1942]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.10.1942]] - [[27.10.1942]] || [[Danzig]] || Vermessung der Ruderanlage.
+
| 16.08.1943 - 25.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[26.10.1942]] - [[16.11.1942]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.11.1942]] - [[02.12.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 523, unter Kapitänleutnant [[Werner Pietzsch]], lief am 16.08.1943 von Lorient aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch als es nach 9 Tagen von britischen Kriegsschiffen versenkt wurde.
 
|-
 
|-
| || [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] || [[Rendsburg]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 523 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[07.12.1942]] - [[26.01.1943]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 523 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[27.01.1943]] - [[01.02.1943]] || [[Hamburg]] || [[Torpedo]]- und Proviantübernahme.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.02.1943]] - [[08.02.1943]] || [[Kiel]] || [[Funkbeschickung]], [[Entmagnetisieren]]. Übernahme von Munition und Brennstoff.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 25.08.1943
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Pietzsch]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 42° 03' Nord - 18° 02' West
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''  
 
 
|-
 
|-
| || [[09.02.1943]] - 08:08 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[10.02.1943]] - 20:00 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CF 3189
 
|-
 
|-
| || [[11.02.1943]] - 07:20 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[11.02.1943]] - 14:32 Uhr in '''[[Egersund]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || [[12.02.1943]] - 12:00 Uhr aus '''[[Egersund]]''' || → → → → || [[16.04.1943]] - 09:30 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 17
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 37
 
 
'''Die Fahrt:''' U 523, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Werner Pietzsch]], war 64 Tage, 16 Stunden und 34 Minuten auf See und legte dabei 9.694 [[sm]] über und 276 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[10.02.1943]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff übernommen und am [[11.02.1943]] in [[Egersund]], wegen schlechten Wetter, Übernachtet. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]] und nordöstlich von [[Neufundland]]. Es wurde am [[08.04.1943]] von [[U 463]] mit 22 m ³ Brennstoff und am [[09.04.1943]] von [[U 462]] mit einem [[Fu.M.B.]] versorgt. U 523 gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]], [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 5.847 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[19.03.1943]] - am - ''[[Mattew Luckenbach]]'' - 5.847 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Die Wetterbedingungen waren, besonders da es sich um die 1. Fahrt des Bootes handelte, ungünstig. Es ist aber zu hoffen, daß die gemachten Erfahrungen verwendet wurden und bei der nächsten Unternehmung alle Chancen voll ausgenützt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.05.1943]] - 15:30 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[26.05.1943]] - 19:05 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 523|Klick hier Besatzungsliste U 523]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 523, unter [[Kapitänleutnant]] [[Werner Pietzsch]], war 4 Tage, 3 Stunden und 35 Minuten auf See und legte dabei 558,5 [[sm]] zurück. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der [[Biscaya]], bei einem Flugzeugangriff schwer beschädigt und mußte nach [[Lorient]] zurück.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1943]] - 19:55 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[03.08.1943]] - 15:50 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 523 wurde am 25.08.1943 im Nordatlantik westlich von Vigo durch Wasserbomben und Hedgehog des britischen Zerstörers [[HMS Wanderer (D.74)|HMS WANDERER (D.74)]] (Lt.Comdr. Reginald-Fife Whinney) und der britischen Korvette [[HMS Wallflower (K.44)|HMS WALLFLOWER (K.44)]] (Lt.Comdr. Ismay-James Tyson) versenkt.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 523, unter [[Kapitänleutnant]] [[Werner Pietzsch]], war 1 Tage, 19 Stunden und 55 Minuten auf See. Das Boot mußte, in der [[Biscaya]], nach Feststellung von Schäden am Grundlager und gefundenem Zucker in der Ölwanne, zurück nach [[Lorient]]. Dort erfolgt die Reparatur und das verschmutzte Öl ausgewechselt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[16.08.1943]] - 19:00 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[25.08.1943]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | U 523 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiff mit 5.848 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 523, unter [[Kapitänleutnant]] [[Werner Pietzsch]], war 9 Tage auf See. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch als es,  im [[Nordatlantik]] westlich von [[Vigo]], von britischen Kriegsschiffen versenkt wurde. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht über den Untergang von U 523
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | U 523 lief am 16.08.43 von Lorient aus. Nach Entlassung aus dem Geleitschutz der Sicherungs-Division wurde auf südlichem Kurs die spanische Nordküste angesteuert. Von dort aus lief das Boot wegen der Fliegergefahr getaucht an der Hoheitsgrenze der spanischen Küste westwärts. Den Weisungen der U-Boot-Führung gemäß wurde nachts trotz Flugzeuggefahr aufgetaucht gefahren, da man die nordspanischen Küstengebirge als einigermaßen wirksamen Schutz gegen Radar-Ortung an Backbordseite hatte. Nach Umrunden der Kaps Ortegal und Finisterre, etwa auf Höhe der spanisch-portugiesischen Grenze, ging das Boot auf WzW-Kurs, um befehlsgemäß ein bestimmtes Quadrat im Atlantik anzusteuern, wo durch Funk weitere Befehle zu erwarten waren. In einer der nachfolgenden Nächte erhielt das Boot bei Mondhelle drei Fliegerbomben, ohne daß zuvor im Ortungs- und Empfangsgerät eine Flugzeug-Ortung festgestellt worden war. Die Bomben verfehlten ihr Ziel.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | In der Nacht vom 24. zum 25. August, morgens gegen 04:20 h deutscher Sommerzeit - ich befand mich in der Zentrale am Kartentisch, stürzte die Brückenwache kreidebleich vom Turm herunter und meldete, daß ein Zerstörer mit hoher Bugwelle aus dem Nachtdunkel heraus direkt auf U 523 zustieß. Ich ließ das Boot sofort auf etwa 100 Meter gehen, jedoch erhielten wir beim ersten Überlaufen werden durch den Zerstörer bereits eine gutliegende Wasserbomben-Serie. Im Boot wurden dann alle geräuschverursachenden Motoren abgestellt. Wir gingen auf Schleichfahrt, konnten es jedoch nicht verhindern, daß der Zerstörer, zudem sich noch ein zweites U-Jagdfahrzeug gesellte, uns fest in seinem [[Asdic]]-(Ortung) Gerät behielt. Weitere Wasserbomben-Serien langen ebenfalls gut. Das Boot fing an, Wasser zu machen, den stärksten Wassereinbruch hatten wir durch das WC im Heckraum.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Inzwischen waren wir zur größeren Sicherheit auf 160 Meter Tiefe gegangen. Die Pumpen konnten das mit immer stärkerem Druck, entsprechend der größeren Wassertiefe, eindringende Wasser, nicht mehr herausdrücken und das Lenzen mit Preßluft brachte unseren Preßluftvorrat schnell zur Neige. In der Zwischenzeit mußte der Heckraum verlassen werden. Im Maschinenraum stand das Wasser mehr als kniehoch. Das Boot war stark achterlastig und konnte nicht mehr waagerecht gelegt werden. Von den beiden Batterien war die eine durch Wasserbomben vollkommen ausgefallen, und das Boot fiel von 190 Meter Tiefe an immer schneller abwärts. Bei 235 Meter gab ich den Befehl, mit der letzten uns noch verbliebenen Luft die Tauchtanks anzublasen und befahl, während das Boot stieg: Alle Mann außenbords. Ich entschloß mich zu dieser Maßnahme in Anbetracht der Tatsache, daß U 523 entweder mit der Besatzung untergehen würde oder durch ein Auftauchen wenigstens die Besatzung gerettet werden könnte.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[25.08.1943]]
+
| colspan="3" | In dem Augenblick, als das Boot die Wasseroberfläche durchbrach und ich das Turmluk aufdrehte, wurden wir sogleich von den britischen U-Jagdfahrzeugen auf etwa 1000 Meter unter Artilleriefeuer genommen. Kaum daß ich vom Turm herunter an Oberdeck gesprungen war. schlug ein Volltreffer in den Turm. Davon weiß ich aber nichts mehr, denn ich selbst wurde dabei verwundet und kam erst nach einer Weile im Wasser schwimmend wieder zur Besinnung, als das Boot bereits untergegangen war.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Werner Pietzsch]]
+
| colspan="3" | Die Mannschaftsverluste beim Untergang von U 523 sind auf den Artilleriebeschuß, insbesondere auf den Treffer in den Turm zurückzuführen, in welchem sich gerade viele Soldaten befanden, die nach oben strebten, um über Bord zu springen. Von den Verletzten, die zusammen mit mir ins Lazarett Gibraltar eingeliefert wurden, ist der Obergefreite Seiffert dort gestorben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 144 - 145.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" |[http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=42.05_N_18.033333333333_W_region:XA_type:landmark&title=U+523| 42°03' N - 18°02' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CF 3188
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Wanderer (D.74)]]'', [[HMS]] ''[[Wallflower (K.44)]]''
+
| colspan="3" | Zitat: Am siebten Tag auf See, am 22. August, überraschte eine mit [[Leigh-Light]] ausgerüstete [[Vickers Wellington|Wellington]] der britischen Squadron 179 U 523 im Morgengrauen und bombardierten das Boot. Pietzsch tauchte und entkam, aber die Meldung der Wellington hatte Überwasserschiffe alarmiert, die in der Nähe passierten, unter anderen die britische Nahsicherung eines Konvois von den Britischen Inseln nach Gibraltar. Pietzsch ahnte nichts von den feindlichen Überwasserschiffen in der Nähe und fuhr in der Nacht des 24. August an der Oberfläche.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 17
+
| colspan="3" | Die Zerstörer Wanderer und die Korvette Wallflower der Konvoi-Eskorte orteten U 523 auf dem Radar und überraschten das Boot. Erschrocken tauchte Pietzsch, um ihnen zu entkommen, aber die von Reginald F. (Bob) Whinney geführte Wanderer erfaßte das Boot mit dem Sonar und leitete einen hartnäckigen Wasserbombenangriff ein, dem sich wenig später die Wallflower anschloß. Pietzsch ging so tief (über 260 Meter, versicherten Besatzungsmitglieder), daß der Druckkörper knarrte und die innere Holzvertäfelung unter dem gewaltigen Wasserdruck absplitterte. Schließlich gab Pietzsch auf und tauchte auf, um das Boot zu versenken. Von beiden Kriegsschiffen wurde er sofort unter Beschuß genommen. Deren Kugeln töteten etwa ein Dutzend Deutsche, bevor sie von dem sinkenden Boot springen konnten. Die Zerstörer Wanderer und [[HMS Hurricane (H.06)|HMS Hurricane (H.06)]], die Korvette Wallflower und das Bergungsschiff Zamalek des Konvois fischten 37 Deutsche aus dem Wasser, auch Pietzsch. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 37
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 483.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 523 wurde am [[25.08.1943]] im [[Nordatlantik]] westlich von [[Vigo]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]] des britischen Zerstörers [[HMS]] ''[[Wanderer (D.74)]]'' und der britischen Korvette [[HMS]] ''[[Wallflower (K.44)]]'' versenkt. Das Boot befand sich an den zusammengelegten Geleitzügen [[OG-92]] und [[KMS-24]].
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 483. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 180. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 25.08.1943 kamen ums Leben: (17)'''
 
 
 
[[Berg, Paul]] ● [[Bohrer, Jakob]] ● [[Bollinger, Werner]] ● [[Bug, Kurt-Anton]] ● [[Dralle, Friedrich]] ● [[Fetzer, Adolf]] ● [[Halfpap, Waldemar]] ● [[Karl, Eduard]] ● [[Lang, Richard]] ● [[Lowski, Günter]] ● [[Mast, Karl]] ● [[Orthmann, Hans]] ● [[Schlung, Wilhelm]] ● [[Simmes, Helmut]] ● [[Timmermann, Fritz]] ● [[Weigel, Heinrich]] ● [[Ziegler, Kurt]]
 
 
 
'''Überlebende des 25.08.1943: (8)''' ②
 
 
 
[[Arntzen, Willi]] ● [[Artner, Reinhard]] ● [[Grau, Cornelius-Alex]] ● [[Krüger, Heinrich]] ● [[Lorch, Walter]] ● [[Werner Pietzsch|Pietzsch, Werner]] ● [[Seiwert, Willibald]] ● [[Sommer, Gerhard]]
 
 
 
'''Vor dem 16.08.1943: (1)''' ③
 
 
 
[[Geissler, Paul|Dr. Geissler, Paul]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 80, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 144 - 145. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 227. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 280, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite 180.
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 10 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote / U 501 - U 560] Seite 176 - 179
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 176 - 179. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 522]] [[U 523]] [[U 524]]
+
[[U 522]] ← U 523 → [[U 524]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:20 Uhr

U 522 ← U 523 → U 524

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 523
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 338
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 04.08.1941
Stapellauf: 15.04.1942
Indienststellung: 25.06.1942
Kommandant: Werner Pietzsch
Feldpostnummer: M - 06 935
Kommandanten
25.06.1942 - 25.08.1943 Kapitänleutnant - Werner Pietzsch
Flottillen
25.06.1942 - 31.01.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.02.1943 - 25.08.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
09.02.1943 - 10.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
11.02.1943 - 11.02.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
12.02.1943 - 16.04.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Lorient
U 523, unter Kapitänleutnant Werner Pietzsch, lief am 09.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung wegen schlechtem Wetter in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik und nordöstlich von Neufundland. Es wurde am 08.04.1943 von U 463 mit 22 m³ Brennstoff und am 09.04.1943 von U 462 mit einem Fu.M.B. versorgt. U 523 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Burggraf, Westmark, Stürmer und Seeteufel. Nach 66 Tagen und zurückgelegten 9.694 sm über und 276 sm unter Wasser, lief U 523 am 16.04.1943 in Lorient ein.
U 523 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.847 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.05.1943 - 26.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 523, unter Kapitänleutnant Werner Pietzsch, lief am 22.05.1943 von Lorient aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biskaya, bei einem Flugzeugangriff schwer beschädigt und mußte nach Lorient zurück. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 558,5 sm, lief U 523 am 26.05.1943 wieder in Lorient ein.
U 523 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
01.08.1943 - 03.08.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 523, unter Kapitänleutnant Werner Pietzsch, lief am 01.08.1943 von Lorient aus. Das Boot mußte, in der Biskaya, nach Feststellung von Schäden am Grundlager und gefundenem Zucker in der Ölwanne, zurück nach Lorient. Nach 2 Tagen lief U 523 am 03.08.1943 wieder in Lorient ein.
U 523 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
16.08.1943 - 25.08.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 523, unter Kapitänleutnant Werner Pietzsch, lief am 16.08.1943 von Lorient aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch als es nach 9 Tagen von britischen Kriegsschiffen versenkt wurde.
U 523 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.08.1943
Letzter Kommandant: Werner Pietzsch
Ort: Nordatlantik
Position: 42° 03' Nord - 18° 02' West
Planquadrat: CF 3189
Verlust durch: Wasserbomben und Hedgehog
Tote: 17
Überlebende: 37
Klick hier → Besatzungsliste U 523
Verlustursache im Detail
U 523 wurde am 25.08.1943 im Nordatlantik westlich von Vigo durch Wasserbomben und Hedgehog des britischen Zerstörers HMS WANDERER (D.74) (Lt.Comdr. Reginald-Fife Whinney) und der britischen Korvette HMS WALLFLOWER (K.44) (Lt.Comdr. Ismay-James Tyson) versenkt.
U 523 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiff mit 5.848 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht über den Untergang von U 523
U 523 lief am 16.08.43 von Lorient aus. Nach Entlassung aus dem Geleitschutz der Sicherungs-Division wurde auf südlichem Kurs die spanische Nordküste angesteuert. Von dort aus lief das Boot wegen der Fliegergefahr getaucht an der Hoheitsgrenze der spanischen Küste westwärts. Den Weisungen der U-Boot-Führung gemäß wurde nachts trotz Flugzeuggefahr aufgetaucht gefahren, da man die nordspanischen Küstengebirge als einigermaßen wirksamen Schutz gegen Radar-Ortung an Backbordseite hatte. Nach Umrunden der Kaps Ortegal und Finisterre, etwa auf Höhe der spanisch-portugiesischen Grenze, ging das Boot auf WzW-Kurs, um befehlsgemäß ein bestimmtes Quadrat im Atlantik anzusteuern, wo durch Funk weitere Befehle zu erwarten waren. In einer der nachfolgenden Nächte erhielt das Boot bei Mondhelle drei Fliegerbomben, ohne daß zuvor im Ortungs- und Empfangsgerät eine Flugzeug-Ortung festgestellt worden war. Die Bomben verfehlten ihr Ziel.
In der Nacht vom 24. zum 25. August, morgens gegen 04:20 h deutscher Sommerzeit - ich befand mich in der Zentrale am Kartentisch, stürzte die Brückenwache kreidebleich vom Turm herunter und meldete, daß ein Zerstörer mit hoher Bugwelle aus dem Nachtdunkel heraus direkt auf U 523 zustieß. Ich ließ das Boot sofort auf etwa 100 Meter gehen, jedoch erhielten wir beim ersten Überlaufen werden durch den Zerstörer bereits eine gutliegende Wasserbomben-Serie. Im Boot wurden dann alle geräuschverursachenden Motoren abgestellt. Wir gingen auf Schleichfahrt, konnten es jedoch nicht verhindern, daß der Zerstörer, zudem sich noch ein zweites U-Jagdfahrzeug gesellte, uns fest in seinem Asdic-(Ortung) Gerät behielt. Weitere Wasserbomben-Serien langen ebenfalls gut. Das Boot fing an, Wasser zu machen, den stärksten Wassereinbruch hatten wir durch das WC im Heckraum.
Inzwischen waren wir zur größeren Sicherheit auf 160 Meter Tiefe gegangen. Die Pumpen konnten das mit immer stärkerem Druck, entsprechend der größeren Wassertiefe, eindringende Wasser, nicht mehr herausdrücken und das Lenzen mit Preßluft brachte unseren Preßluftvorrat schnell zur Neige. In der Zwischenzeit mußte der Heckraum verlassen werden. Im Maschinenraum stand das Wasser mehr als kniehoch. Das Boot war stark achterlastig und konnte nicht mehr waagerecht gelegt werden. Von den beiden Batterien war die eine durch Wasserbomben vollkommen ausgefallen, und das Boot fiel von 190 Meter Tiefe an immer schneller abwärts. Bei 235 Meter gab ich den Befehl, mit der letzten uns noch verbliebenen Luft die Tauchtanks anzublasen und befahl, während das Boot stieg: Alle Mann außenbords. Ich entschloß mich zu dieser Maßnahme in Anbetracht der Tatsache, daß U 523 entweder mit der Besatzung untergehen würde oder durch ein Auftauchen wenigstens die Besatzung gerettet werden könnte.
In dem Augenblick, als das Boot die Wasseroberfläche durchbrach und ich das Turmluk aufdrehte, wurden wir sogleich von den britischen U-Jagdfahrzeugen auf etwa 1000 Meter unter Artilleriefeuer genommen. Kaum daß ich vom Turm herunter an Oberdeck gesprungen war. schlug ein Volltreffer in den Turm. Davon weiß ich aber nichts mehr, denn ich selbst wurde dabei verwundet und kam erst nach einer Weile im Wasser schwimmend wieder zur Besinnung, als das Boot bereits untergegangen war.
Die Mannschaftsverluste beim Untergang von U 523 sind auf den Artilleriebeschuß, insbesondere auf den Treffer in den Turm zurückzuführen, in welchem sich gerade viele Soldaten befanden, die nach oben strebten, um über Bord zu springen. Von den Verletzten, die zusammen mit mir ins Lazarett Gibraltar eingeliefert wurden, ist der Obergefreite Seiffert dort gestorben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 144 - 145.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am siebten Tag auf See, am 22. August, überraschte eine mit Leigh-Light ausgerüstete Wellington der britischen Squadron 179 U 523 im Morgengrauen und bombardierten das Boot. Pietzsch tauchte und entkam, aber die Meldung der Wellington hatte Überwasserschiffe alarmiert, die in der Nähe passierten, unter anderen die britische Nahsicherung eines Konvois von den Britischen Inseln nach Gibraltar. Pietzsch ahnte nichts von den feindlichen Überwasserschiffen in der Nähe und fuhr in der Nacht des 24. August an der Oberfläche.
Die Zerstörer Wanderer und die Korvette Wallflower der Konvoi-Eskorte orteten U 523 auf dem Radar und überraschten das Boot. Erschrocken tauchte Pietzsch, um ihnen zu entkommen, aber die von Reginald F. (Bob) Whinney geführte Wanderer erfaßte das Boot mit dem Sonar und leitete einen hartnäckigen Wasserbombenangriff ein, dem sich wenig später die Wallflower anschloß. Pietzsch ging so tief (über 260 Meter, versicherten Besatzungsmitglieder), daß der Druckkörper knarrte und die innere Holzvertäfelung unter dem gewaltigen Wasserdruck absplitterte. Schließlich gab Pietzsch auf und tauchte auf, um das Boot zu versenken. Von beiden Kriegsschiffen wurde er sofort unter Beschuß genommen. Deren Kugeln töteten etwa ein Dutzend Deutsche, bevor sie von dem sinkenden Boot springen konnten. Die Zerstörer Wanderer und HMS Hurricane (H.06), die Korvette Wallflower und das Bergungsschiff Zamalek des Konvois fischten 37 Deutsche aus dem Wasser, auch Pietzsch. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 483.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 483. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 180. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 80, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 144 - 145. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 227. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 280, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 176 - 179. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 522 ← U 523 → U 524