Aktionen

U 377: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 376]] ← U 377 → [[U 378]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 377'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 008
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.04.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.08.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 02.10.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Köhler]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 16 791
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.10.1941 - 02.08.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Otto Köhler]]
 +
|-
 +
| 03.08.1943 - 22.09.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Gerhard Kluth]]
 +
|-
 +
| 22.09.1943 - 10.10.1943 || colspan="3" | Leutnant zur See - [[Ernst-August Gerke]]
 +
|-
 +
| 11.10.1943 - 15.01.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Gerhard Kluth]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.10.1941 - 00.02.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 00.02.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| 01.03.1943 - 15.01.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 14.02.1942 - 15.02.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 +
|-
 +
| 16.02.1942 - 16.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
 +
|-
 +
| 17.02.1942 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 14.02.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung in Brunsbüttel sowie Ergänzungen auf Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer.  Nach 14 Tagen und zurückgelegten 2.171 sm über und 127,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 28.02.1942 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 06.03.1942 - 19.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 06.03.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Aufnahme (U-Bootgruppe)|Aufnahme]]. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 4.825 sm über und 157,5 sm unter Wasser, machte U 377 am 19.03.1942 wieder in Narvik fest.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.03.1942 - 22.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 24.03.1942 - 24.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| 25.03.1942 - 25.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 22.03.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Harstad (Proviantübernahme und Reparaturen) und dem Skjomenfjord (Brennstoffergänzung), zurück nach Narvik. Am 25.03.1942 lief U 377 wieder in Narvik ein. Dort lag das Boot in Bereitschaft.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 05.04.1942 - 05.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 +
|-
 +
| 05.04.1942 - 19.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 05.04.1942 von Narvik aus. Noch am selben Tag lief das Boot, wegen schlechten Wetters in Lödingen ein. Nachdem abermaligen Auslaufen, operierte es im Nordmeer und östlich der Bäreninsel. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Bums (U-Bootgruppe)|Bums]] und [[Blutrausch (U-Bootgruppe)|Blutrausch]]. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.584 sm über und 55 sm unter Wasser, lief U 377 am 19.04.1942 wieder in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| 23.04.1942 - 23.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 25.04.1942 - 25.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 377" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 23.04.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in den Skjomenfjord (Reparaturen durchgeführt und Brennstoffergänzung), und anschließend wieder zurück nach Narvik. Am 25.04.1942 lief U 377 wieder in Narvik ein.
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.05.1942 - 29.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 25.05.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Die Unternehmung mußte wegen Maschinenschaden vorzeitig abgebrochen werden. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 722 sm über und 17,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 29.05.1942 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[16.10.1939]]
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 371 - U 400
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 008
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[08.04.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[15.08.1941]]
+
| 31.05.1942 - 02.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[02.10.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Otto Köhler]]
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 31.05.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 02.06.1942 lief U 377 in Drontheim ein. Dort wurden Reparaturen durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 16 791
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1941]] - [[02.08.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Otto Köhler]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1943]] - [[22.09.1943]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Gerhard Kluth]]
+
| 18.07.1942 - 25.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[22.09.1943]] - [[10.10.1943]] || [[Leutnant zur See]] || [[Ernst-August Gerke]] ([[i.V.]])
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[11.10.1943]] - [[15.01.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Gerhard Kluth]]
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 18.07.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Die Unternehmung mußte, wegen Problemen mit der Dieselausblasleitung, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 2.117 sm über und 16,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 25.07.1942 wieder in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1941]] - [[00.02.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[6. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[00.02.1942]] - [[30.06.1942]] || [[Frontboot]] || [[6. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.07.1942]] - [[28.02.1943]] || [[Frontboot]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1943]] - [[15.01.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.08.1942 - 01.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
<br>
+
| 02.09.1942 - 02.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 02.09.1942 - 03.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.09.1942 - 23.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[03.10.1941]] - [[22.10.1941]] || [[Kiel]] || Einfahren des Bootes und Erprobungen.
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 30.08.1942 von Drontheim aus. Nach der Aufnahme der Wetterstation WFL-2 in Skjomenfjord, der Übernahme eines Lotsen in Lödingen, sowie der Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Außerdem wurde am 07.09.1942 die [[Wetterstation]] "Gustav" (WFL-21) auf Spitzbergen aufgestellt. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trägertod (U-Bootgruppe)|Trägertod]]. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.586,2 sm über und 111,9 sm unter Wasser, lief U 377 am 23.09.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[24.10.1941]] - [[26.10.1941]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[29.10.1941]] - [[03.11.1941]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[05.11.1941]] - [[10.11.1941]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[11.11.1941]] - [[07.12.1941]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[08.12.1941]] - [[28.12.1941]] || [[Danzig]] || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.12.1941]] - [[09.01.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 07.10.1942 - 07.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[11.01.1942]] - [[09.02.1942]] || [[Kiel]] || Restarbeiten in der Kriegsmarinewerft.
+
| 07.10.1942 - 07.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[10.02.1942]] - [[13.02.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 08.10.1942 - 08.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.10.1942 - 23.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
<br>
+
| 23.10.1942 - 24.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 27.10.1942 - 12.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 13.11.1942 - 13.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style=„width:80%“ |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[14.02.1942]] - 19:00 Uhr aus '''[[Kiel]]'''|| → → → → || [[15.02.1942]] - 21:20 Uhr in '''[[Brunsbüttel]]'''
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 07.10.1942 von Skjomenfjord aus. Am 07.10.1942 wurde in Narvik die [[Wetterstation]] "Nussbaum" übernommen und in Harstad Proviant ergänzt. Am 08.10.1942 wurde in Tromsö weitere Ausrüstungsteile für eine Wetterstation übernommen. Am 13.10.1942 die Wetterstation "Nussbaum" auf Spitzbergen eingerichtet. Am 25.10.1942 wurden in Narvik 10 Tonnen Ausrüstung und Proviant für die Wetterstation "Nussbaum" übernommen und am 30.10.1942 die Lieferung an die Wetterstation abgeliefert. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), Narvik (Reservetorpedos abgegeben und Brennstoff ergänzt), und Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 3.383 sm über und 17,7 sm unter Wasser, lief U 377 am 13.11.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[16.02.1942]] - 10:04 Uhr aus '''[[Brunsbüttel]]'''|| → → → → || [[16.02.1942]] - 18:30 Uhr in '''[[Helgoland]]'''
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[17.02.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[Helgoland]]'''|| → → → || [[28.02.1942]] - 21:46 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 7. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 14 Tage auf See und legte dabei 2.171 [[sm]] über und 127,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[15.02.1942]] wurde, nach der Fahrt durch den [[Kaiser-Wilhelm-Kanal]], in [[Brunsbüttel]] übernachtet und am [[16.02.1942]] auf [[Helgoland]] ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.03.1942]] - 06:00 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[19.03.1942]] - 21:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 14 Tage auf See und legte dabei 4.825 [[sm]] über und 157,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]] und bei [[Jan Mayen]]. Es war Eingesetzt gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[PQ-12]]. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Aufnahme (U-Bootgruppe)|Aufnahme]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
||| colspan="3"|  
+
| 15.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Rörvik
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[22.03.1942]] - 10:00 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[22.03.1942]] - 14:30 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 18.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[24.03.1942]] - 14:00 Uhr aus '''[[Harstad]]'''|| → → → → || [[24.03.1942]] - 19:40 Uhr im '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| 20.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kristiansund
 
|-
 
|-
| || [[25.03.1942]] - 10:17 Uhr aus dem '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[25.03.1942]] - //:// Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| 22.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansund - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 23.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Dalöy
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], verlegte von [[Narvik]] über [[Harstad]] (Proviantübernahme und Reparaturen) und dem [[Skjomenfjord]] (Brennstoff ergänzt, nach [[Narvik]]. Dort lag das Boot in Bereitschaft.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Dalöy - Eingelaufen in Askevold
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.04.1942]] - 03:00 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[05.04.1942]] - 06:41 Uhr in '''[[Lödingen]]'''
+
| 25.11.1942 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Askevold - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[05.04.1942]] - 10:12 Uhr aus '''[[Lödingen]]'''|| → → → → || [[19.04.1942]] - 23:15 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 15.11.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö (Geleitwechsel), Rörvik (Schlechtwetter), Drontheim (Geleitwechsel), Kristiansund (Schlechtwetter), Alesund (Geleitwechsel), Dalöy (U-Jagd-Übungen) und Askevold (Übernachtung), nach Bergen. Am 25.11.1942 lief U 377 in Bergen ein.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 15 Tage auf See und legte dabei 2.584 [[sm]] über und 55 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[05.04.1942]] lief das Boot, wegen schlechten Wetters in [[Lödingen]] ein. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]] und östlich der [[Bäreninsel]]. Es wurde gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[PQ-14]] eingesetzt. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Bums (U-Bootgruppe)|Bums]] und [[Blutrausch (U-Bootgruppe)|Blutrausch]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[23.04.1942]] - 14:00 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[23.04.1942]] - 15:37 Uhr in '''[[Skjomenfjord]]'''
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[25.04.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[25.04.1942]] - 14:40 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.01.1943 - 18.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], verlegte von [[Narvik]] in den [[Skjomenfjord]] (Reparaturen durchgeführt und Brennstoff ergänzung). Anschließend ging es zurück nach [[Narvik]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1942]] - 18:30 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[29.05.1942]] - 23:00 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 30.01.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Island. Als Sonderaufgabe sollte es bei Kinnaird Head in den Moray Firth eindringen. U 377 wurde am 09.03.1943 und am 10.03.1943 von [[U 119]] mit 80 Dosen Brot und 17,1 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]] und [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.282,6 sm über und 407,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 18.03.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 4 Tage auf See und legte dabei 722 [[sm]] über und 17,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Die Unternehmung Maschinendefekt abgebrochen werden. U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[31.05.1942]] - 09:30 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[02.06.1942]] - 20:25 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], verlegte von [[Narvik]] nach [[Trondheim]]. Dort wurden Reparaturen durchgeführt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.07.1942]] - 02:20 Uhr aus '''[[Trondheim]]'''|| → → → → || [[25.07.1942]] - 16:46 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| 15.04.1943 - 07.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 8 Tage auf See und legte dabei 2.117 [[sm]] über und 16,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Die Unternehmung mußte wegen Problemen mit der Dieselausblasleitung frühzeitig abgebrochen werden. U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 5. Unternehmung:''' Nach der 4. Probefahrt, bei der der Ausblaseverteiler immer noch undicht ist, schlägt der L.I. , Oberleutnant Nitschke vor, den Ausblaseverteiler nicht mehr am Druckkörper, da dieser sich wahrscheinlich verzogen hat, sondern nur noch an den Ausblasrohren und einer Oberdecksstrebe zu befestigen. Dieser Vorschlag des L.I. bewährt sich, Leitung ist dich.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 377, unter Kapitänleutnant [[Otto Köhler]], lief am 15.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 25.05.1943 von [[U 229]] mit 7 m³ Brennstoff versorgt. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppe [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 2 (U-Bootgruppe)|Amsel 2]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.537,6 sm über und 719,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 07.06.1943 wieder in Brest ein.
 
 
'''<u>6. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[30.08.1942]] - 10:02 Uhr aus '''[[Trondheim]]'''|| → → → → || [[01.09.1942]] - 08:07 Uhr in den '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[02.09.1942]] - 07:10 Uhr aus dem '''[[Skjomenfjord]]'''|| → → → || [[02.09.1942]] - 20:30 Uhr in '''[[Lödingen]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 9. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[02.09.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Lödingen]]''' || → → → → ||[[03.09.1942]] - 00:15 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.09.1942]] - 06:30 Uhr aus '''[[Harstad]]'''|| → → → → || [[23.09.1942]] - 20:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 25 Tage auf See und legte dabei 4.586,2 [[sm]] über und 111,9 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[01.09.1942]] wurde im [[Skjomenfjord]] die Wetterstation WFL-21 übernommen und am [[02.09.1942]] in [[Lödingen]] ein Lotse an Bord genommen. Am [[03.09.1942]] wurde in [[Harstad]] der Lotse von Bord gegeben und auf besseres Auslaufwetter gewartet. Am [[07.09.1942]] wurde die Wetterstation "Gustav" (WFL-21) auf [[Spitzbergen]] aufgestellt und anschließend im [[Nordmeer]] operiert. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung außerden zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Trägetod (U-Bootgruppe)|Trägertod]].  Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.08.1943 - 30.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
<u>'''7. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1942]] - 07:13 Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]'''|| → → → → || [[07.10.1942]] - 08:40 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1942]] - 12:47 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[07.10.1942]] - 17:23 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| || colspan="3" | U 377, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Kluth]], lief am 26.08.1943 von Brest aus. Das Boot brach die Unternehmung nach 4 Tagen, in der Biskaya, wegen Ausfall des [[Sehrohr|Angriffssehrohres]] ab. Nach 4 Tagen, lief U 377, am 30.08.1943, wieder in Brest ein. Beim anschließenden Werftaufenthalt wurden das [[Sehrohr]], die Kühlwasserpumpe an Backbord, die Kühlwasserbodenventile und Schwingungsdämpfer überholt sowie die Seitenzurringe des Vierlings ersetzt.
 
|-
 
|-
| || [[08.10.1942]] - 04:55 Uhr aus '''[[Harstad]]'''|| → → → → || [[08.10.1942]] - 11:35 Uhr in '''[[Tromsö]]'''
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[08.10.1942]] - 21:07 Uhr aus '''[[Tromsö]]'''|| → → → || [[23.10.1942]] - 19:14 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 10. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[23.10.1942]] - 20:40 Uhr aus '''[[Harstad]]'''|| → → → → || [[24.10.1942]] - 02:45 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[27.10.1942]] - 10:20 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[12.11.1942]] - 12:49 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[13.11.1942]] - 10:10 Uhr aus '''[[Harstad]]'''|| → → → → || [[13.11.1942]] - 16:22 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 06.09.1943 - 07.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]] [[Otto Köhler]], war 38 Tage auf See und legte dabei 3.383 [[sm]] über und 17,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Am [[07.10.1942]] wurde in [[Narvik]] die Wetterstation "Nussbaum"" übernommen und in [[Harstad]] Proviant ergänzt. Am [[08.10.1942]] wurde in [[Tromsö]] weitere Ausrüstungsteile für eine Wetterstation übernommen. Am [[13.10.1942]] wurde die Wetterstation "Nussbaum" auf [[Spitzbergen]] eingerichtet. Auf dem Rückmarsch wurden am [[23.10.1942]] in [[Harstad]] ein Lotse übernommen, am [[24.10.1942]] in [[Narvik]] die Reservetorpedos abgegeben und Brennstoff übernommen sowie am [[25.10.1942]] 10 Tonnen Ausrüstung und Proviant für die Wetterstation "Nussbaum". Am [[30.10.1942]] wurde die Wetterstation mit Proviant und Ausrüstung versorgt. Auf dem Rückmarsch wurde am [[12.11.1942]] nochmals in [[Harstad]] Proviant ergänzt. U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.09.1943 - 10.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.11.1942]] - 04:05 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[15.11.1942]] - 20:05 Uhr in '''[[Bodö]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[15.11.1942]] - 23:00 Uhr aus '''[[Bodö]]'''|| → → → → || [[16.11.1942]] - 18:55 Uhr in '''[[Rörvik]]'''
+
| || colspan="3" | U 377, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Kluth]], lief am 06.09.1943 von Brest aus. Am 07.09.1943 mußte U 377, nach einem Tieftauchversuch, wegen Leckagen den Rückmarsch antreten. Nach Reparatur der Kühlwasserbodenventile, Abgasklappe und der Backbordschraube, sowie dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Am 23.09.1943 übernahm Oberleutnant zur See [[Ernst-August Gerke]] das Kommando, da der Kommandant bei einem Fliegerangriff verwundet wurde. U 377 brach daraufhin die Unternehmung ab. Das Boot gehörte auf dieser Fahrt zur U-Boot-Gruppe [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]]. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 660 sm unter Wasser, lief U 377 am 10.10.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[18.11.1942]] - 08:59 Uhr aus '''[[Rörvik]]'''|| → → → → || [[18.11.1942]] - 17:34 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[20.11.1942]] - 09:05 Uhr aus '''[[Trondheim]]'''|| → → → || [[20.11.1942]] - 20:38 Uhr in '''[[Kristiansund]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 11. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 11. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[22.11.1942]] - 07:22 Uhr aus '''[[Kristiansund]]'''|| → → → → || [[22.11.1942]] - 16:15 Uhr in '''[[Alesund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[23.11.1942]] - 07:36 Uhr aus '''[[Alesund]]'''|| → → → → || [[23.11.1942]] - 16:04 Uhr in '''[[Dalöy]]'''
+
! colspan="3" | 12. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[24.11.1942]] - 12:55 Uhr aus '''[[Dalöy]]'''|| → → → → || [[24.11.1942]] - 19:47 Uhr in '''[[Askevold]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[25.11.1942]] - 07:52 Uhr aus '''[[Askevold]]'''|| → → → → || [[25.11.1942]] - 18:04 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| 15.12.1943 - 17.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Otto Köhler]], verlegte von [[Narvik]] über [[Bodö]] (Geleitwechsel), [[Rörvik]] (Schlechtwetter), [[Trondheim]] (Geleitwechsel), [[Kristiansund]] (Schlechtwetter), [[Alesund]] (Geleitwechsel), [[Dalöy]] (U-Jagd-Übungen) und [[Askevold]] nach [[Bergen]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 377, unter Oberleutnant zur See  [[Gerhard Kluth]], lief am 15.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordwestlich von Spanien sowie westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]], [[Borkum 3 (U-Bootgruppe)|Borkum 3]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Nach 33 Tagen wurde U 377 selbst, von britischen Zerstörern versenkt.
 
 
<u>'''8. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[30.01.1943]] - 14:05 Uhr aus '''[[Bergen]]'''|| → → → → || [[18.03.1943]] - 12:20 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 377 - 12. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Otto Köhler]], war 47 Tage auf See und legte dabei 5.282,6 [[sm]] über und 407,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und südwestlich von [[Island]]. Als Sonderaufgabe sollte das Boot bei [[Kinnaird Head]] in den [[Moray Firth]] eindringen. U 377 wurde am [[09.03.1943]] und am [[10.03.1943]] von [[U 119]] mit 80 Dosen Brot und 17,1 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]] und [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]]. U 377 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''[[Der Befehlshaber der U-Boote]] zur 8. Unternehmung:''' Die Sonderaufgabe vor Kinnaird Head wurde nicht mit dem erwarteten Schwung angefaßt. Der Kommandant hat sich von der Ortung zu sehr beeindrucken lassen. Die Operation in der Gruppe "Neptun" war leider trotz richtiger Bemühungen erfolglos.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''9. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.04.1943]] - 17:20 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[07.06.1943]] - 20:27 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Otto Köhler]],  war 53 Tage auf See und legte dabei 6.537,6 [[sm]] über und 719,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im mittlerern [[Nordatlantik]]. Es wurde am [[25.05.1943]] von [[U 229]] mit 7 m³ Brennstoff versorgt. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 2 (U-Bootgruppe)|Amsel 2]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 9. Unternehmung:''' Das Boot nahm an zwei Geleitzugoperationen teil, ohne zu einer Angriffschance kommen zu können. Wegen unübersichtlicher Situation und eines Führungs-FT´s, der gemeinsamen Angriff für Dämmerung befahl, wurde von U 377 und allen anderen Booten bedauerlicherweise kein Unterwasserangriff versucht.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 17.01.1944
 
 
'''<u>10.Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[26.08.1943]] - 17:10 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[30.08.1943]] - 12:05 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Kluth]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Gerhard Kluth]], war 4 Tage auf See. Das Boot brach die Unternehmung, in der [[Biscaya]], wegen Ausfall des [[Sehrohr|Angriffssehrohres]] ab. Beim anschließenden Werftaufenthalt wurden das [[Sehrohr]], die [[Kühlwasserpumpe]] an Backbord, die Kühlwasserbodenventile und Schwingungsdämpfer überholt sowie die Seitenzurringe des Vierlings ersetzt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 49° 39' Nord - 20° 10' West
 
 
'''<u>11.Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[06.09.1943]] - 17: 10 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[07.09.1943]] - 19:20 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 2445
 
|-
 
|-
| || [[09.09.1943]] - 16:10 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[10.10.1943]] - 11:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Gerhard Kluth]], war 41 Tage auf See und legte dabei zirka 3.000 [[sm]] über und 660 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[07.09.1943]] mußte U 377, nach einem Tieftauchversuch, wegen Leckagen den Rückmarsch antreten. Nach Reparatur der Kühlwasserbodenventile, Abgasklappe  sowie der Backbordschraube, konnte das Boot die Fahrt fortsetzen. Es operierte anschließend im [[Nordatlantik]]. Am [[23.09.1943]] übernahm [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst-August Gerke]] das Kommando, da der Kommandant bei einem Fliegerangriff verwundet wurde. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 11. Unternehmung:''' [[Grenzwellenpeiler]] erleichterten nachts und bei Nebel die Geleitsuche. [[Hagenuk]] hat sich gut bewährt. Zwilling gut. Vierling nur bei ruhiger See voll einsatzfähig. Bei Horchverfolgung kein [[Asdic]] festgestellt. [[Kurzsignalheft]] unübersichtlich.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 11. Unternehmung:''' Anerkannter Erfolg: 1 Geleitfahrzeug und 1 Dampfer (5.000 BRT) Versenkung angenommen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''<u>12. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1943]] - 15:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[17.01.1944]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 377|Klick hier → Besatzungsliste U 377]]'''
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 377, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Gerhard Kluth]], war 33 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], nordwestlich von [[Spanien]] sowie westlich von [[Irland]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]], [[Borkum 3 (U-Bootgruppe)|Borkum 3]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. U 377 konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Es wurde auf dieser Fahrt von britischen Zerstörern versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 377 wurde am 17.01.1944 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben des britischen Zerstörers >>[[HMS Wanderer (D.74)]]<< Lt.Comdr. Reginald-Fife Whinney) und der britischen Korvette >>[[HMS Glenarm (K.258)]]<< (Lt. William-Robert-Boyce Noall) versenkt.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[17.01.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Gerhard Kluth]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im September 2003 geändert. Nimmt man die letzte Meldung von U 377, vom 15.01.1944 von 45° 57' Nord- 20° 15' West, als Referenz, so fand der Angriff der >>HMS Wanderer<< und der >>HMS Glenarm<<, am 17.01.1944, dem früher die Zerstörung von [[U 305]] zugeschrieben wurde, fast genau auf der direkten Kurslinie von U 377 zum Zentrum des ihm zugewiesenen Angriffsgebiets um 51° 03' Nord - 19° 15' West statt. Die Entfernung zwischen seiner letzten bekannten Position und dem Ort des Angriffs beträgt etwa 220 Seemeilen, was der erwarteten Entfernung entsprach was das Boot in diesem Zeitraum zurückgelegt hatte. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass U 377 am 17.01.1944 tatsächlich von diesen beiden Zerstörern versenkt wurde.
 
|-
 
|-
| || Ort: || ||[[Nordatlantik]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=49.65_N_20.166666666667_W_region:XA_type:landmark&title=U+377| 49°39' N - 20°10' W]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:''' (hier noch als U 305 aufgeführt)
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BE 2445
+
| colspan="3" | Zitat: In seinen Kriegserinnerungen beschrieb Reginald (Bob) Whinny, Kommandant des alten, jedoch aufgerüsteten britischen Zerstörers >>Wanderer<<, die letzten Stunden von U 305. Er schildert, daß die >>Wanderer<< einer aus fünf Schiffen bestehenden U-Jagdgruppe zugeteilt war. Die Hunter-Killer-Group hatte am Heiligabend im Geleit der >>[[USS Card (CVE-11)|Card]]<< den Kontakt zum Führungsschiff >>[[HMS Hurricane (H.06)|Hurricane]]<< verloren. Daraufhin erhielt die Gruppe den Auftrag, Blockadebrecher abzufangen. Die Führung war auf den Kommandanten der britischen Fregatte >>Glenarm<< über.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Wanderer (D.74)]]'', [[HMS]] ''[[Glenarm (K.258)]]''
+
| colspan="3" | Am Nachmittag des 17. Januar, so Whinny weiter, erhielt die >>Wanderer<< einen schwachen Sonarkontakt von U 305, und er habe sofort mit dem [[Hedgehog]] angegriffen. Wie viele Kommandanten von Zerstörern mochte er diese Werfer nicht und mißtraute ihnen, den die Hedgehog-Bomben explodierten nur bei Kontakt. [...] Vom Sonar kam die Meldung eines möglichen Hedgehog-Treffers. Die Fregatte >>Glenarm<<, Führungsschiff der Group, lief heran und erhielt zwei Sonarkontakte. Sie führte bei geringer Geschwindigkeit einen Angriff mit dem Hedgehog-Werfer durch. Bald kam man, so schildert Whinny, auf der >>Glenarm<< zum Schluß, die Kontakte seien Fische, die >>Glenarm<< verließ den Schauplatz des Geschehens und wies alle Schiffe der Group an, wieder nach Blockadebrechern Ausschau zu halten.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 52
+
| colspan="3" | Whinny, überzeugt, ein U-Boot in die Falle gelockt zu haben, ignorierte die Anweisungen, die Fahrt fortzusetzen, und verfolgte den Kontakt alleine - eine Befehlsverweigerung, die seine Laufbahn bei der Marine hätte beenden können. In hochsteigenden Seen und bei orkanartigen Winden führte er mit langsamer Fahrt einen weiteren Hedgehog-Angriff durch, doch diesmal gab es keine Explosion. Da er den Hedgehog wegen der schweren See nicht nachladen konnte, beschleunigte Whinny auf 15 Knoten und führte einen riskanten Wasserbombenangriff durch. Vom Sonar kam nur die Meldung reißende Geräusche - kleine Explosionen und das ächzende Knirschen von Metall. Das Bewertungskomitee der Admiralität schätzte das U-Boot zunächst als wahrscheinlich leicht beschädigt ein, änderte die Bewertung jedoch später zu Versenkung bestätigt. Das Verdienst der Versenkung teilte sie zwischen der >>Wanderer<< und der >>Glenarm<< auf, ein Erfolg, der Whinnys Karriere vermutlich rettete. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 579 - 580.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 377 wurde am [[17.01.1944]] im [[Nordatlantik]] nordwestlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen Zerstörers [[HMS]] ''[[Wanderer (D.74)]]'' und der britischen Korvette [[HMS]] ''[[Glenarm (K.258)]]'' versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 579. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78, 125, 128. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 17.01.1944 kamen ums Leben: (52)'''
 
 
 
[[Allenstein, Artur]] ● [[Altesellmeier, Erich]] ● [[Bachmann, Helmut]] ● [[Badstübner, Heinz]] ● [[Blümel, Wolfgang]] ● [[Czinczoll, Paul]] ● [[Dahms, Kurt]] ● [[Diening, Otto]] ● [[Dorn, Herbert]] ● [[Edom, Horst]] ● [[Eydam, Harry]] ● [[Fehlhaber, Peter]] ● [[Fröhlich, Otto]] ● [[Göllnitz, Kurt]] ● [[Günther, Bruno]] ● [[Guth, Karl]] ● [[Hannicke, Heinz]] ● [[Herpich, Wolfgang]] ● [[Hiess, Willi]] ● [[Hofstede, Helmut]] ● [[Istvanits, Stefan]] ● [[Jaguttis, Paul]] ● [[Jungclaus, Albert]] ● [[Kluth, Gerhard]] ● [[Kobs, Arthur]] ● [[Köhler, Erich]] ● [[Mallmann, Jakob]] ● [[Meiser, Arthur]] ● [[Menger, Kurt]] ● [[Merkel, Bruno]] ● [[Michel, Horst]] ● [[Möhl, Jacob]] ● [[Neugebauer, Heinz-Werner]] ● [[Ober, Horst]] ● [[Pampuch, Norbert]] ● [[Panning, Heinz]] ● [[Pfeiffer, Hans]] ● [[Reisner, Richard]] ● [[Richter, Herbert]] ● [[Schaar, Helmut]] ● [[Schnell, Otto]] ● [[Schultze, Alfred]] ● [[Schulz, Kurt]] ● [[Schulz, Willi]] ● [[Schütt, Karl-Heinz]] ● [[Sikorski, Gerhard]] ● [[Sommerer, Otto]] ● [[Stehning, Hermann]] ● [[Weidmann, Martin]] ● [[Weinert, Erich]] ● [[Wiederhold, Wilhelm]] ● [[Ziwisky, Paul]]
 
 
 
'''Vor dem 15.12.1943: (17)''' ②
 
 
 
[[Albert, Franz]] ● [[Berns, Werner]] ● [[Böhm, Heinrich]] ● [[Ernst-August Gerke|Gerke, Ernst-August]] ● [[Hilbert, Johannes]] ● [[Otto Köhler|Köhler, Otto]] ● [[Korges, Kurt]] ● [[Bruno Langenberg|Langenberg, Bruno]] ● [[Nitschke, Karl-Heinz]] ● [[Patzke, Hermann]] ● [[Walter Pietschmann|Pietschmann, Walter]] ● [[Reinicke, Werner]] ● [[Rienecker, Werner]] ● [[Schmidt, Herbert]] ● [[Hans-Norbert Schunck|Schunck, Hans-Norbert]] ● [[Staus, Hannes]] ● [[Voss, Siebrand]]
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 56, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 182. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219, 276, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 27 - 41.  [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 8 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 375 - U 435"]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 376]] [[U 377]] [[U 378]]
+
[[U 376]] ← U 377 → [[U 378]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:31 Uhr

U 376 ← U 377 → U 378

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 377
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 008
Kiellegung: 08.04.1940
Stapellauf: 15.08.1941
Indienststellung: 02.10.1941
Kommandant: Otto Köhler
Feldpostnummer: M - 16 791
Kommandanten
02.10.1941 - 02.08.1943 Kapitänleutnant - Otto Köhler
03.08.1943 - 22.09.1943 Oberleutnant zur See - Gerhard Kluth
22.09.1943 - 10.10.1943 Leutnant zur See - Ernst-August Gerke
11.10.1943 - 15.01.1944 Oberleutnant zur See - Gerhard Kluth
Flottillen
02.10.1941 - 00.02.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.02.1942 - 30.06.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.07.1942 - 28.02.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.03.1943 - 15.01.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
14.02.1942 - 15.02.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
16.02.1942 - 16.02.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
17.02.1942 - 28.02.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 14.02.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung in Brunsbüttel sowie Ergänzungen auf Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 2.171 sm über und 127,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 28.02.1942 in Narvik ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
06.03.1942 - 19.03.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 06.03.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Aufnahme. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 4.825 sm über und 157,5 sm unter Wasser, machte U 377 am 19.03.1942 wieder in Narvik fest.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
22.03.1942 - 22.03.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
24.03.1942 - 24.03.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
25.03.1942 - 25.03.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 22.03.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Harstad (Proviantübernahme und Reparaturen) und dem Skjomenfjord (Brennstoffergänzung), zurück nach Narvik. Am 25.03.1942 lief U 377 wieder in Narvik ein. Dort lag das Boot in Bereitschaft.
3. Unternehmung
05.04.1942 - 05.04.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
05.04.1942 - 19.04.1942 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 05.04.1942 von Narvik aus. Noch am selben Tag lief das Boot, wegen schlechten Wetters in Lödingen ein. Nachdem abermaligen Auslaufen, operierte es im Nordmeer und östlich der Bäreninsel. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Bums und Blutrausch. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.584 sm über und 55 sm unter Wasser, lief U 377 am 19.04.1942 wieder in Narvik ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
23.04.1942 - 23.04.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
25.04.1942 - 25.04.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 23.04.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in den Skjomenfjord (Reparaturen durchgeführt und Brennstoffergänzung), und anschließend wieder zurück nach Narvik. Am 25.04.1942 lief U 377 wieder in Narvik ein.
4. Unternehmung
25.05.1942 - 29.05.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 25.05.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Die Unternehmung mußte wegen Maschinenschaden vorzeitig abgebrochen werden. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 722 sm über und 17,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 29.05.1942 wieder in Narvik ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
31.05.1942 - 02.06.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 31.05.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 02.06.1942 lief U 377 in Drontheim ein. Dort wurden Reparaturen durchgeführt.
5. Unternehmung
18.07.1942 - 25.07.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 18.07.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Die Unternehmung mußte, wegen Problemen mit der Dieselausblasleitung, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 2.117 sm über und 16,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 25.07.1942 wieder in Drontheim ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
30.08.1942 - 01.09.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Skjomenfjord
02.09.1942 - 02.09.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Lödingen
02.09.1942 - 03.09.1942 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
03.09.1942 - 23.09.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 30.08.1942 von Drontheim aus. Nach der Aufnahme der Wetterstation WFL-2 in Skjomenfjord, der Übernahme eines Lotsen in Lödingen, sowie der Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Außerdem wurde am 07.09.1942 die Wetterstation "Gustav" (WFL-21) auf Spitzbergen aufgestellt. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Trägertod. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.586,2 sm über und 111,9 sm unter Wasser, lief U 377 am 23.09.1942 in Narvik ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
07.10.1942 - 07.10.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
07.10.1942 - 07.10.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
08.10.1942 - 08.10.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
08.10.1942 - 23.10.1942 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
23.10.1942 - 24.10.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
27.10.1942 - 12.11.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
13.11.1942 - 13.11.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 07.10.1942 von Skjomenfjord aus. Am 07.10.1942 wurde in Narvik die Wetterstation "Nussbaum" übernommen und in Harstad Proviant ergänzt. Am 08.10.1942 wurde in Tromsö weitere Ausrüstungsteile für eine Wetterstation übernommen. Am 13.10.1942 die Wetterstation "Nussbaum" auf Spitzbergen eingerichtet. Am 25.10.1942 wurden in Narvik 10 Tonnen Ausrüstung und Proviant für die Wetterstation "Nussbaum" übernommen und am 30.10.1942 die Lieferung an die Wetterstation abgeliefert. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), Narvik (Reservetorpedos abgegeben und Brennstoff ergänzt), und Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 3.383 sm über und 17,7 sm unter Wasser, lief U 377 am 13.11.1942 in Narvik ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlegungsfahrt
15.11.1942 - Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
15.11.1942 - Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Rörvik
18.11.1942 - Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
20.11.1942 - Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kristiansund
22.11.1942 - Ausgelaufen von Kristiansund - Eingelaufen in Alesund
23.11.1942 - Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Dalöy
24.11.1942 - Ausgelaufen von Dalöy - Eingelaufen in Askevold
25.11.1942 - Ausgelaufen von Askevold - Eingelaufen in Bergen
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 15.11.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö (Geleitwechsel), Rörvik (Schlechtwetter), Drontheim (Geleitwechsel), Kristiansund (Schlechtwetter), Alesund (Geleitwechsel), Dalöy (U-Jagd-Übungen) und Askevold (Übernachtung), nach Bergen. Am 25.11.1942 lief U 377 in Bergen ein.
8. Unternehmung
30.01.1943 - 18.03.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 30.01.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Island. Als Sonderaufgabe sollte es bei Kinnaird Head in den Moray Firth eindringen. U 377 wurde am 09.03.1943 und am 10.03.1943 von U 119 mit 80 Dosen Brot und 17,1 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Ritter und Neptun. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.282,6 sm über und 407,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 18.03.1943 in Brest ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
15.04.1943 - 07.06.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 377, unter Kapitänleutnant Otto Köhler, lief am 15.04.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 25.05.1943 von U 229 mit 7 m³ Brennstoff versorgt. U 377 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppe Amsel, Amsel 2, Elbe und Elbe 2. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.537,6 sm über und 719,5 sm unter Wasser, lief U 377 am 07.06.1943 wieder in Brest ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
26.08.1943 - 30.08.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 377, unter Oberleutnant zur See Gerhard Kluth, lief am 26.08.1943 von Brest aus. Das Boot brach die Unternehmung nach 4 Tagen, in der Biskaya, wegen Ausfall des Angriffssehrohres ab. Nach 4 Tagen, lief U 377, am 30.08.1943, wieder in Brest ein. Beim anschließenden Werftaufenthalt wurden das Sehrohr, die Kühlwasserpumpe an Backbord, die Kühlwasserbodenventile und Schwingungsdämpfer überholt sowie die Seitenzurringe des Vierlings ersetzt.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
06.09.1943 - 07.09.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
09.09.1943 - 10.10.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 377, unter Oberleutnant zur See Gerhard Kluth, lief am 06.09.1943 von Brest aus. Am 07.09.1943 mußte U 377, nach einem Tieftauchversuch, wegen Leckagen den Rückmarsch antreten. Nach Reparatur der Kühlwasserbodenventile, Abgasklappe und der Backbordschraube, sowie dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Am 23.09.1943 übernahm Oberleutnant zur See Ernst-August Gerke das Kommando, da der Kommandant bei einem Fliegerangriff verwundet wurde. U 377 brach daraufhin die Unternehmung ab. Das Boot gehörte auf dieser Fahrt zur U-Boot-Gruppe Leuthen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 660 sm unter Wasser, lief U 377 am 10.10.1943 wieder in Brest ein.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
12. Unternehmung
15.12.1943 - 17.01.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Verlust des Bootes
U 377, unter Oberleutnant zur See Gerhard Kluth, lief am 15.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordwestlich von Spanien sowie westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Borkum, Borkum 3 und Rügen. Nach 33 Tagen wurde U 377 selbst, von britischen Zerstörern versenkt.
U 377 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 17.01.1944
Letzter Kommandant: Gerhard Kluth
Ort: Nordatlantik
Position: 49° 39' Nord - 20° 10' West
Planquadrat: BE 2445
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 377
Verlustursache im Detail
U 377 wurde am 17.01.1944 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben des britischen Zerstörers >>HMS Wanderer (D.74)<< Lt.Comdr. Reginald-Fife Whinney) und der britischen Korvette >>HMS Glenarm (K.258)<< (Lt. William-Robert-Boyce Noall) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im September 2003 geändert. Nimmt man die letzte Meldung von U 377, vom 15.01.1944 von 45° 57' Nord- 20° 15' West, als Referenz, so fand der Angriff der >>HMS Wanderer<< und der >>HMS Glenarm<<, am 17.01.1944, dem früher die Zerstörung von U 305 zugeschrieben wurde, fast genau auf der direkten Kurslinie von U 377 zum Zentrum des ihm zugewiesenen Angriffsgebiets um 51° 03' Nord - 19° 15' West statt. Die Entfernung zwischen seiner letzten bekannten Position und dem Ort des Angriffs beträgt etwa 220 Seemeilen, was der erwarteten Entfernung entsprach was das Boot in diesem Zeitraum zurückgelegt hatte. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass U 377 am 17.01.1944 tatsächlich von diesen beiden Zerstörern versenkt wurde.
Clay Blair schreibt dazu: (hier noch als U 305 aufgeführt)
Zitat: In seinen Kriegserinnerungen beschrieb Reginald (Bob) Whinny, Kommandant des alten, jedoch aufgerüsteten britischen Zerstörers >>Wanderer<<, die letzten Stunden von U 305. Er schildert, daß die >>Wanderer<< einer aus fünf Schiffen bestehenden U-Jagdgruppe zugeteilt war. Die Hunter-Killer-Group hatte am Heiligabend im Geleit der >>Card<< den Kontakt zum Führungsschiff >>Hurricane<< verloren. Daraufhin erhielt die Gruppe den Auftrag, Blockadebrecher abzufangen. Die Führung war auf den Kommandanten der britischen Fregatte >>Glenarm<< über.
Am Nachmittag des 17. Januar, so Whinny weiter, erhielt die >>Wanderer<< einen schwachen Sonarkontakt von U 305, und er habe sofort mit dem Hedgehog angegriffen. Wie viele Kommandanten von Zerstörern mochte er diese Werfer nicht und mißtraute ihnen, den die Hedgehog-Bomben explodierten nur bei Kontakt. [...] Vom Sonar kam die Meldung eines möglichen Hedgehog-Treffers. Die Fregatte >>Glenarm<<, Führungsschiff der Group, lief heran und erhielt zwei Sonarkontakte. Sie führte bei geringer Geschwindigkeit einen Angriff mit dem Hedgehog-Werfer durch. Bald kam man, so schildert Whinny, auf der >>Glenarm<< zum Schluß, die Kontakte seien Fische, die >>Glenarm<< verließ den Schauplatz des Geschehens und wies alle Schiffe der Group an, wieder nach Blockadebrechern Ausschau zu halten.
Whinny, überzeugt, ein U-Boot in die Falle gelockt zu haben, ignorierte die Anweisungen, die Fahrt fortzusetzen, und verfolgte den Kontakt alleine - eine Befehlsverweigerung, die seine Laufbahn bei der Marine hätte beenden können. In hochsteigenden Seen und bei orkanartigen Winden führte er mit langsamer Fahrt einen weiteren Hedgehog-Angriff durch, doch diesmal gab es keine Explosion. Da er den Hedgehog wegen der schweren See nicht nachladen konnte, beschleunigte Whinny auf 15 Knoten und führte einen riskanten Wasserbombenangriff durch. Vom Sonar kam nur die Meldung reißende Geräusche - kleine Explosionen und das ächzende Knirschen von Metall. Das Bewertungskomitee der Admiralität schätzte das U-Boot zunächst als wahrscheinlich leicht beschädigt ein, änderte die Bewertung jedoch später zu Versenkung bestätigt. Das Verdienst der Versenkung teilte sie zwischen der >>Wanderer<< und der >>Glenarm<< auf, ein Erfolg, der Whinnys Karriere vermutlich rettete. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 579 - 580.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 579. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78, 125, 128. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 56, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 182. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219, 276, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 27 - 41. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 376 ← U 377 → U 378