Aktionen

U 576: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 575]] ← U 576 [[U 577]]
  
[[U 575]] ← U 576 [[U 577]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! Datenblatt:
| style="width:20%" |
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 576'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 08.01.1940
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 08.01.1940
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 076
+
| Baunummer: || colspan="3" | 076
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 551 - U 650
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 01.08.1940
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.08.1940
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 30.04.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.04.1941
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 26.06.1941
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 26.06.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Hans-Dieter Heinicke]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Dieter Heinicke]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 44 117
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 117
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.06.1941 - 15.07.1942 || Kapitänleutnant || [[Hans-Dieter Heinicke]]
+
| 26.06.1941 - 15.07.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Dieter Heinicke]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.06.1941 - 00.09.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[7. U-Flottille]], Kiel
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.06.1941 - 00.09.1941 || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille]] || Kiel - [[Erprobung und Ausbildung U 576|Klick hier → Ausbildung U 576]]
+
| 00.09.1941 - 15.07.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 00.09.1941 - 15.07.1942 || Frontboot || [[3. U-Flottille]] || La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| 27.09.1941 - 28.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 27.09.1941 - Kiel || → → → → → → || 28.09.1941 - Farsund
+
| 29.09.1941 - 29.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 29.09.1941 - Farsund || → → → → → → || 29.08.1941 - Bergen
+
| 30.09.1941 - 05.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 30.09.1941 - Bergen || → → → → → → || 05.10.1941 - Kirkenes
+
| 06.10.1941 - 05.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 06.10.1941 - Kirkenes || → → → → → → || 05.11.1941 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 27.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Besprechungen mit dem Admiral norwegische Westküste in Farsund, Befehlsempfang in Bergen und Ergänzungen in Kirkenes, operierte das Boot im  Nordmeer und im Eingang zum Weißen Meer. Am 05.10.1942 wurden in Kirkenes nochmals Ergänzungen durchgeführt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 39 Tagen, lief U 576 am 05.11.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 27.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Besprechungen mit dem Admiral norwegische Westküste in Farsund, Befehlsempfang in Bergen und Ergänzungen in Kirkenes, operierte das Boot im  Nordmeer und im Eingang zum Weißen Meer. Am 05.10.1942 wurden in Kirkenes nochmals Ergänzungen durchgeführt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 39 Tagen, lief U 576 am 05.11.1941 wieder in Kirkenes ein.
Zeile 87: Zeile 79:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 08.11.1941 - 12.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 08.11.1941 - Kirkenes  || → → → → → → || 12.11.1941 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 08.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 12.11.1941 lief U 576 in Bergen ein.
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 08.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 12.11.1941 lief U 576 in Bergen ein.
Zeile 103: Zeile 91:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''2. Unternehmung'''
+
| 11.12.1941 - 23.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire 
 
|-
 
|-
| || 11.12.1941 - Bergen  || → → → → → → || 23.12.1941 - St. Nazaire 
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 11.12.1941 von Bergen aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.328 sm, lief U 576 am 23.12.1941 in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 11.12.1941 von Bergen aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.328 sm, lief U 576 am 23.12.1941 in St. Nazaire ein.
Zeile 123: Zeile 107:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''3. Unternehmung'''
+
| 20.01.1942 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 20.01.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 28.02.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 20.01.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor Halifax. Nach 39 Tagen und zurückgelegten zirka 5.100 sm, lief U 576 am 28.02.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 20.01.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor Halifax. Nach 39 Tagen und zurückgelegten zirka 5.100 sm, lief U 576 am 28.02.1942 wieder in St. Nazaire ein.
Zeile 145: Zeile 125:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''4. Unternehmung'''
+
| 29.03.1942 - 16.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 29.03.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 16.05.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 29.03.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 6.441 sm, lief U 576 am 16.05.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 29.03.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 6.441 sm, lief U 576 am 16.05.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 576 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.441 BRT versenken.
+
| || colspan="3" | U 575 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.441 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 576 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 575 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 576 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 575 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''5. Unternehmung'''
+
| 16.06.1942 - 15.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 16.06.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 15.07.1942 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 16.06.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA und bei Kap Hatteras. Nach 29 Tagen wurde U 576  von amerikanischen Flugzeugen und einem amerikanischen Frachter versenkt.
 
| || colspan="3" | U 576, unter Kapitänleutnant [[Hans-Dieter Heinicke]], lief am 16.06.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA und bei Kap Hatteras. Nach 29 Tagen wurde U 576  von amerikanischen Flugzeugen und einem amerikanischen Frachter versenkt.
Zeile 185: Zeile 157:
 
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 576 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 576 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 576 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 576 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 15.07.1942
 
 
Verlustursache
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Dieter Heinicke]]
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 576
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Datum: || 15.07.1942
+
| Position: || colspan="3" | 34° 51' Nord - 75° 22' West
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Hans-Dieter Heinicke]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CA 7997
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Rammstoß
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 34°51' Nord - 75°22' West
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || CA 7997
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und Artillerie
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || 45
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 576|Klick hier → Besatzungsliste U 576]]'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 576|Klick hier → Besatzungsliste U 576]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 576 wurde am 15.07.1942 im Nordatlantik vor der Ostküste der USA bei Kap Hatteras, nach Beschädigungen durch zwei [[Vought-Sikorsky OS2U Kingsfisher]]  (Charles-D. Webb u. Frank-C. Lewis), durch Rammstoß des amerikanischen Motorschiffes [[Unicoi|UNICOI]] (Joseph Muhle) versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 576 wurde am 15.07.1942 im Nordatlantik vor der Ostküste der USA bei Kap Hatteras, vom amerikanischen Motorschiffes [[Unicoi|UNICOI]] (Joseph Muhle) mit Artillerie beschädigt und anschließend durch zwei [[Vought-Sikorsky OS2U Kingsfisher]] (Charles-D. Webb u. Frank-C. Lewis) mit Wasserbomben versenkt.  
+
| colspan="3" | U 576 konnte auf 5 Unternehmung 4 Schiffe mit 15.450 BRT versenken und 2 Schiffe mit 19.457 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 576 konnte auf 5 Unternehmung 4 Schiffe mit 15.450 BRT versenken und 2 Schiffe mit 19.457 BRT beschädigen.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Zitat: Am 15.07.42 vor der USA-Ostküste bei Kap Hatteras beim Angriffsversuch auf einen Geleitzug durch zwei US-Kingsfisher-Flugzeuge der Squadron VS-9 mit Wasserbomben schwer beschädigt zum Auftauchen gezwungen, danach durch Artillerie und Rammstoß von US-Motorschiff UNICOI versenkt. Die Rettung Schiffbrüchiger U-Boot-Fahrer wurde von dem Frachter nicht eingeleitet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 53.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 15.07.42 vor der USA-Ostküste bei Kap Hatteras beim Angriffsversuch auf einen Geleitzug durch zwei US->>Kingsfisher<<-Flugzeuge der Squadron VS-9 mit Wasserbomben schwer beschädigt zum Auftauchen gezwungen, danach durch Artillerie und Rammstoß von US-Motorschiff UNICOI versenkt. Die Rettung schiffbrüchiger U-Boot-Fahrer wurde von dem Frachter nicht eingeleitet.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 53.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Zitat: In den frühen Morgenstunden des 11. Juli fand der unweit von Kap Lookout patrouillierende Veteran Hans-Dieter Heinicke mit U 576 einen nach Norden laufenden Geleitzug. Er meldete ihn und erhielt den Befehl, anzugreifen und andere Boote herbeizuführen. Ein möglicher Partner war der ebenfalls altgediente Siegfried von Forstner mit [[U 402]], der sich gerade Kap Hatteras näherte. Heinicke verfolgte den Konvoi nach Norden Richtung Kap Hatteras, verlor jedoch die Fühlung, bevor er zum Schuß kam, und konnte daher keine anderen Boote heranführen. In der Folge gingen Forstner mit [[U 402]] und Heinicke mit U 576 unabhängig voneinander vor Kap Hatteras in Stellung.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''In den frühen Morgenstunden des 11. Juli fand der unweit von Kap Lookout patrouillierende Veteran Hans-Dieter Heinicke mit U 576 einen nach Norden laufenden Geleitzug. Er meldete ihn und erhielt den Befehl, anzugreifen und andere Boote herbeizuführen. Ein möglicher Partner war der ebenfalls altgediente Siegfried von Forstner mit [[U 402]], der sich gerade Kap Hatteras näherte. Heinicke verfolgte den Konvoi nach Norden Richtung Kap Hatteras, verlor jedoch die Fühlung, bevor er zum Schuß kam, und konnte daher keine anderen Boote heranführen. In der Folge gingen Forstner mit [[U 402]] und Heinicke mit U 576 unabhängig voneinander vor Kap Hatteras in Stellung.''
+
| colspan="3" | In den nächsten 48 Stunden, zwischen dem 12. und 14. Juli , meldeten vier bei Kap Hatteras patrouillierende Flugzeuge Angriffe auf U-Boote. Am 12. Juli griff ein Flugzeug der Coast Guard mit dem Piloten E.B. Ing ein U-Boot mit zwei 140-Kilo-Wasserbomben aus einer Höhe  von 60 Metern an. Am folgenden Tag war eine von A.H. Tuttle geflogene B-17 Fliegende Festung ebenfalls aus 60 Metern sechs Wasserbomben auf ein U-Boot. Am 14. Juli warfen zwei Navy-Maschinen, die von William R. Jemison und George L. Schein geflogen wurden, bei niedriger Flughöhe vier auf geringe Tiefe eingestellte Mark XVII-Wasserbomben auf ein weiteres Boot. Alle vier Flugzeuge meldeten, daß sie die Boote wahrscheinlich versenkt oder schwer beschädigt hatten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''In den nächsten 48 Stunden, zwischen dem 12. und 14. Juli , meldeten vier bei Kap Hatteras patrouillierende Flugzeuge Angriffe auf U-Boote. Am 12. Juli griff ein Flugzeug der Coast Guard mit dem Piloten E.B. Ing ein U-Boot mit zwei 140-Kilo-Wasserbomben aus einer Höhe  von 60 Metern an. Am folgenden Tag war eine von A.H. Tuttle geflogene B-17 >>Fliegende Festung<< ebenfalls aus 60 Metern sechs Wasserbomben auf ein U-Boot. Am 14. Juli warfen zwei Navy-Maschinen, die von William R. Jemison und George L. Schein geflogen wurden, bei niedriger Flughöhe vier auf geringe Tiefe eingestellte Mark XVII-Wasserbomben auf ein weiteres Boot. Alle vier Flugzeuge meldeten, daß sie die Boote wahrscheinlich versenkt oder schwer beschädigt hatten''
+
| colspan="3" | Bis heute war nicht festzustellen, welche U-Boote von welchen Flugzeugen getroffen wurden. Am 13. Juli meldete Heinicke mit U 576 Schäden durch Fliegerbomben und den Versuch, sie zu reparieren. Am folgenden Tag, dem 14. Juli, meldete Heinicke, er könne die Reparaturen nicht ausführen und müsse die Fahrt abbrechen. Ebenfalls am 14. Juli meldete Forstners [[U 402]], daß er stark mit Wasserbomben eingedeckt worden sei, was zu einer Batteriegasexplosion geführt habe. Kernével wies ihn an, in einem Gebiet 670 Kilometer direkt westlich von Kap Hatteras, das außerhalb der Reichweite der meisten ASW-Flugzeuge lag, Reparaturen auszuführen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Bis heute war nicht festzustellen, welche U-Boote von welchen Flugzeugen getroffen wurden. Am 13. Juli meldete Heinicke mit U 576 Schäden durch Fliegerbomben und den Versuch, sie zu reparieren. Am folgenden Tag, dem 14. Juli, meldete Heinicke, er könne die Reparaturen nicht ausführen und müsse die Fahrt abbrechen. Ebenfalls am 14. Juli meldete Forstners [[U 402]], daß er stark mit Wasserbomben eingedeckt worden sei, was zu einer Batteriegasexplosion geführt habe. Kernével wies ihn an, in einem Gebiet 670 Kilometer direkt westlich von Kap Hatteras, das außerhalb der Reichweite der meisten ASW-Flugzeuge lag, Reparaturen auszuführen.''
+
| colspan="3" | Am 15. Juli stieß Heinicke, der sich vielleicht schon auf dem Rückmarsch befand , auf einen weiteren Geleitzug vor Kap Hatteras. Es war der nach Süden laufende KS 520, der erst vor wenigen Stunden Norfolk verlassen hatte und aus 19 Handelsschiffen bestand. Der Geleitzug wurde von sieben Überwasserschiffen gesichert, darunter die US-Zerstörer [[USS Ellis (DD-154)]] und [[USS McCormick (DD-223)]], die von den Briten bereitgestellte Korvette [[HMS Spey (K.246)]] (die mit einem 10-Zentimeter-Radargerät des Typs 271 und dem ersten von den Briten entwickelten [[Hedgehog]]-Wasserbombenwerfer ausgestattet war) und dem 50 Meter langen Küstenschutzboot [[USCGC Triton (WPC-116)]]. Die Luftsicherung wurde von einem [[Blimp]] und einigen Flugzeugen geleistet. Vielleicht um den versäumten Angriff auf den Geleitzug vor Kap Lookout zu kompensieren, beschloß Heinicke, diesen Geleitzug anzugreifen, obwohl sein Boot stark beschädigt und instabil war.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Am 15. Juli stieß Heinicke, der sich vielleicht schon auf dem Rückmarsch befand , auf einen weiteren Geleitzug vor Kap Hatteras. Es war der nach Süden laufende KS 520, der erst vor wenigen Stunden Norfolk verlassen hatte und aus 19 Handelsschiffen bestand. Der Geleitzug wurde von sieben Überwasserschiffen gesichert, darunter die US-Zerstörer [[USS Ellis (DD-154)|Ellis]] und [[USS McCormick (DD-223)|McCormick]], die von den Briten bereitgestellte Korvette [[HMS Spey (K.246)|Spey]] (die mit einem 10-Zentimeter-Radargerät des Typs 271 und dem ersten von den Briten entwickelten [[Hedgehog]]-Wasserbombenwerfer ausgestattet war) und dem 50 Meter langen Küstenschutzboot [[USCGC Triton (WPC-116)|Triton]]. Die Luftsicherung wurde von einem [[Blimp]] und einigen Flugzeugen geleistet. Vielleicht um den versäumten Angriff auf den Geleitzug vor Kap Lookout zu kompensieren, beschloß Heinicke, diesen Geleitzug anzugreifen, obwohl sein Boot stark beschädigt und instabil war.''
+
| colspan="3" | Heinicke nahm drei Schiffe ins Fadenkreuz und schoß vermutlich einen vollen Bugfächer. Er versenkte den nicaraguanischen Frachter [[Bluefields]] mit 2.100 BRT und beschädigte zwei große amerikanische Schiffe: den Frachter [[Chilore]] mit 8.300 BRT und den Tanker [[J.A. Mowinckel]] mit 11.000 BRT. Die beiden angeschlagenen Schiffe liefen direkt nach Westen, wo sie an der Küste auf den Strand gesetzt werden sollten, gerieten jedoch in das defensive Minenfeld bei Kap Hatteras. Die Chilore wurde irreparabel beschädigt, doch die Monwinckle wurde geborgen und später wieder eingesetzt. Der Navy-Schlepper Keshena lief bei dem Versuch, die Chilore zu retten, ebenfalls auf eine Mine und sank.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Heinicke nahm drei Schiffe ins Fadenkreuz und schoß vermutlich einen vollen Bugfächer. Er versenkte den nicaraguanischen Frachter [[Bluefields]] mit 2100 BRT und beschädigte zwei große amerikanische Schiffe: den Frachter [[Chilore]] mit 8300 BRT und den Tanker [[J.A. Monwinckle]] mit 11000 BRT. Die beiden angeschlagenen Schiffe liefen direkt nach Westen, wo sie an der Küste auf den Strand gesetzt werden sollten, gerieten jedoch in das defensive Minenfeld bei Kap Hatteras. Die Chilore wurde irreparabel beschädigt, doch die Monwinckle wurde geborgen und später wieder eingesetzt. Der Navy-Schlepper Keshena lief bei dem Versuch, die Chilore zu retten, ebenfalls auf eine Mine und sank.''
+
| colspan="3" | Nach dem Abschuß der Torpedos wurde U 576 instabil und durchbrach knapp hinter dem amerikanischen Handelsschiff [[Unicoi]] die Wasseroberfläche. Dort stand die Geschützbedienung der Armed Guard unter dem Kommando von M.K. Ames in voller Gefechtsbereitschaft an der 5-Zoll-Heckkanone. Sie eröffneten das Feuer auf U 576 und meldeten einen Volltreffer am Turm. Ungefähr zu selben Zeit warfen zwei Navy-Flugzeuge der Patrol Squadron 9 mit dem Piloten Frank C. Lewis und Charles D. Webb auf U 576 zwei Mark-XVII-Wasserbomben, die auf 15 Meter eingestellt waren und links und rechts des U-Bootes einschlugen. Das Boot sank im tiefen Wasser, und es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Nach dem Abschuß der Torpedos wurde U 576 instabil und durchbrach knapp hinter dem amerikanischen Handelsschiff [[Unicoi]] die Wasseroberfläche. Dort stand die Geschützbedienung der Armed Guard unter dem Kommando von M.K. Ames in voller Gefechtsbereitschaft an der 5-Zoll-Heckkanone. Sie eröffneten das Feuer auf U 576 und meldeten einen Volltreffer am Turm. Ungefähr zu selben Zeit warfen zwei Navy-Flugzeuge der Patrol Squadron 9 mit dem Piloten Frank C. Lewis und Charles D. Webb auf U 576 zwei Mark-XVII-Wasserbomben, die auf 15 Meter eingestellt waren und links und rechts des U-Bootes einschlugen. Das Boot sank im tiefen Wasser, und es gab keine Überlebenden.'' Zitat Ende.  
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band  Die - S. 726 - 728.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band  Die  - S. 726 - 728.
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 726, 727, 728. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 95. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 726, 727, 728. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 95. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 53. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 250. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 53. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 274, 275, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" -  Mittler Verlag 2008 - S. 250. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 201 - 206.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 274, 275, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 201 – 206.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 575]] ← U 576 → [[U 577]]
 
[[U 575]] ← U 576 → [[U 577]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:07 Uhr

U 575 ← U 576 → U 577

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 576
Typ: VII C
Bauauftrag: 08.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 076
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 01.08.1940
Stapellauf: 30.04.1941
Indienststellung: 26.06.1941
Kommandant: Hans-Dieter Heinicke
Feldpostnummer: M - 44 117
Kommandanten
26.06.1941 - 15.07.1942 Kapitänleutnant - Hans-Dieter Heinicke
Flottillen
26.06.1941 - 00.09.1941 Ausbildungsboot - 7. U-Flottille, Kiel
00.09.1941 - 15.07.1942 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
27.09.1941 - 28.09.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Farsund
29.09.1941 - 29.08.1941 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Bergen
30.09.1941 - 05.10.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kirkenes
06.10.1941 - 05.11.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 576, unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke, lief am 27.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Besprechungen mit dem Admiral norwegische Westküste in Farsund, Befehlsempfang in Bergen und Ergänzungen in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und im Eingang zum Weißen Meer. Am 05.10.1942 wurden in Kirkenes nochmals Ergänzungen durchgeführt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 39 Tagen, lief U 576 am 05.11.1941 wieder in Kirkenes ein.
U 576 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
08.11.1941 - 12.11.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
U 576, unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke, lief am 08.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 12.11.1941 lief U 576 in Bergen ein.
2. Unternehmung
11.12.1941 - 23.12.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 576, unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke, lief am 11.12.1941 von Bergen aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.328 sm, lief U 576 am 23.12.1941 in St. Nazaire ein.
U 576 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
20.01.1942 - 28.02.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 576, unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke, lief am 20.01.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor Halifax. Nach 39 Tagen und zurückgelegten zirka 5.100 sm, lief U 576 am 28.02.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 576 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.946 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.03.1942 - 16.05.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 576, unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke, lief am 29.03.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 6.441 sm, lief U 576 am 16.05.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 575 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.441 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
16.06.1942 - 15.07.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 576, unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke, lief am 16.06.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA und bei Kap Hatteras. Nach 29 Tagen wurde U 576 von amerikanischen Flugzeugen und einem amerikanischen Frachter versenkt.
U 576 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.063 BRT versenken und 2 Schiffe mit zusammen 19.457 beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.07.1942
Letzter Kommandant: Hans-Dieter Heinicke
Ort: Nordatlantik
Position: 34° 51' Nord - 75° 22' West
Planquadrat: CA 7997
Verlust durch: Rammstoß
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 576
Verlustursache im Detail
U 576 wurde am 15.07.1942 im Nordatlantik vor der Ostküste der USA bei Kap Hatteras, nach Beschädigungen durch zwei Vought-Sikorsky OS2U Kingsfisher (Charles-D. Webb u. Frank-C. Lewis), durch Rammstoß des amerikanischen Motorschiffes UNICOI (Joseph Muhle) versenkt.
U 576 konnte auf 5 Unternehmung 4 Schiffe mit 15.450 BRT versenken und 2 Schiffe mit 19.457 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 15.07.42 vor der USA-Ostküste bei Kap Hatteras beim Angriffsversuch auf einen Geleitzug durch zwei US-Kingsfisher-Flugzeuge der Squadron VS-9 mit Wasserbomben schwer beschädigt zum Auftauchen gezwungen, danach durch Artillerie und Rammstoß von US-Motorschiff UNICOI versenkt. Die Rettung Schiffbrüchiger U-Boot-Fahrer wurde von dem Frachter nicht eingeleitet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 53.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In den frühen Morgenstunden des 11. Juli fand der unweit von Kap Lookout patrouillierende Veteran Hans-Dieter Heinicke mit U 576 einen nach Norden laufenden Geleitzug. Er meldete ihn und erhielt den Befehl, anzugreifen und andere Boote herbeizuführen. Ein möglicher Partner war der ebenfalls altgediente Siegfried von Forstner mit U 402, der sich gerade Kap Hatteras näherte. Heinicke verfolgte den Konvoi nach Norden Richtung Kap Hatteras, verlor jedoch die Fühlung, bevor er zum Schuß kam, und konnte daher keine anderen Boote heranführen. In der Folge gingen Forstner mit U 402 und Heinicke mit U 576 unabhängig voneinander vor Kap Hatteras in Stellung.
In den nächsten 48 Stunden, zwischen dem 12. und 14. Juli , meldeten vier bei Kap Hatteras patrouillierende Flugzeuge Angriffe auf U-Boote. Am 12. Juli griff ein Flugzeug der Coast Guard mit dem Piloten E.B. Ing ein U-Boot mit zwei 140-Kilo-Wasserbomben aus einer Höhe von 60 Metern an. Am folgenden Tag war eine von A.H. Tuttle geflogene B-17 Fliegende Festung ebenfalls aus 60 Metern sechs Wasserbomben auf ein U-Boot. Am 14. Juli warfen zwei Navy-Maschinen, die von William R. Jemison und George L. Schein geflogen wurden, bei niedriger Flughöhe vier auf geringe Tiefe eingestellte Mark XVII-Wasserbomben auf ein weiteres Boot. Alle vier Flugzeuge meldeten, daß sie die Boote wahrscheinlich versenkt oder schwer beschädigt hatten
Bis heute war nicht festzustellen, welche U-Boote von welchen Flugzeugen getroffen wurden. Am 13. Juli meldete Heinicke mit U 576 Schäden durch Fliegerbomben und den Versuch, sie zu reparieren. Am folgenden Tag, dem 14. Juli, meldete Heinicke, er könne die Reparaturen nicht ausführen und müsse die Fahrt abbrechen. Ebenfalls am 14. Juli meldete Forstners U 402, daß er stark mit Wasserbomben eingedeckt worden sei, was zu einer Batteriegasexplosion geführt habe. Kernével wies ihn an, in einem Gebiet 670 Kilometer direkt westlich von Kap Hatteras, das außerhalb der Reichweite der meisten ASW-Flugzeuge lag, Reparaturen auszuführen.
Am 15. Juli stieß Heinicke, der sich vielleicht schon auf dem Rückmarsch befand , auf einen weiteren Geleitzug vor Kap Hatteras. Es war der nach Süden laufende KS 520, der erst vor wenigen Stunden Norfolk verlassen hatte und aus 19 Handelsschiffen bestand. Der Geleitzug wurde von sieben Überwasserschiffen gesichert, darunter die US-Zerstörer USS Ellis (DD-154) und USS McCormick (DD-223), die von den Briten bereitgestellte Korvette HMS Spey (K.246) (die mit einem 10-Zentimeter-Radargerät des Typs 271 und dem ersten von den Briten entwickelten Hedgehog-Wasserbombenwerfer ausgestattet war) und dem 50 Meter langen Küstenschutzboot USCGC Triton (WPC-116). Die Luftsicherung wurde von einem Blimp und einigen Flugzeugen geleistet. Vielleicht um den versäumten Angriff auf den Geleitzug vor Kap Lookout zu kompensieren, beschloß Heinicke, diesen Geleitzug anzugreifen, obwohl sein Boot stark beschädigt und instabil war.
Heinicke nahm drei Schiffe ins Fadenkreuz und schoß vermutlich einen vollen Bugfächer. Er versenkte den nicaraguanischen Frachter Bluefields mit 2.100 BRT und beschädigte zwei große amerikanische Schiffe: den Frachter Chilore mit 8.300 BRT und den Tanker J.A. Mowinckel mit 11.000 BRT. Die beiden angeschlagenen Schiffe liefen direkt nach Westen, wo sie an der Küste auf den Strand gesetzt werden sollten, gerieten jedoch in das defensive Minenfeld bei Kap Hatteras. Die Chilore wurde irreparabel beschädigt, doch die Monwinckle wurde geborgen und später wieder eingesetzt. Der Navy-Schlepper Keshena lief bei dem Versuch, die Chilore zu retten, ebenfalls auf eine Mine und sank.
Nach dem Abschuß der Torpedos wurde U 576 instabil und durchbrach knapp hinter dem amerikanischen Handelsschiff Unicoi die Wasseroberfläche. Dort stand die Geschützbedienung der Armed Guard unter dem Kommando von M.K. Ames in voller Gefechtsbereitschaft an der 5-Zoll-Heckkanone. Sie eröffneten das Feuer auf U 576 und meldeten einen Volltreffer am Turm. Ungefähr zu selben Zeit warfen zwei Navy-Flugzeuge der Patrol Squadron 9 mit dem Piloten Frank C. Lewis und Charles D. Webb auf U 576 zwei Mark-XVII-Wasserbomben, die auf 15 Meter eingestellt waren und links und rechts des U-Bootes einschlugen. Das Boot sank im tiefen Wasser, und es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band Die - S. 726 - 728.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 726, 727, 728. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 95. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 53. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 250. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 274, 275, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 201 - 206.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 575 ← U 576 → U 577