Aktionen

2. U-Flottille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[1. U-Flottille]] ← 2. U-Flottille → [[3. U-Flottille]]
 
[[1. U-Flottille]] ← 2. U-Flottille → [[3. U-Flottille]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''2. U-Flottille'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die 2. U-Flottille entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille Saltzwedel]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille Hundius]] in Wilhelmshaven. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille, als Frontflottille, im Juni 1941 nach Lorient verlegt. Die Flottille erhielt die Feldpostnummer M-25 522. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Standorte
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''2. U-Flottille''' entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS]]. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille, als Frontflottille, im Juni 1941 nach Lorient verlegt. Die Flottille erhielt die Feldpostnummer M-25 522. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz.
+
| ||
 
|-
 
|-
 +
| 01.01.1940 - 00.06.1941 || Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.06.1940 - 00.09.1944 || Lorient
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Flottillenchefs'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.01.1940 - 11.05.1940 || Korvettenkapitän || [[Werner Hartmann]]
+
! colspan="3" | Flottillenchefs
 
|-
 
|-
| || 12.05.1940 - 31.07.1941 || Korvettenkapitän || [[Heinz Fischer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.08.1941 - 01.01.1943 || Korvettenkapitän || [[Viktor Schütze]]
+
| 01.01.1940 - 11.05.1940 || Korvettenkapitän - [[Werner Hartmann]]
 
|-
 
|-
| || 02.01.1943 - 00.10.1944 || Fregattenkapitän || [[Ernst Kals]]
+
| 12.05.1940 - 31.07.1941 || Korvettenkapitän - [[Heinz Fischer]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Boote'''
+
| 01.08.1941 - 01.01.1943 || Korvettenkapitän - [[Viktor Schütze]]
|-  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 25]], [[U 26]], [[U 28]], [[U 29]], [[U 30]], [[U 31]], [[U 32]], [[U 33]], [[U 34]], [[U 37]], [[U 38]], [[U 41]], [[U 43]], [[U 44]], [[U 64]], [[U 65]], [[U 66]], [[U 67]], [[U 68]], [[U 103]], [[U 104]], [[U 105]], [[U 106]], [[U 107]], [[U 108]], [[U 109]], [[U 110]], [[U 111]], [[U 116]], [[U 117]], [[U 122]], [[U 123]], [[U 124]], [[U 125]], [[U 126]], [[U 127]], [[U 128]], [[U 129]], [[U 130]], [[U 131]], [[U 153]], [[U 154]], [[U 156]], [[U 157]], [[U 161]], [[U 162]], [[U 168]], [[U 173]], [[U 183]], [[U 184]], [[U 189]], [[U 190]], [[U 191]], [[U 193]], [[U 501]], [[U 502]], [[U 503]], [[U 504]], [[U 505]], [[U 507]], [[U 518]], [[U 519]], [[U 520]], [[U 521]], [[U 522]], [[U 531]], [[U 532]], [[U 534]], [[U 536]], [[U 538]], [[U 545]], [[U 547]], [[U 548]], [[U 801]], [[U 802]], [[U 841]], [[U 842]], [[U 843]], [[U 856]], [[U 858]], [[U 868]], [[U 1223]], [[U 1225]], [[U 1226]], [[U 1227]], [[U 1228]], [[U A]], [[UD 3]]
+
| 02.01.1943 - 00.10.1944 || Fregattenkapitän - [[Ernst Kals]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
Literaturverweise
+
! colspan="3" | Literaturverweise
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 17, 24, 194. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1 | → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 295.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 13:42 Uhr

1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille

Datenblatt: 2. U-Flottille
Die 2. U-Flottille entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der U-Flottille Saltzwedel und der U-Flottille Hundius in Wilhelmshaven. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille, als Frontflottille, im Juni 1941 nach Lorient verlegt. Die Flottille erhielt die Feldpostnummer M-25 522. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, Ernst Kals wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz.
Standorte
01.01.1940 - 00.06.1941 Wilhelmshaven
00.06.1940 - 00.09.1944 Lorient
Flottillenchefs
01.01.1940 - 11.05.1940 Korvettenkapitän - Werner Hartmann
12.05.1940 - 31.07.1941 Korvettenkapitän - Heinz Fischer
01.08.1941 - 01.01.1943 Korvettenkapitän - Viktor Schütze
02.01.1943 - 00.10.1944 Fregattenkapitän - Ernst Kals
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 17, 24, 194. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille