!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
U 3 ← U 4 → U 5
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
|
|
29.08.1939 - Kiel |
→ → → → → → |
30.08.1939 - Wilhelmshaven
|
|
|
|
U 4, unter Oberleutnant zur See Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 29.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, zusammen mit U 1 und U 3 zur Gruppe West. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 4 am 30.08.1939 in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
|
|
04.09.1939 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
14.09.1939 - Wilhelmshaven
|
|
|
|
U 4, unter Oberleutnant zur See Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 04.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und westlich des Skagerraks. U 4 war gegen britische U-Boote eingesetzt. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 553 sm über und 224 sm unter Wasser, lief U 4 am 14.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
U 4 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
|
|
Klick hier → Original Kriegstagebuch - 1. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
|
|
01.10.1939 - Kiel |
→ → → → → → |
01.10.1939 - Neustadt
|
|
|
|
U 4, unter Oberleutnant zur See Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 01.10.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, von Kiel nach Neustadt, wo es als Ausbildungsboot eingesetzt wurde. Am 01.10.1939 lief U 4 in Neustadt ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Unternehmung
|
|
|
|
16.03.1940 - Kiel |
→ → → → → → |
17.03.1940 - Wilhelmshaven
|
|
18.03.1940 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
29.03.1940 - Wilhelmshaven
|
|
|
|
U 4, unter Oberleutnant zur See Hans-Peter Hinsch, lief am 16.03.1940 von Kiel aus. Nach Geleitaufnahme in Wilhelmshaven, operierte das Boot in der Nordsee, westlich des Skagerraks und vor Lindesnes. Das Boot war gegen britische U-Boote eingesetzt. Nach 13 Tagen, lief U 4 am 29.03.1940 in Wilhelmshaven ein.
|
|
U 4 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
|
|
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
|
|
21.04.1940 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
21.04.1940 - Kiel
|
|
|
|
U 4, unter Oberleutnant zur See Hans-Peter Hinsch, lief am 21.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach dem Norwegenfeldzug, von Wilhelmshaven nach Kiel. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 4 am 21.04.1940 in Kiel ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
|
|
24.04.1940 - Kiel |
→ → → → → → |
24.04.1940 - Neustadt
|
|
|
|
U 4, unter Oberleutnant zur See Hans-Peter Hinsch, lief am 24.04.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 3 und U 5, von Kiel zur U-Bootschulflottille nach Neustadt, wo U 4 am 24.04.1940 einlief. Später verlegte das Boot zur 21. U-Flottille nach Pillau, wo es als Schulboot eingesetzt wurde.
|
|
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 4 wurde am 01.08.1944 in Gotenhafen außer Dienst gestellt und ausgeschlachtet. Der Rest des Bootes wurde am 29.03.1945 von den Sowjets erbeutet und später wahrscheinlich abgebrochen.
|
|
|
|
U 4 konnte auf 4 Unternehmungen 3 Schiffe mit 5.133 BRT und 1 U-Boot mit 1.090 ts versenken.
|
|
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 28, 53, 54, 103, 125, 143, 154, 167, 193, 200, 220, 251, 263. | → Amazon
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 15, 26, 190. | → Amazon
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 271. | → Amazon
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 13. | → Amazon
|
|
Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 30. | → Amazon
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 9-11. | → Amazon
|
|
|
U 3 ← U 4 → U 5