Aktionen

U 578: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 577]] - - [[U 578]] - - [[U 579]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 577]] U 578 [[U 579]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 08.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 078
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 15.05.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 10.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ernst-August Rehwinkel]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 136
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 578'''
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 - 06.08.1942 || Korvettenkapitän || [[Ernst-August Rehwinkel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 08.01.1940
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 078
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 - 31.08.1941 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 - 00.10.1941 || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.08.1940
 
|-
 
|-
| || 00.10.1941 - 06.08.1942 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.05.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 10.07.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst-August Rehwinkel]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 136
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.07.1941 - 13.07.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.07.1941 - 29.07.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]]. Abhorchen.
+
| 10.07.1941 - 06.08.1942  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Ernst-August Rehwinkel]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.07.1941 - 07.08.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.08.1941 - 09.08.1941 || Travemünde || Ausbildung.
+
| 10.07.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.09.1941 - 00.10.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[7. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 10.08.1941 - 11.08.1941 || Jennerbucht || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 00.10.1941 - 06.08.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.08.1941 - 27.08.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.08.1941 - 31.08.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel und Swinemünde nach Danzig.
+
| 28.10.1941 - 29.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.10.1941 - 30.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || 01.09.1943 - 09.09.1941 || Danzig || Einzelausbildung.
+
| 31.10.1941 - 02.11.1941|| colspan="3" | Ausgelaufen von  Egersund - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.11.1941 - 08.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 10.09.1941 - 20.09.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 28.10.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (warten auf Geleit), Egersund (Übernachtung), und Drontheim (Turmluk repariert und Ausrüstung für das Nordmeer), nach Kirkenes. Am 08.11.1941 lief U 578 in Kirkenes ein. Hier erfolgte eine Überholung von Boot und Maschine.
 
|-
 
|-
| || 22.09.1941 - 01.10.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 02.10.1941 - 10.10.1941 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 16.11.1941 - 16.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Neidenfjord
 
|-
 
|-
| || 11.10.1941 - 20.10.1941 || Ostsee || Marsch über Danzig und Kiel nach Hamburg.
+
| 16.11.1941 - 16.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 17.11.1941 - 17.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Neidenfjord
 
|-
 
|-
| || 21.10.1941 - 25.10.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 18.11.1941 - 18.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.10.1941 - 27.10.1941 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 16.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, von Kirkenes (General [[Eduard Dietl]] an Bord) über Neidenfjord (Dietl von Bord) zurück nach Kirkenes. Anschließend ging es abermals von Kirkenes über Neidenfjord (Übernachtung) zurück nach Kirkenes.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.11.1941 - 27.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 28.10.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 29.10.1941 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 19.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und im Eingang zum Weißen Meer. Die Unternehmung mußte, nach Rammung durch einen sowjetischen Bewacher, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 8 Tagen, lief U 578 am 27.11.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
| || 30.10.1941 - Kristiansand || - - - - - - - - || 30.10.1941 - Egersund
+
| || colspan="3" | U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 578 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 31.10.1941 - Egersund || - - - - - - - - || 02.11.1941 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 05.11.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 08.11.1941 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.11.1941 - 04.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 28.10.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (warten auf Geleit), Egersund (Übernachtung), und Trondheim (Turmluk repariert und Ausrüstung für das Nordmeer), nach Kirkenes. Am 08.11.1941 lief U 578 in Kirkenes ein. Hier erfolgte eine Überholung von Boot und Maschine.
 
 
 
'''Chronik 28.10.1941 – 08.11.1941:''' (die Chronikfunktion für U 578 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.12.1941 - 06.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.12.1941 - 08.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.12.1941 - 10.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 16.11.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 16.11.1941 - Neidenfjord
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 29.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (ins Dock gehen nicht möglich), Stavanger (Übernachtung), und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 10.12.1941 lief U 578 in Kiel ein. Dort wurden, vom 12.12.1941 bis 14.01.1942, Überholungsarbeiten durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || 16.11.1941 - Neidenfjord || - - - - - - - - || 16.11.1941 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 17.11.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 17.11.1941 - Neidenfjord
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.01.1942 - 16.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 18.11.1941 - Neidenfjord || - - - - - - - - || 18.11.1941 - Kirkenes
+
| 17.01.1942 - 28.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 16.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, von Kirkenes (General [[Eduard Dietl]] an Bord) über Neidenfjord (Dietl von Bord) zurück nach Kirkenes. Anschließend ging es abermals von Kirkenes über Neidenfjord (Übernachtung) zurück nach Kirkenes.
 
 
 
'''Chronik 16.11.1941 – 18.11.1941:'''
 
 
 
[[16.11.1941]] - [[17.11.1941]] - [[18.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 15.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, während der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Robbe (U-Bootgruppe)|Robbe]]. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.087 sm über und 2476,5 sm unter Wasser, lief U 578 am 28.01.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 578 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 19.11.1941 - Kirkenes  || - - - - - - - - || 27.11.1941 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 19.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und im Eingang zum Weißen Meer. Die Unternehmung mußte, nach Rammung durch ein sowjetischen Bewacher, vorzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 8 Tagen, lief U 578 am 27.11.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Chronik 19.11.1941 – 27.11.1941:'''
 
 
 
[[19.11.1941]] - [[20.11.1941]] - [[21.11.1941]] - [[22.11.1941]] - [[23.11.1941]] - [[24.11.1941]] - [[25.11.1941]] - [[26.11.1941]] - [[27.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.02.1942 - 25.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.11.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 04.12.1941 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 03.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 7.247,8 sm über und 452,6 sm unter Wasser, lief U 578 am 25.03.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 578 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.540 BRT und 1 Zerstörer mit 1.090 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 06.12.1941 - Bergen || - - - - - - - - || 06.12.1941 - Stavanger
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 578 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 578 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 08.12.1941 - Stavanger || - - - - - - - - || 08.12.1941 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 09.12.1941 - Kristiansand || - - - - - - - - || 10.12.1941 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.05.1942 - 03.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 29.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (ins Dock gehen nicht möglich), Stavanger (Übernachtung), und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 10.12.1941 lief U 578 in Kiel ein. Dort wurden, vom 12.12.1941 bis 14.01.1942, Überholungsarbeiten durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 29.11.1941 – 10.12.1941:'''
 
 
 
[[29.11.1941]] - [[30.11.1941]] - [[01.12.1941]] - [[02.12.1941]] - [[03.12.1941]] - [[04.12.1941]] - [[05.12.1941]] - [[06.12.1941]] - [[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 07.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Hecht (U-Bootgruppe)|Hecht]] und [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 9.054 sm über und 441 sm unter Wasser, lief U 578 am 03.07.1942 wieder in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 578 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.095 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 15.01.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 16.01.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 578 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 578 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 17.01.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 28.01.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 15.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, während der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Robbe (U-Bootgruppe)|ROBBE]]. U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.087 sm über und 2476,5 sm unter Wasser, lief U 578 am 28.01.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Überführungsfahrt nach Westfrankreich. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 15.01.1942 – 28.01.1942:'''
 
 
 
[[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.08.1942 - 06.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Boot verschollen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.02.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 25.03.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 06.08.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot sollte im Nordatlantik operieren. Es ist seit dem Auslaufen, in der Biskaya, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 03.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Handelsschiffe mit zusammen 10.540 BRT und 1 Zerstörer mit 1.090 ts versenken. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 7.247,8 sm über und 452,6 sm unter Wasser, lief U 578 am 25.03.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.02.1942 - die amerikanische || ''[[R.P. Resor|R.P. RESOR]]'' || 7.451 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 578 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die . Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 28.02.1942 - die amerikanische || ''[[Jacob Jones (DD-130)|JACOB JONES (DD-130)]]'' || 1.090 ts
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.03.1942  - die norwegische || ''[[Ingerto|INGERTO]]'' || 3.089 BRT
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut und überlegt durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 03.02.1942 – 25.03.1942:'''
 
 
 
[[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 06.08.1942
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst-August Rehwinkel]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 03.07.1942 - St. Nazaire
+
| Position: || colspan="3" | (46° 00' Nord - 04° 00' W)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BF 5866)
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 07.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Hecht (U-Bootgruppe)|HECHT]] und [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|PFADFINDER]]. U 578 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.095 BRT versenken. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 9.054 sm über und 441 sm unter Wasser, lief U 578 am 03.07.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
|-
 
|-
| || 27.05.1942 - die niederländische || ''[[Polyphemus|POLYPHEMUS]]'' || 6.269 BRT
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || 02.06.1942  - die norwegische || ''[[Berganger|BERGANGER]]'' || 6.826 BRT
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Ausrüstung des Bootes mit Brennstoff und Proviant war für 8 Wochen bequem ausreichend. Im Operationsgebiet betrug die Temperatur im Boot durchschnittlich 30°, in der E-Maschine 35° bis 38°. Eine besondere Belastung der Besatzung trat nicht ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zum Angriff am 10.06. wird bemerkt: Der 3er-Fächer ist einwandfreier Fehlfächer. Er wurde aus zu großer Entfernung, stumpfer Lage und mit falscher Gegnerfahrt geschossen. Dies hätte der Kommandant erkennen müssen und nach genauem Ausdampfen statt drei Einzelschüssen noch einen Fächer schießen sollen. Da von den geschossenen Torpedos bestimmt drei Fehlschüsse und ein Versager war, ist noch kein Grund vorhanden, zuviel beim Dampfer vorauszusetzen. Es wäre richtiger gewesen, auch mit dem letzten Torpedo noch anzugreifen. So wurde er wieder mit zurückgebracht.
 
 
 
'''Chronik 07.05.1942 – 03.07.1942:'''
 
 
 
[[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.08.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 06.08.1942 - Boot verschollen
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 578, unter Korvettenkapitän [[Ernst-August Rehwinkel]], lief am 06.08.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot sollte im Nordatlantik operieren. Es ist seit dem Auslaufen, in der Biscaya, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
 
 
'''Chronik 06.08.1942:'''
 
 
 
[[06.08.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 578
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[06.08.1942]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ernst-August Rehwinkel]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Biscaya
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || (46°00' Nord - 04°00' W)]
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || (BF 5866)
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 49
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 578 ist seit dem 06.08.1942 in der Biscaya aus unbekannter Ursache verschollen. U 578 verließ am 06.08.1942 St. Nazaire, seitdem gab es keine Meldung mehr von diesem U-Boot.
 
 
 
Das U 578 am 10.08.1942 in der Biscaya nördlich Kap Ortegal durch die ''[[Vickers Wellington]]'' H der exiltschechischen [[RAF]] Squadron 311  versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 135]] das ihn unbeschadet überstand.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Seit dem 06.08.1942 sind verschollen:''' (49 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Bandze, Ernst]] || [[Baumgart, Karl-Heinz]] || [[Biester, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Bilgram, Robert]] || [[Braun, Martin]] || [[Breuer, Karl]]
 
|-
 
| || [[Bruhn, Willi-Karl]] || [[Carle, Erwin]] || [[Dresen, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Eichler, Werner]] || [[Findeisen, Karl]] || [[Gebhardt, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Glunz, Werner]] || [[Goes, Joachim]] || [[Goldmann, Günther]]
 
|-
 
| || [[Götze, Adolf]] || [[Graf, Josef]] || [[Gregorius, Bernhard]]
 
|-
 
| || [[Hädicke, Horst-Georg]] || [[Hein, Siegfried]] || [[Joest, Peter-Josef]]
 
|-
 
| || [[Linden, Mathias]] || [[Lohmar, Paul]] || [[Mirbach, Arnold]]
 
|-
 
| || [[Neubert, Helmut]] || [[Noack, Werner]] || [[Owjen, Johann]]
 
|-
 
| || [[Paske, Bruno]] || [[Pürk, Alois]] || [[Radtke, Karl]]
 
|-
 
| || [[Rathmann, Hans]] || [[Ernst-August Rehwinkel|Rehwinkel, Ernst-August]] || [[Rohkämper, Kuno]]
 
|-
 
| || [[Rolle, Rudi]] || [[Rothmüller, Fridolin]] || [[Schmidt, Hans-Jürgen]]
 
|-
 
| || [[Schneeweiss, Martin]] || [[Schönberger, Wolfgang]] || [[Schulz, Werner]]
 
|-
 
| || [[Seidl, Josef]] || [[Thomas, Willi]] || [[Thome, Johann]]
 
|-
 
| || [[Toth, Erwin]] || [[Trautwein, Erich]] || [[Wahl, Gustav]]
 
|-
 
| || [[Wiedemeyer, Alfred]] || [[Wiek, Kurt]] || [[Wrede, Erich-Fritz]]
 
|-
 
| || [[Zehl, Hans]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 06.08.1942:''' (2 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
|-
 
| || [[Emil Claussen|Claussen, Emil]] || [[Raimund Tiesler|Tiesler, Raimund]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 578 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 578|Klick hier → Besatzungsliste U 578]]'''
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 601, 602, 697, 703, 767.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 578 ist seit dem 06.08.1942 in der Biskaya aus unbekannter Ursache verschollen.  
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 189.
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom Axel Niestlé im November 1995 geändert. Der Angriff der Wellington H des RAF Squadron 311 ,am 10.08.1942 auf der Position 45° 59' Nord - 07° 44' West, dem früher die Versenkung von U 578 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen [[U 135]] und richtete nur geringen Schaden an. U 578 war auf dem Weg zu einem Einsatz im Nordatlantik. U 578 verließ am 06.08.1942 St. Nazaire, seitdem gab es keine Meldung mehr von diesem U-Boot. ([[Dr. Axel Niestlé]]  - S. 221)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | U 578 konnte auf 5 Unternehmung 4 Schiffe mit 23.635 BRT und 1 Zerstörer mit 1.090 t  versenken.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 50, 223.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Seit dem 09.08.42 in der Biskaya verschollen. Vermutlich ist das Boot auf eine Mine gelaufen, oder ist infolge technischen oder menschlichen Versagens, wie z.B. einer Tauchpanne verloren gegangen. U 578 verließ St. Nazaire am 06.08.42, es gab keine Meldung mehr ab.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Annahme, U 578 sei am 10.08.42 in der Biskaya nördlich Kap Ortegal durch die [[Vickers Wellington]] H der exiltchechischen RAG 311. Squadron mit sechs Wasserbomben versenkt worden, ist nicht zutreffend. Der Angriff der Wellington galt [[U 135]], daß dadurch aber nicht beschädigt wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 56.
 
|-
 
|-
| || || Seite 56.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 767. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 251.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 189. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Michael Gannon || '''Operation Paukenschlag. Der deutsche U-Boot-Krieg gegen die USA'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 56. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1992 - Ullstein Verlag - ISBN-978-3550072062
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 317.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 221. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 210 - 216.
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 210 – 216.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 577]] - - [[U 578]] - - [[U 579]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 577]] U 578 [[U 579]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:04 Uhr

U 577 ← U 578 → U 579

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 578
Typ: VII C
Bauauftrag: 08.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 078
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 01.08.1940
Stapellauf: 15.05.1941
Indienststellung: 10.07.1941
Kommandant: Ernst-August Rehwinkel
Feldpostnummer: M - 46 136
Kommandanten
10.07.1941 - 06.08.1942 Korvettenkapitän - Ernst-August Rehwinkel
Flottillen
10.07.1941 - 31.08.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1941 - 00.10.1941 Ausbildungsboot - 7. U-Flottille, Kiel
00.10.1941 - 06.08.1942 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
Verlegungsfahrt
28.10.1941 - 29.10.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
30.10.1941 - 30.10.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
31.10.1941 - 02.11.1941 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Drontheim
05.11.1941 - 08.11.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 28.10.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (warten auf Geleit), Egersund (Übernachtung), und Drontheim (Turmluk repariert und Ausrüstung für das Nordmeer), nach Kirkenes. Am 08.11.1941 lief U 578 in Kirkenes ein. Hier erfolgte eine Überholung von Boot und Maschine.
Verlegungsfahrt
16.11.1941 - 16.11.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Neidenfjord
16.11.1941 - 16.11.1941 Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Kirkenes
17.11.1941 - 17.11.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Neidenfjord
18.11.1941 - 18.11.1941 Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Kirkenes
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 16.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, von Kirkenes (General Eduard Dietl an Bord) über Neidenfjord (Dietl von Bord) zurück nach Kirkenes. Anschließend ging es abermals von Kirkenes über Neidenfjord (Übernachtung) zurück nach Kirkenes.
1. Unternehmung
19.11.1941 - 27.11.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 19.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und im Eingang zum Weißen Meer. Die Unternehmung mußte, nach Rammung durch einen sowjetischen Bewacher, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 8 Tagen, lief U 578 am 27.11.1941 wieder in Kirkenes ein.
U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
29.11.1941 - 04.12.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
06.12.1941 - 06.12.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
08.12.1941 - 08.12.1941 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
09.12.1941 - 10.12.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 29.11.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (ins Dock gehen nicht möglich), Stavanger (Übernachtung), und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 10.12.1941 lief U 578 in Kiel ein. Dort wurden, vom 12.12.1941 bis 14.01.1942, Überholungsarbeiten durchgeführt.
2. Unternehmung
15.01.1942 - 16.01.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.01.1942 - 28.01.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 15.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, während der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Robbe. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.087 sm über und 2476,5 sm unter Wasser, lief U 578 am 28.01.1942 in St. Nazaire ein.
U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
03.02.1942 - 25.03.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 03.02.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 7.247,8 sm über und 452,6 sm unter Wasser, lief U 578 am 25.03.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 578 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.540 BRT und 1 Zerstörer mit 1.090 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
07.05.1942 - 03.07.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 07.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Hecht und Pfadfinder. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 9.054 sm über und 441 sm unter Wasser, lief U 578 am 03.07.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 578 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 13.095 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
06.08.1942 - 06.08.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Boot verschollen
U 578, unter Korvettenkapitän Ernst-August Rehwinkel, lief am 06.08.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot sollte im Nordatlantik operieren. Es ist seit dem Auslaufen, in der Biskaya, aus unbekannter Ursache verschollen.
U 578 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die . Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 06.08.1942
Letzter Kommandant: Ernst-August Rehwinkel
Ort: Biskaya
Position: (46° 00' Nord - 04° 00' W)
Planquadrat: (BF 5866)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 578
Verlustursache im Detail
U 578 ist seit dem 06.08.1942 in der Biskaya aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom Axel Niestlé im November 1995 geändert. Der Angriff der Wellington H des RAF Squadron 311 ,am 10.08.1942 auf der Position 45° 59' Nord - 07° 44' West, dem früher die Versenkung von U 578 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen U 135 und richtete nur geringen Schaden an. U 578 war auf dem Weg zu einem Einsatz im Nordatlantik. U 578 verließ am 06.08.1942 St. Nazaire, seitdem gab es keine Meldung mehr von diesem U-Boot. (Dr. Axel Niestlé - S. 221)
U 578 konnte auf 5 Unternehmung 4 Schiffe mit 23.635 BRT und 1 Zerstörer mit 1.090 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Seit dem 09.08.42 in der Biskaya verschollen. Vermutlich ist das Boot auf eine Mine gelaufen, oder ist infolge technischen oder menschlichen Versagens, wie z.B. einer Tauchpanne verloren gegangen. U 578 verließ St. Nazaire am 06.08.42, es gab keine Meldung mehr ab.
Die ursprüngliche Annahme, U 578 sei am 10.08.42 in der Biskaya nördlich Kap Ortegal durch die Vickers Wellington H der exiltchechischen RAG 311. Squadron mit sechs Wasserbomben versenkt worden, ist nicht zutreffend. Der Angriff der Wellington galt U 135, daß dadurch aber nicht beschädigt wurde. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 56.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 767. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 189. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 56. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 221. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 210 - 216.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 577 ← U 578 → U 579